Table Of ContentMikrochimica Acta
An International Journal
for Physical and Chemical Methods of Analysis
Supplementum 9
Zehntes Kolloquium über metallkundliche Analyse
Wien, 3. bis 5. November 1980
Herausgegeben von
M. Grasserbauer, Wien
M. K. Zacherl, Wien (Schriftleitung)
Springer-Verlag
Wien GmbH
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von
Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem
oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
© Springer-Verlag Wien 1981
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag/Wien 1981
ISBN 978-3-211-81671-4 ISBN 978-3-7091-4430-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-4430-5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Koch, K. H. BegriilSungsansprache und Ehrung von Prof. Dr. H. Malissa 1
Engell, H.J. Tendenzen der Entwicklung der Stahle 5
Trends in the Development of Steels
Hehenkamp, Th. Fremdatome und Leerstellen in Festkorpern . . . . . . . . 15
Impurity Atoms and Vacancies in Solids
Ohls, K. Spurenanalyse metallischer Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Trace Analysis of Metallic Materials
Jackwerth, Ewald, und Klaus Musaick. Reduktives Anfallen der Ma
trix - eine einfache Moglichkeit zur Spurenanreicherung aus reinen
Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Partial Reductive Precipitation of the Matrix - A Simple Procedure
for Trace Preconcentrations from Pure Materials
Sauer, Karl-Heinz, und Siegfried Eckhard. Thalliumspuren in Einsatz
stoffen, Stauben und Eisenwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Traces of Thallium in Requisite Materials, Dust and Iron Raw
Materials
Bergner, D., und A. Meier. Untersuchungen zur Fremddiffusion von
Mg in Ni mittels Elektronenstrahlmikroanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Investigations on Heterodiffusion of Mg in Ni by Means of Electron
Beam Microanalysis
Degischer, H.P., E. Hoke und W. Lacom. Beschreibung von Ein-
lagerungen in A1Zn4,5Mg1-Legierungen ........................ 108
Description of Inclusions in AlZn4,5Mg1-Alloys
VI Inhaltsverzeichnis
Demel, 0., und F. Holub. Untersuchungen an diinnen Korrosions
schichten, wie sie in leicht verunreinigtem HTR-Helium auf Legierun-
gen des Typs X10NiCrA1Ti32 20 entstehen ..................... 125
Investigations on Thin Corrosion Layers Developed During Exposure
of Alloy 800 Type Materials in Impure HTR Helium
Koroschetz, F., E. Hoke und M. Grasserbauer. Diffusionsvorgiinge an
galvanisch abgeschiedenen PbSnCu-Gleitlagerlaufschichten 139
Diffusion Processes Within Pb-Sn-Cu Overlays
Pawlas-Foryst, E., and J. Foryst. The Surface-Reaction Products Ob
tained by Carburizing Fe-Si Alloy in a CO Atmosphere at 1223-1323 K 153
Grossinger, R., G. Hilscher, and H. R. Kirchmayr. Thermomagnetic
Analysis - A Powerful Tool for Metal Physics ................. 161
Wiesinger, G., R. Hafer!, and H. R. Kirchmayr. Phase Analysis by the
Mossbauer Effect ............................................ 177
Pfiitzner, H. Neuartige zerstorungsfreie Kristallstruktur-Analyse an
isolierten Transformatorblechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
A New Kind of Nondestructive Crystal Structure Analysis on Insu
lated Transformer Plates
Briimmer, Otto, Giinter Drager, Uta Berg, Wolfgang Czolbe und
Thomas Chasse. Orientierungsabhangige Rontgenemissions- und
-photoelektronenspektren von Einkristallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Orientation Dependent X-Ray Emission and Photoelectron Spectra
of Single Crystals
Janssen, E. Surface Characterization in Steel Making 221
Koch, K. H., und M. Kretschmer. Mikrochemische Verfahren zur Ober-
flachen- und Phasenanalyse metallischer Werkstoffe .............. 255
Microchemical Surface and Phase Analysis of Metallic Materials
Dudek, H. J., K.-J. Grundhoff und R. Borath. Ein Beitrag der Auger
Elektronen- und der Rontgen-Mikroanalyse zur Pulvermetallurgie
des Titans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
A Contribution of the Auger Electron and X-Ray Microanalysis to
the Powder Metallurgy of Titanium
Inhaltsverzeichnis VII
Warnecke, W., S. Baumgard und R. Holm. Kombinierte Untersuchun
gen mit Elektronenstrahlmikroanalyse und Auger-Elektronenspek-
troskopie an der Phasengrenze Stahl und Email ................. 281
Combined Investigations with Electron Beam Microanalysis and
Auger Electron Spectroscopy at the Phase Boundary Between Steel
and Enamel
Braun, P., W. Weissmann, F. Viehbock und I. Balberg. Ti02-Anoden
fiir photoelektrochemische Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Ti02-Anodes for Photoelectrochemical Solar Cells
Gust, W., M. B. Hintz, A. Lodding, H. Odelius und U. Roll. An
wendbarkeit der Sekundarionen-Massenspektrometrie (SIMS) zur
quantitativen Untersuchung der Korngrenzenfremddiffusion . . . . . . 307
Applicability of Secondary Ion Mass Spectrometry (SIMS) for Quan
titative Investigations of Grain Boundary Impurity Diffusion
Winkler, A., und K. D. Rendulic. Measurement of Bulk Concentration
in the ppm-Region by Means of Surface Segregation: The System
Sulphur-Nickel .............................................. 321
Brinda-Konopik, Nelly, H. Neugebauer, G. Gidaly und G. Nauer.
