Table Of ContentEine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Birkhäuser Verlag Basel· Boston· Stuttgart
Wilhelm Fink Verlag München
Gustav Fischer Verlag Stuttgart
Francke Verlag München
Harper & Row NewYork
Paul Haupt Verlag Bern und Stuttgart
Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg
Leske Verlag + Budrich GmbH Oplarien
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen
R. v. Decker & C. F. Müller Verlagsgesellschaft m. b. H. Heidelberg
Quelle & Meyer Heidelberg
Ernst Reinhardt Verlag München und Basel
K. G. Saur München· New York· London· Paris
F. K. Schattauer Verlag Stuttgart· New York
Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn· München· Wien· Zürich
Eugen Ulmer Verlag Stuttgart
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und Zürich
Wolfgang Rilligen
Zur Didaktik des
politischen Unterrichts
Wissenschaftliche Voraussetzungen
Didaktische Konzeptionen
Unterrichtspraktische Vorschläge
4. völlig neubearbeitete Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Hilligen, Wolfgang:
Zur Didaktik des politischen Unterrichts: wiss.
Voraussetzungen - didakt. Konzeptionen - unterrichts
prakt. Vorschläge / Wolfgang Hilligen. 4., völlig
neubearb. Auf!.
(UTB für Wissenschaft: Große Reihe)
ISBN 978-3-663-11916-6 ISBN 978-3-663-11915-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-11915-9
@ 1985 by Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen 1985
UmschlaggestaJtung: Alfred Krugmann, Stuttgart
Vorwort
Das Studienbuch ist die völlig neubearbeitete Ausgabe meiner 1975 im gleichen Verlag
zuerst erschienenen Didaktik I, in die ich praxisrelevante Texte aus der didaktischen und
lernpsychologischen Diskussion, aus meiner Didaktik II (I976) und aus meinen neuesten
Schriften eingearbeitet habe. Das neue Buch (das nur etwas mehr als ein Zehntel des frü
heren Textes der Didaktik I enthält) ist aber alles andere als nur eine "Fortschreibung".
Vielmehr trägt die Neubearbeitung der neuen Herausforderung der politischen Bildung
Rechnung, die mit Stichwörtern wie Jugendprotest, Interesselosigkeit, Motivationskrise
der Heranwachsenden, aber auch Praxisschock bei den jungen und Theoriemüdigkeit bei
den älteren Lehrern umschrieben werden kann; und sie präzisiert die Antworten auf das
Was, Warum, Wozu und Wie des politischen Unterrichts im Blick auf die Herausforderungen
unserer geschichtlichen Situation. Wie die frühere Didaktik I will das Studienbuch Studen
ten aller Lehrberufe eine praxisbezogene Grundlegung didaktischer und gesellschafts
wissenschaftlicher Studien anbieten; und es will Lehrern, die politische Bildung bzw.
Gesellschaftslehre o. ä. erteilen, eine intensive Fortbildung ermöglichen, indem es fach
didaktische, gesellschaftswissenschaftliche und unterrichtspraktische Gehalte miteinander
verbindet. Indem es die fachdidaktische Konzeption des Verfassers offenlegt, begründet
und damit kritisierbar macht, will es zugleich einen Beitrag zur Fachdiskussion leiste!l.
Von den bisherigen Auflagen unterscheidet sich die Neubearbeitung im wesentlichen
durch:
einen stärkeren Praxisbezug (auch im Blick auf die berufsbildenden Schulen). Die
Anzahl der Unterrichtsskizzen wurde vermehrt;
die stärkere Berücksichtigung der Situation der Lehrenden und der Lernenden;
eine neue Gliederung: In Teil 1 werden fachwissenschaftliche, erkenntnistheoretische,
erziehungswissenschaftliche, lernpsychologische, allgemein-didaktische und metho
dische Grundlagen übersichtlicher dargeboten, weil sie noch nicht mit der spezifischen
fachdidaktischen Problematik verknüpft werden; diese wird in Teil 2 dargestellt.
