Table Of ContentAnnett SteinfUhrer
wohnstandortentscheidungen und stadtische Transformation
Stadtforschung aktuell
Band 99
Herausgegeben von
Hellmut Wollmann
Annett SteinfOhrer
Woh nsta ndort
entscheidungen
und stadtische
Transformation
Vergleichende Fallstudien in
Ostdeutschland und Tschechien
III
VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
-
+ -III
vs VlRLAG FOR SOZIALWIS$ENSCHAFTEN
VS verlag fOr Sozialwissenschaften
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern
Leske+Budrich und westdeutscher verlag.
Die breite Basis fOr sozialwissenschaftliches publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibllothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Diese Publikation erscheint mit freundlicher UnterstOtzung des Deutsch-Tschechischen
zukunftsfonds und des UFz-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle.
UCLl
1. Auflage April 2004
Aile Rechte vorbehalten
© VS verlag fOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Lektonit: Annette Kirsch / Sigrid Scheel
Der VS verlag fOr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier
ISBN-13:978-3-8100-4131-9 e-ISBN-13:978-3-322-81000-7
DOl: 10.10071978 -3 -322-81000-7
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ....... .............. ....... ................................................. 9
Tabellenverzeichnis ................. ...................... .......................................... 11
Vorwort .................................................................................................... 13
Tell I:
Einleitung ............................................................................................... 15
1. Wohnstandortentscheidungen als Thema der
Stadtforschung ............ ........................................... ..................... 17
1.1 W ohnstandortentscheidungen aus handlungstheoretischer
Perspektive ................................................................................... 17
1.1.1 Zurn Forschungsstand ................................................................... 17
1.1.2 Typologie der Handlungsoptionen .. .......................... .................... 22
1.1.3 Das Handlungsset "Gehen" ........ ................ ................................... 26
1.1.4 Das Handlungsset ,,Bleiben" ........................................................ 28
1.2 Strukturelle Rahrnenbedingungen von
Wohnstandortentscheidungen ....................................................... 32
1.2.1 Teilrnarkte und Wohnungsrnarktzyklen ........................................ 33
1.2.2 Residentielle Segregation ............................................................. 36
1.3 Zusammenfassung ......................................................................... 40
2. S~iidtische Transformationen in Ostdeutschland und
Tschechien nach 1990 ................................................................ . 42
2.1 Die Entwicklung der Wohnungsrnarkte ...................................... .. 45
2.1.1 Grundzilge der Transformation des Wohnungswesens ................ . 45
2.1.2 Ostdeutschland ............................................................................ . 47
2.1.3 Tschechien ................................................................................... . 60
2.2 Alte und neue sozialraumliche Differenzierungen ....................... . 74
2.2.1 Das Erbe: Segregationsrnuster vor 1990 ..................................... .. 74
2.2.2 Die neuen Bedingungen: Sozialraumliche Differenzierungen
nach 1990 .................................................................................... . 78
2.3 Der stadtokologische Strukturwandel .......................................... . 93
2.3.1 Urnweltqualitat als soziologisches Konzept ................................. . 93
2.3.2 Wohnungsnahe Urnweltqualitat in der stadtischen
Transformation ............................................................................ . 98
2.4 Zusammenfassung ........................................................................ . 103
5
3. Exkurs: Der komparative Zugang ..... ........................ ................ 106
3.1 Der kontrastierende Vergleich ...................................................... 106
3.2 Die FallstudiensUidte .................................................................... 110
Tell II:
Die empirischen Untersuchungen ......................................................... 117