In-situ-Untersuchung von Metalloberflachen in Elektrolytlosungen
mittels Vielfachreflexions-Fourier-IR-Spektroskopie .............. 329
In-situ-Investigation of Metal Surfaces in Electrolyte Solutions by
Total Reflection-Fourier-IR-Spectroscopy
Leisch, M. Surface Composition Profiles of Alloys, Determined with
Single-Layer Resolution ...................................... 343
Kohl, W. H., E. J. Mittemeijer, and D. Schalkoord. Characterization
of Surface Layers on Nitrided Iron and Steels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Betzold, Jakob. Mikrosondenanalyse kleiner Stickstoffkonzentrationen
im Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Microprobe Analysis of Small Nitrogen Concentrations in Steel
Vetters, H., F. Hoffmann und 0. Schaaber. Methoden der Elektronen-,
Ionen- und Rontgenstrahlmikroanalyse zur Bestimmung der Rand
schichten nitrierter Stahle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
The Detection of N in Nitrided Steel by Means of Electron-, Ion-
and X-Ray Microprobe Analysis
Mikrochimica Acta [Wien], Suppl. 9, 1-3 ~~
© by Springer-Verlag 1981
Begrii~ungsansprache und Ehrung von Prof. Dr. H. Malissa
Es ist mir eine hohe Ehre, Ihnen von dieser Stelle aus die GriifSe
und besten Wiinsche zum Gelingen dieser Tagung im Namen des
Vereins Deutscher Eisenhiittenleute iiberbringen zu diirfen.
Selten sind es gleich zwei Oaten, die - eng miteinander ver
kniipft - ein wissenschaftliches Kolloquium determinieren: Zurn
10. Male treffen sich hier in Wien Wissenschafter aus den Bereichen
Universitat, angewandte Forschung und analytische Praxis zum Ideen
und Erfahrungsaustausch iiber Fragestellungen und Probleme der
metallkundlichen Analyse, und 6 x 10 Jahre ist es her, seit der Initiator
dieser internationalen Tagungsreihe, Professor Dr. Hanns Malissa,
in Bruck/Mur geboren wurde, eine Tatsache, die besonders hervor
gehoben zu werden verdient.
Wenn jemand aus dem nicht-universitaren Bereich sich erkiihnt,
eine fiihrende Forscherpersonlichkeit zu wiirdigen, so mag das auf
den ersten Blick vermessen oder unangebracht erscheinen. Aber wenn
der Betreffende aus der Fremde kommt und damit den vielgepriese
nen Abstand zu den Dingen hat, der nach landlaufiger Auffassung
als Voraussetzung zu einer objektiven Betrachtungsweise unerlafSlich
ist, und wenn dieser dariiber hinaus ein Arbeitsgebiet vertritt, auf
dem der Laudandus Wesentliches geleistet hat, so sollte dieser Ver
such zulassig sein.
Sehr verehrter Herr Professor Malissa! Wir wiirdigen in Ihnen
den Forscher und Lehrer, der das Bild der modernen Analytischen
Chemie entscheidend gestaltet hat und der erstmalig und umfassend
eine geisteswissenschaftlich begriindete, ganzheitliche Betrachtung
dieses Bildes postulierte. Gestatten Sie nun die Erwahnung einiger
Stationen Ihres Lebensweges.
Von Graz - nach Promotion und Habilitation - nahmen Sie
1953 den Weg nach Diisseldorf an das Max-Planck-Institut fiir
Eisenforschung, um auf dem Gebiet der mikrochemischen Analytik
und der metallkundlichen Analyse tatig zu werden. Es war eine Zeit,
die auch den engen Kontakt zum Verein Deutscher Eisenhiittenleute
begriindete, der seit jener Zeit nicht mehr abgerissen ist. Aus der
0076-8642/81/Suppl. 9100011$ 01.00
2 K.H. Koch:
Fiille der Arbeiten dieser Schaffensperiade seien nur wenige stich
wartartig erwahnt: Verwendung substituierter Dithiacarbamate zur
gravimetrischen Mikrobestimmung van Metallen, Beitrage zur Ex
traktianstrennung bei mikroanalytischem Arbeiten und zur Technik
der Mikroanalyse in der Eisenforschung, die hachempfindliche Be
stimmung des Kahlenstaffs und des Schwefels in Stahlen, Unter
suchungen iiber die elektrolytische Isalierung intermetallischer Eisen
Zink-Verbindungen und - nach starker praxisbezogen - die Unter
suchungen an Oxideinschliissen in unberuhigten Weichstahlen. Be
reits diese kurze Aufzahlung vermittelt einen deutlichen Eindruck
van Ihrer forscherischen Vielfalt. Aus dem zunachst nur fiir ein
Jahr vargesehenen Aufenthalt - wenn ich Ihre var Jahren bei einem
zwanglasen Treffen gemachte AufSerung richtig im Gedachtnis habe
- wurden 6 Jahre, die sicher Ihren weiteren wissenschaftlichen Weg
stark beeinflufSt haben.