- Kürzung von Kapiteln (z. B. Einzeldarstellung didaktischer Konzeptionen), ftir die
neue re Schriften vorliegen sowie Aufnahme bzw. Ausbau von Themen wie "Verhältnis
von geschichtlicher und politischer Bildung", "Methodenlemen", "Jugendprotest";
Nutzung neuerer Ergebnisse der lernpsychologischen Forschung,:
Nutzung der Erfahrungen, die der Verfasser und andere mit der Didaktik I von 1975 in
universitärer Lehre und in der Lehrerfort-und -weiterbildung ernten konnte!l.
Insgesamt sucht die neue Didaktik ein Problem zu bewältigen, mit dem in den 80er
Jahren auch andere Wissenschaften konfrontiert sind: die ungeheure Fülle und Komplexität
der in den 70er Jahren erschienenen Schriften überschaubar und praxiswirksam zu ma-
5
chen mit dem Ziel, konkrete Hilfe rur die Unterrichtsplanung und pädagogische Reflexion
im Unterricht selbst zu geben.
Dem dient auch die schon bewährte Darbietungsweise: Die Inhalte werden in dreifach
abgestufter Weise gedruckt: in grundlegenden Texten; in systematischen und ergänzenden
bzw. unterrichtspraktischen Materialien; und in wiederum abgestuften Literaturhinweisen.
Nicht verändert hingegen wurden die Grundzüge der didaktischen Konzeption: die
existentielle Legitimierung und kategoriale Strukturierung der Inhalte; die argumentative
Begründung der Grundentscheidungen; der Bezug zur kognitiven Lerntheorie; der Zusam
menhang von Methode und Schulmethodik, auch im Bereich der Wissenschaftsdidaktik,
sowie die Bedeutung, die dem Kommunikationsstil beigemessen wird.
Das Studienbuch ist die Buchfassung des Didaktischen Prologs rur die revidierte Fassung
des Fernstudienprojekts ,'politische Bildung" des Deutschen Instituts für Fernstudien an
der Universität Tübingen. Der Verfasser dankt den Mitgliedern des Wissenschaftlichen
Beirates, besonders Herrn Prof. Dr. Kh. Rebel, Prof. Dr. W. GageI, Prof. Dr. W. Mickel
und STDir. Dr. R. Dosch, aber auch allen Kritikern seiner Schriften für Anregung und
Kritik. Zu danken hat er auch den Studentinnen und Studenten, die in den Lehrveran
staltungen an der Justus Liebig-Universität Gießen mit ihm zusammengearbeitet haben,
rur ihr feed-back.
Angesichts der knappen Ausstattung der Universität mit Hilfskräften mußte der Ver
fasser private Hilfe in'Anspruch nehmen. Ich danke den Kommilitoninnen Frau Barbara
Lenk und Frau Gabi Merkel sowie Frau Walburga Rosenbaum, Frau Irmgard Wall dorf und
Frau Edith Mohr rur alle Mühe bei der Arbeit am Manuskript.
Herrn Dieter Zitzlaff danke ich für den Hinweis, politische Ereignisse und Schriften
zur Didaktik in einer Zeittafel einander zuzuordnen, den er mir schon 1976 für die Didak
tik II gegeben hatte.
Gewidmet ist dieses Buch wie die erste Ausgabe der Didaktik I Magda Hilligen, ohne
deren Hilfe es nicht hätte geschrieben werden können.
