Table Of ContentZUMA
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen
Mannheim
Alfons Geis
Handbuch für die Berufsvercodung
Stand: Juni 2007
Mitarbeit:
Simone Gantz
Diese Dokumentation ist aus der alltäglichen Arbeit heraus entstanden
und wird fortlaufend aktualisiert, ergänzt und korrigiert; sie ist also nie
wirklich vollständig oder fehlerfrei.
Die CD steht für die PDF-/Netz-Version nicht zur Verfügung und ist nur für den
internen Gebrauch bestimmt.
Im Text und bei Berufe-Beispielen wird – bis auf Ausnahmen – nur die
männliche Form verwendet. Dies stellt keine Diskrimierung des weiblichen
Geschlechts dar.
Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge bitte an:
Alfons Geis, Tel.: 06 21/12 46-222, E-Mail: [email protected]
Inhalt
0 Übersicht 4
0.1 Aufbau des Handbuchs..................................................................................4
0.2 Kurzinfo zur Berufsvercodung........................................................................4
1 Verfügbare Informationen 6
1.1 Bücher und Veröffentlichungen......................................................................6
1.2 Interne Papiere und Daten.............................................................................7
1.2.1 Handbuch der Berufsvercodung (vorliegendes) 7
1.2.2 Dokumentation zur ISCO-88 mit Erläuterungen
und Wörterbucheinträgen 7
1.2.3 Wörterbuch für ISCO-88, ISCO-88 (COM), ISCO-68, KldB-75, KldB-92 7
1.2.4 Datenbank bisheriger Codierungen 7
1.2.5 Datensammlung auf CD 7
1.3 Sonstige Quellen............................................................................................7
2 Codierregeln zur ISCO-Berufsvercodung 9
2.1 Allgemeine Hinweise......................................................................................9
2.2 Regelungen für bestimmte Bereiche............................................................10
2.2.1 Verwaltungsangestellte und Sachbearbeiter (vgl. auch Fallsammlung
und ISCO-88-Doku Kategorie 3431 ff.) 10
2.2.2 Beamte 12
2.2.3 Schule/Ausbildung/Lehre/Studium 14
2.3 Unzureichende, allgemeine und sonstige Angaben .....................................14
2.3.1 Unzureichende Berufsangaben 14
2.3.2 Allgemeine Angaben 16
2.3.3 Sonstige Angaben 17
2.4 Leitungsfunktion in der ISCO-88 ..................................................................18
2.5 Gewerbe und kaufmännischer Bereich.........................................................18
2.6 ZUMA-Zusatzcodes zu ISCO-68 und ISCO-88 (Ergänzungen)....................19
2.7 Codierbeispiele und Konventionen ISCO-68/88...........................................20
3 Hilfsmittel zur Codierung 22
3.1 ILO-Dokumentation......................................................................................22
3.2 ISCO-88-Dokumentation (ZUMA).................................................................22
3.3 Berufe-Wörterbuch.......................................................................................22
3.4 Alphabetische Liste und Klassifikation der KldB-92......................................22
3.5 Zusatzinformationen.....................................................................................23
3.5.1 Stellung im Beruf 23
3.5.2 Branche / Rechtsform (z.B. Öffentlicher Dienst) 23
3.5.3 Betriebsgröße 23
3.5.4 Schulbildung 23
3.5.5 Berufsabschluß 24
3.6 Fallsammlung...............................................................................................24
3.7 Berufe-Glossar.............................................................................................24
3.8 Datenbank....................................................................................................24
3.9 Internet.........................................................................................................24
3.10 Diagramm der Codierentscheidungen..........................................................24
3.11 Umsteigeschlüssel .......................................................................................24
3.11.1 Von KldB-92 auf ISCO-88 25
3.11.2 Von ISCO-88 auf ISCO-68 25
3.11.3 Von ISCO-88 auf ISCO-88(COM) 25
3.12 Prestige-Werte .............................................................................................25
3.13 Amtsbezeichnungen und Laufbahngruppen.................................................25
4 Einzelfragen 26
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 2 04.06.2007
4.1 DDR-Berufe..................................................................................................26
