Table Of ContentWörterbuch der Zoologie
Achim Paululat • Günter Purschke
Wörterbuch der Zoologie
Tiernamen, allgemeinbiologische, anatomische,
entwicklungsbiologische, genetische physiologische und
ökologische Termini
mit einer
„Einführung in die Terminologie und Nomenklatur“
und einem
„Überblick über das System des Tierreichs“
Begründet, bearbeitet und in sieben Auflagen herausgegeben von
Erwin J. Hentschel und Günther H. Wagner
8. stark überarbeitete und erweiterte Auflage
Autoren
Professor Dr. rer. nat. Achim Paululat
Professor Dr. rer. nat. Günter Purschke
Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
Barbarastraße 11
49069 Osnabrück
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Der Verlag und die Autoren haben alle Sorgfalt walten lassen, um vollständige und akkurate Informationen
in diesem Buch zu publizieren. Der Verlag übernimmt weder Garantie noch die juristische Verantwortung
oder irgendeine Haftung für die Nutzung dieser Informationen, für deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie
Funktion für einen bestimmten Zweck. Der Verlag übernimmt keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen
Verfahren, Programme usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung
als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag hat sich bemüht,
sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis
der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt.
1. bis 6. Auflage erschienen beim Gustav Fischer Verlag Jena
1. Auflage 1976 unter dem Titel „Tiernamen und zoologische Fachwörter unter Berücksichtigung
allgemeinbiologischer, anatomischer und physiologischer Termini“
2. bis 7. Auflage 1984, 1986, 1990, 1993, 1996, 2004 unter dem Titel „Zoologisches Wörterbuch“
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
8. Auflage 2011
© Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011
Spektrum Akademischer Verlag ist ein Imprint von Springer
11 12 13 14 15 5 4 3 2 1
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Planung und Lektorat: Dr. Ulrich G. Moltmann, Dr. Christoph Iven
Herstellung und Satz: Crest Premedia Solutions (P) Ltd, Pune, Maharashtra, India
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu–Ulm
Titelbild: Nudibranchia (= Nacktschnecken) © Ernst-Haeckel-Haus, FSU Jena
ISBN 978-3-8274-2115-9
Vorwort zur 8. Au(cid:192) age
Die nun vorliegende 8. Auflage des Wörterbuchs der Zoologie wurde von uns umfassend überarbeitet und
durch mehr als 2000 neue Stichworte erheblich ergänzt. Im lexikalischen Hauptteil werden nunmehr 19.000
Stichwörter definiert. Bei der Überarbeitung von Stichworten haben wir uns vor allem auf eine Aktualisierung der
systematischen Eingruppierung von Arten und Gattungen konzentriert, die nunmehr den aktuellen Erkenntnissen
der Systematik und Verwandtschaftsforschung Rechnung trägt. Eine Reihe von Doppelungen wurde eliminiert
und auf Definitionen von unserer Meinung nach zu speziellen Begriffen wurde verzichtet. Neben den bereits
bestehenden Schwerpunkten mit Begriffen aus den Bereichen Cytologie, Physiologie incl. zootoxikologischer
(pharmakologischer) Sachverhalte, Genetik/Molekulargenetik, Phylogenetik, Ökologie, Parasitologie wurden in
der aktuellen Auflage auch zahlreiche neue Stichworte aus der Morphologie, Zell- und Entwicklungsbiologie
aufgenommen. Es war uns ein Anliegen, das bewährte Konzept unserer Vorgänger, Herrn Henschel und
Herrn Wagner, beizubehalten. Nach wie vor soll dieses Buch als kompaktes Nachschlagewerk der Ergänzung
bewährter Lehr- und Fachbüchern dienen. Die Aufnahme zahlreicher neuer Begriffe unter gleichzeitiger
Beibehaltung des Gesamtumfanges war jedoch nur durch Wegfall anderer Begriffe oder Kapitel zu realisieren.
Wir haben uns daher entschlossen, die Kurzbiografien und das Autorenverzeichnis aus der Druckausgabe
herauszunehmen. Um dennoch dem Interesse vieler Benutzer an diesen Informationen Rechnung zu tragen,
werden sie als elektronisches Supplement zur Verfügung gestellt.
Wir möchten uns nachdrücklich bei den bisherigen Herausgebern, Prof. Dr. Erwin J. Hentschel und Dr.
