Table Of ContentBurkhard Meyer-Sickendiek
Zärtlichkeit
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
Burkhard Meyer-Sickendiek
Zärtlichkeit
Höfische Galanterie als Ursprung der
bürgerlichen Empfindsamkeit
Wilhelm Fink
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung
der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Umschlagabbildung:
Carte du Tendre
Illustration aus dem Roman Clélie, Histoire romaine,
première partie de Madeleine de Scudéry,
Gravur (1653) von François Chauveau
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe
und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und
Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie
Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und
andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten.
© 2016 Wilhelm Fink, Paderborn
(Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn)
Internet: www.fink.de
Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München
Printed in Germany
Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn
ISBN 978-3-7705-5942-8
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
I
NHALTSVERZEICHNIS
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zärtlichkeit als bürgerlicher Habitus? (S. 18) – Zärtlichkeit als aristokratischer
Habitus (S. 25) – Zärtlichkeit als Liebesideal (S. 31) – Zärtlichkeit als Ästhe-
tik (S. 39) – Zärtlichkeit als Theaterkultur (S. 43) – Zärtlichkeit als Didaktik
(S. 47) – Die Poetik der Rührung (S. 53)
ERSTER TEIL:
DIE ENTSTEHUNG DES ZÄRTLICHEN THEATERS
(1650–1740)
I. D IE ZÄRTLICHKEIT DER GALANTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Zur Genese der amitié tendre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Die tendresse als Kompensation der gescheiterten Fronde? (S. 65) – Die Mode
der galanten Rätselspiele als Ursprung der amitié tendre (S. 70) – Der narrati-
ve Kontext der Zärtlichkeit: Das erste Buch der Clélie von 1654 (S. 74) – Pla-
tonisch oder aristotelisch? Zum philosophischen Grundgedanken der Carte de
Tendre (S. 77) – Der Bezug zu Honoré d’Urfés l’Astrée (1607–1627) (S. 81) –
Zärtlichkeit und Preziösität: Zur satirischen Verkennung des neuen Ideals
(S. 85) – Molière: Les précieuses ridicule (1659) (S. 88) – „so French, so
gallant, and so tendre“: John Drydens Marriage à-la-Mode (1671) (S. 92) – Die
Gentrifizierung der Gefühle: Drydens Psychologisierung der „town-lady“
(S. 97) – Die Reetablierung der „amour courtois“: Die Liebe zwischen Leoni-
das und Palmyra (S. 100) – La Cour et la ville, oder: Zärtlichkeit als Indikator
einer frühen Gentrifizierung (S. 105)
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
6 INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE TRAGÖDIE DER ZÄRTLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Von der tragédie tendre zur empfindsamen Herr schertragödie. . . . . . . . . . . 113
Zum Genre des empfindsamen Herrscherdramas: Racines Bérénice (1671)
(S. 117) – „La principale règle est de plaire at de toucher“: Racines Poetik der
Rührung (S. 122) – Die französische Diskussion um den ‚tendre Racine‘
(S. 127) – Die Adaption der tragédie tendre in England: Dryden’s All for Love, or
the World well Lost (1678) (S. 132) – Die Empfindsamkeit der Helden: Antoni-
us und Cleopatra (S. 139) – Die poetisch gerechte Variante der Racineschen
ménage à trois: Thomas Otways The Orphan und Nicholas Rowes The Fair Peni-
