Table Of ContentWortatlas der arabischen Dialekte
HANDBOOK OF ORIENTAL STUDIES
HANDBUCH DER ORIENTALISTIK
SECTION ONE
THE NEAR AND MIDDLE EAST
edited by
M. FIERRO · M. ŞÜKRÜ-HANIOǦLU · R. HOLOD · F. SCHWARZ
VOLUME 100/IV
The titles published in this series are listed at brill.com/ho1
Wortatlas der arabischen Dialekte
Band IV: Funktionswörter, Adverbien, Phraseologisches: eine Auswahl
Von Peter Behnstedt und Manfred Woidich
mit Beiträgen von
Mahasin Abu Mansur (Saudi-Arabien: Mekka), Hassan Aboukardoud/Frank Stewart (Ägypten: Sinai/Aḥaywāt), Jordi Aguadé
(Marokko: Casablanca), Khalsa Al Aghbari/Hisham A. Jawad (Oman: Masqaṭ), Munira Al Azraqi (Saudi-Arabien: Abha), Abdullah
Al-Saqqaf (Jemen: Aden, Hadramaut), Abdullah Al-Saqqaf/Hussain bin Ahmad bin Alawi Al-Dheeb (Oman: Salalah), Enam Al-
Wer (Jordanien: Amman), Yousuf B. AlBader (Kuwait-City), Talal Aljassar (Kuwait), Werner Arnold (Türkei: Antiochien), Yahya M.
Asiri (Saudi-Arabien: Riǧāl Almaʿ), Adam Benkato (Libyen: Benghazi), Domenyk Eades (Oman: Taṣāwīr), Jacopo Falchetta
(Marokko: Témara), Andreas Fink (Irak: Baghdad), Felipe Benjamin Francisco (Marokko: El Saouira, Akermoud), Bruno Herin
(Malta), Clive Holes (Bahrain), Bruce Ingham (Saudi-Arabien: Naǧd), Rudolf de Jong (Ägypten: Sinai), Leila Kaplan (Oman: Bahlā),
Maciej Klimiuk (Jordanien: Irbid), Bettina Leitner (Iran: Khuzestan, Bandar-e-Moġam), Stefano Manfredi (Sudan: Aḥāmda,
Baggāra, Juba), Mohamed Meouak (Algerien: Algier, Sidi Aïssa), Margit Moc (Sudan: Khartum), Samia Naïm (Libanon: Beirut;
Jemen: Zabīd), Jamila Oueslati (Tunesien: Dzira), Ahmed-Salem Ould Mohamed-Baba (Mauretanien), Jonathan Owens (Nigeria),
Stephan Procházka (Türkei: Çukurova, Urfa), Adnan Rafi (Libyen: Tripoli), Veronika Ritt-Benmimoun (Tunesien: Marāzīg),
Cornelia Ruppert (Irak: Baghdad; Jemen: Ḏ̣afār), Ulrich Seeger (Palästina: Ramallah; Iran: Chorasan), Musa Shawarbah (Palästina:
Jerusalem, Negev), Lameen Souag (Algerien: Dellys), Christian Stadel (Tunesien: Tunis), Janet Watson (Jemen: Ṣanʿāʾ), Ineke
Wellens (Uganda: Ki-Nubi).
LEIDEN • BOSTON
The titles published in this series are listed at brill.com/ho1 2021
Cover illustration: Map 473a es gibt, there is, il y a, hay, c`è
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Behnstedt, P.
Wortatlas der arabischen Dialekte (WAD).
p. cm. — (Handbook of Oriental studies. Section 1, The Near and Middle East,
ISSN 0169-9423 = Handbuch der Orientalistik ; 100)
Introductory matter in German and English; map legends in English, French, German, Italian,
and Spanish.
Includes bibliographical references and index.
ISBN 978-90-04-18664-4 (Bd. 1 : alk. paper) 1. Arabic language—Dialects—Dictionaries.
2. Arabic language—Dialects—Maps. I. Woidich, Manfred. II. Title. III. Series.
PJ6709.B44 2011
492.7‘703—dc22
2010040689
Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”. See and download: brill.com/brill-typeface.