Günther H. Wagner und den zahlreichen Wissenschaftlern, die über viele Jahre hinweg das Wörterbuch der
Zoologie fachlich begleitet haben, bedanken. Dem Verlag, und hier insbesondere Herrn Dr. Ulrich G. Moltmann
(Verlagsbereichsleiter) und Herrn Dr. Ch. Iven als Lektor/Heidelberg, gilt unser Dank für das in uns gesetzte
Vertrauen.
Wir hoffen, dass das Wörterbuch der Zoologie auch weiterhin dem biologisch interessierten Laien und dem
fachkundigen Leser ein guter Ratgeber sein wird.
Osnabrück, im Februar 2010
Achim Paululat
Günter Purschke
Vorwort zur 7. Au(cid:192) age
Die vorliegende Auflage unseres Wörterbuchs der Zoologie weist die bisher größte Überarbeitung und
Erweiterung auf. Dazu haben uns der wiederum zügige Absatz der letzten Auflagen und die zahlreichen Kontakte
zu Studierenden, Praktikern und Wissenschaftlern ermuntert, die das kleine Nachschlagewerk als lohnend und
unverzichtbar für die etymologische und fachliche Erklärung zoologischer Sachverhalte schätzen.
Zwingende Anstöße für die inhaltliche Überarbeitung und Erweiterung gaben neue Sichtweisen und Erkenntnisse
aus Forschung und Anwendung/Praxis (was sich widerspiegelt in Werken z. B. von K. Hausmann/N. Hülsmann;
W. Westheide/R. Rieger; R. Wehner/W. Gehring).
Wir haben uns bemüht, das Spektrum der mit den Fortschritten verbundenen Termini zu verbessern, zu
erweitern und zu modernisieren, um damit auch mehr Konsens zu aktuellen Publikationen der Zoologie, z. B.
zu den Internationalen Regeln der Zoologischen Nomenklatur, herzustellen. Dabei dient unser Lexikon in
erster Linie der Schnell- bzw. Erstinformation und somit als Brücke zu Lehr- und Fachbüchern, Beiträgen in
Fachzeitschriften und anderen Medien (Internet).
Die bewährte Disposition haben wir beibehalten. Es sei betont, dass trotz Erweiterung – um mehr als 1000 definierte
Fachwörter – Auswahl und Anzahl der Termini keineswegs auch nur annähernd der Vollständigkeit nahe kommen
(schier unmöglich allein schon im taxonomischen Bereich bei ca. 1,2 Millionen beschriebenen Tierarten!).
Wir halten prinzipiell weiterhin an knappen, auf Wesentliches begrenzten Definitionen fest, sodass bei Bedarf
und Interesse vertiefende, ergänzende Informationen in spezieller (monografischer) Literatur zu erschließen
sind. Dazu soll das ausführliche Literaturverzeichnis am Ende dieses Wörterbuchs hilfreich sein.
Worauf bezieht sich vorwiegend die Neubearbeitung der vorliegenden 7. Auflage?
Wir haben uns bei den Neuaufnahmen, Präzisierungen und Ergänzungen vor allem konzentriert auf
Termini der Cytologie, Physiologie incl. zootoxikologischer (pharmakologischer) Sachverhalte, Genetik/
Molekulargenetik, Phylogenetik, Ökologie und als einen Schwerpunkt auf Parasitologie. Bei den Tiernamen
haben wir auch in neuerer Systematik-Literatur vorkommende höhere Taxa berücksichtigt und weiterhin
die Namen von Genera (Typus- oder Leit-Gattungen) mit Art-Beispielen auch z. T. unter medizinischem
und ökonomischem Aspekt forciert. So wurde das Spektrum in Bezug auf Parasiten, Krankheitserreger,
Vorratsschädlinge erweitert.
Zusätzlich zu den bereits integrierten Termini der Tierzucht haben wir mehr Informationen über Haus- und
Nutztierarten sowie ihre Wildformen aufgenommen, um der Bedeutung dieses Anwendungsaspektes
ausgewogener gerecht zu werden. Schließlich spielen nicht wenige Haustiere auch als Wirte und Zwischenwirte
im Lebenszyklus von Parasiten eine (pathogene) Rolle.
