Table Of ContentIrene Raehlmann
Zeit und Arbeit
Irene Raehlmann
Zeit und
Arbeit
Eine EinfOhrung
II
VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN
+
VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
VS Verlag fOr Sozialwissenschaften
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern
Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag.
Die breite Basis fOr sozialwissenschaftliches Publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage April 2004
Aile Rechte vorbehalten
© VS Verlag fOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Lektorat: Frank Engelhardt
Der VS verlag fOr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede
verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere
fOr Vervieltaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
ISBN-13: 978-3-531-14110-7 e-ISBN-13: 978-3-322-80504-1
001: 10.1007/978-3-322-80504-1
InhaIt
Vorwort ............................................................................................................. 7
Einleitung .......................................................................................................... 8
1 Tbeoretiscbe Grundlagen ......................................................................... 15
1.1 Zeit ................................................................................................ 15
1.2 Arbeit ............................................................................................ 23
1.3 Zeit und Arbeit: Arbeitszeit.. ......................................................... 35
1.4 Zeit, Arbeit und Geschlecht.. ......................................................... 43
1.5 Arenen und Akteure der Gestaltung von Zeit und Arbeit.. ............ 49
2 Zeit und Arbeit. Skizze zur Entwicklung der deutscben
Wirtscbaftsgesellscbaft ......................................................................... 62
2.1 Ausdehnung der Arbeitszeit .......................................................... 62
2.2 Verkiirzung der Arbeitszeit und Arbeitsintensivierung ................. 65
2.3 Flexibilisierung der Arbeitszeit.. ................................................... 77
3 Flexible Gestaltung von Zeit und Arbeit. Aktionsfelder und
Praxisbeispiele ....................................................................................... 99
3.1 Das VW- Modell: "Das atmende Untemehmen" ........................... 99
3.2 Informations-und Kommunikationstechnik:
N eugestaltung von Raum, Zeit und Arbeit.. ................................ 118
3.3 Erwerbs-und Familienarbeit: Moglichkeiten fUr beide
Geschlechter ................................................................................ 131
4 Modelle zukiinftiger Entwicklung von Zeit und Arbeit ...................... 150
4.1 Grio Giarini, Patrick M. Liedtke: Wie wir arbeiten werden.
Der neue Bericht an den Club of Rome (1998) ........................... 150
4.2 Andre Gorz: Arbeit zwischen Misere und Utopie (2000) ............ 161
4.3 Die Zukunftskommissionen ......................................................... 170
5
4.3.1 Kommissionfiir Zukuriftsfragen der Freistaaten Bayern und
Sachsen: Erwerbsttitigkeit und Arbeitslosigkeit in
Deutschland (1998) ..................................................................... 170
4.3.2 Senatsverwaltungftlr Arbeit, Berufliche Bildung und
Frauen, Berlin: Die Sackgassen der Zukunftskommission.
Streitschrift wider die Kommission fiir Zukunftsfragen der
Freistaaten Bayern und Sachsen (1998) ..................................... 177
4.3.3 Zukuriftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung:
Wirtschaftliche Leistungsftihigkeit, sozialer Zusammenhalt,
okologische Nachhaltigkeit. Drei Ziele - ein Weg (1999) ......... 185
4.4 Das Biindnis fUr Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfahigkeit
(1996 - 2003) .............................................................................. 196
4.5 Zusrunmenfassung ....................................................................... 204
5 Von der Schwierigkeit, die Zukunft von Zeit und Arbeit
politisch zu gestalten ........................................................................... 209
Literatur. ....................................................................................................... 217
6
Vorwort
Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich urn eine erweiterte und aktualisierte
Fassung, die seit 2002 als Kurs der Fernuniversitat in Hagen im Fachbereich
Kultur- und Sozialwissenschaften in der Lehre eingesetzt wird. Der langjlihrige
Kollege Dr. Wieland Jager, Professor fUr Soziologie am gleichnamigen Institut,
hat den Studienbrief angeregt und betreut. Bei ibm bedanke ich mich. Ferner gilt
mein Dank Markus Witt und Sabine ReuB, die die Literatur besorgt und die
Textverarbeitung und -gestaltung vorgenommen haben.
Bamberg, im Februar 2004 1. R.
