Table Of ContentDanuta Malota
Witam!
aktuell A1
DER POLNISCHKURS
Lehrerhandbuch
Hueber Verlag
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung
des Verlags.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen
ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in
ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets
von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des
jeweiligen Zeichen- bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese
nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass weder
das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen
die Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte berührt. 1
0
_
1
0
0
Kostenloser Download 6_
0
9
© 2016 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, München Deutschland 20
_
0
Zeichnungen: Antoni Nadir Cherif, Gütersloh (pixeleon.com) 3
5
Layout und Satz: Sieveking · Agentur für Kommunikation, München Art.
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 An wen richtet sich Witam! aktuell ? 4 3 Didaktisches und methodisches
Konzept 7
2 Übersicht über die einzelnen
Bestandteile 4 3.1 Die Grundidee 7
2.1 Das Kursbuch 4 3.2 Fertigkeitentraining 8
A. Die Land-und-Leute-Seiten 5 3.2.1 Sprechen 8
B. Die Schrift-und-Aussprache- 3.2.2 Hören 8
Seiten / Die Polen-erlesen-Seiten 5
3.2.3 Lesen 8
C. Die Grammatik-Seiten 6
3.2.4 Schreiben 9
2.2 Die Systematische Kurzgrammatik 6
3.3 Wortschatzarbeit 9
2.3 Das Arbeitsbuch 6
3.4 Partner- und Gruppenarbeit 9
2.4 Der Anhang enthält 7
3.5 Grammatische Strukturen 10
2.5 Die CDs 7
3.6 Die Unterrichtssprache 10
2.6 Das Lehrerhandbuch 7
3.7 Arbeit mit Dialogen 11
2.7 Der Lehrwerksservice im Internet 7
3.8 Authentische Materialien 11
Hinweise zu den Lektionen
1 Dzień dobry 12 5 Smacznego! 31
2 Przepraszam, gdzie jest...? 18 6 Wszystkiego najlepszego! 36
3 W hotelu 23 7 Poproszę kilo jabłek 42
4 Kawa czy herbata? 27 8 Kim jestem? 48
Dodatek – Polskie tradycje 54
Spielbeschreibungen 56
Kopiervorlagen 59
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota 3
Einführung
1 An wen richtet sich Witam! aktuell? drei bis vier Unterrichtsstunden (à 90 Minu-
ten) vorgesehen.
Das Lehrwerk Witam! aktuell ist ein zweibän-
Nach den Lektionen 3, 6, 9 und 12 lädt ein
diger Polnischkurs (Niveau A1 und A2) für
Spiel Zagraj z nami! dazu ein, den Stoff der
Jugendliche und Erwachsene. Es eignet sich
drei vorangehenden Lektionen in spieleri-
für Anfänger ohne Vorkenntnisse, kann aber
scher Form zu wiederholen. Nach der 15. Lek-
auch bei Lernenden mit geringen bzw. vor
tion haben die Lernenden dann Gelegenheit,
langer Zeit erworbenen Sprachkenntnissen
im abschließenden Quiz Znasz Polskę i
eingesetzt werden. Witam! aktuell ist vor
Polaków ihre neu erworbenen Kenntnisse
allem für Lernende an Volkshochschulen und
über Land und Leute zu testen. Eine Zusatz-
anderen Institutionen der Erwachsenenbil-
lektion Dodatek, die Material zum Thema
dung konzipiert. Es ermöglicht, sich in den
„Feste im Jahreskreis und polnische Traditio-
wichtigsten Alltagssituationen, sei es als
nen“ beinhaltet, findet sich in beiden Bän-
Tourist, als Student oder in beruflichen
den jeweils am Ende des Kursbuchs.