Als besonderes Novum können wir jetzt auf eine aktuelle, durch moderne Forschungsmethoden gestützte
Darstellung des Systems des Tierreichs verweisen, an deren Zustandekommen mehrere Spezialisten in
Kooperation gewirkt haben. Damit folgen wir den gegenwärtigen Tendenzen und Pionieren der Neugestaltung
der Systematik (Westheide et al., 1996, 2003; Hausmann et al., 1995, 2003; siehe auch Abschnitt 1.2 im
Wörterbuch).
Insgesamt wurde in dieser Auflage ein zwischen den zoologischen Disziplinen (inter- und intradisziplinär)
ausgewogenes Verhältnis der Fachwörter erreicht. Das gilt auch für das Verhältnis zwischen dem Kernwissen
der gesamten Zoologie und wesentlichen angrenzenden Anwendungsgebieten, z. B. zu Human-, Veterinär-,
Phytomedizin, Tierzucht/-produktion.
Es entspricht dem Interesse vieler Benutzer, dass wir die Aufnahme von Kurzbiografien erweitert haben
und gleichzeitig das separate Autorenverzeichnis als historische „Ehrentafel“ von Nomenklatoren überprüft
haben, wobei wir insbesondere mit Hilfe von Dr. H. Pieper (Kiel) Errata (falsche Lebensdaten) eliminieren
konnten.
Beim Beurteilen, Erfassen und Ergänzen waren uns Hinweise und Mitteilungen folgender Damen und Herren
wertvoll: Prof. D. Angermann, Prof. D. Bückmann/Ulm, Prof. D. Burckhardt/Regensburg, Prof. E. J. Fittkau/
Icking, Dr. Grell-Büchtmann/Bremen, Prof. M. K. Grieshaber/Düsseldorf, Prof. P. Hausen/Tübingen, Prof.
Ch. Hintze-Podufal/Göttingen, Prof. F. Huber/Starnberg, Prof. J. Kloft/Veitshöchheim, Prof. J. Koolmann/
Marburg, Dr. K. B. Moritz/München, Prof. H. Rahmann/ Stuttgart, Prof. Dr. H. Rembold/München, Prof. H.
Remmert/Marburg †, Prof. F. Romer/Mainz, Prof. G. Rüppel/Braunschweig, Prof. H. W. Sauer/Texas, Prof.
K. Sander/Freiburg i. Br., Prof. F. Schaller/Wien, Prof. R. Schuster/Graz. Ihnen allen sei aufrichtig gedankt.
Vorwort VIII
Mit Bezug auf spezielle Themen danken wir für Verbesserungshinweise und konstruktive Kritik zu dieser
Auflage:
Prof. Dr. R. Bährmann/Jena, Prof. Chr. F. Bardele/Tübingen, R. Bellstedt/Gotha, Prof. A. Buschinger/Darmstadt,
Prof. K. Dettner/Bayreuth, Prof. A. Egelhaaf/Frechen, PD Dr. M. Eichhorn/Weimar, Prof. A. Fischer/Mainz, Prof.
G. Fleissner/Frankfurt am Main, Prof. K.-J. Götting/Gießen, Dr. Ch. Groeben/Neapel, Prof. K. H. O. Gutzeit/
Dresden, Prof. J. Hammerstaedt/Jena, Dr. K. Heckmann/ Münster, Dr. I. Jung-Hoffmann/Berlin, Prof. H.-G. Klös/
Berlin, Hrn. D. Knapik/Beckum, Dr. F. Koch/ Berlin, Prof. Dr. B. Märtin/Jena, Prof. H. Mehlhorn/Düsseldorf, Dr.
E. Mey/Rudolstadt, Prof. H.-D. Pfannenstiel/Berlin, Dr. S. Pfitzner-Seidel/Marburg, Prof. R. Rieger/Innsbruck,
Hrn. P. Rutsch/Berlin, Prof. H. A. Sambraus/Freising-Weihenstephan, Hrn. R. Sauermost/Waldkirch, Hrn. R.
Schlenker/Radolfzell, Prof. J. Schmidt/Jena, Dr. M. Schmitt/Bonn, Dr. G. Schulz-Beniek/Lübeck, Dr. H. Schumm/
Berlin, Prof. R. Schuster/Graz, Prof. W. Steiner/Weimar, Prof. V. Storch/Heidelberg, Dr. M. Uhlig/Berlin, Prof.