ISSN 0169-9423
ISBN 978-90-04-46264-9 (hardback)
ISBN 978-90-04-46265-6 (e-book)
Copyright 2021 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands.
Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Brill Hes & De Graaf, Brill Nijhoff, Brill Rodopi,
Brill Sense, Hotei Publishing, mentis Verlag, Verlag Ferdinand Schöningh and Wilhelm Fink Verlag.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval
system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording
or otherwise, without prior written permission from the publisher. Requests for re-use and/or
translations must be addressed to Koninklijke Brill NV via brill.com or copyright.com.
This book is printed on acid-free paper and produced in a sustainable manner.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................... v 442d was? Erweiterte Formen von *ayš mit 448c wieviel? Syrien .............................................. 158
Vorwort und Einleitung ........................................... vii /n/, communis-Formen ............................. 77
Abkürzungen .............................................................. ix 442e was? Syrien, Hatay ...................................... 78 C. Demonstrativadverbien .................................... 159
Alphabetisches Kartenverzeichnis ....................... xi 442f was? Marokko .............................................. 79 449a hier, *hunā und *hāhunā als
Alphabetical List of Maps ....................................... xiii 442g was? Sonderformen .................................... 80 Ausgangspunkte .......................................... 162
Karten und Kommentare ........................................ 1 442h was ist das? Jemen ...................................... 81 449b hier, Legende ................................................ 161
443a warum? .......................................................... 83 449c hier, erweiterte, diminutive und andere
A. Allgemeines .......................................................... 3 443b warum? .......................................................... 87 Formen .......................................................... 170
I, II Marokko UPs ................................................ 4 443c warum? Andere Bildungen ...................... 91 449d hier, Marokko ............................................... 173
III Algerien/Tunesien UPs ............................. 7 443d warum? Pragmatische Implikaturen ..... 94 449e,f hier, Jemen, Ägypten .................................. 174
IV Sudan UPs ..................................................... 8 443e warum? Implikaturen: Expressive 449g hier, Syrien .................................................... 175
V, VI Libanon/Israel UPs ..................................... 9 Nachfrage ...................................................... 101 449h,i hier, Antiochien, Anatolien ...................... 176
VII Jordanien/Sinai UPs ................................... 10 443f warum? Jemen ............................................. 102 450a dort ................................................................. 178
VIII Irak UPs ......................................................... 11 444a wann? ............................................................. 104 450b dort, Reflexe von *hunāka, *hināka,
IX Saudi-Arabien/Oman UPs ........................ 12 444b wann? Reflexe von *ʾaymatā .................... 109 *hāhunāka, *hāhināka ohne
X Saudi-Arabien-SW/Jemen UPs ................ 13 444c wann? Analytische Neubildungen ......... 112 Erweiterungen ............................................. 183
444d wann? Marokko ........................................... 115 450c dort, erweiterte Formen, Varia ................. 188
B. Interrogativa ......................................................... 15 444e,f wann? Ägypten und Jemen ...................... 118 450d dort, Marokko .............................................. 191
439a wer? ................................................................ 17 444g wann? Syrien ................................................ 120 450e dort, Ägypten ............................................... 193
439b,c wer? Marokko, Jemen ................................ 26 444h,i wann? Antiochien und Anatolien .......... 122 450f dort, Syrien ................................................... 195
439d wer? Syrien ................................................... 27 444j,k,l wann? Palästina – Jordanien ................... 124 450g dort, Galiläa .................................................. 197
440a welcher? Karte und Legende Marokko .. 28 445a wo? .................................................................. 126 450h,i dort, Antiochien, Anatolien ..................... 199