Im Januar 1984
Wolfgang Hilligen
6
Inhaltsübersich t
Zu Aufbau und Darbietungsweisen des Studienbuches 9
o Prolog: Einführung in Aufgaben, Denk-und Frageweisen sowie Dimensionen
der Didaktik des politischen Unterrichts 13
Zu Begründungszusammenhängen, grundwissenschaftlichen und allgemein-
didaktischen Grundlagen der Didaktik des politischen Unterrichts 49
1.0 Zielsetzungen der politischen Bildung als Ergebnis politischer Vorent-
scheidungen 51
1.1 Politische Positionen und politische Bildung 55
1.2 Exkurs: Basisinformation über wissenschaftstheoretische Positionen und
ihre Bedeutung für die Didaktik 74
1.3 Basisinformationen zu pädagogischen und lempsychologischen Grundlagen
der Didaktik des politischen Unterrichts 94
1.4 Zur Allgemeinen Didaktik, Curriculumtheorie und Methodik 110
1.5 Wissenschaftsdidaktische Vorschläge für Studium und Unterricht 133
2 Konzeptionen, Richtlinien, Begründungszusammenhänge und Instrumente
für eine Didaktik des politischen Unterrichts 141
2.0 Fragenkatalog zur Analyse von Konzeptionen und Richtlinien 143
2.1 Zu Konzeptionen von Didaktikern des politischen Unterrichts und zu
Entwicklungstendenzen in den Richtlinien 145
2.2 Zu Begründung und Funktion der Optionen für den politischen Unterricht 163
2.3 Zu Instrumenten für die Auswahl und Gewichtung von Themen und Inhalten
und zur Interpretation der Matrix 183
2.3.4 Unterrichtsmaterialien: Vier Skizzen zur Funktion der Matrix 196
2.4 Zum WIE des Unterrichts: Methoden, Kommunikations- (Unterrichts-) Stil
und Entwicklung von Einstellungen 202
2.5 Zur Kooperation zwischen politischem Unterricht und Nachbarfachern,
zumal der Geschichte 242
3 Anhang: Ergänzende Materialien 251
3.1 Zur Entwicklung des Politischen Unterrichts seit 1946 (mit synchronopti-
scher Zeittafel) 253
3.2 Zu empirischen Untersuchungen 260
3.3 Zu Dimensionen des Emanzipationsbegriffs 264
3.4 Zu Konfliktdidaktik und Konflikterziehung 269
3.5 Zum Jugendprotest 275
Allgemeines Literaturverzeichnis 284
Sachverzeichnis 288
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 296
Matrix nach 302
7
Übersicht über die Darbietungsweisen
f Basistexte
Fortlaufender Studientext
Absicht am Anfang der (Teil-)Kapitel
Problemzusammenhang (zusammenfassende Überleitungen)
Zusammenfassende Übersichten und Tabellen
Begriffserklärungen (lexikalisch, d. h. in erster Annäherung), in einem Kasten gesetzt
II Materialien
(z. T. mit Randzeichen, z. T. im Kleindruck)
S Systematische Informationen
M = Weiterftihrende Materialien mit Informationen, die nicht unbedingt zum systema-
tischen Wissen gehören, aber eine Vertiefung ermöglichen
(Solange es keinen allgemeinen Konsens über Studieninhalte gibt, ist eine Unterscheidung
zwischen systematischen und weiterftihrenden Informationen nicht überall eindeutig zu treffen.)
U = Unterrichtsbeispiele, in der Regel zur Verdeutlichung eines Sachverhaltes konzipiert
Das Ende der Materialien, S, M, U wird je mit einem .., markiert
Anmerkungen, mit Sternchen gekennzeichnet, ftir knappe Begriffserklärungen oder als Sprach
rohr des Verfassers, jedoch nich t ftir Literaturangaben
Anhang mit ergänzenden Materialien, Teil 3 mit Kap. 3.1 -3.5 enthalten einen Problemaufriß
und Informationen ftir ein abgeschlossenes Thema
IIf Literaturverzeichnisse und andere Verzeichnisse
Hauptverzeichnis (ohne Spezialliteratur)
alphabetisch nach Verfassern geordnet und durchnumeriert, Seite 284
Zitiert. wird: innerhalb des Textes (der Verfasser [Nr. im Lit.-Verz.], Seitenzahl) z.B. Blan
kertz[7]157)
Literaturhinweise für Spezialliteratur
nach den meisten Kapiteln bzw. Teilkapiteln, teilweise annotiert, d. h. mit Erläuterungen
Zitiert wird ebenfalls im Text, jedoch wird anstelle der Nummer die Jahreszahl des Erscheinens
genannt, z. B. (Kogon 1974, S. 23)
Ausschließlich im Text werden zitiert: Entnahmen aus den Beilagen zur Wochenzeitung
Das Parlament, aus politik und zeitgeschichte, und zwar mit Nummer und Jahr, z.B. 3/70;
ferner Zitate aus Zeitungen
(Es läßt sich also einer Zitierung auf den ersten Blick ansehen, ob das zitierte Werk im Haupt
verzeichnis oder im Verzeichnis der Kapitel zu suchen ist.)