Das Jahr 1959 brachte die Riickkehr in Ihr Heimatland. Sie
folgten einem Ruf an das Ordinariat fiir Analytische Chemie an der
Technischen Hachschule Wien. Und hier schufen Sie in den vergan
genen 20 Jahren ein Institut fiir Analytische Chemie, das als einzig
artig in der Welt - ich glaube das ahne Obertreibung sagen zu
diirfen - bezeichnet werden muK Diese Einzigartigkeit liegt darin,
dafS neben den ,,klassischen" chemisch-analytischen Arbeiten Far
schungsschwerpunkte gesetzt wurden, die den faustischen Drang
des Jubilars zum Erkennen, was die Welt im innersten zusammen
halt, ebensa deutlich macht wie die wissenschaftliche Weitsicht, ahne
dafS jemals der Blick fiir die realen Fragen und Aufgaben unserer
Wissenschaft verloren ging. Beweis zum Letztgenannten: Arbeiten
iiber die Automation in der Analytischen Chemie und mit der
Analytischen Chemie!
Die Schwerpunkte der forscherischen Aktivitaten, die mit An
wendung physikalischer Prinzipien zur chemischen Analyse, mit
Umweltanalytik und Metallkundlicher Analyse kurz iiberschrieben
seien, haben dank Hanns Malissa hier in Wien ihre besondere, viel
leicht in dieser Form einzige Pflegestatte gefunden.
Der Einsatz der Elektronenstrahlmikroanalyse in den Industrie
laboratorien der verschiedenen Branchen bei meist sehr eng be
grenzten Fragestellungen lafSt haufig vergessen, dafS es sich hierbei
um ein T eilgebiet der Analytischen Chemie handelt, bei dem der
Elektronenstrahl das ,,Reagens" zur qualitativen oder zur quanti
tativen Analyse darstellt und dafS im iibrigen Faktoren eine mafS
gebende Rolle spielen, die auch bei anderen analytischen Prinzipien
von EinflufS sind. Die Einbeziehung dieser instrumentellen Methode
in die Forschungswelt dieses Institutes in klarer Erkenntnis der darin
Begriigungsansprache und Ehrung von Prof. Dr. H. Malissa 3
liegenden analytischen Moglichkeiten und das Eintreten fiir die
systemgerechte Einordnung dieser analytischen Technik muJS als be
sonderes Verdienst von Professor Malissa herausgestellt werden.
Es entspricht seinem beweglichen Geist und seiner Kontakt
freude, daJS sehr bald nach Inbetriebnahme der ersten Elektronen
strahlmikrosonde in seinem lnstitut (1963) das erste Kolloquium
iiber ,,Metallkundliche Analyse mit besonderer Beriicksichtigung der
Elektronenstrahl-Mikroanalyse" stattfand (1964), das nicht nur als
Erfahrungsaustausch der Anwender von Mikrosonden betrachtet
werden sollte, zumal es auch zu einer engen Begegnung von Hoch
schule und industrieller Forschung fiihrt. Wahrend das erste Kollo
quium noch ganz im Zeichen der neuen analytischen Gegebenheiten
stand, wandelte diese T agung - entsprechend der Entwicklung
neuer Techniken, dem Auftreten neuer Probleme und der sich dar
aus ergebenden Forderungen an den Analytiker - ihren Inhalt.
Vor zwei Jahren trat verstarkt die Behandlung der Grundlagen
und der Anwendung von Ionenstrahlmikroanalyse, Photoelektronen
spektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie sowie Rastertrans
missionselektronenmikroskopie in den Vordergrund, ebenso der kom
binierte Einsatz chemischer und physikalischer Verfahren zur Werk
stoffcharakterisierung. Diese Entwicklung setzt sich bei diesem 10.
Kolloquium konsequent durch die gesetzten Schwerpunkte ,,Ober
flachenanalyse und Spurenanalyse von Werkstoffen" fort. Beide sind
ein Beweis fiir die standige und notwendige Aktualisierung, die diese
T agung vor all em durch den stets nach Innovation drangenden
Hanns Malissa erfahrt.
Wollen wir in wenigen Strichen eine Charakterisierung geben,
so muJS festgehalten werden, daJS es Malissas bleibendes Verdienst
ist, die Analytische Chemie des V ordergriindigen entkleidet, mit
scharfem Verstand tiefere Beziige hergestellt und damit, unter Hin
weis auf die kulturellen und philosophischen Aspekte und sozio
okonomischen Verkniipfungen, diese interdisziplinare Wissenschaft
auf eine hohere Ebene gehoben zu haben.
K. H. Koch
Vorsitzender des Chemikerausschusses
des Vereins Deutscher Eisenhiittenleute