Table Of ContentWörterbuch der
deutschen und
piemontesischen Sprache
Dissionari dla lenga
alman-a e piemontèisa
kleine piemontesische und deutsche Grammatik
cita gramàtica alman-a e piemontèisa
Claudio Panero
A tuti ij piemontèis ch’a son
ëstàit përzoné an Gërmania
Proprietà letteraria riservata - Alle Rechte vorbehalten
Claudio Panero
© II edizione luglio 2011 – 2. Ausgabe Juli 2011
Claudio Panero
WÖRTERBUCH
DER DEUTSCHEN UND
PIEMONTESISCHEN SPRACHE
mit kurzen touristischen Auskünften über viele
piemontesische Gemeinden und Städte im zweiten
Teil des Wörterbuches. Redensarten, kleine
Grammatik der piemontesischen und deutschen
Sprache sowie typische Kochrezepte, Weine,
allgemeine Informationen und Abbildungen.
DISSIONARI
DLA LENGA ALMAN-A
E PIEMONTÈISA
con informassion turìstiche ’d tante sità e pais
piemontèis ant la seconda part dël dissionari,
manere ’d dì, cita gramàtica dle lenghe
piemontèisa e alman-a, tìpiche arsete ’d cusin-a,
vin, informassion generaj e figure.
II
Einführung - Die heutige piemontesische Sprache
Die piemontesische Sprache wird in einem großen Teil des
Piemonts gesprochen. In verschiedenen piemontesischen Tälern
werden aber provenzalische – okzitanische Dialekte gesprochen, die
Unterschiede gegenüber dem echten Piemontesischen aufweisen.
Außerdem gibt es kleine Sprachunterschiede in den
„Periphergebieten“.
Viele piemontesische Wörter haben eine starke Ähnlichkeit mit
dem Französichen und dem Italienischen; es gibt aber auch Wörter,
die aus anderen ausländischen Sprachen stammen. Die gemeinsamen
Wörter der französischen und piemontesischen Sprachen sind
zahlreich (z.B. Hobel – Rabot (Franz.), rabòt (Piemont.); Kaninchen
– lapin). Das Wort „brich“ hat dagegen den gleichen Ursprung wie
das deutsche Wort „Berg“, obwohl die Bedeutung nicht gleich ist;
brich heißt auf Piemontesisch „kleiner Hügel, Anhöhe“. Weitere
Wörter germanischen Ursprungs sind: gram, vindo, usw. Und dann
gibt es Wörter aus dem Englischen (z.B.: sànguiss, von Sandwich)
und sogar aus dem Arabischen (coefa - Schleier, von Kaffijeh) oder
aus der Sprache der Mayas (cìcles – Kaugummi, aus dem Namen
einer von den Mayas gekauten Baumrinde - die sogenannte Chicle).
Einige französische und piemontesische Wörter sind zwar
ähnlich, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen (z.B.: blagueur
(Franz. – Flunkerer) / blagheur (Piem. – aufgeblasener Kerl) oder
pareil (Franz. – ähnlich) / parèj (Piem. – so, auf diese Weise, wie)).
Heutzutage verwenden viele Piemontesen immer mehr völlig
italienische oder aus dem Italienischen abgeleitete Wörter und sie
vergessen deren korrekten Gebrauch. In Turin werden Sie sicher
hören: «Un sànguiss ëd prosiutto» statt des Ausdrucks: «Un
sànguiss ëd giambon» (Schinkenbrötchen). Das exakte Wort ist
«giambon» (aus dem Französischen: jambon) und nicht «prosiutto»
(aus dem Italienischen: prosciutto). Das Gleiche gilt für „Wasser“ =
«aqua»/«eva» (Piemontesisch), «acqua» (Italienisch) oder
„Weinberg“ = «vigna»/«otin» (Piem.), «vigna» (Ital.).
III
Introdussion - La lenga piemontèisa al di d’ancheuj
La lenga piemontèisa a l’é dovrà an bon-a part dël Piemont. An
diverse valade piemontèise a-i é però ’d parlà provensal/ossitan-e
ch’as distinguo dal piemontèis ver e pròpi. Ëd pì, a esisto diferense
’d parlà man man ch’as va an fòra da Turin.