7
Einleitung
Seit 30 Jahren beherrscht das Thema "Zeit und Arbeit" unter verschiedenen
Stichworten wie Arbeits- bzw. Erwerbslosigkeit, Arbeitsintensivierung, Ver
kiirzung und Flexibilisierung der Arbeitszeit, V orruhestand und Altersteilzeit,
bezahlte und unbezahlte Arbeit sowie Erziehungsurlaub/Elternzeit die offentli
che wie private Auseinandersetzung. In der Soziologie markiert das Thema des
Bamberger Soziologentages von 1982 "Krise der Arbeitsgesellschaft?" (vgl.
Matthes (Hrsg.) 1983) einen vorlaufigen Hohepunkt der Diskussion, die sich seit
den 90er Jahren mit der sich zuspitzenden Beschliftigungskrise erweitert und
vertieft. Bei den Begriffen Zeit und Arbeit handelt es sich mithin urn Schltissel
kategorien im Diskurs der Wissenschaft wie der Praxis. Ein solches, vielfach
geteiltes Verstandnis erscheint gerechtfertigt, wei! in der Art und Weise wie
Menschen Zeit und Arbeit gestalten die Gesellschaft in ihrem Bestand gesichert
wird und dabei tiber innovative Veranderungsmoglichkeiten verfiigt, oder aber
sie wird durch Desintegration und Anomie von sozialen Verwerfungen bedroht.
Auch die individuellen und kollektiven Entwicklungspotentiale bzw. -behin
derungen der Gesellschaftsmitglieder werden durch solche Gestaltungsprozesse
wesentlich grundgelegt.
In vielf<iltiger Weise werden Beziehungen zwischen Zeit und Arbeit durch das
Tauschmittel Geld produziert und reproduziert. Es wird zwar hier nicht explizit
als weitere Schltisselkategorie thematisiert, aber es ist dennoch, wie zu zeigen
8
ist, allgegenwmig. Geld bindet "die Menschen unweigerlich zusammen, denn
nun arbeitet jeder fUr den andem, und erst die Arbeit aller schafft die umfassen
de wirtschaftliche Einheit, welche die einseitige Leistung des Individuums er
ganzt" (Simmel 1983: 82). Aus dem Streben nach Geld erwachst "daber die
Unruhe, Fieberhaftigkeit, Pausenlosigkeit des modemen Lebens, dem im Gelde
das unabstellbare Rad gegeben ist, dass die Maschine des Lebens zum Perpe
tuum mobile macht" (ebd.: 89).
Das Thema "Zeit und Arbeit" wird schrittweise erschlossen. In Kapitel1 gilt es,
sich wichtiger theoretischer Grundlagen zu vergewissem. Zunachst sind die
Kategorien "Zeit" (1.1) und "Arbeit" (1.2) in soziologischer Perspektive zu
explizieren, und zwar unter Bezug auf die Klassiker wie Karl Marx, Max Weber,
Emile Durkheim, Pitirim A. Sorokin, Robert K. Merton und modeme Theoreti
ker wie Herbert Marcuse, Norbert Elias, Marie Jaboda, Niklas Luhmann. Zu
sammengefiihrt werden beide Kategorien bzw. sozialen Tatbestande im Begriff
"Arbeitszeit" (1.3), der mit der Durchsetzung kapitalistischer Industrialisierung
und der Bewirtschaftung von Zeit nach dem Motto "Zeit ist Geld" strategische
Bedeutung fUr die Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit erlangt. Zu klaren
sind in dies em Abschnitt etwa der Normalarbeitstag, Dimensionen, Typen von
Arbeitszeit, der Zusammenhang von Arbeitszeit und Freizeit. Zudem wird in
einer methodologischen Anmerkung die forschungsstrategische Bedeutung der
Wechselwirkungen zwischen Arbeitswelt und den anderen Lebensbereichen
angesprochen. In einem weiteren Punkt "Zeit, Arbeit und Geschlecht" (1.4) wird
das tiberkommene Verstandnis von Zeit und Arbeit erganzt und korrigiert. Die
Frauenforschung hat in den letzten 30 Jahren aufgezeigt, dass Arbeit in Er
werbsarbeit nicht aufgeht. Zudem sind in der gesellschaftlich notwendigen Fami
lienarbeit Aspekte enthalten, namlich die Arbeit mit und am Menschen, die auch
9
in der ElWerbsarbeit einer Diensdeistungsgeselischaft einen Bedeutungszuwachs
erfahren. Ferner sind aufgrund der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung Zeit
budgets, ZeitvelWendung und die Bedeutung von Zeit fUr Manner und Frauen
hOchst verschieden. In einem weiteren, dieses Kapitel abschlie13enden Teil wer
den wichtige "Arenen und Akteure der Gestaltung von Zeit und Arbeit" (1.5),
wie sie die sozialstaatliche Entwicklung in Deutschland hervorgebracht hat,
vorgestellt. Die soziale Ordnung von Zeit und Arbeit ist Ergebnis koliektiver
Verhandlungen auf staatlicher, sektoraler und betrieblicher Ebene. AuBerdem ist
noch eine weitere Arena zu berllcksichtigen, namlich die private Lebenswelt, wo
heutzutage in Partnerschaft verbundene Manner und Frauen die Grimdlagen
ihres Zusammenlebens mit Blick auf ZeitvelWendung sowie den Anteil an be
zahlter und unbezahlter Arbeit miteinander aushandeln konnen. SchlieBIich
werden von Frauen und M1innem gleichermafien, so die Annahme, vermehrt
Eigenleistungen, d.h. auch individuelle Aushandlungen tiber die beruflichen
Bedingungen, tiber Zeit und (ElWerbs)Arbeit im Lebenslauf elWartet. Diese
relativ neuartigen Anforderungen zur Selbst-Optimierung sind abschlie13end zu
skizzieren.