440b welcher? Legende ....................................... 29 445b,c wo? Ägypten, Jemen .................................. 130 450j dort, Jemen ................................................... 201
441 was? Einleitung ........................................... 41 445d,e Antiochien, Anatolien ............................... 132
441a was? Formen mit w-, h-, y- ....................... 44 446a woher? ........................................................... 134 D. Weitere Lokaladverbien .................................... 203
441b was? Reflexe von *mā ................................ 48 446b,c woher? Marokko, Jemen ........................... 136 451 draußen ......................................................... 205
441c,d was? Jemen, Oman ..................................... 49 446d Syrien: woher? ............................................. 138 452 drinnen .......................................................... 209
442a was? Kurzformen von *’ayy šay ............... 74 446e Antiochien: woher? .................................... 140 453a rechts/recht(e) ............................................ 213
442b was? Erweiterte Formen von *ayš ohne 447a wie? ................................................................. 142 453b,c rechts, Jemen, Antiochien ........................ 215
/n/, arabische Halbinsel ............................ 75 447b wie? Anatolien ............................................. 148 454a links ................................................................ 217
442c was? Erweiterte Formen von *ayš mit /n/ 448a wieviel?, wie viele?, wie lange? ................ 150 454b links, Marokko ............................................. 221
und Kongruenz ............................................ 76 448b wieviel?, wie viele?, wie lange? 454c,d links, Jemen/Antiochien ........................... 223
Reflexe von kam .......................................... 154
Inhaltsverzeichnis
455a geradeaus ...................................................... 225 F. Adverbium der Art und Weise “so” ................... 315 473b “es gibt”, Syrien ............................................. 433
455b geradeaus ...................................................... 228 466a so, Überblick ................................................ 316 473c “es gibt”, Jemen .............................................. 434
455c geradeaus, Entlehnungen ......................... 230 466b so, Überblick Legende ............................... 317 473d “es gibt nicht”, Jemen ................................. 434
455d geradeaus, Syrien ........................................ 233 466c so, Marokko .................................................. 324 474a Existentialausdrücke: “es gibt nicht”,
456a oben ................................................................ 235 466d so, Syrien ....................................................... 326 Suppletive Paradigmen ............................. 436
456b oben, Marokko ............................................. 237 466e,f so, Je,en, Ägypten ........................................ 327 474b “es gibt nicht”, Syrien, Libanon ................ 440
457 unten .............................................................. 239 466g,h so, Galiläa, Anatolien ................................. 328 474c “es gibt nicht”, Galiläa ................................ 441
E. Temporaladverbien ............................................. 243 G. Quantifikatoren, Intensifikatoren .................. 329 J. Temporalphrase “seit” .......................................... 443
458a heute .............................................................. 244 467a viel .................................................................. 331 475 seit … sein ..................................................... 445
458b,c heute, Marokko, Oberägypten ................. 245 467b viel .................................................................. 338
459a gestern ........................................................... 250 467c viel .................................................................. 343 K. Interjektionen ...................................................... 447
459b,c gestern nacht, Jemen. gestern, Syrien ... 255 467d viel: Jemen .................................................... 349 476a Affirmationspartikel ja! ............................. 449
459d,e gestern, Jemen, Ägypten ........................... 256 468a sehr ................................................................. 351 476b ʾaywa und ähnliche Formen,
460a morgen , Überblick ..................................... 257 468b sehr ................................................................. 355 zweisilbige, reduplizierende Formen .... 453
