Table Of ContentNUNC COCNOSCO EX PARTE
TRENT UNIVERSITY
LIBRARY
Digitized by the Internet Archive
in 2019 with funding from
Kahle/Austin Foundation
https://archive.org/details/wortgeographiedeOOOOkret
PAUL KRETSCHMER
Wortgeographie der
hochdeutschen Umgangssprache
2., durchgesehene und ergänzte Auflage
VANDENHOECK & RUPRECHT
IN GÖTTINGEN
'PFyno.K'i
© Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen 1969 — Printed in Germany —
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das
Buch oder Teile daraus auf foto- oder akustomechanischem Wege zu
vervielfältigen. Gesömtherstellung: Hubert & Co., Göttingen
^oröernerfungen jur 2. Auflage
®ie crftc ‘Jtuflage ber ^Bortgeograpfhe jur fmd)beutfd)enHmgangd--
fprad)e oon ^)aul &retfd)mer (1866—1956) erfcfnen 1918. 3n feinen
hinterlaffenen Nötigen für bad Q3ormorf ber 1938 beabfichtigten 2. 3luf--
lage fchrieb er: „®te mortgeograplhfd)en Eingaben non 1910—1916/18
mürben in ben 3al)ren 1919—1922 nachgeprüft. 3et)t [1938] iff eine neue
Nachprüfung unb Berichtigung nicf)t mehr möglich, weil fiel) injmifchen
93eränberungen bed QBortgebrauchd eingeftellt haben. ®te Seftffedungen
ber 1. Auflage haben jef)f f)ifiorifcf)en 3Bert. 0^acb) 50 Sauren, etma
1960—1970, märe eine Neuaufnahme bed Stoffed angejeigt."
©ie großen 93erfd)iebungen ganzer Beoölferungdgruppen mährenb
unb nad) betn 3meifen 2ffieltfrieg haben bie 2Dßorilanbfchaft bed beutfd)en
Sprad)gebiefed noch fehr üiel einfehneibenber oeränberf, ald ed 1938 oor=
herjufehen mar. Hm fo mtddiger erfcheint ed, ben alten Beffanb — fomeit
mie möglich — bofumentarifd) feftjuhalfen. ©enn man muh batnif red)nen,
bah ed im £auf ber Seit immer fchmieriger merben mirb, Nuancen in ber
QBortbebeutung unb im QBorfgebraud) mit an Sid)erheit grenjenber
2©ahrfcheinlid)feit feftsuffellen.
©ie streife Auflage tft nad) bem Äanbejemplar bed Berfafferd er¬
gänzt. ©d hobelt fid) oor allem um meifere “Eingaben über bad Bor--
fommen einzelner B3örfer (©infragungen leiber nur bid 6. 270), aber
nereinselt aud) um fpäter erfchienene Literatur (aud) Iher ©infragungen
nur bid 6. 256), befonberd bie Nejenfion non 5?. ©uling in ben ©ötttm
giften ©eiehrten ^njeigen 185 (1923) S. 22—37 iff häufig am Nanb
oermerft. Bon biefen Notisen — einige ‘Hbfürjungen maren leiber nicht
mehr aufplöfen — finb alle, bie eine ermeiternbe 3nformafion boten, in
bie streife Auflage übernommen morben. 2luf bie Nachträge ber erften
unb ber streiten Auflage meift jetretld ein 6fernd)en (*) am ©ejfranb.
©ine unfehä^bare Äilfe bei ber Borbereitung ber 2. Auflage mar
Stau ©r. ©rifa &elm--5?retfd)mer, BMen 8, Slortanigaffe 23. Sie fah
bie umfangreichen h<*nbfd)rifttichen “Hufseichnungen ihred Baterd burch
unb fd)ieb bad bie 1. Auflage ergänjenbe ron bem in ben breifhger 3ah--
ren neu htnsugefommene NZaferial.
Q3orh>orf.
©ev ©egenftanb bicfeg Bucheg, bie geograpt)tfd>c FUanr.igfaltigfeit
beg Q33orffdt>a^eö ber t)od)beuffd)en £lmganggfpracf>c fml ntd^t blojf eine
miffenfchaftlicße Bebeutung: fte iff eine 2lngelegenheif beg bcutfd)en 'Söffet.
®enn neben ber hod)beutfchen Schtiftfprache iff bte fmehbeutfehe Slmgangg=
fpracfm bag eintgenbe Banb, bag alle bcutfd) Bebenben oon ^efergburg
big ‘Bern umfchlieff, unb bie Frage, ob fie ihre Aufgabe alg lebenbige
©emeinfpradm erfüßt, iff aud) eine fprachpoßtifchc. 2lber mie man ftcf> auch
ju bem BJangel an <5int>eiflid^feif, ber unferer Umganggfpractte anhaftet,
fteßen mag, eg muffte jebenfaßg einmal oerfueßf merben, ben $£atbeftanb
aufjuneßmen unb bamif einen mefentließen 3ug bet hoeßbeutfeßen Berfeßrg=
fpraeße unb beg gangen beutfeßen Bollgfunteg feftgufteßen. ®ie ßefer
merben mit mir überrafdü fein non ber für eine ©emeinfpraeße ungemein
großen 3aßl ber mortgeograpßifcßcn Berfcßiebenßeiten, bie fiel) hierbei
ergeben haben. 511g ich bie erften Fragebogen augfeßidte, ermattete id)
nicht einen folgen Umfang beg Stoffe» unb ber ganzen flntecfucßung.