Zusammenhängen auf Polnisch zu verständi-
gen. Der Aufbau einer sicheren kommuni- Jede Kursbuchlektion besteht aus zwei Tei-
kativen Sprachkompetenz spielt daher die len, den „Sprachaktivitäten“ (5 bis 7 Seiten)
wichtigste Rolle beim Lernen mit Witam! und den „Serviceseiten“.
aktuell. Es ist vorrangig für das Lernen in Auf den Sprachaktivitäten-Seiten werden
einem Sprachkurs gedacht, obwohl auch Strukturen und Wortschatz, den man für die
selbständiges Lernen mithilfe der Gramma- Alltagskommunikation benötigt, in kleinen
tikkommentare, der Tonaufnahmen und der Schritten vermittelt. Die Themen und Rede-
Lösungsschlüssel zu den Übungen im absich ten jeder Lektion sind neben der
Arbeitsbuch möglich ist. Überschrift dargestellt.
Witam! aktuell orientiert sich am Gemeinsa- Der Einstieg in das Hauptthema erfolgt meist
men Europäischen Referenz r ahmen für Spra- als bildgesteuerte Einführung, danach wer-
chen und führt nach ca. fünf Semestern (à 15 den die neuen Inhalte in Form von alltagsbe-
Doppelstunden) zum Sprachniveau A2. zogenen Dialogen und Texten bearbeitet.
Durch die Vielfalt an Aktivitäten werden die
Lernenden ständig zur Teilnahme am Unter-
2 Übersicht über die einzelnen richt animiert, denn die einzelnen Aktivitäten
Bestandteile werden vorwiegend in Partner- und Grup-
penarbeit durchgeführt. Sie umfassen:
Jeder der beiden Bände von Witam! aktuell
• Aktivitäten zur Einführung bzw. Erschlie-
enthält das Kurs- und Arbeitsbuch sowie die
ßung des neuen Wortschatzes
Audio-CD. Auch eine digitale Ausgabe für
• Ergänzungsübungen, die nach Einführung
Whiteboard, PC und Tablet ist verfügbar
der neuen Inhalte in gelenkter Form zur
(www.hueber.de/digitale-lehrwerke). Außer-
eigenen Produktion anregen
dem ist ein Lernerheft mit zusätzlichen
• Aktivitäten zur Interaktion, wie Rollen-
Übungen für das Lernen außerhalb des Kur-
spiele, Kettenübungen, Umfragen
ses erhältlich (ISBN 978-3-19-065369-0) sowie
• Hörverständnisübungen
das vorliegende Lehrerhandbuch (PDF-Down-
• Leseverständnisübungen
load). Ein Lehrwerkservice mit u.a. den
• Aktivitäten zur freien Textproduktion.
Audio-Dateien als kostenloser MP3-Down-
load steht im Internet unter www.hueber.de/ Zur Orientierung im Lehrwerk werden
witam-aktuell zur Verfügung. folgende Symbole verwendet:
Dieses Symbol zeigt, dass man die Aktivität
2.1 DAS KURSBUCH
in Partnerarbeit durchführt.
Inhalt der 8 (Band A1) bzw. 7 (Band A2) klar
(cid:3)
strukturierten Lektionen sind jeweils Unter- Dieses Symbol weist auf eine Übung hin, die
aspekte eines bestimmten Themenschwer- in einer Gruppe von ca. 3 bis 5 Personen
punkts, wie z. B. Frei zeit, Essen, Wohnen, Ein- durchgeführt wird.
kaufen, Familie. Für jede Lektion sind etwa
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota 4
EINFÜHRUNG
1 Dieses Symbol verweist auf einen Hörtext auf mation als auch zum Auflockern des Unter-
der CD und gibt die Nummer des Tracks an. richts (z. B. Internetseiten von Hotelanbie-
Die Transkriptionen zu diesen Übungen fin- tern, des polnischen Fremden verkehrsamts
den Sie, soweit nicht im Kurs- bzw. Arbeits- und Wetterinformationen).
buch abgedruckt, im Anhang. Außerdem wird den Menschen Polens viel
→ Aufmerksamkeit gewidmet. Ihre Mentalität,
11–19 Dieses Symbol verweist auf Übungen im
ihre Lebensweise und ihr Alltag werden den
Arbeitsbuch.