Tante paròle piemontèise a l’han na fòrta smijansa con ël
fransèis e l’italian, ma a-i é ’dcò ’d tèrmin che a derivo da lenghe
bin pì lontan-e. Le paròle an comun con ël fransèis a son verament
tante, për es. rabot (fransèis), rabòt (piemontèis), lapin (fransèis e
piemontèis). La paròla “brich” a l’ha anvece l’istessa orìgin ëd la
paròla alman-a Berg (mont), bele che ’l significà a l’é nen idèntich;
an piemontèis, brich a significa “cita colin-a, altura”. Ëd derivassion
gërmànica a-i é ’dcò: gram, vindo, etc. E peui a-i é ’d paròle da
l’inglèis (për es.: sànguiss, da sandwich) e adritura da l’àrab (coefa,
da kefiah (fassolèt)) o dal lengagi dij Maya (cìcles(s) dal nòm ëd la
scòrsa ’d na pianta che ij Maya a mastiavo e che a ciamavo
“chicle”).
A-i é ’dcò ëd paròle fransèise e piemontèise ch’a së smijo, però
a l’han un significà diferent (për es. blagueur (frans. – contabale) /
blagheur (piem. – përson-a gasà) o pareil (frans. – sìmil) / parèj
(piem. – an sa manera-sì, come)).
Al di d’ancheuj, tanti piemontèis a dòvro sèmper ëd pì ’d paròle
completament an italian o derivà da l’italian, dësmentiand ël giust
usagi. A Turin i sentireve sicurament: «un sànguiss ëd prosiutto» al
pòst ëd «un sànguiss ëd giambon». La paròla giusta a l’é «giambon»
(dal fransèis: jambon) e nen «prosiutto» (da l’italian: prosciutto).
L’istess as peul disse dle paròle “aqua”/“eva” o “vigna”/“otin”.
IV
Hinweis
Im Wörterbuch wurden einige Wörter, die einen
unbetonten von zwei Konsonanten gefolgten «e»-
Buchstaben enthalten, auch mit «ë» geschrieben. Die
Bewohner von Turin verwenden vor allem «e», aber die
Südpiemontesen verwenden oft «ë»; z.B.: pensé, pënsé =
denken.
Ein ähnliches Problem betrifft die Präposition „an“ (in);
die Turiner sagen „an“, die Südpiemontesen verwenden „ën,
’n“. Um das Problem zu lösen, schreibt jemand „’n“ nur
nach einem Selbstlaut („’n“ ist aber auch die Abkürzung des
unbestimmten Artikels „un“). Im Wörterbuch wird fast
immer„an“ gebraucht.
Was die mit „an-“, „am-“, „in-“, „im-“ beginnenden
Wörter anbelangt, behaupten einige Experten, dass „in-“,
„im-“ für die eine Negation ausdrückenden Wörter
verwendet werden (zum Beispiel: impossìbil – unmöglich);
„an-“, „am-“ werden für die übrigen Wörter (zum Beispiel:
amportant – wichtig) gebraucht. Jemand folgt aber dieser
Regel nicht (zum Beispiel: important – wichtig).
Noch in Bezug auf dieses Thema lassen die
Südpiemontesen in der gesprochenen Sprache oft „a“ und „i“
weg (’m, ’n) (nicht nur nach einem Selbstlaut), wenn es nach
diesen Vorsilben einen Konsonanten gibt (z.B.: ’mportant).
Um das Problem zu lösen, schreibt aber jemand „’m, ’n“ nur
nach einem Selbstlaut.
Im Wörterbuch wurden in der Regel beide Lösungen
geschrieben. Für die beschreibenden Teilen des
Wörterbuches wird die offizielle Sprache verwendet.