460b morgen, Syrien ............................................. 258 468c sehr ................................................................. 358 476c Affirmationspartikel ja! Varia .................. 456
460c morgen, Marokko ........................................ 259 468d sehr, Varia und Entlehnungen ................. 362 476d ja!, Marokko .................................................. 459
460d morgen, Jemen ............................................ 260 476e ja!, Jemen ....................................................... 461
vi
460 morgen .......................................................... 261 H. Varia ....................................................................... 363 476f Deutsch doch!, frz. si! – Widerspruch
461a jetzt, Überblick ............................................ 266 469a überhaupt (nicht) ....................................... 365 zu einer negiert gestellten Frage oder
461b jetzt, Marokko .............................................. 275 469b überhaupt (nicht), Varia ........................... 371 Behauptung .................................................. 463
461c jetzt, Algerien ............................................... 277 470a vielleicht ........................................................ 375 477a Negationspartikel nein! ............................. 466
461d,e jetzt, Ägypten, Jemen ................................ 279 470b vielleicht ........................................................ 382 477b,c nein!, Jemen, Ägypten ............................... 469
461f jetzt, Oberägypten ...................................... 280 470c vielleicht: ykūn ............................................. 385
461g,h jetzt, Palästina, Jordanien ......................... 282 471a Reflexivausdrücke und L. Phraseologisches: “mit Gewalt” und “genug!” 471
461i jetzt, Syrien ................................................... 284 Intensifikatoren ........................................... 391 478 mit Gewalt .................................................... 473
462 danach ........................................................... 286 471b Reflexivwörter und Intensifikatoren ..... 397 479a genug! ............................................................. 481
463 früh ................................................................. 293 471c Reflexivwörter und Intensifikatoren, 479b genug! ............................................................. 485
464a nächstes Jahr ................................................ 298 Marokko ........................................................ 402 479c Genug! Entlehnungen ............................... 490
464b nächstes Jahr, Syrien .................................. 302 472a Genitivexponent ......................................... 406
464c nächstes Jahr, Marokko ............................. 303 472b Genitivexponent, Marokko ...................... 417 Bibliographie .............................................................. 491
464d nächstes Jahr, Galiläa ................................. 305 472c,d Genitivexponent: Ägypten, Syrien ........ 420 Corrigenda et Addenda zu Bänden I–III ............. 519
465a letztes Jahr, Überblick 1 ............................. 307 472e,f Genitivexponent: Anatolien, Galiläa ..... 421 Wortindex Band IV ................................................... 525
465b letztes Jahr, Überblick 2 ............................ 311 Sachindex Bände I–IV ............................................. 559
465c letztes Jahr, Marokko ................................. 312 I. Existentialausdrücke ........................................... 423
465d letztes Jahr Syrien, Galiläa ........................ 314 473a Existentialausdrücke: “es gibt” ................. 425
Vorwort und Einleitung
Wenn wir hier nach nunmehr siebenjähriger Arbeit – sich aber von selbst, dass viele unserer Kommentare in hingewiesen. In unserem Entschluss, den vierten Band
mit einigen Unterbrechungen – den Band IV des WAD, erster Linie als Diskussionsbeiträge zu sehen sind und zu kürzen, wurden wir auch dadurch bestärkt, dass wir
nämlich “Funktionswörter, Adverbien, Phraseo- nicht als der Weisheit letzter Schluss. noch andere Projekte in petto hatten und haben, die wir
logisches: Eine Auswahl.” vorlegen, wollen wir das Band IV sollte u.a. auch Kapitel wie “Präpositionen” gerne zu Ende bringen möchten. Die Zahl der Karten
nicht tun, ohne eine Captatio benevolentiae vorauszu- und “Konjunktionen”, sowie ein Kapitel zu einer ganzen wurde reduziert, wodurch allerdings die ursprüngliche