Lernenden anhand von Themen wie Namens-
⚙
4.1 Dieses Symbol verweist auf Informatio nen tag, Ausbildung, Wohnen und Freizeit näher
zum jeweiligen Grammatikphänomen in der gebracht.
Systematischen Kurzgrammatik. Es bleibt Ihnen überlassen, an welcher Stelle
der Lektion Sie diese Seite besprechen. Die
In den blauen Grammatikkästen wird in kur- Kursteilnehmer können eventuell eigene
zer Form neuer Grammatikstoff angegeben. Erfahrungen zu den einzelnen Themen aus-
Die Grammatikkästen sollen die Lernend en tauschen und Vergleiche mit der Situation in
für das jeweilige Phänomen sensibilisieren Deutschland ziehen. Die Land-und-Leute-
und das Lösen der dazugehörigen Übungs- Seiten sind i. d. R. mit einer Fragestellung
aufgaben erleichtern. Sie enthalten keine oder Übung verbunden, die zur weiteren
ausführlichen Informationen zum jeweiligen Beschäftigung mit dem Thema anregen soll.
Thema, diese finden sich auf der Grammatik-
B. DIE SCHRIFT-UND-AUSSPRACHE- SEITEN
seite der Lektion und in der Systematischen
(LEKTIONEN 1 – 9)
Kurzgrammatik. Neben den Gram matikk ästen
werden auch Redemittelkästen (in gelb) ver- Auf diesen Seiten werden systematisch und
wendet, die wichtige Redewendungen und konstant einzelne Laute trainiert, die für
Ausdrücke enthalten. deutsche Muttersprachler erfahrungs gemäß
schwierig zu verstehen und zu produzieren
Der Einstieg in die Unterrichtssprache Pol-
sind. Auch auf die korrekte Betonung und die
nisch erfolgt schrittweise über die Arbeitsan-
Satzmelodie im Polnischen wird hingewie-
weisungen: In den ersten sechs Lektionen
sen. Hauptbestandteil sind Nachsprechübun-
werden die Arbeitsanweisungen auf Deutsch
gen sowie Hörübungen, die beim Erkennen
formuliert. Ab Lektion 7 bis Lektion 12 finden
der Ausspracheunter schiede ähnlicher Laute
sich zweisprachige Arbeitsanweisungen
helfen können.
(L7 bis L9 deutsch-polnisch, L10 bis L12
Zudem finden sich hier einige Übungen zu
polnisch- deutsch). Ab der dreizehnten Lek-
den orthografischen Regeln des Polnischen,
tion dürfte es den KTN* keine Schwierigkei-
da im Polnischen die Schreibweise von Wör-
ten mehr bereiten, die ausschließlich in pol-
tern allein aus ihrem Lautbild oft nicht zu
nischer Sprache formulierten Anweisungen
entnehmen ist.
zu ver stehen.
Die so genannten Serviceseiten am Ende DIE POLEN-ERLESEN-SEITEN
einer Lektion um fassen je 3 Seiten und bie- (LEKTIONEN 10 – 15)
ten über die Sprachaktivitäten hinaus Infor- Ab Lektion 10 (Band A2) wird die vorletzte
mationen zu Landeskunde, Phonetik, authen- Seite jeder Lektion zur Ent wicklung der Lese-
tischen Lesetexten und zur Grammatik. kompetenz genutzt. Auf den Polen-erle-
sen-Seiten finden sich auf das Lektions-
A. DIE LAND-UND-LEUTE-SEITEN
thema abgestimmte authen tische Texte ver-
Diese Seiten stellen das vermutlich vielen schiedener Art wie z. B. Witze, Wörterbuch-
Lernenden noch recht unbekannte Polen mit einträge, Gedichte, Statistiken oder Sprich-
seiner (Alltags-)Kultur, der Geschichte, wörter. Die Kursteilnehmer können hier
beliebten Traditionen und der besonderen üben, die zentralen Aussagen eines Textes zu
Lebens art der Polen vor. Aktuelle landes- erfassen, ohne jedes einzelne Wort sofort zu
kundliche Themen dienen sowohl zur Infor- verstehen. Aber nicht nur die Fertigkeit
* Für die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer wird im Folgenden die Abkürzung KTN verwendet, mit der Abkürzung
KL sind Kursleiterinnen und Kursleiter gemeint.
