Table Of Contentw
Pretoria College pthraqj
FROM THE LIBRARY OF
L. E. HORNING, B.A., Ph.D.
(1858-1925)
Professor of Teutonic
Philology
VICTORIA COLLEGE
Digitized by the Internet Archive
in 2017 with funding from
University of Toronto
https://archive.org/details/wortschatzdergerOOfick
Vergleichendes
Wörterbuch
der
Indogermanischen Sprachen
von
August Fick.
Vierte Auflage
bearbeitet von
Adalb. Bezzenberger, Hj. Falk, Aug. Fick, Whitley Stokes
und Alf Torp.
Dritter Teil.
Wortschatz der Germanischen Spracheinheit
unter Mitwirkung von Hjalmar Falk
gänzlich umgearbeitet
von
Alf Torp.
©ötttngen
Vandenboeck und Ruprecht
1909.
Wortschatz
der
Germanischen Spracheinheit
unter Mitwirkung von Hjalmar Falk
gänzlich umgearbeitet
von
Alf Torp.
Ja, wir sind eines Herzens,
eines Blutes.
Göttingen
Vandenboeck und Ruprecht
1909»
3 6 3 R f
*9*S
5- 1
Unlv.-Buchdruckerei E.A.Huth,Göttlngen.
ä aihti. 1
A,
ä Interjection. ahd. ä, angehängt hilf-ä, nein-ä, vo—rgesetzt ä-he—i,
vor- und na—chgesetzt ä-hei-ä. lit. ä, ä ä Interjection. gr. cc, a.
lat. ä, äh. skr. ä Interj.
ajja (?) n. Ei. krimgot. ada (ans addja pl.); an. eggn.; as. ei, ags.
aeg (~ aij-); ahd. mhd. ei n., nhd. Ei. Vgl. asl. aje, jaje n. Ei.
Entfernter verwandt sind gr. coov, lat. övum.
aik-, aikö f. Eiche. an. eik pl. eikr f. Eiche; as. ek f., ags. äc f.
(eng. oak); ahd. eih, mhd. eich, eiche f., nhd. Eiche. Vgl. gr. atyCXanp
eineEichenart, xqktaiyog unbestimmteBaumart, wohl auch lat. aesculus
Speiseeiche (aus aig-sklo-). Vielleicht ig. Wz. aig in skr. ejati
rührt sich, erhebt; vgl. an. eikinn gewaltsam, ags. äcol aufgeregt,
erschrocken; nasaliert in skr. ingati regt sich, inga beweglich. S.
ik-verna.
aikan eaik sprechen, sagen. g. afaikan -aiaik verläugnen; ahd.
eihhön, eichön, mhd. eichen zusprechen, zueignen.
(aihv) heischen. In g. aihtrön sich erbitten, erbetteln. Vgl. lett.
—
aizinätherbeirufen, einladen. gr. ahsw fordere, alxäCeu•xaXet Hesych.
aigan aih aihtö- aigana haben, besitzen. g. aigan aih aihta; an.
eiga ä ätta haben, besitzen; as. egan, ags. ägan (engl, owe); ahd. eigan,
mhd. eigen haben, besitzen. Vgl. skr. 19 iste zu eigen haben,
mächtig, Herr sein über, zend. i9.
aigana, aigina eigen, eigtl. part. praet. von aigan sbst. n. das
,
Eigen, Eigentum. an. eiginn eigen, eigentümlich; as. egan, ags.
ägen, engl, own; ahd. eigan, mhd. nhd. eigen, g. aigin n. Eigen-
tum, Vermögen; an. eigin n. dass.; as. egan n., ags. ägen n. ahd.
;
eigan, mhd.eigenn. Eigentum, besonders Grundbesitz, nhd. mein
Eigen. Davon aiganön (aiginön) in an. eigna ada zueignen; ags.
ägnian, besitzen, zu eigen machen; ahd. eiginen, mhd. eigenen zu
eigen machen, nhd. an-eignen.
aihti f. Besitz. g. aihts f. Eigentum; an. set, ätt f. Geschlecht,
Generation, Himmelsgegend; ags. äht; ahd. eht f. Besitz, Eigen-
tum. Vgl. ir. icht Nachkommenschaft, Stamm.
