Table Of ContentKim Oliver Tokarski
Jochen Schellinger
Philipp Berchtold Hrsg.
Zukunftstrends
Wirtschaft 2020
Strategische Handlungsfelder
für Unternehmen und
Non-Profit-Organisationen
Zukunftstrends Wirtschaft 2020
Kim Oliver Tokarski · Jochen Schellinger
Philipp Berchtold
(Hrsg.)
Zukunftstrends
Wirtschaft 2020
Strategische Handlungsfelder
für Unternehmen und
Non-Profit-Organisationen
Herausgeber
Kim Oliver Tokarski Philipp Berchtold
Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule
Bern, Schweiz Bern, Schweiz
Jochen Schellinger
Berner Fachhochschule
Bern, Schweiz
ISBN 978-3-658-15068-6 ISBN 978-3-658-15069-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-15069-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren
oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige
Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Das vorliegende Herausgeberwerk befasst sich in besonderer Art und Weise mit ver-
schiedenen aktuellen Trends in Wirtschaft und Gesellschaft, die für die strategische Aus-
richtung von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen relevant sind. Innerhalb der
identifizierten Trendkategorie werden Spezialprobleme der Unternehmensführung in den
Einzelbeiträgen thematisiert, die in dreierlei Hinsicht charakterisierbar sind:
Jeder Beitrag zeichnet sich durch einen sehr aktuellen empirischen Zugang zur auf-
gezeigten Problemstellung auf, der auf die spezifischen Konstellationen von Profit- und
Non-Profit-Organisationen in der Schweiz abhebt. Im Vordergrund steht die Erschlie-
ßung eines gestaltungsbezogenen Mehrwerts, der sich in einem entsprechend hohen
Praxisbezug der Beiträge niederschlägt. Letzteres spiegelt sich auch im dritten Charak-
teristikum wider, der Autorenzusammensetzung. Alle Forschungsbeiträge wurden durch
„Autorentandems“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis ver-
fasst. Die Praktikerinnen und Praktiker sind allesamt in Schweizer Unternehmen und
Institutionen in verantwortungsvollen Positionen und in verschiedenen Funktionsberei-
chen tätig. Die beteiligten Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs Wirtschaft der
Berner Fachhochschule repräsentieren den wissenschaftlichen Part der Autorenschaft.
Aus der Verknüpfung der beiden Perspektiven resultieren verständlich und eingängig
dargelegte Ergebnisse und Erkenntnisse, die bei der konkreten praktischen Bewältigung
spezifischer Herausforderungen in Verbindung mit den aufgegriffenen Entwicklungs-
trends hilfreich sein können. Trotz der Fokussierung der empirischen Aufbereitung auf
Schweizer Unternehmen und Non-Profit-Organisationen sind die gestaltungsbezogenen
Resultate der Forschungsarbeiten auch über die Landesgrenzen hinaus für den deut-
schen Sprachraum relevant, da der wirtschaftliche und gesellschaftliche Kontext in der
Schweiz, in Österreich und Deutschland sehr große Überschneidungen aufweist.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Autorinnen und Autoren für deren Einsatz bei
der Erstellung des Sammelbandes. Gleichermaßen gilt unser Dank der zentralen Anlauf-
und Koordinationsstelle für die Publikation an der Berner Fachhochschule, Frau Sabrina
Weber, ohne deren wertvolle Mitarbeit ein solches Werk kaum denkbar wäre. Unser
Dank geht auch an alle Mitwirkenden seitens des Springer-Gabler-Verlags.
V
VI Vorwort
Die Herausgeber wünschen dem Werk eine große Aufmerksamkeit bei Praktikerin-
nen und Praktikern, Studierenden, Lehrenden und Forschenden und allen Leserinnen und
Lesern viel Vergnügen bei der Lektüre der Beiträge.
Bern, Schweiz Kim Oliver Tokarski
im Juli 2016 Jochen Schellinger
Philipp Berchtold
Inhaltsverzeichnis
1 Wirtschaftstrends als Herausforderung der Zukunft – ein Überblick .... 1
Philipp Berchtold, Jochen Schellinger und Kim Oliver Tokarski
2 Geschäftsführermodell im semiprofessionellen Fussball ................ 5
Benjamin Meyer und Stefan N. Grösser
3 Diversität und Inklusion von Schwulen und Lesben – ein
Lippenbekenntnis Schweizer Grossunternehmen? .................... 29
Dimitri Bucher und Andrea Gurtner
4 Social Media Controlling ......................................... 59
Bathury Thambimuthu, Eduard Klein und Petra Maria Asprion
5 E-Recruiting in Schweizer KMU ................................... 87
Marco Chavaillaz und Jochen Schellinger
6 Social Business City und Social Entrepreneurship
im Schweizer Kontext ............................................ 127
Rahel Anna Lovric und Kim Oliver Tokarski
7 Preisgestaltung für „Contact-Center as a Service (CCaaS)“ ............ 151
Till Affolter und Martin Wyttenbach
8 Führung von freiwilligen Mitarbeitenden in NPO ..................... 177
Agnieszka Banach und Jochen Schellinger
9 Beschaffung in komplexen IKT-Projekten ........................... 205
Michael Gerber und Bogdan Lent
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
10 Sicherung der Versorgung mit Arzneimitteln
bei außerordentlichen Ereignissen ................................. 231
Michael Flück und Stefan N. Grösser
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ................................ 271
Wirtschaftstrends als Herausforderung 1
der Zukunft – ein Überblick
Philipp Berchtold, Jochen Schellinger und Kim Oliver Tokarski
Zusammenfassung
Das vorliegende Werk behandelt ausgewählte Aspekte von für Unternehmen und
NPO wichtigen Zukunftstrends. Das Inhaltsspektrum umfasst Themen wie die pro-
fessionelle Weitereentwicklung von bislang vornehmlich ehrenamtlich geleiteten
Amateurvereinen (Professionalisierung), den Umgang mit schwulen und lesbischen
Mitarbeitenden in Unternehmen (Diversität), das Social Media Controlling profito-
rientierten Organisationen, das E-Recruiting in KMUs und die Nutzung von Cloud
Computing (neue Informationstechnologien). Im Kontext des Trends zur Entwicklung
hin zur Dienstleistungsgesellschaft werden neue Formen zur Förderung des sozialen
Unternehmertums (Social Business Cities), der Preisgestaltung für Contact Center as
a Service und der Führung von freiwilligen Mitarbeitenden in NPO behandelt. Die
Nutzung von Projektmanagement-Methoden in der öffentlichen Verwaltung und die
Gestaltung von komplexen Systemen (Trend Komplexität und Projektorientierung)
runden das Themenspektrum ab.
