Table Of ContentAndre BesantiThomas Heidorn/A chim Linsenmaier
Zinsprodukte in Euroland
And re Besant/Thomas Heidorn/
Achim Linsenmaier
Zinsprodukte
in Euroland
Kerninstrumente des Geld- und
Anleihemarktes mit ihren Derivaten
GABlER
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage Mai 2003
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler /GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003
Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 2003
Lektorat: Guido Notthoff
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-322-91240-4 ISBN 978-3-322-91239-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-91239-8
Zinsprodukte in Euroland
Kerninstrumente des
Geld- und Anleihemarktes
mit ihren Derivaten
Autoren
Besant, Andre
Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
CIB Global Markets, Foreign Exchange, Options Trading
Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule für
Bankwirtschaft (HfB), Investmentbanking
Traineeausbildung Deutsche Bank
Gearbeitet in den Bereichen Money Markets, Fixed
Income, Global Credit Derivatives und Foreign Exchange
He/dom, Thomas
Professor an der Hochschule für Bankwirtschaft, Frankfurt
am Main
Studium in Hannover, Santa Barbara, Kiel.
Investmentbanking -Traineeausbildung Dresdner Bank,
Syndikat, Vorstandsassistent
Professor für Bankbetriebslehre
Fachkoordinator Investment Banking
Externe Schulungen und Beratung für Derivate,
Risikomanagement und Finanzmathematik
Llnsenma/er, Ach/m
Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
CIB Global Markets, Debt Capital Markets
Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule für
Bankwirtschaft (HfB)
Gearbeitet in den Bereichen Relative Value, Fixed
Income Trading, Syndikat
VI
In haltsverzeich n is
1. Einleitung ....................................................................................... 3
1.1 Aufbau und Idee des Suches .................................................................... 3
1.2 Einführung in die Finanzmathematik ....................................................... 4
2. Cash Produkte ............................................................................. 13
2.1 Geldmarktprodukte .................................................................................. 13
2.2 Loans und Deposits ................................................................................. 14
2.3 Verbriefte Geldmarktprodukte ................................................................ 15
2.3.1 Commercial Paper .............................................................................. 15
2.3.2 Certificate of Deposit .......................................................................... 17
2.4 Devisen Forwards und Devisen Swaps .................................................. 18
3. Kapitalmarktprodukte ................................................................. 29
3.1 Sovereigns ............................................................................................... 29
3.2 Pfandbriefmärkte ..................................................................................... 33
3.2.1 Deutscher Pfandbriefmarkt ................................................................. 38
3.2.2 Österreichischer Pfandbriefmarkt ....................................................... 40
3.2.3 Französischer Pfandbriefmarkt ........................................................... 41
3.2.4 Spanischer Pfandbriefmarkt ............................................................... 42
3.2.5 Luxemburger Pfandbriefmarkt ............................................................ 44
3.2.6 Finnland .............................................................................................. 46
3.2.7 Irland ................................................................................................... 47
3.2.8 Sonstige entwickelte Pfandbriefmärkte in Europa ............................... 48
3.2.9 Östliche Reformstaaten ...................................................................... 49
3.2.10 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick .................................................. 49
3.3 Sub Sovereigns ........................................................................................ 51
3.4 Markt für ASS ........................................................................................... 52
3.5 Elemente einer ASS-Konstruktion ......................................................... 54
3.5.1 Modellierung der Zahlungsströme einer ASS ..................................... 57
3.5.2 Credit Enhancement ........................................................................... 61
3.5.3 ASS Pool-Aktiva ................................................................................. 66
3.5.4 Ratingagentur-Analyse von ASS ........................................................ 74
3.5.5 Entwicklung & Ausblick ....................................................................... 75
VII
4. Symmetrische Derivate ............................................................... 81
4.1 FRA - Forward Rate Agreement ............................................................. 82
4.1.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ................................................. 82
4.1.2 Cashflow-Analyse und Settlement ...................................................... 84
4.1.3 Bewertung .......................................................................................... 85
4.1.4 Anwendungsbeispiel ........................................................................... 86
4.1.5 Beispiel zur Bewertung des FRAs im Zeitablauf ................................. 88
4.2 Euribor Future (3M-Geldmarktfuture) ..................................................... 89
4.2.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ................................................. 89
4.2.2 Daily Settlement, Margining und Abrechnung des Kontrakts .............. 91
4.2.3 Cashflow-Analyse und Bewertung ...................................................... 92
4.2.4 Anwendungsbeispiel ........................................................................... 93
4.2.5 Future Strips, Strip Hedge und Stack Hedge ...................................... 94
4.2.6 Konvexität zwischen FRA und Future ................................................. 97