4. Methodisches Instrumentarium ........ .......... ........ ........ .............. 119
4.1 Standardisierte Bewohnerbefragungen .......... ........ ............... ........ 119
4.1.1 Auswahl der Erhebungsgebiete .............. ................. ...................... 119
4.1.2 Gebietsbeschreibungen ................................................................. 125
4.1.3 Erhebungsinstrument .................................................................... 128
4.1.4 Befragungsverlauf ......................................................................... 130
4.2 Qualitative Interviews ................................................................... 133
4.3 Annoncenanalyse .......................................................................... 135
4.4 Zusammenfassung ......................................................................... 140
5. Soziodemographische Struktur der Stichproben .................... . 141
5.1 Die Befragungen in Leipzig ......................................................... . 142
5.1.1 Gohlis-SUd: Polarisierungen zwischen "alten" und "neuen"
Bewohnern ................................................................................... . 142
5.1.2 Anger-Crottendorf: ein neues Studentenviertel ............................ . 147
5.2 Die Befragungen in BrUnn (Bmo) .............................................. .. 152
5.2.1 Stare Bmo: relative soziale Mischung ........................................ .. 152
5.2.2 Ponava: Familienwohngebiet mit hohem kulturellen Kapital ...... . 157
5.3 Zusammenfassung ........................................................................ . 161
Teil III:
Fallstudie Leipzig ................................................................................... 163
6. Wohnungsmarkt und sozialraumliche Muster in Leipzig
nach 1990 ..................................................................................... 165
6.1 Vom Nachfrageiiberhang zum "Mietermarkt"? ........................... . 165
6.1.1 Teilmarkte und Wohnungsleerstand ............................................ . 165
6.1.2 Zur Realitat des ,,Mietermarktes" ................................................ . 170
6.2 Von der schwach segregierten zur "polarisierten" Stadt? ............ . 181
6.2.1 Sozialraumliche Muster: neue Homogenisierungen und
neue Mischungen ......................................................................... . 182
6.2.2 "Gute" und "schlechte" Orte: symbolische Differenzierungen .... . 187
6.3 Zusammenfassung ........................................................................ . 195
7. Wohnstandortentscheidungen von Quartiersbewohnern
in Leipzig ..................................................................................... 198
7.1 Individuelle GrUnde und kollektive Folgen des Zuzugs ............... 199
7.2 Bedeutung und Bewertung von W ohnumfeldfaktoren ............ ...... 205
6
7.3 Gehen oder Bleiben? .................................................................... 210
7.4 Zusammenfassung ........................... ............ ...... ............. ............... 220
TeilIV:
Fallstudie Briinn (Brno) ....................................................................... . 223
8. Wohnungsmarkt und sozialraumliche Muster in
Briinn (Brno) nach 1990 .......................................................... .. 225
8.1 Strukturen des Wohnungsmarktes nach zehn Iahren
Transformation ............................................................................ . 225
8.1.1 Wohnungsbestand und Teilmarkte ............................................. .. 225
8.1.2 Privatisierung kommunaler Wohnungen: Ausverkauf oder
Chance? ....................................................................................... . 238
8.2 Von der Macht sozialraumlicher Persistenzen ............................ .. 244
8.2.1 Sozialraumliche Muster im Zeitverlauf ....................................... . 246
8.2.2 Die "Stadt im Kopf': symbolische Differenzierungen ................ .. 254
8.3 Zusammenfassung ........................................................................ . 262
9. Wohnstandortentscheidungen von Quartiersbewohnern
in Briinn (Brno) .......................................................................... 265
9.1 GrUnde und Wege des Zuzugs in das Wohngebiet ....................... 267