schicken: Wie in der Einleitung zu WAD III festgestellt, Reihe von idiomatischen Wendungen enthalten, etwa Anordnung derselben etwas durcheinander kam, wie
sind wir seinerzeit zwar mit viel Enthusiasmus, aber zu den Ausdrücken für “danke!”, “wie geht es dir?”, “das der aufmerksame Benutzer vielleicht merken wird.
auch mit einer gewissen Unbekümmertheit an den geht dich nichts an!”, “beeil dich!”. Während der Arbeit Man möge uns das nachsehen.
Wortatlas herangegangen. “Im Grunde genommen daran ist uns klar geworden, dass das Ziel viel zu hoch Der Entschluss zu kürzen wurde unter anderem
hätte man das ganze Projekt völlig anders gestalten gesteckt war, und wir die damit verbundene Arbeit dadurch erleichtert, dass es etwa zu den Präpositionen
sollen,” schrieben wir damals, und das gilt umso mehr unterschätzt hatten. Nicht nur, dass sich die Themen bereits eine recht umfassende und gründliche Arbeit
und wurde uns noch deutlicher, als wir Ende 2013 mit als wesentlich umfangreicher und komplexer erwiesen, von St. Procházka mit einer Reihe von Karten gibt, zu
dem vierten Band begannen, an dem sich die Arbeit als es bei den vorigen drei Bänden der Fall war, auch die der wir ohnehin nur einige Ergänzungen hätten bringen
über geschlagene sieben Jahre erstrecken sollte, ohne Quellenlage erwies sich nicht selten als unzureichend können. Auch die Konjunktionen fielen der Reduktion
dass man heute sagen könnte, dass sie abgeschlossen für unsere Zwecke. Die meist sehr knapp gehaltenen zum Opfer, da diese zu umfangreiche Vorarbeiten
wäre. Nicht nur, dass man ein ganzes Team nötig gehabt Wortlisten, Glossare und Angaben in verschiedenen erfordert hätten. Wir beschränkten uns daher bei
hätte, um für die geplanten Bereiche “Funktionswörter, Dialektskizzen und -beschreibungen liefern oft nur dem ohnehin nicht eindeutig definierten Bereich
Adverbien und Phraseologisches” die entsprechenden grobe Übersetzungsäquivalente und wenige Beispiele der Funktionswörter auf die Interrogativpronomina
Daten heranzuschaffen und adäquat abzuhandeln, zum Gebrauch eines Funktionswortes, beschränken sich und -adverbien, sowie, da hier bereits eine umfangreiche
die Menge des gesammelten Materials erforderte auch also auf die nötigsten Angaben, und geben somit kaum Vorarbeit vorhanden war (WOI-13), die Gradadverbien,
neue Konzepte gerade für den Bereich Funktionswörter, einen Überblick über die syntaktisch-semantischen die dort als “intensifiers” zusammengefasst sind, hier
die wir uns erst erarbeiten mussten. Der Kommentar Möglichkeiten, über die ein solches Wort verfügt. aber auf die Karten 467 “viel” und 468 “sehr” verteilt
zur Karte 441/442 “was?” mit ursprünglich 92 Deshalb war es gerade bei den Funktionswörtern wurden. Dazu kam noch “überhaupt” wie in “über-
Manuskriptseiten sei als Beispiel angeführt. Zwar liegt unumgänglich, sich durch systematische Suche in den haupt nicht” als Karte 469. Von den anderen Adverbien
hier Hans-Rudolf Singers Doktorarbeit “Neuarabische bestehenden Textsammlungen eine eigene Datenbank konnten die wichtigsten lokalen und temporalen, dazu
Fragewörter” (SI-1) als reiche Datensammlung vor, bei zu schaffen, was eine sehr zeitraubende Angelegenheit das Modaladverb “so” in der Bedeutung “auf diese
der Bearbeitung derselben geht er jedoch, seiner Zeit war und wesentlich zur Verzögerung des Projekts bei- Weise” behandelt werden, dazu auch das Satzadverb
entsprechend recht konventionell vor. Hier wollten trug. Oft bieten die gängigen Quellen nur stereotype, “vielleicht”.
wir auch neuere Gesichtspunkte einbauen, denn die aus einem gewissen Kontext geholte Übersetzungen Der Beschränkung zum Opfer gefallen sind Phrasen
Forschung ist ja nicht stillgestanden, und gleiches gilt und weisen nur selten auf passende Kollokationen hin. wie “Danke!” oder “Wie geht es dir?”, da dafür in allen
auch für eine Reihe von anderen Themen. Es versteht Darauf wird hier auch in den Kommentaren des öfteren Dialekten soviele Ausdrucksweisen zur Verfügung
Vorwort und Einleitung
stehen, dass allein diese schon Bände hätten füllen gegebenfalls hinter dem deutschen Eintrag angeführt, Forschungen haben sicher auch neuere Materialien
können, und die daher einer Arbeit vorbehalten z.B. “Wanderwort (mot voyageur)”. geliefert, die wir bei der Abfassung des jeweiligen
bleiben sollten, die ausschließlich der Phraseologie Zum Schluss bleibt die angenehme Pflicht des Bandes noch nicht kennen konnten. Auch die eine oder
gewidmet ist. Von den ursprünglich 507 geplanten, in Dankens. Bettina Leitner, Felipe Benjamin Francisco andere Interpretation oder Etymologie wird, weil ver-
den Fragebögen angeführten Themen des WAD sind und Jacopo Falchetta haben erfreulicherweise für diesen altet, zu revidieren sein.
