Table Of ContentCl aus F. Mordhorst
Ziele und Erfolg unternehmerischer Lizenzstrategien
Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Band 7
Herausgegeben von Professor Dr. S. Albers, Professor
Dr. A. Drexl, Professor Dr. J. Hauschildt, Professor Dr.
R.A.E. Müller, Professor Dr. R. Schmidt, Professor Dr. R.
Wolfrum.
Geschäftsführender Herausgeber: Professor Dr. Klaus
Brockhoff, Institut für Betriebswirtschaftliche Innovations
forschung, Christian-Aibrechts-Universität Kiel
ln der Schriftenreihe
Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
werden Ergebnisse von Forschungsarbeiten veröffent
licht, die sich in herausragender Weise mit Fragen des
Managements neuer Te chnologien, der industriellen For
schung und Entwicklung und von Innovationen aus be
trieblicher Perspektive beschäftigen. Die Reihe richtet
sich an Leser in Wissenschaft und Praxis, die Anregun
gen für die eigene Arbeit und Problemlösungen suchen.
Sie ist nicht auf Veröffentlichungen aus den Instituten der
Herausgeber beschränkt.
Claus F. Mordhorst
Ziele und Erfolg
unternehmerischer
Lizenzstrategien
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsoufnohme
Mordhorst, Claus F.:
Ziele und Erfolg unternehmerischer lizenzstrotegien / Clous F.
Mordhorst.
(Betriebswirtschoftslehre fOr Technologie und Innovotion ; Bd. 7)
(DUV : Wirtschoftswissenschoft)
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1994
ISBN 978-3-8244-0224-3 ISBN 978-3-663-12463-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-12463-4
NE: 1. GT
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1994
UrsprOnglich erschienen bei Deutscher Universităts-Verlog GmbH, Wiesboden 1994
lektorot: Gertrud Bergmonn
Dos Werk einschlieBlich oller seiner Te ile ist urheberrechtlich ge
schutzt. Jede Verwertung ouBerholb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlogs unzulăssig
und strofbor. Dos gilt insbesondere fur Vervielfăltigungen, Ober
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
orbeitung in elektronischen Systemen.
Gedruckt ouf chlororm gebleichtem und săurefreiem Popier
ISBN 978-3-8244-0224-3
ZIELE UND ERFOLG
UNTERNEHMERISCHER LIZENZSTRATEGIEN
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Grades eines Doktors
der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften
der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
vorgelegt von
Dipl.-Kfm. Claus Mordhorst
aus Kiel
Kiel, 1994
Gedruckt mit Genehmigung der
Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dekan: Professor Dr. Klaus-Rüdiger Veit
Referent: Professor Dr. Klaus Brockhoff
Korreferent: Professor Dr. Klaus-Rüdiger Veit
Tag des Abschlusses der Arbeit: 5. April1994
Tag der mündlichen Prüfung: 11. Juli 1994
Vorwort
Das Lizenzgeschäft führt in vielen Branchen der Wirtschaft ein Schattendasein. Daß ihm eine
höhere Bedeutung als Instrument der Unternehmungspolitik zukommen sollte, zeigt die vorlie
gende Arbeit. Allerdings ist eine intensive Beschäftigung mit diesem Verfahren geboten, um
seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu erkennen und zu bewerten. Es obliegt den Anwen
dern, die hier dargestellten Erkenntnisse für die Unternehmungspraxis bzw. als Gegenstand
weiterer Forschungsarbeiten zu nutzen.
Zum Gelingen dieser Arbeit haben viele Helfer beigetragen:
Herr Prof. Dr. Klaus Brockhoff gewährte große Freiräume bei der eigenständigen Behandlung
des Themas, gleichzeitig hatte er jederzeit ein offenes Ohr für kurzfristig auftretende Frage
stellungen und Probleme. Ihm danke ich für die stetige Betreuung der Dissertation und den
sanften Druck zu ihrer Fertigstellung. Herr Prof. Dr. Klaus-Rüdiger Veit hat freundlicherwei
se das Korreferat übernommen.
Zu Dank verpflichtet bin ich auch den Lizenzmanagern von 61 Unternehmungen der pharma
zeutischen Industrie. Durch ihre Diskussionsbereitschaft und Mitarbeit bei der empirischen Er
hebung wurde die Anfertigung der Untersuchung in der vorliegenden Form erst möglich.