tent (S. 142) – Nicholas Rowes The Tragedy of Jane Shore (1714) (S. 149) – „la
seule tragédie tendre que j’aie faite“: Voltaires Zaire (1732) (S. 154) – „Zaire,
vous pleurez?“: Voltaires Poetik der Rührung (S. 160) – Die Rezeption der emp-
findsamen Herrschertragödie in Deutschland (S. 165) – Theodor Johann Quis-
torp: Aurelius, oder das Denkmaal der Zärtlichkeit (1743) (S. 170) – Ephraim
Benjamin Krüger: Mahomed der IV (1744) (S. 173) – Staatsräson aus Zärtlich-
keit: Schlegels Tragödie Canut (1746) (S. 177)
III. DIE KOMÖDIE DER ZÄRTLICHKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Von der sentimental comedy zum Rührstück Johann Elias Schlegels . . . . . . 185
Erste Voraussetzung der sentimental comedy: Die Diskussion um die höfliche
Satire (S. 187) – Zweite Voraussetzung der sentimental comedy: Jeremy Collier
und die Diskussion um die poetische Gerechtigkeit (S. 192) – „the mutual sor-
row between an only child and a tender father“: Richard Steeles The Lying Lover
(1703) (S. 195) – Beschämen in der sentimental comedy: Colley Cibbers The
Careless husband (1704) (S. 199) – Die kontrastierende Handlung um Betty
Modish (S. 203) – Zärtliches Beschämen I: Richard Steeles The tender husband
(1705) (S. 206) – Zärtliches Beschämen II: Johann Elias Schlegels Triumph der
guten Frauen (1748) (S. 210)
IV. D IE TRAGIKOMÖDIE DER ZÄRTLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Von der comédie larmoyante zum Rührstück
Christian Fürchtegott Gellerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Die zärtliche Regung der Stoiker: Regnards Democrite (1700) und Destouches’
Les philosophes amoureux (1730) (S. 220) – Die Neudeutung der Rührung: Des-
touches Le Glorieux (1729/32) (S. 226) – Die zarte Genese der amour naissant:
Marivaux’ Le jeu de l’amour et du hazard (1730) (S. 231) – Die Verbürgerli-
chung der comédie larmoyante: Nivelle de La Chaussées Le préjugé à la mode
(1734) (S. 236) – „O mère la plus tendre et la plus adorable!“: La Chaussées
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
INHALTSVERZEICHNIS 7
Mélanide (1741) (S. 239) – Die Rezeption der comédie larmoyante in Deutsch-
land (S. 244) – Gellerts Rührstück Die zärtlichen Schwestern (1747) (S. 249) –
Von der Konvenienz- zur Liebesehe? Die Heiratspolitik der zärtlichen Schwes-
tern (S. 253) – Von der comédie larmoyante zur comédie attendrissante: Voltaires
Nanine (1749) (S. 256) – „Pro commoedia commovente“ (1751): Gellerts The-
orie des rührenden Lustspiels (S. 263)
ZWEITER TEIL:
DAS ENDEN DES ZÄRTLICHEN THEATERS (1740–1780)
I. DIE KRISE DER ZÄRTLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Lessings Weg von der Miss Sara Sampson zur Emilia Galotti . . . . . . . . . . . 271
Der 17. Literaturbrief, oder: Lessing, Voltaire und die Krisendiagnose der Zärt-
lichkeit (S. 275) – Lessings Adaption des „Moral sense“ von Shaftesbury und
Hutcheson (S. 282) – Beschämung: Der „test of ridicule“ in Lessings Der Frei-
geist (S. 286) – Scham, Grazie und Zärtlichkeit in der Schauspieltheorie der
Zeit (S. 290) – Die Dramatisierung der zärtlichen Didaktik: Miss Sara Sampson
(S. 296) – Der Einfluss von Voltaires Nanine: Zärtlichkeit als tragische Beschä-
mungsvermeidung (S. 299) – Zur Vorlage der Miss Sara Sampson: Die aristokra-
tische Welt in der comedy of manners (S. 304) – Lessings Briefwechsel mit Nico-
lai und Mendelssohn: Dokument einer Theorie des Bürgerlichen Trauerspiels?