V
Osservassion
Ant ël dissionari, certe paròle ch’a conten-o na litra
«e» àtona a l’intern ëd la paròla, seguìa da doe
consonant, a son soens ëstàite scrite ’dcò con «ë». Ij
turinèis a dòvro dzoratut «e», ma tanti piemontèis ch’a vivo
a sud ëd Turin a dòvro quasi sèmper «ë»; për es.: pensé,
pënsé.
Un problema anàlogh as pon-a për la preposission “an”;
ij turinèis a dòvro “an”, ma d’àutri piemontèis a diso “ën,
’n”. Për risòlve ’l problema, certi autor a dòvro “’n” mach
quand ch’a-i é na vocal prima (’n a l’é però ’dcò
l’abreviassion ëd l’artìcol indeterminativ “un”). Ant ël
dissionari a ven-a quasi sèmper dovrà “an”.
Për lòn ch’a riguarda le paròle ch’a ancamin-o con “an”,
“am”, “in”, “im”, certi espert a afermo che “in”, “im” a ven-
o dovrà quand ch’a s’esprima na negassion (për es.:
impossìbil); “an”, “am” a ven-o al contrari dovrà për j’autre
paròle (për es.: amportant). Quajcun però a segua nen sa
règola-sì (për es.: important).
Sèmper a propòsit d’ës discors-sì, ant la lengha parlà ’d
certe aree a sud ëd Turin, as tenda soens a gavé la “i” e la “a”
(’m, ’n) (nen mach dòp ëd na vocal) quand che dòp d’ës
prefiss sì a-i é na consonant (për es.: ’mportant). Certi autor
a serco ’d risòlve ’l problema an dovrand “’m, ’n” mach
quand ch’a-i é na vocal prima.
Ant ël dissionari a ven-o indicà soens tute doe le
solussion. Për le part descritive an general, a ven-a dovrà la
lenga “ufissial”.
VI
Die piemontesische Aussprache
Folgende Tabelle enthält die wichtigsten Regeln der
piemontesischen Aussprache:
Schreibweise Aussprache
a manchmal wie das deutsche «a» und manchmal ein
Laut zwischen «a» und «o» (ungefähr wie das
schweizer „a“). Kein Problem, wenn man immer ein
normales «a» verwendet.
ë es handelt sich um einen Selbstlaut, der fast wie ein ö
ausgesprochen wird. Der Laut befindet sich aber in
der Kehle und liegt auch in Hebräisch vor (in dieser
Sprache wird er mit einem Kolon geschrieben).
ò o (z.B.: pòver = arm)
o, ó u (z.B.: póver = Staub) («o» kommt sehr häufig vor,
«ó» kommt selten vor); Ausn.: forse (vielleicht) = o.
u ü
eu ö (mit einigen Ausnahmen, z.B. neutral = e-u)
è ä
é e
e ä oder e
àu au
oa/ua ua
j j
ij i
y i
Schreibweise Aussprache Schreibweise Aussprache
c + a, o, ò, u k qu ku
c + e, i, eu ungefähr tsch s ss
ch k s (zwischen zwei s
g + a, o, ò, u g Selbstlauten)
g + e, i ungefähr dsch s-c stsch
gh g v w
n- n (wie in –ung) z s
VII
La pronunsia alman-a
Sì ’d seguit a son arportà le régole pì importante dla
pronunsia alman-a:
Grafìa Pronunsia
eu òi
äu òi
ei ai
ie i
ä e (larga come cola piemontèisa)
ö eu
ü u
j i
ch c aspirà come an Toscan-a.
qu kv
s s (sèmper come an “reusa”)
sch come la “sc” italian-a ’nt la paròla “sci”.
tsch c (dossa)
d (final) quasi come na “t”
v f
w v
z tz
HINWEIS NOTA
Die im zweiten Teil des Le informassion turìstiche
Wörterbuches angeführten o generaj, ch’as treuvo ant
touristischen oder allgemeinen la seconda part dël
Auskünfte sind durch einem T dissionari, a son
gekennzeichnet. contrassegnà da na T .
Description:Wörterbuch der deutschen und piemontesischen Sprache. Dissionari dla lenga alman-a e piemontèisa kleine piemontesische und deutsche