4.2 Prestige-Generierung...................................................................................26
4.3 Frageformulierung für die Berufsabfrage......................................................27
4.4 Beispiele für Entscheidungen nach Erfahrung..............................................27
5 Organisatorische Fragen 28
5.1 Besonderheiten, Probleme, Anmerkungen...................................................28
5.2 Organisation der Codierarbeiten ..................................................................28
6 Bibliographische Hinweise 29
7 Anhang 32
7.1 Internationale Standardklassifikation der Berufe (ISCO-88).........................33
7.2 Internationale Standardklassifikation der Berufe (ISCO-68).........................49
7.3 Branchen-Liste (SOEP)................................................................................60
7.4 Schulsystem der DDR..................................................................................63
7.5 Diagramm der Codierentscheidungen..........................................................64
7.6 Fallsammlung...............................................................................................65
7.7 Akürzungen..................................................................................................79
7.8 Typische DDR-Berufsbezeichnungen und –Branchen.................................81
7.9 Berufe-Glossar.............................................................................................82
7.10 Umsteigeschlüssel von ISCO-88 auf ISCO-68.............................................88
7.11 Umsteigecodes ISCO-88 (SYN) auf ISCO-88 (COM) ................................109
7.12 Umsteigeschlüssel KldB-92 auf ISCO-88...................................................111
7.13 Werte für Prestige und Sozioökonomischen Status basierend ........................
auf ISCO-68 ...............................................................................................120
7.16 Werte für Prestige und Sozioökonomischen Status basierend..........................
auf ISCO-88 ..............................................................................................123
7.17 Inhalt der CD...............................................................................................126
7.17.1 Aufbau der CD 126
7.17.2 Dateien und Inhalte 126
7.18 Persönliche Anmerkungen, Notizen............................................................128
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 3 04.06.2007
0 Übersicht
0.1 Aufbau des Handbuchs
Im 1. Kapitel wird das gesamte Informations- und Schulungsmaterial, von internen
Unterlagen bis zu relevanten Links zur Berufscodierung, kurz präsentiert. Im 2.
Kapitel stehen die Codierregeln zu den ISCO-Klassifikationen, wobei sowohl die
grundsätzlichen Regelungen als auch Sonderfälle, Zusatzcodes und einige
beispielhafte Problemfälle erläutert werden. Das 3. Kapitel beschreibt ausführlich
jedes der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zur Vercodung. Im 4. Kapitel werden
häufig gestellte Fragen zur Berufsvercodung und Prestigegenerierung beantwortet.
Das 5. Kapitel befaßt sich mit organisatorischen Fragen der Codierarbeit und im
Kapitel 6 findet sich abschließend eine Bibliographie. Angeschlossen ist ein Anhang,
der alle Hilfsmittel enthält, die für die Codierarbeit benötigt werden und der als
Nachschlagewerk dient.
0.2 Kurzinfo zur Berufsvercodung
Die Vercodung von offenen Berufs- und Branchenangaben gehört seit über 25
Jahren zum Standardangebot von ZUMA; dies gilt für die konventionelle
Vorgehensweise durch geschulte Fachkräfte wie für die computerunterstützte
Vercodung.
Für die Berufsvercodung stehen zwei Klassifikationssysteme zur Verfügung, das des
Statistischen Bundesamtes - STABU oder KldB genannt - ("Klassifizierung der
Berufe - Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen" -
Fassungen von 1975 und 1992) und die Internationale Standardklassifikation der
Berufe (ISCO) des Internationalen Arbeitsamtes in Genf (1968 und 1988). Die beiden
ISCO-Klassifikationen sind nicht kompatibel (bereits auf der ersten Stelle des
vierstelligen Codes von 1988 wurde eine völlig neue Einteilung gewählt). Was
Systematik, Konsistenz und Anwendung angeht, so ist der neuere Schlüssel
wesentlich verbessert. Seit 1991 werden nach Möglichkeit beide ISCO-Codierungen
parallel durchgeführt (Vergleichbarkeit zu alten und künftigen Studien).