J.-H. Weniger/Berlin, Prof. W. Westheide/Osnabrück, Prof. K. Wiese/Hamburg, PD Dr. R. Wolf/Würzburg. Für
die instruktive Zuarbeit auf zootoxikologischem (pharmakologischem) Gebiet gebührt Prof. Dr. Chr. Fleck/Jena
unser herzlicher Dank.
Im Rückblick ist es uns ein echtes Bedürfnis, ebenfalls denen zu danken, die uns auf längeren Wegstrecken
(über mehrere Auflagen) mit Hinweisen aus ihren Spezialgebieten produktiv begleitet haben:
PD Dr. D. Storch/Erfurt, Dr. H. Pieper/Kiel, Dr. D. von Knorre/Jena, Apothekerin A. Wiesemann/ Greußen, Dr.
T. Wagner/Weimar, Frau PD Dr. Dr. h.c. I. Jahn/Berlin, Hrn. T. Karisch/Dessau und „last not least“ Frau H.
Hentschel/Jena für die kontinuierliche Mitwirkung sowie für bleibende Verdienste Frau M. Wagner/Weimar.
In aktueller Hinsicht gilt Herrn Dr. Ulrich G. Moltmann (Verlagsbereichsleiter) und Herrn Dr. Ch. Iven als Lektor/
Heidelberg unser ganz besonderer Dank für die förderliche Einflussnahme. Bei der Manuskriptherstellung und
dem Korrekturlesen dieser Auflage wirkten in engagierter Weise mit: Frau H. Hentschel/Jena, Herr T. Karisch/
Dessau, Herr P. Rutsch/Berlin, Herr A. Wessel/Berlin, Frau Dr. I. Wilke/Dessau.
Trotz der erreichten Fortschritte in dieser Auflage werden wir auch künftig um Präzisierungen bei Auswahl,
Diktion und Umfang der Stichwörter bemüht sein. Wir bitten die Benutzer, uns Vorschläge zur Vervollkommnung
mitzuteilen, die wir bei einer späteren Auflage gern berücksichtigen.
Möge diese Neufassung unseres Wörterbuchs allen Interessenten bei der Studiumvorbereitung, beim Studium
in Aus- und Weiterbildung sowie bei beruflicher und nebenberuflicher Tätigkeit ein verlässlicher Rat- und
Auskunftgeber sein.
Jena, Berlin, im Dezember 2003
Erwin J. Hentschel
Günther H. Wagner
Inhalt
Hinweise für die Benutzung .............................................................................................................. X
1 Einführung in die Terminologie und Nomenklatur ........................................................................ 1
1.1 Herkunft und Entwicklung der zoologischen Fachsprache . ................................................................ 1
1.2 Philologische Grundlagen der Terminologie (Lautlehre) .................................................................... 5
1.2.1 S chrift, Transkription, Schreibweise ................................................................................................... 5
1.2.2 Aussprache ........................................................................................................................................ 8
1.2.3 Betonung ............................................................................................................................................ 9
1.2.4 S ilbentrennung ................................................................................................................................... 1 0
1.2.5 Bindevokale, Prä- und Suffixe in Komposita ...................................................................................... 1 0
1.3 Grundlagen und Prinzipien der taxonomischen Nomenklatur ............................................................ 13
1.3.1 B egriff und Funktionen der zoologischen Nomenklatur ...................................................................... 1 3
1.3.2 Typusverfahren als Grundlage der Nomenklatur ............................................................................... 1 4
1.3.3 Aufgabe der Systematik ..................................................................................................................... 1 6
1.3.4 Namen der Gattungsgruppe .............................................................................................................. 1 8
1.3.5 Namen der Artgruppe ......................................................................................................................... 21
1.3.6 Namen der Autoren ............................................................................................................................ 2 4
1.3.7 Namen der infrasubspezifischen Formen .......................................................................................... 2 5
1.3.8 Wiedergabe von Namen im Deutschen ............................................................................................. 2 6
1.4 S ymbole und Abkürzungen ................................................................................................................ 2 8
2 L exikalischer Hauptteil: Erklärungen von Tiernamen, zoologischen Fachwörtern
inklusive allgemeinbiologischer, anatomischer, physiologischer Termini ............................... 35
3 System des Tierreichs ..................................................................................................................................... 497
4 Literatur ............................................................................................................................................ 509
Erklärung der im Lexikon verwendeten Abkürzungen und Zeichen .......................................... 516
Erstauftreten von Tiergruppen in der Erdgeschichte .................................................................. 518