4.2.7 Preisunterschied von FRA und Future ................................................ 98
4.2.8 Ergebnis des Convexity Adjustments von FRA vs. Future ................ 101
4.3 Zinsswaps .............................................................................................. 103
4.3.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ............................................... 107
4.3.2 Bewertung von Zinsswaps ................................................................ 109
4.3.3 Anwendungsbeispiel ......................................................................... 117
4.4 EONIA-5wap ........................................................................................... 120
4.4.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ............................................... 120
4.4.2 Bewertung des Eonia-Swaps ............................................................ 122
4.4.3 Anwendungsbeispiel für die Ausgleichszahlung am Ende der
Swaplaufzeit .................................................................................... 124
4.5 Kapitalmarktfutures (Bund, Bobl, Schatz) ........................................... 126
4.5.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ............................................... 126
4.5.2 Bewertung ........................................................................................ 128
4.5.3 Anwendungsbeispiele ....................................................................... 133
4.5.4 Vergleich zum Zinsswap ................................................................... 136
4.5.5 Vergleich der Absicherungen mit Future und Swap .......................... 137
4.6 Swapnotes .............................................................................................. 139
4.6.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ............................................... 139
4.6.2 Bewertung ........................................................................................ 140
5. Asymmetrische Derivate .......................................................... 145
5.1 Caps I Floors - Zinssicherungsprodukte mit Optionalität ................. 145
5.1.1 Funktionsweise von Cap und Floor ................................................... 145
5.1.2 Bewertung ........................................................................................ 148
5.1.3 Anwendungsbeispiel ......................................................................... 152
VIII
5.2 Swaptions ............................................................................................... 156
5.2.1 Funktionsweise und Bewertung von Swaptions ................................ 156
5.2.2 Anwendungsbeispiel ......................................................................... 161
6. Ausgewählte Strukturen ........................................................... 165
6.1 Callable Deposit ..................................................................................... 165
6.2 Step-up Callable Deposit ....................................................................... 170
6.3 Reverse I Leveraged Floater ................................................................. 172
6.4 Kündbare Anleihen ................................................................................ 179
6.5 Collared Floater ..................................................................................... 181
7. Anhang Martingal-Theorie ........................................................ 185
7.1 Bewertung mit Duplikation ................................................................... 185
7.2 Martingale ............................................................................................... 188
7.2.1 No Arbitrage-Modelle und Martingale ............................................... 190
7.2.2 Numerairewechsel ............................................................................ 191
7.2.3 Bewertung von Derivaten mit Martingalen ........................................ 192
7.2.4 Black and Scholes- und Black-Formel mit Martingalen ..................... 194
8. Literaturverzeichnis ................................................................. 201
9. Stichwortverzeichnis ............................................................... 207
10. Definitionsverzeichnis ............................................................. 211
11. Abkürzungsverzeichnis ........................................................... 215
IX
Einleitung
1.1 Aufbau und Idee des Buches
1. Einleitung
Dieses Buch gibt dem Leser einen schnellen Einstieg in die Welt der Zinsen im
Euroraum. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, werden finanzmathematische
Konzepte nur kurz erläutert, für ausführliche Erklärungen kann zum Beispiel
Heidorn (2002) "Finanzmathematik in der Bankenpraxis" genutzt werden.
1.1 Aufbau und Idee des Buches
Dieses Buch gibt dem Leser einen Überblick über die derzeit auf dem Euroka
pitalmarkt gehandelten Zinsprodukte. Gerade die Einführung des Euro hat
viele Konventionen und Marktusancen, aber auch Regelmäßigkeiten und Ei
genarten der Märkte verändert. In dieser Arbeit findet der Leser eine praxisori
entierte Zusammenfassung der wesentlichen Produkte im europäischen
Zinsmarkt, die in diesem Buch systematisch beschrieben, analysiert und bewer
tet werden.
Zuerst werden die Cash Produkte (Liquiditätsprodukte) näher erläutert, um im
Anschluss den Kapitalmarkt zu untersuchen. Für alle Märkte werden sowohl die
wichtigsten Produkte als auch deren Bewertungsgrundlagen vorgestellt und
anhand von Beispielen erklärt. Auf den ersten Teil des Buches aufbauend wer
den dann symmetrische (unbedingte Termingeschäfte) und asymmetrische
Derivate (Rechte) durchleuchtet.
Die beiden letzten Kapitel beschäftigen sich mit der Erklärung von zusammen
gesetzten Strukturen. Hier wurden mehrere Beispiele aus der Praxis heraus
gesucht, die unserer Meinung nach einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Der
Fokus des Buches liegt also auf Produkten, die den Zins und nicht Kreditmerk
male in den Vordergrund stellen.
Dieses Buch ist unter der Bemühung entstanden, dem Leser eine schnelle Ein
arbeitung in die Welt des Zinses zu ermöglichen. Besonders möchten sich die
Autoren bei Sylvia Sergiou für die aufopferungsvolle Arbeit bei der Erstellung
des Textes bedanken.
3