Der Vorteil der ISCO-Klassifikation besteht darin, daß sie nach berufssoziologischen
Gesichtspunkten gegliedert ist (Professionalisierung und Ausbildung - "skill level"),
sich für internationale Vergleiche eignet und die Generierung von Prestigewerten
nach Treiman (SIOPS), Wegener (MPS) - nur für ISCO-68 - und Ganzeboom (ISEI)
erlaubt, sowohl auf der Basis der Klassifikation von 1968 als auch 1988.
Die beiden Berufsklassifikationen unterscheiden sich auch hinsichtlich des
Erhebungsmodus: die ISCO-Codierung braucht Angaben zur Tätigkeit (nicht Titel,
Amtsbezeichnung oder Stellung im Beruf), während die STABU-Codierung die
Bezeichnungen der Berufe systematisiert (unter Berücksichtigung der
Branchengliederung).
Die computerunterstützte Berufsvercodung basiert auf Diktionären (Wörterbüchern),
die alle Begriffe und dazugehörige Codes enthalten, die ohne weitere Erläuterungen
einer Kategorie zugeordnet werden können. Diese Wörterbücher werden
kontinuierlich gepflegt, d.h. ihre Validität wird kontrolliert, indem Eintragungen
präzisiert, korrigiert und ergänzt werden. Das Berufe-Wörterbuch umfaßt ca. 4500
Stichworte.
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 4 04.06.2007
Die computerunterstützte Vercodung ist i.d.R. (z.B. bei mehr als 1000 Angaben)
schneller und kostengünstiger, setzt aber voraus, daß die Angaben in
maschinenlesbarer Form vorliegen. In aller Regel sind auch dann nicht mehr als 50%
der Berufsangaben codierfähig und werden manuell weiterbearbeitet.
Ansprechpartner für Fragen zur Berufs- und Branchenvercodung beim ZUMA: Alfons
Geis (Tel.: 0621/1246-222, Fax: 0621/1246-100, E-Mail: [email protected])
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 5 04.06.2007
1 Verfügbare Informationen
1.1 Bücher und Veröffentlichungen
Monografien
• Beruf aktuell
Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Beruf aktuell. Ausgabe 2000/2001. Nürnberg
2000 (erscheint jährlich aktuell)
• Berufelexikon
Molle, Dr. Fritz: Wörterbuch der Berufs- und Berufstätigkeitsbezeichnungen.
Wolfenbüttel 1975
• Commerz-Bank (Hrsg.): Wer gehört zu wem
Handbuch über Beteiligungsverhältnisse in Deutschland. Frankfurt 1991(17. u.
erweiterte Auflage)
• DDR-Ausbildungsberufe, 5 Bände, hrsg. v. IAB
Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): DDR-Ausbildungsberufe. Vergleichbare und
verwandte Berufe in der Bundesrepublik Deutschland. 5 Bände, Nürnberg
1990
• ILO-Thesaurus: Terminologie der Arbeit, Beschäftigung und Ausbildung, Genf
1998
• International Labour Office (Ed.): International Standard Classification of
Occupations: ISCO-88, Geneva 1990. - Die Listen sind auch als Datei
verfügbar (i:\work\temev\beruhilfe\isco\isco88\....)
• Mohr, Brigitte: Bildung und Wissenschaft in Deutschland West. Köln 1991
• MPI Berlin für Bildungsforschung (Hrsg.): Bildungssystem in der
Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick,
Reinbek 1994
• Statistisches Bundesamt (Hg.): Internationale Standardklassifikation der
Berufe, Übersetzung der "International Standard Classification of
Occupations" des Internationalen Arbeitsamtes, Genf 1968, deutsche
Ausgabe 1968, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart und Mainz 1971.
• Statistisches Bundesamt (Hg.): Klassifizierung der Berufe, systematisches und
alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen, Ausgabe 1992, Verlag
Metzler Poeschel, Stuttgart 1992. - Ist auch als Datei verfügbar
(i:\work\temev\beruhilfe\stabu\...)
• Was macht eigentlich...?