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota 5
EINFÜHRUNG
Lesen steht hier im Mittelpunkt. Die Texte Die Übungen im Arbeitsbuch dienen der Fes-
selbst bieten auch zahlreiche Sprechanlässe, tigung und Ver tiefung des neuen Lernstoffes,
so dass die Sprechfähigkeit ebenfalls weiter der in der jeweiligen Lektion im Kursbuch
entwickelt werden kann. Die dazu gehören- eingeführt wurde. Verschiedene schriftliche
den Verständnis fragen bilden nur eine der Übungsformen werden im Arbeitsbuch ange-
zahlreichen Übungsformen, die diese Aktivi- boten:
täten begleiten. • Wortschatzübungen: Ergänzungsübungen
(Gegenteile, Synonyme, Wortfamilien,
C. DIE GRAMMATIK-SEITEN Wortfelder), Assoziationsübungen, Kreuz-
Auf der letzten Lektionsseite werden die in worträtsel
der Lektion neu eingeführten Grammatikthe- • Grammatikübungen: Lückentexte, Multiple-
men zusammengestellt und übersichtlich Choice-Übungen, Zuordnungsübungen,
und so einfach wie möglich erläutert. Übungen zur Syntax. Die Grammatik-
⚙ phänomene werden vorwiegend in Kon-
4.1 Dieses Symbol verweist auf Informatio nen
texte eingebettet, sodass die Verbindung
zum jeweiligen Grammatikphänomen in der
zwischen den Grammatikfunktionen und
Systematischen Kurzgrammatik.
der Sprache sichtbar wird.
• Kommunikative Übungen: Dialoge ergänzen
2.2 DIE SYSTEMATISCHE KURZGRAMMATIK
und rekonstruieren.
Die Systematische Kurzgrammatik befindet
• Kreative Übungen: in den späteren Lektio-
sich zwischen dem Kurs- und Arbeitsbuchteil
nen werden zunehmend wenig gelenkte
und enthält:
und freie Übungen angeboten.
• eine Liste der Grammatikbegriffe, alpha-
• Übersetzungsübungen, die die Lektionen
betisch nach lateinischen Fach ausdrücken
des Arbeitsbuches jeweils abschließen.
geordnet. Zu jedem Begriff findet sich die
deutsche Erklärung sowie erläuternde Bei- Am Anfang der Lektionen 1 – 9 finden sich
spiele in polnischer und deutscher Sprache Phonetik- und Orthografieübungen, die vor
• eine Übersicht über die Aussprache, in der allem der Ausspracheschulung dienen.
die Aussprache regeln der Laute im Polni- Außerdem bietet jede Lektion Hörverständ-
schen kurz dargestellt sind nisübungen und Übungen, in denen das Hör-
• einen Überblick über die in Witam! aktuell verstehen mit anderen Fertig keiten eng ver-
behandelten Grammatikthemen. Im ersten knüpft ist, wie z. B. Schreiben. Die KTN sollen
Teil sind vor allem Dekli nations- und befähigt werden, zuerst einzelne Lautbilder
Konjugations formen zusammengestellt, zu erfassen und zu diskriminieren (lautdiffe-
während der zweite Teil eine Zusammen- renzierendes Hören), dann Wörter und Wort-
fassung der Endungen der Substantive und gruppen sowie größere Einheiten wiederzu-
Adjektive – geordnet nach dem jeweiligen erkennen und schriftlich zu erarbeiten. Die
Kasus – beinhaltet Verknüpfung des Gehörten mit dem Ge-
• eine Liste wichtiger unvollendeter und schriebenen spielt dabei eine wichtige Rolle.