(S. 307) – Die Radikalisierung der Rührung: Mendelssohns Briefe über die
Empfindungen (S. 312) – Von Shaftesbury zu Dubos und Voltaire: Lessings
Neudeutung des Mitleids in der Hamburgischen Dramaturgie (S. 319) – Eine
tragédie tendre: Voltaires Zaire als Vorlage der Emilia Galotti (S. 325) – Das
„Haus der Freude“ und das Sérail. Eine These zur „Halsstarrigkeit“ der religiö-
sen Tugend (S. 331) – Emilia Galotti: Bürgerliche Tragödie oder „Hoftrauerspiel
im Conversationstone“? (S. 333) – Lessings Stellung in der literarischen Emp-
findsamkeit (S. 337)
II. DIE ÜBERWINDUNG DER ZÄRTLICHKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Rousseau und das Drama des Sturm und Drang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Die Krise des Theaters: Rousseaus Lettre à d’Alembert von 1758 (S. 344) – Das
zärtliche Theater als drohendes Entfremdungsmedium (S. 347) – Weibliche
Koketterie: Vom Brief an d’Alembert zur „Sophie“ im Emile (S. 350) – Die Re-
aktionen auf den Brief an d’Alembert (S. 353) – Die Genese des bürgerlichen
Tugendrigorismus: Ein Effekt der Rousseau-Rezeption? (S. 354) – Eine rousse-
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
8 INHALTSVERZEICHNIS
auistische Tragödie: Friedrich Maximilian von Klingers Das leidende Weib
(1775) (S. 357) – Ein neues Theater, mit und gegen Rousseau: Louis-Sébastien
Merciers Neuer Versuch über die Schauspielkunst (1776) (S. 360) – Wagners Die
Kindermörderinn (1776) (S. 363) – Wagners rousseauistische Deutung der
Scham (S. 369) – Wagners Überwindung der poetischen Gerechtigkeit (S. 374) –
Die rousseauistische Didaktik des Magisters (S. 379) – Drei Selbstmörderinnen
aus bürgerlichem Hause: Sprickmanns Eulalia, Möllers Henriette, Brandes’ Ot-
tilie (S. 382)
III. D IE REKONSTRUKTION DER ZÄRTLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . 389
Zur Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Der Nobilitierungsgedanke in Lenzens Der Hofmeister oder Vortheile der Priva-
terziehung (S. 394) – Die Liebe der Mätresse: Lenzens Tragikomödie Die Solda-
ten (1776) (S. 401) – Die Beziehung von Lenz zu Sophie von La Roche
(S. 406) – Lenz, La Roche und der „weibliche Habitus“ (S. 411) – Die Mätres-
se im Roman der Empfindsamkeit: Das Fräulein von Sternheim und Pamela
Andrews (S. 413) – Marie Wesener und die Gräfin La Roche (S. 418) – Die
„Pflanzschule für Soldatenweiber“: Über die fehlende Mätressenkultur des Mi-
litäradels (S. 420)
IV. J ENSEITS DER ZÄRTLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Zum Tugendrigorismus des Bürgerlichen Trauerspiels seit Schiller. . . . . . . . . 425
Kabale und Liebe als Entdeckung der romantischen Liebe (S. 428) – Schillers
Ausgangspunkt: Die Kritik der Zärtlichkeitsmode in Gotters Mariane (1776)
und Gemmingens Der deutsche Hausvater (1780) (S. 432) – Kabale und Liebe
als Satire: Schillers Bekenntnis zur poetischen Gerechtigkeit (S. 436) – Jenseits
von Rührung und Mitleid: Schillers Rückkehr zur Dramaturgie der Bewunde-
rung (S. 440) – Jenseits der Zärtlichkeit: Zum Bürgerlichen Trauerspiel im 19.