9.2 Bedeutung und Bewertung von Wohnumfeldfaktoren .................. 273
9.3 Bleiben oder Gehen? .................................................................... 280
9.4 Zusammenfassung ......................................................................... 292
Teil V:
Zusammenfassung und Ausblick ............................ ............ .......... ........ 297
10. Vergleichende Schlussfolgerungen und weiterfiihrende
Fragen .......................................................................................... 297
10.1 Zum Vergleich der Fallstudien ...................... ................... ...... ...... 298
10.2 Die neuen alten Stadte: Wandel, Persistenzen -
und wie weiter?........ ................. ........... ......................................... 303
Literaturverzeichnis .............................................................................. 307
7
Abbildungsverzeichnis
Abb.3.1: Sanierter StraBenzug in Leipzig ......................................... .. 114
Abb.3.2: Typische Wohnbebauung in BrUnn (Brno) ......................... . 115
Abb.4.1: Lage der Befragungsgebiete in Leipzig ............................... . 123
Abb.4.2: Lage der Befragungsgebiete in BrUnn (Brno) ..................... . 124
Abb.4.3: Typische Wohnungsgesuche in Leipzig und BrUnn (Brno) .. . 138
Abb.5.1: Altersstruktur der Befragten in Leipzig, nach Gebieten ...... . 142
Abb.5.2: Wohndauer der Leipziger Befragten im Viertel, nach
Gebieten .............................................................................. . 143
Abb.5.3: Haushaltsstruktur der Befragten in Leipzig, nach
Gebieten .............................................................................. . 144
Abb.5.4: Hochster Schulabschluss der Befragten in Gohlis-SUd,
nach Wohndauer ................................................................. . 145
Abb.5.5: Monatliches Haushaltseinkommen der Befragten in
Gohlis-SUd, nach HaushaltsgroBe ....................................... . 147
Abb.5.6: Hochster berufsbildender Abschluss der Befragten in
Leipzig, nach Gebieten ........................................................ . 149
Abb.5.7: Monatliches Haushaltseinkommen der Befragten in
Anger-Crottendorf, nach HaushaltsgroBe ............................ . 150
Abb.5.8: Altersstruktur der Befragten in BrUnn (Brno), nach
Gebieten .............................................................................. . 152
Abb.5.9: Haushaltsstruktur der Befragten in BrUnn (Brno), nach
Gebieten .............................................................................. . 153
Abb.5.1O: Qualifikationsstruktur der Befragten in BrUnn (Brno)
im Vergleich zur Gesamtstadt, nach Gebieten .................... . 155
Abb.5.11: Monatliches Haushaltseinkommen der Befragten in
Stare Brno, nach HaushaltsgroBe ........................................ . 156
Abb.5.12: Wohndauer der Befragten in BrUnn (Brno) im Viertel,
nach Gebieten ...................................................................... . 158
Abb.5.13: Erwerbsstatus der Befragten in BrUnn (Brno), nach
Gebieten .............................................................................. . 159
Abb.5.14: Monatliches Haushaltseinkommen der Befragten in
Ponava, nach HaushaltsgroBe .............................................. . 160
Abb.6.1: Gewiinschte W ohnstandorte von W ohnungsinserenten
in Leipzig ............................................................................ . 189
Abb.6.2: Stadtraumliche Positivimages der Befragten in Leipzig ...... . 192
Abb.6.3: Stadtraumliche Negativimages der Befragten in Leipzig .... . 193
9
Abb.7.1: Durehsehnittliehe Umzugshaufigkeit der Befragten in
Leipzig seit 1990, naeh Lebensform .................................... 200
Abb.7.2: ZuzugsgrUnde der Befragten in Leipzig, naeh Gebieten ...... 201
Abb.7.3: Bedeutung von Wohnumfeldfaktoren aus Sieht der
Befragten in Leipzig .......................... ................................... 206
Abb.7.4: Zufriedenheit der Befragten in Leipzig mit den subjektiv
wichtigsten Faktoren des Wohnumfelds, naeh Gebieten ...... 209
Abb.7.5: Vergleieh von UrnzugswUnsehen und -planen der
Befragten in Leipzig, naeh Lebensform ............................... 212
Abb.7.6: BleibegrUnde der Befragten in Leipzig, naeh Gebieten ........ 214
Abb.7.7: UmzugsgrUnde der Befragten in Leipzig, naeh Gebieten ..... 217
Abb.8.1: Stadtraumliehe Positivimages der Befragten in