vollendeter Verben, die in Witam! aktuell
Nach je drei Lektionen ist eine Wiederho-
vor kommen
lungseinheit eingeschoben, die zwei Funktio-
• ein Verzeichnis der Ländernamen und
nen erfüllt, nämlich zum einen den gelernten
Nationalitäten.
Stoff zu festigen und zu wiederholen, zum
anderen den eigenen Lernerfolg selbst zu
2.3 DAS ARBEITSBUCH
kontrollieren.
Das integrierte Arbeitsbuch ist eine unver-
Die Übungen der Wiederholungseinheiten
zichtbare Ergänzung zum Kurs buch. Es ist
beziehen sich un mittelbar auf den Wort-
vorrangig für das Lernen zu Hause vorgese-
schatz und die Strukturen der drei vorange-
hen, kann aber im Bedarfsfall auch im Unter-
henden Lektionen.
richt eingesetzt werden.
Im Arbeitsbuch befinden sich außerdem auch
Es beginnt mit einem Quiz über die polnische
Portfolioseiten (samt einer entsprechenden
Sprache, das den Einstieg in das Lernen
Einführung), die sich am Europäischen Spra-
etwas auflockert.
chenportfolio orientieren.
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota 6
EINFÜHRUNG
2.4 DER ANHANG ENTHÄLT 3 Didaktisches und methodisches
• einen nach Lektionen geordneten Wort- Konzept
schatz, der alle Wörter mit ihren deutschen
3.1 DIE GRUNDIDEE
Entsprechungen in der Reihenfolge ihres
Im Mittelpunkt des didaktischen Konzepts
Vorkommens im Kurs- und Arbeitsbuch
von Witam! aktuell steht der Lernende. Die
aufführt.
KTN sollen möglichst aktiv am Unterrichts-
• eine zweisprachige alphabetische Wort-
geschehen mitwirken, indem sie ihre Kennt-
liste, diealle Vokabeln aus dem Kursbuch
nisse, Erfahrungen und Bedürfnisse in den
und dem Arbeitsbuch aufführt. Diese
Unterricht einbringen und von Anfang an
alphabetische Wortliste enthält neben den
immer wieder zum sprachlichen Handeln
polnischen Worteinträgen und ihren deut-
motiviert werden. Idealerweise sollte man
schen Entsprechungen eine Reihe zusätzli-
den Ablauf jeder Stunde den Interessen der
cher Infor mationen, wie z. B. die erste
einzelnen KTN angepasst gestalten, soweit
Erwähnung des Wortes, das Genus, die
dies die insti tutionellen Rahmenbedingun-
Genitivform bei Maskulina, unregelmäßige
gen und die Kursgröße erlauben. Im Laufe
Plural formen sowie Aspekte der Verben
des Kurses lernen sich die Teilnehmer unter-
und unregelmäßige Verb konjugationen.
einander (ihre Berufe, ihre Hobbys, Moti-
• die Transkriptionen der Hörtexte, die nicht
vation für den Kursbesuch etc.) immer besser
komplett im Kurs- oder Arbeitsbuch (und
kennen. Dieses Zusammenwachsen und Wis-
ggf. den Lösungen zum Arbeitsbuch) abge-
sen voneinander stärken in der Regel Lerne-
druckt sind.
nergie und Motivation.