®urcß meine Überfieblung oon Berlin erft nach OBeftbcutfcßlanb, Marburg
a. b. £aßn, bann nach ber Aauptffabf Öfterreicßg mar id) auf bie großen
llnterfcßiebe beg B3ortfcßaheg aufmerffatn gemorben, bie in ber Sprache
auch ber gebilbeten Greife jmifeßen bem 9torbcn, QBeften unb Süben
beg beutfeßen Spracßgebiefeg, namentlich aber gmifeßen ben beiben größten
beutfeßen Stabten Berlin unb BMen befielen, unb ba nur ein längerer
5lufenfßalf an einem Ort befähigt, bie einfehlägigen Füße beg Böort--
gcbrauchg aufgufinben unb gu fammeln, fo fühlte ich mich oerpflichtet,
meine Beobachtungen auggunüßen unb auggugeffalten, um fo mehr alg
bigher noch niemalg ber Berfuch einer folgen Böorfgeograpßie gemacht
morben iff unb ein meitereg Äinaugfcßieben ung ber ^enntnig ber in*
gmifeßen eintretenben mortgeograpßifcßen Beränberungen beraubt. Sinb
hoch folche Feftfteßungen mährenb beg gangen 19. 3<J^>c^unbecfö unter*
blieben unb ung baburch ein beträchflicheg Sfüd beutfeher B3ortgefcßichfe
oerloren gegangen.
Vorwort
VI
<5ür ben ©pracpforfcper paf eine llnterfucpung toie bie oorliegenbe
auperbem eine metpobologifcpc Vcbeutung. 0te ift ein Beitrag gu bem
noch fepr toenig bearbeiteten Kapitel „9Mnblicpe ©emeinfpraepe", einem
©egenftanbe, ber mir burep meine Vefcpaftigung mit ber grieepifepen
5?oine befonberS nape gelegt mar. ©ie SBorfgcograppie einer ©emein--
fpraepe ift mit ber bisher beffer unterfuepten munbartlicpcn niept opne
Weiteres auf eine ßinie gu ffellen. ©a bie ©emeinfpraepen in ber Siegel
in ben größeren 6täbten gu Äaufe ftnb, fo ift ipr Verbreitungsgebiet
fein fo gufammenpängenbcS toie baS ber lättblicpen SCIunbarten. ferner
oerbreiten joanbel unb Verfepr, Hberficblungen, faufmännifepe Äorre»
fponbeng unb Äanbelsreifenbe, SBörfer ber ftäbtifepen ©emeinfpraepe
oielfacp meiter als bieS bei bem SBortfcpap ber an ber Scpolle paffenben
länblicpen Veoölferung 9Iegel ift. 3m ©ingelnen gcftalfen fiep biefc
Verpältniffe natürlicp naep bem Sllter ber <5ällc fepr oerfepieben. 3lucp
für bie SDZcfpobe ber Söortgefcpicptc mar mir bie Slufnaptne beS SBorf=
fcpapeS einer lebenbigen 6pracpe leprrcicp, g. V. burep bie Veobacptung,
bap mo bie 2luSfünfte guoerläffiger ©emäprSmänner fepmanfen, eS fiep
gembpnliep um einen in ber Veränberung, in einem iibergangSffabium
begriffenen SBorfgebraucp panbelt, fei cS bap ein QBort ober eine 93e-
beutung ocralfet ober ein neues auffommt, oon aupen einbringt, fiep
langfam einbürgerf.
©rfepöpfenbe VoEftänbigfeif, in SBörterfammlungen überpaupf ferner
erreiepbar, fann noep mentger oon einem erften Verfucp biefer s2lrt cr=
giclt merben. 3ep pabe baper fepon in bem ©cleitmort gum erften
toalbbanb an bie ßefer bie Vitte geriepfet unb mieberpole fie pier, mir
©tgängungen unb ctma nötige Vcricptigungen briefltcp mittcilen gu mollen.
©aS Vucp felbft fann jepf gemiffermapen als ein ausführlicher <5rage=
bogen bienen, ber am beften barüber unterrieptef, morauf eS in jebem
'Jaüe anfommt. ©Natürlicp fann Vollftänbigfeit überpaupf nur innerhalb
ber ©rengett ermattet merben, bie,’ icp in ber ©inleifung 0. 21 ff. 41 ff.
bem 0foff gegogen pabe unb bie icpon burep ben Vcgriff einer poep--
beutfepen ©emeinfpraepe gegeben finb. ©S feplen alfo niept nur QBörter,
beren poepbeutfeper ©paraffer mepr ober meniger gmcifelpaft ift, mie
Imme : Biene, Künigl Könighase : Kaninchen, Bolle : Zwiebel,
Kukumer : Gurke, Godel Döte : Pathe, Happen : Bissen, Schmatz :
Kuss, strählen : kämmen, schütter : dünn, schiech : hässlich,
fonbern auep bie niept allen ©ebilbefen oertraufen mepr facpücpcn ©luS=
briiefe, baper auep bie grope SDIaffe ber §uer= unb ‘ipflangennanten. Vei
ben ©rengfällen ping bie üluSmapl natürlich *>on meinem perfönlicpen