In die Neubearbeitung der Didaktik neu aufgenommene Literatur wird mit einem 0 gekenn
zeichnet.
Sachverzeichnis
Seite 288, enthaltend die Seitenzahlen der Stichwörter, dabei in halbfett gesetzt die Seitenzahl
mit der Erklärung des Begriffs. Für Begriffe, die im Text nicht erklärt werden, ist das Sachver
zeichnis zugleich Glossar.
Zur Bezeichnung Teile bzw. Kapitel
Es wird gesprochen von Teilen 1.,2.,3. (einstellig)
Kapiteln 1.1,2.1 (zweistellig)
Teilkapiteln 1.1.1,2.2.3 (dreistellig)
Abschnitten 1.1.1.0 (vierstellig)
8
Zu Aufbau und Darbietungsweisen des Studienbuches
Mit Aufbau und Darbietungsweisen wird eine Antwort gesucht auf ein Dilemma
wissenschaftlicher Studien, das sich so skizzieren läßt: Die Explosion der Wissenschaften
hat zu einer fast unüberschaubaren Fülle von wissenschaftlich Gewußtem gefuhrt - jede
Auswahl, Verkürzung und Vereinfachung läuft Gefahr, über die Spezialisierung, die
Differenzierungen und Kontroversen hinwegzutäuschen, die zur Wissenschaftlichkeit
unabdingbar gehören.
Der Aufbau läßt sich der Inhaltsübersicht (S. 7) entnehmen.
Teil 0, ein Prolog, soll in die didaktische Denk-und Frageweise einfUhren und die Auf
gaben bewußt machen, die bei der Planung des Unterrichts und im Unterricht selbst
gelöst werden müssen.
In Teil 1 werden fach- und grundwissenschaftliche Grundlagen sowie die Beiträge der
Allgemeinen Didaktik für die Fachdidaktik des Politischen Unterrichts dargeboten.
In Teil 2 wird nach einem Aufriß anderer didaktischer Konzeptionen und nach einem
Blick auf die Richtlinien die eigene Konzeption vorgestellt und begründet: die Zielvorstel
lungen, die Grundsätze und Instrumente fUr die Auswahl, die methodischen Voraussetzun
gen, Unterrichtsskizzen sowie Thesen zum Verhältnis zwischen politischem Unterricht und
seinen Nachbarfachern, zumal der Geschichte.
Die Ergänzenden Materialien in Teil 3 enthalten knappe Informationen zu speziellen
Fragen.
Darbietungsweisen (vgl. die nebenstehende Übersicht)
Gemeinsames Merkmal aller Kapitel sind einleitende Texte unter der überschrift
"Absicht", "Vorbemerkung" o. ä.: Es wird darauf aufmerksam gemacht bzw. nachgewie
sen, welche Bedeutung die nachfolgenden Inhalte fUr das Studium oder fur den Unterricht
einnehmen.
Indem der Bezug zu anderen Kapiteln und zu praktischen Aufgaben angesprochen wird,
soll die Funktion des Kapitels verdeutlicht werden. Die spiralige Wiederkehr und Re
Integration trägt einem methodischen Grundsatz Rechnung, der durch lernpsychologische
Forschungen bestätigt worden ist: Das Wiedererkennen in einem anderen Zusammenhang
unterstützt das Lernen und erleichtert das Erkennen des je Neuen.
