Table Of ContentIrene Oppermann
Zur Funktion historischer Beispiele
in Ciceros Briefen
Beiträge zur Altertumskunde
Herausgegeben von
Michael Erler, Ernst Heitsch, Ludwig Koenen,
Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen
Band 138
Κ · G · Saur München · Leipzig
Zur Funktion historischer Beispiele
in Ciceros Briefen
Von
Irene Oppermann
Κ · G · Saur München · Leipzig 2000
Gefördert mit Forschungsmitteln
des Landes Niedersachsen
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme
Oppermann, Irene:
Zur Funktion historischer Beispiele in Ciceros Briefen / von Irene Oppermann. —
München ; Leipzig : Saur, 2000
(Beiträge zur Altertumskunde ; Bd. 138)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998
ISBN 3-598-77687-X
ISBN 978-3-598-77687-8
© 2000 by Κ. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München und Leipzig
Part of Reed Elsevier
Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten. All Rights Strictly Reserved.
Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig
Gesamtherstellung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, 99947 Bad Langensalza
Für Thorsten
Vorwort
Die vorliegende Arbeit ist die leicht Uberarbeitete Fassung meiner
Dissertation, die im Sommersemester 1998 vom Fachbereich Histo-
risch - Philologische Wissenschaften der Georg-August-Universi-
tät Göttingen angenommen wurde.
Danken möchte ich zuerst meinen Eltern, die mir das Studium er-
möglichten, meinen Kindern Leonard und Johanna, die oft auf die
Gesellschaft ihrer Mutter verzichten mussten, meinem Mann, der
mich ideell unterstützte und mir durch seinen Einsatz zeitlichen
Freiraum verschaffte, und meinen Schwiegereltern, die einen Teil
der Druckkosten Ubernahmen.
Meinen Kommilitonen Kai Oltshausen, Frank Goldmann und Man-
fred Hoffmann gilt mein Dank fUr ihre stete Hilfsbereitschaft, sei
es beim Korrekturlesen, sei es beim Heraussuchen dringend benö-
tigter Informationen für die fern der Alma mater Weilende.
Der Georg-August-Universität Göttingen danke ich für die Gewäh-
rung eines Stipendiums aus den Mitteln der Graduiertenförderung.
Den Herausgebern der "Beiträge zur Altertumskunde", besonders
Herrn Prof. Dr. Clemens Zintzen, gilt mein Dank für die Aufnahme
meiner Arbeit in diese Reihe.
Herr Prof. Dr. Ulrich Schindel Ubernahm dankenswerterweise das
Koreferat.
Ganz besonders möchte ich aber Herrn Prof. Dr. Carl Joachim
Classen, meinem Doktorvater, danken, der mich zu der vorliegenden
Untersuchung ermutigt und ihr Werden mit kritischem Rat beglei-
tet hat.
Müden/Örtze, im April 2000 I.O.
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 9
1.1 Definition und Abgrenzung 10
1.2 Zu Ciceros Verwendung der exempla in seinen Reden und
Werken 20
1.3 Sonderrolle und tiberlieferungsgeschichte der Briefe 23
1.4 Ciceros Quellen 27
1.5 Angaben zu Abfassungszeit und -ort der Briefe 31
2. Illustration: Charakterisierung durch exempla 32
2.1 Beschreibung literarischer Werke und Personen bzw.
Handlungsweisen 32
2.2 Aufdeckung des wahren Charakters einer Handlungsweise
oder Situation 38
2.3 Bewertung: Lob und Kritik 46
2.4 Unerwartete Charakterisierung: Scherz, Spott, Ironie 70
2.5 Auswertung 91
3. Beweis: Das Beispiel als Argumentationshilfe 95
3.1 Beweis der Allgemeingültigkeit einer (angeblichen) Regel 95
3.2 Beweis für die Berechtigung eines Einzelfalles 127
3.3 Zurückweisung eines exemplum: Λύσις παραδειγμάτων 150
3.4 Auswertung 166
4. Exempla als Hilfe bei der Bewältigung der Zukunft 170
4.1 Prognose 171
4.2 Bekräftigung einer Entscheidung 192
4.3 Ermahnung 203
4.4 Auswertung 210
5. Vom Briefpartner verwendete bzw. referierte exempla 214
5.1 Illustration: Charakterisierung durch exempla 214
5.2 Beweis: Das Beispiel als Argumentationshilfe 217
5.3 Exempla als Hilfe bei der Bewältigung der Zukunft 225
5.4 Trost 238
5.5 Dubia 240
5.6 Auswertung 241
8 Inhaltsverzeichnis
6. Ciceros Verhältnis zu seinen Briefpartnern und die Verwen-
dung von exemple in den Briefen 246
6.1 Ap pi us Claudius Pulcher 248
6.2 T. Pomponius Atticu s 252
6.3 M. Iunius Brutus 255
6.4 M. Caelius Rufus 257
6.5 P. Cornelius D o 1 a b e 11 a 261
6.6 P. Cornelius Lentulus Spinther 268
6.7 L. Lucceius 270
6.8 L. Papirius Paetus 271
6.9 L. Munatius PI an eu s 273
6.10 C. Asinius Pollio 276
6.11 Cn. Pomp e iu s Magnus 278
6.12 Quin tu s Tullius Cicero 279
6.13 Servius Sulpicius Rufus 281
6.14 M. Tullius Tiro 285
6.15 C. Trebonius 288
6.16 Auswertung 289
7. Zusammenfassung 292
8. Anhang 302
8.1 Der Brief farti. 1,9 302
8.2 Parallelstellen zu der in fam. 4,6,1 vorliegenden exempla-
Reihe 307
8.3 Das Auftreten der Elemente der Dionysios-Geschichte 307
9. Tabellen 308
9.1 Die Verteilung der Funktionsgruppen auf die von
Cicero in seinen Briefen primär gebrauchten exempla 308
9.2 Die zeitliche Verteilung der verschiedenen Funktions-
gruppen 309
9.3 Die zeitliche Verteilung der Herkunftsbereiche 311
9.4 Die Frequenz der Beispiele in Ciceros Briefen nach Brief-
partnern 313
9.5 Die zahlenmäßige Verteilung der Herkunftsbereiche 314
9.6 Übersicht über alle verwendeten exempla 317
10. Literaturverzeichnis 325
10.1 Sekundärliteratur, Sammelwerke, Kommentare 325
10.2 Ausgaben lateinischer und griechischer Werke 336