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (Hrsg.): Das neue F.A.Z.-Berufe-
Handbuch. Was macht eigentlich ein...?. Aschenburg 1985
Infobroschüren
• BIZ (Berufskundliches Informationszentrum) - Arbeitsamt: Berufskundliche
Kurzbeschreibungen / Blätter
• Verzeichnis der Amtsbezeichnungen von Beamten nach Laufbahngruppen.
Erläuterungen zur VZ 70.
Aufsätze
• Elias, P./Birch. M., 1993: Establishment of community-wide occupational
statistics. ISCO-88 (COM): Definition of the version of the 1988 International
Standard Classifications of Occupations for use within the European
community, Warwick: University of Warwick, Institute for Employment
Research.
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 6 04.06.2007
• Geis, A. und Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P. (1991). Zur Vercodung von Beruf,
Branche und Prestige für die DDR. In: Projektgruppe "Das Sozio-ökonomische
Panel" (Hrsg.). Lebenslagen im Wandel: Basisdaten und -analysen zur
Entwicklung in den Neuen Bundesländern. Campus Verlag, Frankfurt.
• Geis, A.J. und Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P. (2000): Stand der Berufsvercodung.
ZUMA-Nachrichten Nr. 47, 11/2000, S.103 -128.
• Geis, A.J. und Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P.: Kompatibilität von ISCO-68, ISCO-88
und KldB-92 . ZUMA-Nachrichten Nr. 48, 05/2001, S 117 -138.
• Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P, Hess, D. und Geis, A. : Computerunterstützte
Vercodung der International Standard Classification of Occupation (ISCO-88).
ZUMA-Nachrichten Nr. 55, 11/2004, S. 29 - 52
1.2 Interne Papiere und Daten
1.2.1 Handbuch der Berufsvercodung (vorliegendes)
Codierregeln, Fallsammlung, Berufe-Glossar, Umsteigeschlüssel,
FAQ, StiB-Liste, Bildungssystem BRD/DDR u.a.
1.2.2 Dokumentation zur ISCO-88 mit Erläuterungen und Wörterbucheinträgen
Separates Arbeitspapier, das das ausführliche Klassifikationsschema mit
Erläuterungen enthält, Stand: August 2006
1.2.3 Wörterbuch für ISCO-88, ISCO-88 (COM), ISCO-68, KldB-75, KldB-92
Separates Arbeitspapier, Stand: September 2006
1.2.4 Datenbank bisheriger Codierungen
i:\work\temev\Coder\beruhilfe\Allbuskum.xls,
i:\work\temev\Coder\beruhilfe\Soepkum.xls
1.2.5 Datensammlung auf CD
Die CD enthält alle verfügbaren Daten, Texte, Listen und Tabellen, die im
Handbuch erwähnt werden.
1.3 Sonstige Quellen
• Suchmaschinen im Internet
http://www.nettz.de
http://www.google.de
http://yahoo.de
http://lycos.de
• Link zu Berufsbeschreibungen (Stand: 2006)
http://berufenet.de
http://www.bibb.de/indexber.htm
http://www.bifo.at/bifo/
http://www.machs-richtig.de/
http://www.studienwahl.de/fmg.htm
http://www.focus.de
(weiter mit "Job & Karriere“ → "Schule & Studium“ → usw. nach
persönlicher Auswahl und aktuellem Bedarf)
Hier z.B. sehr gute Beschreibungen von neuen Berufen, wie IT-Berufen,
z.B. Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker gefunden.
Die Seiten werden offensichtlich gut gepflegt und oft aktualisiert.
http://www.brigitte.de
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 7 04.06.2007
(weiter mit "job&finanzen“ → "job von A bis Z“ → usw.)
Hier z.B. "Medizinische Biometrikerin“ gefunden.
http://www.job-future.de
(weiter mit job porträts“ → nach Wunsch)
Hier Jobbeschreibungen, Hinweise auf entsprechende Ausbildungsstätten.
http://www.bibb.de
(weiter mit "jobs&ausschreibungen“ → nach Wahl)
Bundesinstitut für Berufsbildung
Hier sind z.B. neue bzw. neugeordnete Ausbildungsberufe zum 1.8.00 zu
finden wie "Pharmakant/in“ oder "Fachangestellte/r für Medien- und
Infodienste“.
http://www.ivto.com/D/
(weiter mit "Berufsbeschreibung“)
International Vocational Training Organisation IVTO
Hier sehr detaillierte Berufsbeschreibungen z.B. der Metallberufe wie
"Maschinenschlosser“ oder "Blechschlosser“ usw.