Fick’s indogerm. Wörterbuch 3. Teil, 4. Aufl. \
—
2 aig aida.
(aig) spitzig sein. In aigina = an. eigin n. (?) eben hervor-
gesprossener Saatkeim, schwed. mundartl. äjel m. Vgl. gr. alxlot*
—
<xt yojvicu rov ßüovg. preuss. ayculo f. Nadel; asl. igla f. Nadel.
Vgl. auch germ. igila (s. eg.).
(aigv) Scham fühlen. Germanisch in aiviskia.
aiviskia (aus aigviskia) n. Schande. g. aiviski n. Schande, Be-
schämung, unaivisks schandlos, aiviskon unanständig handeln (da-
von sp.-port. asco Ekel); ags. sewisc n. Schande, Vergehen, adj.
schamlos, nnd. eisk, aisch fürchterlich, ekelhaft, garstig; mhd.
eisch häßlich, abscheulich. Hierher mnd. eichelen, echelen, egelen
(aus aivilön) ekeln, widerwärtig sein (davon entlehnt nhd. ekeln).
Vgl. gr. aiü/os Schande.
«
(ait) schwellen.— Vgl. ksl. jadro n. edro) Bausch, Schwellung,
jadü m. Gi—ft. gr. oWfia n. Schwall, oXSm sc—hwelle, oMog n. Ge-
schwulst. lat. aemidus tumidus (aus aedm-). arm. aitumn Ge-
schwulst, aitnum schwelle.
aita m. Geschwür. ahd. ei#, mhd. ei# m. Geschwür, Eiterbeule.
Vgl. das Dim. an. eitill m. Drüse, Knorren am Baum usw. = mhd.
ei#el kleines eiterndes Geschwür. Hierzu auch an. eista n.
Hode (aus idg. *oid-s-to-, vgl. gr. oidog n.), womit vielleicht zu
vergleichen asl. isto n. Hode pl. Nieren, das aber andrerseits von
lit. inkstas Niere, Hode schwer zu trennen ist.
aitra n. Gift. an. eitr n. Gift, eitr-ormr m. Giftschlange; as.
eitir, ettor n., ags. ätor, ättorn.; ahd. eitar, eittar, mhd. eiter n.
Gift, mhd. eiterslange f. Giftschlange, nhd. Eiter m. Vgl.
asl. jadü m. Gift, jadro n. Schwellung, Bausch,
aipa m. Eid. g. aips m. Eid; an. eidr m.; as. eth, ed, ags: äp ra.,
engl, oath; ahd. eid, mhd. eit g. eides, nhd. Eid m. Vgl. ir. oeth
m. Eid.
aipumam. Schwiegerson. ags. äpum m. Schwiegersohn, Schwager,
afries. äthom; ahd. eidum Schwiegerson, mhd. eidem Schwieger-
sohn, Schwiegervater, nhd. Eidam. Vgl. zum Bedeutungs-
verhältnis g. liugan heiraten: ir. luge Eid.
aipi(n) f. Mutter. g. aipei f. Mutter. Vgl. an. edda Großmutter (aus
aipipön?); ahd. (fuotar)eidi, mhd. eide Mutter. Lallwort. Vgl.
ir. aite Vater.
<aid) brennen. Vgl. ail. Vgl. gr. aXd-co flamme, cdd-rjQ, aX&Qcc,
— —
uX&Qiog. lat. aedes, aestus, aestas. ir.—aed Feuer. Schwund-
stufe idh, idh. Vgl. gr. l&uCvopca, l&a.Qog. skr. idh inddhe zündet
an, entflammt, idhma m. Brennholz.
7 ’ <s
aida m. Brand. ags. äd; ahd. mhd. eit m. Glut, Scheiterhaufen.
—
Vgl. gr. al&og m. Brand, ai&og verbrannt. skr. edha m. Brenn-
holz.