also insgesamt 479 behandelt worden. Der WAD IV vierten Teil des WAD die Fragebögen zu Iran/Khuzestan, Abschließend sei hier auf die Addenda dieses
umfasst also 40 Themen verteilt auf 149 Karten. Bandar-e-Moġam und Marokko beigesteuert. Zu Bandes hingewiesen, die der Leser bei der Lektüre
Der Arbeit ist wie in den anderen Bänden auch danken haben wir auch anderen Fachkollegen (m.+f.), nicht vernachlässigen sollte. Was diese betrifft, so
ein Wortregister beigefügt, in dem wir jedoch nur mit denen wir des öfteren Rücksprache halten mussten. sei hier insbesondere Yousuf B. alBader gedankt, der
die auf den Kartenlegenden stehenden Lexeme auf- Des weiteren sei Angelika Behnstedt für eine gründ- uns mit ausführlichen, das Kuweitische betreffenden
führen. Eine Ausnahme stellen die Wörter für “was?” liche Korrekturlesung gedankt, die auch dieses Mal Anmerkungen zu den beiden ersten Bänden versehen
dar, bei auch diejenigen angeführt wurden, die nur im wieder, wie wir selbst auch, mit dem vorgegebenen viel hat. Ebenso ist er auf die Fragen zu Band III und IV aus-
Kommentar angeführt werden, sie sind als 441x gekenn- zu kleinen Kartenformat zu kämpfen hatte. Gedankt führlich eingegangen und hat diese noch mit zusätz-
zeichnet. Da wir nun auch einen Sachindex für alle vier sei dem Haus Brill für seine Geduld hinsichtlich des lichem Daten versehen. Ein herzliches Wort des Dankes
Bände liefern, sind Wörter (Lehnwörter) aus anderen Publikationstermins dieses Bandes. gebührt auch Frank Stewart für seine wertvollen
Sprachen den dort aufgeführten Einträgen für Sprachen Was die Ergänzungen und Nachträge zu den Ergänzungen zum Dialekt der Aḥaywat im Sinai.
zu entnehmen. Da die Kommentare sehr viele Zitate in Bänden I, II und III betrifft, so ist es völlig natürlich, Wir hoffen dennoch, dass dieser abschließende
anderen Sprachen enthalten, sind in dem primär auf dass bei einem so aufwendigen Projekt Dinge über- vierte Band des Wortatlas für viele Leser und Benutzer
viii
Deutsch gehaltenen Index dort enthaltene Fachtermini sehen werden. Dafür bitten wir um Nachsicht. Neuere einiges Neue und Interessante bieten wird.
Chipiona, Nördlingen im Oktober 2020
Peter Behnstedt, Manfred Woidich
Abkürzungen
Sprachen und Dialekte
ie. = indoeuropäisch pal. = palästinensisch
Indon. = Indonesisch qD = qəltu-Dialekte
ÄA = Ägyptisch-Arabisch ir. = irakisch Roman. = Romanisch
afrik. = afrikanisch Ital. = Italienisch roman. = romanisch
äg. = ägyptisch ital. = italienisch russ. = russisch
air. = altirisch jemen. = jemenitisch saud. = saudisch-arabisch
akkad. = akkadisch jord. = jordanisch sem. = semitisch
alg. = algerisch KA = Klassisch Arabisch Siz. = Sizilianisch
altgr. = altgriechisch ka. = klassisch-arabisch siz. = sizilianisch
anat. = anatolisch Lat. = Lateinisch Span. = Spanisch
Andal. = Andalusisch lat. = lateinisch span. = spanisch
andal. = andalusisch liby. = libysch sud. = sudanesisch
aram. = aramäisch liban. = libanesisch syr. = syrisch
ASA = Altsüdarabisch Maghreb. = Maghrebinisch Tadsch. = Tadschikisch
asyr. = altsyrisch maghreb. = maghrebinisch tadsch. = tadschikisch
B = Beduinen Malt. = Maltesisch tschad. = tschadisch
Berb. = Berberisch malt. = maltesisch tun. = tunesisch
berb. = berberisch mar. = marokkanisch Türk. = Türkisch