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 8 04.06.2007
2 Codierregeln zur ISCO-Berufsvercodung
Grundsätzliches
Zu Beginn der Codierung und in regelmäßigen Abständen ist es sinnvoll, die
Einleitungskapitel in den Veröffentlichungen der jeweiligen Klassifikation erneut
durchzulesen. Die entsprechenden Textpassagen zur ISCO-88 sind in der ISCO-88-
Dokumentation zusammengetragen worden.
Projektinformationen sind zu berücksichtigen: Fragestellung, Ziel der Untersuchung,
Probandeneigenschaften, Stichprobe (z.B. Hochschulabsolventen), Vollerhebung,
Spezialpopulation, Ost/ West, Art der Frage (Befragter, Partner, Vater, Hauptberuf,
aktueller/früherer Beruf, Wunschberuf), Selbst-/Fremdauskunft u.ä.
2.1 Allgemeine Hinweise
• Jeder Beruf sollte so konkret wie nur irgend möglich verschlüsselt werden, d.h.
möglichst keine MD-Codes (Codes für fehlende Werte). Dazu alle
Informationen (wie z.B. Branche, Stellung im Beruf, Dienststelle, Firmengröße
u.ä.) des Fragebogens heranziehen!
• Bei widersprüchlichen Angaben ist die verbale Angabe der offenen Frage
stärker zu beachten.
• Auch die cui-Codes (Codierungen aus der computerunterstützten
Berufsvercodung) sind bei der Codierung zu überprüfen.
• Um sich über das Berufsumfeld zu informieren oder als erste Orientierung
sollte das alphabetische Verzeichnis der Berufsbenennungen des
Statistischen Bundesamtes (KldB 92) und die Links mit den
Berufsbescheibungen benutzt werden.
• Maßgeblich für die ISCO-Codierung sind in erster Linie die ausführlichen
Definitionen, wie sie vom Statistischen Bundesamt (1971) und dem
Internationalen Arbeitsamt (1990) veröffentlicht wurden (vgl. bibliographische
Hinweise).
• Das Berufewörterbuch listet alle Angaben auf, die codiert werden können,
ohne weitere Informationen heranzuziehen. Das gilt allerdings nur für völlig
identische Angaben. In diesen Fällen kann der Code aus dem Wörterbuch
direkt übernommen werden.
• Sind mehrere verschiedene Berufe mit gleicher Genauigkeit angegeben, dann
wird der erste verschlüsselt. Beispiel: "Landwirt und Maurer“ = Landwirt 611
(ISCO-68), 6130 (ISCO-88).
• Sind mehrere Berufsbezeichnungen für den gleichen Beruf angegeben, dann
wird die konkretere verschlüsselt. Beispiel: "kaufmännischer Angestellter,
Buchhalter“ = Buchhalter 331 (ISCO-68), 3433 (ISCO-88).
• Lassen die Angaben mehrere Möglichkeiten zu und gibt es keinen adäquaten
Code für allgemeine Angaben, ist der Beruf mit dem geringeren
Professionalisierungsgrad zu wählen.
• In der ISCO-88 wird nach Hand-/Maschinenarbeit unterschieden; wenn dies
nicht möglich ist, wird die Tätigkeit gewählt, die meistens zutrifft (Erfahrung),
z.B. Näherin in Fabrik 8263, Weberin in Fabrik 8262. Heute stellt die reine
Handarbeit eher die Ausnahme dar.
• Selbständige: Bei Angabe des Berufs, z.B. Maler, Schreiner usw., und einer
Betriebsgröße von weniger als 2 Personen wird der Beruf – und nicht die
Leitung - codiert: Ab StiB 32 (selbständig mit 2 und mehr Beschäftigten) wird
der "Leiter" codiert - 13xx oder 12xx (vgl. Anmerkung zu "13 Betriebsleiter" in
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 9 04.06.2007
der internen ISCO-88-Dokumentation). Bei Angabe “Betriebsleiter eines
Handwerksbetriebs” wird auch bei einer Betriebsgröße von weniger als 2
Personen Betriebsleiter 211/1310 codiert.