BrUnn (Brno) ........................................................................ 256
Abb.8.2: Stadtraumliehe Negativimages der Befragten in
BrUnn (Brno) ........................................................................ 257
Abb.8.3: GewUnsehte Wohnstandorte von Wohnungsinserenten
in BrUnn (Brno) .................................................................... 261
Abb.9.1: Durehsehnittliche Umzugshaufigkeit der Befragten in
BrUnn (Brno) seit 1990, naeh Lebensform ........................... 267
Abb.9.2: ZuzugsgrUnde der Befragten in BrUnn (Brno), naeh
Gebieten ............ .............................. ..................................... 269
Abb.9.3: Zugangswege der Befragten in BrUnn (Brno) zur
gegenwartigen Wohnung, naeh Gebieten ............................. 271
Abb.9.4: Bedeutung von Wohnumfeldfaktoren aus Sieht der
Befragten in BrUnn (Brno) ................................................... 274
Abb.9.5: Zufriedenheit der Befragten in BrUnn (Brno) mit den
subjektiv wiehtigsten Faktoren des Wohnumfelds,
naeh Gebieten ....................................................................... 277
Abb.9.6: Vergleieh von UmzugswUnsehen und -planen der
Befragten in BrUnn (Brno), naeh Lebensform ...................... 281
Abb.9.7: BleibegrUnde der Befragten in BrUnn (Brno), naeh
Gebieten ............................................................................... 284
Abb.9.8: UmzugsgrUnde der Befragten in BrUnn (Brno), naeh
Gebieten ............................................................................... 289
Abb.9.9: GrUnde der zum Umzug entsehlossenen Befragten in
BrUnn (Brno) ........................................................................ 290
10
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Typologie der Wohnstandortentseheidungen .......................... 24
Tab. 1.2: Handlungsoptionen im Handlungsset "Gehen" ....................... 28
Tab. 1.3: Handlungsoptionen im Handlungsset "Bleiben" ..................... 30
Tab. 2.1: Wohneigentumsstruktur in Ostdeutsehland (1995) und
Westdeutsehland (1993) ........................................................ 53
Tab. 2.2: WohnungsfertigstelJungen in Ostdeutsehland, 1989-2000 ...... 55
Tab. 2.3: Innerstadtisehe Urnziige je 1 000 Einwohner in
ausgewlihlten ost- und westdeutsehen Stadten, 1994-1999 ..... 58
Tab. 2.4: Reehtsstatus des Wohnungsbestandes in der Tseheehisehen
Republik (2001) im Vergleieh zu 1991 ................................... 66
Tab. 2.5: Wohnungsfertigstellungen in der Tseheehisehen Republik,
1989-2000 ............................................................................... 67
Tab. 2.6: Entwieklung ausgewahlter Emissionen in Ostdeutsehland,
1989-1994 ............................................................................... 101
Tab. 3.1: Wichtige Strukturdaten von Leipzig und BrUnn (Brno) .......... 113
Tab. 4.1: Einwohner mit Hauptwohnsitz in den Befragungsgebieten
sowie im Ortsteilund in Leipzig, 1993-2000 .......................... 126
Tab. 4.2: RUeklauf- und Aussehopfungsquoten Leipzig ......................... 132
Tab. 4.3: RUeklauf- und Aussehopfungsquoten in BrUnn (Brno) ........... 133
Tab. 4.4: Kategoriensystem fUr die Annoneenanalyse ........................... 136
Tab. 4.5: Untersuehungszeitraume und StiehprobengroBen in der
Annoneenanalyse .................................................................... 137
Tab. 6.1: Strukturdaten des Leipziger Wohnungsmarktes ...................... 166
Tab. 6.2: Wohnungsfertigstellungen in Neubauten in Leipzig und im
Kreis Leipziger Land, 1993-2000 ........................................... 168
Tab. 6.3: Durehsehnittliehe Nettokaltmiete ausgewahlter Wohnungs-
typen in Leipzig laut Mietspiegel, in DM (1997 und 2001
im Vergleieh) ........................................................................... 173
Tab. 6.4: Entwieklung des Wohnflaehenkonsums und der
Umzugsabsiehten in Leipzig (1991-1999) .............................. 175
Tab. 6.5: Kriterien von Wohnungsinserenten in Leipzig ........................ 179
Tab. 6.6: "Gute" Orte - gewtinschte Leipziger Wohnstandorte
im Vergleich ............................................................................ 190
Tab.7.1: Bedeutungsdimensionen des Wohngebiets aus Sieht der
Befragten in Leipzig ............................................................... 208
11