und 20. Jahrhundert (S. 443) – Das Theater der Zärtlichkeit: Historisches In-
termezzo oder Vorform des Melodramas? (S. 448)
LITERATURVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
NAMENSREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
V
ORWORT
Das vorliegende Buch zur Theatergeschichte der Zärtlichkeit ist der letzte Teil eines
umfangreicheren Forschungsprojektes, das auf der Grundlage eines Heisenberg-
Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwischen 2013 und 2015
realisiert wurde. Es steht zudem in einem sehr engen Bezug zu den Forschungs-
fragen des ehemaligen Exzellenz-Clusters „Languages of emotion“ der Freien
Universität Berlin, an dem ich seit Ende 2008 tätig gewesen bin. Die „Area B“
dieses Clusters trug den Titel „Affektpoetik in den Künsten und Kunst-bezogenen
Diskursen“, einen ähnlichen Schwerpunkt verfolgen jene Arbeiten bzw. Mono-
graphien, die ich den letzten zehn Jahren zum Thema Affektpoetik veröffentlicht
habe.
Der ursprüngliche Ansatz meiner eigenen Affektpoetik von 2005 – literarische
Gattungen als Medien spezifischer basaler Emotionen bzw. Affekte zu begreifen
– ist im Rahmen der Diskussionen zum „emotional turn“ auch durchaus kritisch
diskutiert worden, insbesondere angesichts der Ausblendung der Rezeptionsebene
zugunsten einer Konzentration auf die produktionsästhetische Dimension. Vor
dem Hintergrund der Arbeit am Cluster hat sich daher der Ansatz etwas ver-
ändert bzw. ausdifferenziert, insofern meine späteren Arbeiten zum literarischen
Sarkasmus, zur Kulturgeschichte des Grübelns oder zum „Lyrischen Gespür“ den
affektpoetischen Ansatz im Sinne einer Untersuchung einzelner Affekte wie Angst,
Trauer oder Begeisterung durch eine breitere literaturpsychologische Perspektive
ergänzten. Zudem wurde der ursprünglich gattungstheoretische Fokus im Sinne
der Untersuchung einzelner literarischer Genre wie dem Märchen, der Elegie oder
der Hymne durch eine auf Medien der Literatur hin fokussierte Fragestellung
erweitert: Untersucht wurde also der Sarkasmus in der modernen Publizistik (Was
ist literarischer Sarkasmus?, 2009), die Kognition des Grübelns in der roman-
tischen und nachromantischen Erzählung (Über die Faszination des Grübelns,
2010) oder das Vermögen des Gespürs in der modernen und postmodernen Lyrik
(Lyrisches Gespür, 2012). Auch die vorliegende Studie analysiert mit dem The-
ater der Aufklärung ein Medium der Literatur, und mit der Zärtlichkeit keine
basale Einzelemotion, sondern eine emotionale Kompetenz, die im Unterschied
zu einzelnen Affekten auch von großer ethischer Relevanz ist. Damit ist der al-
te Ansatz der Affektpoetik nicht aufgegeben, sondern eher literaturpsychologisch
ergänzt.
Für hilfreiche Gespräche, die die vorliegende Arbeit allererst ermöglichten,
danke ich vor allem Jörn Steigerwald. Zudem gilt mein Dank Simon Bunke
und dessen Forschergruppe, Leonhard Horowski und dem Kolloquium an Ute
Freverts Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Stefan Willer und dem
ZfL-Kolloquium, sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die die Druck-
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8
10 VORWORT
legung dieser Studie finanzierte. Widmen möchte ich das Buch Yvonne und
Nikolas.
Berlin, im Januar 2016 Burkhard Meyer-Sickendiek
.(cid:39)A(cid:30)94A6(cid:1)17(cid:41)7A(cid:2)2:5(cid:30)7(cid:33)6:7(cid:30)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:13)(cid:9)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:10)(cid:14)(cid:9)(cid:7)(cid:2)(cid:9)
/7A(cid:39)(cid:33)(cid:38)7A87(cid:31)467(cid:33)(cid:1)(cid:40)(cid:34)(cid:33)(cid:1).A:(cid:31)(cid:31) 5(cid:34)(cid:32)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)-1
(cid:40):4(cid:1)3(cid:33):(cid:40)7AB:(cid:38)4(cid:38)(cid:1)07:(cid:35)(cid:42):8