2.2 Regelungen für bestimmte Bereiche
2.2.1 Verwaltungsangestellte und Sachbearbeiter (vgl. auch Fallsammlung
und ISCO-88-Doku Kategorie 3431 ff.)
• Die Schwierigkeiten in der Codierung von Verwaltungsberufen, bes. im
Öffentlichen Dienst, werden auch von den Autoren der ISCO-88 gesehen (vgl.
ISCO-88-Dokumentation Seite 12 f.).
• Es ist zu unterscheiden, ob die Person im Öffentlichen Dienst oder in der
Privatwirtschaft beschäftigt ist; liegen keine Angaben vor, wird Privatwirtschaft
unterstellt.
• Die Berufshauptgruppe 3 kommt nur dann in Frage, wenn der skill level
stimmt: Tätigkeiten, die an einen Hochschulabschluß geknüpft sind, werden in
den Berufshauptgruppen 1 und 2 codiert. Die Personen der
Berufshauptgruppe 3 können zwar über einen Hochschulabschluß verfügen,
dieser darf aber nicht Vorraussetzung für ihre Tätigkeit sein. Sie erhalten
Anweisungen, können aber auch andere Personen beaufsichtigen.
• Eine Tätigkeit in der Privatwirtschaft wird in der ISCO-88 mit 343x
entsprechend der genaueren Tätigkeit codiert, ohne nähere Angaben wird
3430 vergeben. Im ISCO-68 wird entsprechend 39- vergeben für
Sachbearbeiter und 310 für Sachbearbeiter ausschließlich im öffentlichen
Dienst.
• Im Öffentlichen Dienst wird nach Laufbahnebene (vgl. "Verzeichnis der
Amtsbezeichnungen von Beamten nach Laufbahngruppen) bzw. Stellung im
Beruf unterschieden:
# Tätigkeiten im "einfachen Dienst" - Hauptschule oder gleichwertiger
Bildungsstand notwendig - werden entsprechend der angegebenen Tätigkeit
codiert: 4xxx
➨ Stellung im Beruf: 40, 51
# Der "mittlere Dienst" erfordert Abschluß einer Fachakademie oder
Technikerschule, Meister ggf. auch Gesellenprüfung, mindestens mittleren
Bildungsabschluß oder qualifizierenden Hauptschulabschluß mit zweijährigem
Vorbereitungdienst
➨ Stellung im Beruf: 41
# Im "gehobenen Dienst" wird Hochschulreife oder Fachhochschulreife
vorausgesetzt.
➨ Stellung im Beruf: 42
# Höherer Dienst: Hochschulabschluß, Leitungsfunktionen, kommen die
Codes 11xx in Frage. Akademiker mit vorwiegend administrativen Aufgaben
werden mit 2400 - für sonstige Wissenschaftler gibt es einen Sondercode in
ISCO-88 SYN (ISCO-88 COM 2470), bei eher wissenschaftlicher Tätigkeit
entsprechend des Faches mit 2xxx codiert.
➨ Stellung im Beruf: 43, (53), 54
• Berufe der öffentlichen Verwaltung können den Kategorien 343x und 344x
zugeordnet werden, für Verwaltungsfachleute der Privatwirtschaft stehen aber
nur die Kategorien 343x zur Verfügung (344x ist beschränkt auf die öffentliche
Verwaltung).
• Die Berufsuntergruppen 3430 und 3440 sind nicht völlig trennscharf. Beide
betreffen Verwaltungsfachkräfte, wobei 3440 fachlich-inhaltlich etwas stärker
I:\Work\TEMEV\codierhilfe\hdb\hdb_07\hdb_0706.doc 10 04.06.2007
Description:8274. 7412. Bandarbeiter. • Betonung auf ähnliche Anlagen. 949. 969. 004. 004. 8171 4823 7134. 4824 7134. 4825 7134. 4826 7134. 4827 7134.