Die Kollegen des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement sowie die Mitglie
der des Graduiertenkollegs "Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation" haben
mit ihrer vielfältigen Kritik die Entwicklung dieser Studie mitbestimmt.
Ein besonderer Dank gebührt schließlich Dr. Klaus Matzen als interessiertem Diskussionspart
ner und Maike Liening-Ewert für das unermüdliche Korrekturlesen der Entwürfe - angesichts
des Umfangs dieser Arbeit keine erquickliche Aufgabe.
Claus Mordhorst
V
Inhaltsübersicht
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ........................................................ XVII
Verzeichnis der Tabellen ............................................................................... XXI
Verzeichnis der Abbildungen ........................................................................ XXV
1. Einführung in die Problemstellung ................................................................. 1
1.1. Eine Fallstudie: Lizenzpolitik am Beispiel von lbuprofen ................................. 1
1.2. Implikationen für den Gang der Untersuchung ............................................ 11
1.3. Thematische Abgrenzung ..................................................................... 13
2. Rechtliche Grundlagen und Grenzen der Lizenzierung ...................................... 18
2.1. Vorbemerkungen ............................................................................... 18
2.2. Zur Stellung der Sonderregelungen in den relevanten Rechtsnormen .................. 19
2.3. Begrenzung der Vertragsfreiheit durch das Kartell-und
Wettbewerbsrecht .............................................................................. 24
2.4. Schlußfolgerungen aus der Betrachtung der juristischen Regelungen .................. 37
3. Empirische Daten des Lizenzwesens .............................................................. 39
3.1. Stand der empirischen Forschung ........................................................... 39
3.2. Konzeption der Erhebung ..................................................................... 40
3.3. Durchführung der Erhebung ................................................................. 42
3.4. Repräsentanz und Güte der durchgeführten Erhebung .................................... 53
3.5. Deskriptive Analyse der Stichprobe ......................................................... 55
4. Ziele der Lizenzierung ............................................................................... 64
4.1. Systematisierung der Ziele ................................................................... 65
4.2. Einzelbetrachtung der Lizenznahme ......................................................... 69
4.3. Einzelbetrachtung der Lizenzvergabe ....................................................... 77
4.4. Empirische Untersuchungen der Anlässe der Lizenzierung .............................. 89
4.5. Lizenzierungs:li~elsetzung in der pharmazeutischen Industrie ............................ 96
4.6. Fazit aus den Uberlegungen zur Zielsetzung der Lizenzierung ........................ 109
S. Strategien in der unternehmerischen Lizenzpolitik .......................................... 111
5 .1. Vorbemerkungen und Abgrenzung ......................................................... 111
5.2. Der Umfang des übertragenen Wissens .................................................... 117
5.3. Die Art des übertragenen Wissens (der Lizenzinhalt) ................................... 142
5.4. Die Zahl der Lizenznehmer (der Grad der Exklusivität) ................................ 180
5.5. Zeitliche Aspekte der Lizenzierung ........................................................ 212
5.6. Die Kompensationsregelung ................................................................. 265
5.7. Ableitung von Strategien der Lizenznahme anhand empirischer Daten
aus der pharmazeutischen Industrie ........................................................ 336
VII
6. Der Erfolg von Lizenzabkommeno 0o 0 0 0 o o.. 00 0 o 0 0 0 0 0 o 0 0 0 o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . . 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . . 348
601. Wege zur Ableitung des Lizenzierungserfolges 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 48
6o2o Empirische Untersuchungen des Erfolges von Lizenzbeziehungen 00 0 0 0 0 00000 00 0 0 0 0 0 0 0 3 43
6o3o Lizenzerfolg iJ! der pharmazeutischen Industrie 00 0 0 0 o ooo 00 0 0 0 0 00 00 0 0 0 0 o ooo 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 61
6.40 Fazit aus den Uberlegungen zum Lizenzerfolg 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . . 03 77
7. Zusammenfassung und Ausblick 00 o oo 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 00 00 0 0 0 000 00 0 0 0 0 00 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o 379
Anhang ooOOOOoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooOOooooOOOOooooooooooooooooooooooooooooooooOOooooooooo389
Fragebogen für Lizenznehmer 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 25
Fragebogen für Lizenzgeberoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 435
Literaturverzeichnisoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 445
Sachverzeichnis oo o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o 0 0 o oo0 0 0 o o00 0 0 o o00 0 4 67
VIII