damasz. = damaszenisch Maur. = Mauretanien türk. = türkisch
dtsch. = deutsch maur. = mauretanisch usbek. = usbekisch
Engl. = Englisch med.inf. = mediae infirmae
engl. = englisch mittelgr. = mittelgriechisch
Frz. = Französisch MSA = Modernes Standardarabisch Abkürzungen für die ägyptischen
frz. = französisch N = Nazareth Dialektgebiete
germ. = germanisch neugr. = neugriechisch
Griech. = Griechisch NSA = Neusüdarabisch
NMÄ = nördl. Mittelägypten
griech. = griechisch Nom. = Nomen
NMÄ1 = südl. Gize, nördl. Bani Swēf, ilFayyūm
hadr. = hadramautisch nub. = nubisch
NMÄ2 = südl. Bani Swēf – ilMinya
Hebr. = Hebräisch om. = omanisch
NOÄ = nördl. OÄ (Asyūṭ–Gina)
hebr. = hebräisch Osm. = Osmanisch
NOD = Nord-Ost-Dialekte
hind. = hindustani osm. = osmanisch
NOD1 = Daqahliyya, östl. Kr. išŠēx, Teile der Ġarbiyya
Ḥass. = Ḥassāniyya Pal. = Palästinensisch
Abkürzungen
NOD2 = Manzala-Dialekte d.h. = das heißt Pl. = Plural
OÄ = Oberägypten d.i. = das ist pl. = plural
OÄ1 = OÄ (Asyūṭ–Luxor) Dem.Pronomen = Demonstrativpronomen pp. = participium passivum
OÄ2 = OÄ (Ostufer: Nagʿ Ḥammādi – südl. von Gina) determ. = determiniert Präp. = Präposition
OÄ3 = OÄ (Bʿēri, il-Gurna – Esna) DWDS = Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Pron. = Pronomen, pronominal
OÄ4 = OÄ (Westufer: Esna – Assuan, Ostufer: südl. von EM = eigene Materialien q.v. = quod vide
Luxor – Assuan) evtll. = eventuell s. = siehe
OD = Ost-Dialekte f.: 222 f. = S. 222 folgende S. = Seite
OD1 = zentr., nördl., östl. Šarqiyya FB = Fragebogen s.d. = siehe dort
OD2 = nördl. Randgebiet der Šarqiyya, Teile der fell. = fellachisch s.o. = siehe oben
Daqahliyya fem. = feminin s.u. = siehe unten
OD3 = Südwestrand der Šarqiyya, Teile der Daqahliyya Fn. = Fußnote s.v. = sub voce
SMÄ = Südl. Mittelägypten (ilMinya – Asyūṭ) greg. = greogorianisch Sg. = Singular
SOÄ = südl. OÄ (Gina – Assuan) i.Allg. = im Allgemeinen sg. = singular
WD = Westdialekte i.G. = im Gegensatz südl. = südlich
WD1 = Östl. Biḥēra, Kafr išŠēx, Teile der Ġarbiyya Imperf. = Imperfekt SW = Südwest
WD2 = Burullus-Dialekte Jhdt. = Jahrhundert TAVO = Tübinger Atlas des Vorderen Orients.
WD3 = westl. Minufiyya jmd. = jemand u.a. = unter anderem, und andere
x
WD4 = Biḥēra, westl. Minufiyya, westl. Ġarbiyya, Teile jmdn. = jemanden u.a.m. = und andere mehr
von Gīze K. = Karte u.E. = unseres Erachtens
ZD = Zentrum-Dialekte (zentr. Delta: Minufiyya, LF = Langform udgl. = und dergleichen
Qalyubiyya, Ġarbiyya) loc.cit. = locus citatus ugs. = umgangssprachlich
ZOD = Zentum-Ost-Dialekte (östl. Qalyubiyya, Teile mask. = maskulin UP = Untersuchungspunkt
der südl. Šarqiyya) n.u. = nomen unitatis urspr. = ursprünglich
NF = Nominalform usf. = und so fort
nig. = nigerianisch usw. = und so weiter
Sonstige Abkürzungen
NK = Nebenkarte u.W. = unseres Wissens
nom. instr. = nomen instrumenti vgl. = vergleiche
afrik. = afrikanisch nördl. = nördlich vs. = versus
allg. = allgemein o.ä. = oder ähnlich wbl. = weiblich
Anm. = Anmerkung östl. = östlich westl. = westlich
bot. = botanisch p.M. = persönliche Mitteilung z.B. = zum Beispiel
bzw. = beziehungsweise pa. = participium activum zentr. = zentral
christl. = christlich PF = Parallelform ZA = Zielangabe
coll. = kollektiv Pkt. = Punkt ZJ = Zentral-Jem