In Kapitel 2 werden wichtige historische Etappen im Bereich von" Zeit und Ar
beit" vorgestelit. 1m Zuge der Entwicklung der deutschen Wirtschaftsge
sellschaft lassen sich drei Phasen unterscheiden. Die extensive (2. J) im Sinne
einer Ausdehnung des Arbeitstages und die intensive Phase (2.2) als eine zeitli
che Begrenzung bei gleichzeitiger Verdichtung der Arbeit sind typische, allge
mein anerkannte Differenzierungen. Wenn nun eine dritte, die flexible Phase
(2.3) betont wird, so ist auch diese Markierung idealtypisch zu verstehen. Es
handelt sich urn ein aktuell sehr augenf<iIliges Muster, was sogar eine weitere
Intensivierung der Arbeit eher befdrdem und in Teilbereichen auch zu einer
10
VerHingerung des Arbeitstages, ja sogar der Lebensarbeitzeit fiihren kann. -
Die Gefahrdung der gesellschaftlichen Reproduktion fiihrt zum Verbot bzw. zur
Einschrankung der Kinder- und Frauenarbeit sowie zur generellen Begrenzung
des Arbeitstages. Damit endet die extensive Phase der Industrialisierung. Nun
wird nach Moglichkeiten gesucht, wie die Arbeit verdichtet werden kann, urn die
Arbeitsproduktivitat zu sichem bzw. zu steigem. Die Einfiihrung des Acht
Stunden-Tages 1918 und die forcierte technisch-organisatorische Rationalisie
rung in den 20er Jahren signalisieren uniibersehbar diesen Umbruch in Deutsch
land. Ein wiederum entscheidendes Datum fUr den Beginn einer Politik der Ar
beitszeitflexibilisierung ist der Tarifvertrag von 1984 in der Metallindustrie.
Dieser bringt einerseits mit dem Einstieg in die 35-Stunden-Woche eine Arbeits
zeitverkiirzung, und andererseits erOffnet er Moglichkeiten, die Arbeitszeit be
weglicher zu vereinbaren als das bislang, etwa im Rahmen von Schichtarbeit als
einer klassischen flexiblen Arbeitszeitform, der Fall ist.
Wird in den Kapiteln 1 und 2 das Thema soziologisch-theoretisch und his
torisch-systematisch erschlossen, so werden in Kapitel 3 "Flexible Gestaltung
von Zeit und Arbeit. Aktionsfelder und Praxisbeispiele" gegenwmige Tenden
zen in exemplarischer Weise aufgezeigt. Die Auswahl von drei Schwerpunkten
bedarf der Begriindung: Beim ersten Beispiel handelt es sich urn ein GroBunter
nehmen in einer der Schliisselindustrien der deutschen Volkswirtschaft. Unter
dem Titel "Das atmende Unternehmen" (3.1) wird die 1993/94 von der Volks
wagen AG aus beschaftigungspolitischen GrUnden - die Vermeidung von Mas
senentlassungen ist das primare Ziel- eingefiihrte Vier-Tage-Woche mit einer
Arbeitszeit von knapp unter 30 Stunden thematisiert. Das ist ein sehr spelctakuUi.
rer Schritt, der in der Folgezeit durchaus Nachahmer fmdet. Von Beginn an sind
die Auswirkungen dieses Arbeitszeitmodells fUr das Untemehmen wie fUr die
11