Der Widerspruch zwischen unüberschaubarer Fülle und unzulässiger Verkürzung soll
innerhalb der Kapitel mit einer dreifach abgestuften Darbietungsweise aufgehoben werden:
I Basistexte (ohne besondere Kennzeichnung, normale Drucktype )
Hier werden grundlegende Informationen für die Unterrichtsplanung vermittelt - das
also, was jeder Benutzer sich erarbeiten soll. Die Beschränkung auf das fur Studium und
9
Unterricht Notwendigste ist vertretbar, weil die Informationen in den Materialien und in
den Literaturhinweisen eine Vertiefung und überprüfung der Basistexte ermöglichen.
Auch bei Teilkapiteln, die Materialcharakter tragen, sind Absicht und Zusammenfassung
als Basistext ausgewiesen.
Eine wichtige didaktische Funktion haben die zusammenfassenden, tabellarischen
Darstellungen:
- die übersicht über Dimensionen der Fachdidaktik (zu 0.6)
- die Versuche zur Klassifizierung von Zielkonzeptionen (1.1.1)
- die Synopse didaktischer Konzeptionen (2.1.1.3)
- die synchronoptische Zeittafel (3.1.6)
- die Matrix, ausklappbar am Ende des Buches, erläutert unter 2.3.3.
Sie besteht aus einem Raster ("Strukturgitter"), mit dessen Hilfe sozialwissenschaft
liehe Situationsanalysen, fundamentale Probleme und Zielvorstellungen aufeinander
bezogen werden, und vermittelt einen groben überblick über die didaktische Kon
zeption.
Alle fünf übersichten sollen als Orientierungs-und Suchraster dienen, mit dessen Hilfe
es leichter ist, Zusammenhänge, Bezüge, Strukturen, Unterschiede zu erkennen und wieder
zuerkennen. Dem vollen Verständnis erschließen sie sich erst, wenn die entsprechenden
Basistexte durchgearbeitet worden sind.
II Die Materialien (mit großen Buchstaben am Rand gekennzeichnet) sollen die grund
legenden Informationen ergänzen, begründen, weiterführen und vertiefen.
In systematischen Informationen (mit S gekennzeichnet), werden diejenigen Ergebnisse
der Pädagogik, der allgemeinen Didaktik, der Lernpsychologie, der Fachdidaktik zusam
mengefaßt dargestellt, die Studenten der Lehrämter im Studium kennenlernen soll(t)en.
Die systematischen Informationen sind zum Durchlesen und Nachschlagen gedacht.
Die weiterführenden Materialien (mit M gekennzeichnet) enthalten vertiefende Infor
mationen über eher spezielle Wissenschaftsgebiete und Beispiele ftir die kritische Ausein
andersetzung des Verfassers mit anderen Autoren.
Die Unterrichtsbeispiele (mit U gekennzeichnet) sind ein exemplarisches Zwischenglied
zum Lehrerhandbuch und zum Unterrichtswerk "Sehen - Beurteilen - Handeln", das
vom Vf. begründet worden ist und von dessen Ausgaben für das 5./6. Schuljahr und das
7./10. Schuljahr 1982 bzw. 1984 Neubearbeitungen erschienen sind.
Anmerkungen, mit Sternchen gekennzeichnet, dienen nicht für Literaturangaben
sondern als Sprachrohr des Vf., gelegentlich auch ftir schwierigere Klärungen kontroverser
Begriffe.
Begriffserklärungen, beschränkt auf die wichtigsten Merkmale eines Begriffes, werden
in einem Kasten dargeboten.
III Literaturhinweise
Nach den Kapiteln bzw. Teilkapiteln werden Schriften aufgeführt, die für ein vertieftes
Studium von Teilproblemen geeignet erscheinen.
Das allgemeine Literaturverzeichnis, S. XXX, enthält rund 100 Schriften, die nach
Meinung des Vf. jede größere Lehrbücherei enthalten sollte. Besonders wichtige Schriften
sind, abgestuft, gekennzeichnet.
10