P. Berchtold (*)
Bachelorstudiengang Betriebsökonomie, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
E-Mail: [email protected]
J. Schellinger
Masterstudiengang Business Administration, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
E-Mail: [email protected]
K.O. Tokarski
Institut Unternehmensentwicklung, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
E-Mail: [email protected]
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 1
K.O. Tokarski et al. (Hrsg.), Zukunftstrends Wirtschaft 2020,
DOI 10.1007/978-3-658-15069-3_1
2 P. Berchtold et al.
Ausgelöst durch eine Reihe technologischer Erfindungen, beginnend in der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts, wurde eine fundamentale und maßgebende Entwicklung
eingeläutet, welche unser Wirtschaften und das gesellschaftliche Gefüge bis heute prägt.
Der im vorindustrialisierten Europa um sich greifende Pauperismus, verursacht durch
ein rapides Bevölkerungswachstum, trieb Menschen aus der ländlichen Unterschicht in
die aufstrebenden Städte und schaffte völlig neue Strukturen. Es entstand eine bis dahin
nicht existierende soziale Schicht: das Lohnproletariat. Erstmals in der Geschichte wur-
den Arbeit und Freizeit zeitlich und örtlich getrennt. Die Soziale Frage führte nicht nur
zu weitreichenden Konflikten, sondern stieß auch die Entwicklung verschiedener neuer
Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens an, man denke dabei an die Entstehung
verschiedener Sportvereine, oder legte den Grundstein von vielen heute noch existieren-
den Non-Profit-Organisationen, wie beispielsweise dem Roten Kreuz.
Wiederum löste eine technologische Entwicklung, die Informations- und Kommunika-
tionstechnologie, insbesondere ab Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts eine Entwicklung
aus, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft ein weiteres Mal fundamental veränderte. Die
vorab getrennten Arbeits- und Freizeitwelten vermischen sich wieder scheinbar vollends;
profit- und nichtprofitorientierte Organisationen müssen sich nicht nur den neuen Anfor-
derungen stellen, sondern werden nicht selten selber zum Digitalisierungstreiber.
Das vorliegende Werk behandelt vor diesem Hintergrund ausgewählte Aspekte dieser
und weiterer Trends hin zur Professionalisierung, zur Diversität, zur Informations- und
Dienstleistungsgesellschaft sowie zur Komplexität und projektorientiertem Arbeiten.
Das Inhaltsspektrum umfasst dabei Themen wie die Entwicklung bislang vornehmlich
ehrenamtlich geleiteter Amateurvereine, den Umgang mit Diversität und Inklusion von
Schwulen und Lesben in Unternehmen, das Social Media Controlling profitorientier-
ter Organisationen, das E-Recruiting in KMUs, Social Business Cities, die Preisgestaltung
bei Cloud-Computing-Dienstleistern, die Führung freiwilliger Mitarbeitender in Non-
Profit-Organisationen, die Nutzung von innovativen Projektmanagement-Methoden in der
öffentlichen Verwaltung und die Gestaltung von komplexen Systemen am Beispiel der
Sicherstellung der Medikamentenversorgung bei unvorhergesehenen Ausnahmeereignissen.
Der zweite Buchbeitrag „Geschäftsführermodell im semiprofessionellen Fussball“
widmet sich der Entwicklung von Amateurvereinen, die in der Schweiz oft durch ehren-
amtlich tätige Vorstandsmitglieder geführt werden. Die steigende Komplexität überfor-
dert zunehmend die in den Vereinen tätigen motivierten Personen. Ein Ausweg kann
durch den Einsatz professioneller Methoden und Modelle der Managementtheorie gefun-
den werden.
Bleibt die Auseinandersetzung mit „Diversität und Inklusion von Schwulen und Les-
ben - ein Lippenbekenntnis in Schweizer Großunternehmen“ oder wird sie als selbst-
verständlicher Bestandteil einer zukünftigen Unternehmenskultur verstanden? Der dritte
Beitrag zeigt mittels einer explorativen Studie die aktuelle Situation bei vier Schweizer
Großunternehmen auf. Die dabei befragten Diversity-Verantwortlichen und Mitglieder
interner Netzwerke geben interessante Einblicke in den erwarteten Nutzen durch Inklu-
sion von Schwulen und Lesben.