• die Lösungen zu den Übungen im Arbeits-
buch. Die sprachlichen Strukturen werden in
Witam! aktuell in realistischen Situationen
2.5 DIE CDS
vermittelt. Die KTN lernen meist effektiver
Zu jedem Band gehört eine integrierte und sind motivierter, wenn sie sich selbst mit
Audio-CD mit den Aufnahmen der Hörtexte den dargestellten Situationen identifizieren
und Phonetikübungen des Kursbuchs und können und erwerben dadurch schneller
des Arbeitsbuchs. Bei den Tonaufnahmen Sprachkompetenz.
wurde versucht, von den ersten Texten und Dazu tragen nicht nur die ausgewählten rea-
Übungen an in möglichst natürlichem Tempo litätsnahen Themen bei, sondern auch die
zu sprechen. abwechslungsreich angelegten, situations-
bezogenen Aufgaben und spielerischen
2.6 DAS LEHRERHANDBUCH (PDF)
Übungsformen. Abwechslung erreicht man
Das vorliegende Lehrerhandbuch besteht aus auch dadurch, dass man die KTN möglichst
vier Teilen, der Einführung in die Konzeption häufig mit einem Partner oder in kleinen
von Witam! aktuell, den methodisch-didakti- Gruppen arbeiten lässt. Die Lernenden nut-
schen Hinweisen zu den Lektionen, den zen somit die Zeit zum eigenen Sprechen, in
Spielanleitungen und den Kopier vorlagen zu Partner- und Gruppen arbeit verlieren viele
den Lektionen. schüchterne KTN ihre Sprechhemmungen
und – wichtig, da an Volkshochschulen die
2.7 DER LEHRWERKSERVICE IM INTERNET
meisten Polnischkurse am Abend stattfinden
Unter der Internetadresse www.hueber.de/ – die Selbsttätigkeit aktiviert müde und
witam-aktuell finden sich weitere Informati- unkonzentrierte Teilnehmer. Nehmen Sie sich
onen zu Witam! aktuell, eine Probelektion deshalb etwas zurück und lassen Sie die Ler-
sowie diverse kostenfreie Download-Ange- nenden so oft wie möglich selbständig arbei-
bote (Arbeitsblätter zu den Lektionen, ten.
Audio-Dateien, Lehrerhandbuch).
Die polnische Sprache gilt für Deutsche als
besonders schwer zu lernen. Nehmen Sie den
Kursteilnehmern die Angst vor dem Polni-
schen, indem Sie so oft wie möglich ihre
Erfolge loben. Lockern Sie schwierige Lekti-
onsteile durch spielerische Übungen auf,
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota 7
EINFÜHRUNG
integrieren Sie Wiederholungsschleifen in Die Hörtexte werden daher in Witam! aktuell
Ihren Unterricht und verweisen Sie Ihre auf unterschiedliche Weise bearbeitet, je
Kursteilnehmer darauf, wie wichtig eine kon- nachdem, ob die KTN alle Details verstehen
tinuierliche und intensive Arbeit zu Hause müssen (detailliertes = totales Hören), ob sie
ist. die Texte in ihren allgemeinen Kernaussagen
verstehen (globales Hören) oder ob sie ihnen
3.2 FERTIGKEITENTRAINING
nur ganz bestimmte Informationen (selekti-
Die vier Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen ves Hören) entnehmen sollen.
und Schreiben sind in Witam! aktuell mitein-
Vor dem Hören empfiehlt es sich, die KTN auf
ander verknüpft dargeboten, wobei dem
die Aufgabe vorzubereiten, indem man die
Sprechen die größte Bedeutung beigemessen
Aufmerksamkeit der KTN auf Begleitmaterial
wird.
wie Fotos und Zeichnungen richtet und even-
tuell Vermutungen zu den dargestellten Situ-
3.2.1 SPRECHEN
ationen sammelt. Die Hörerwartung wird
Die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse und Mei-
nämlich durch die Aktivierung des Vorwis-
nungen adäquat zu äußern, ist für eine
sens aufgebaut. Bei Multiple-Choice-Übun-
gelungene Kommunikation von vorrangiger
gen können zuerst die Antwortmöglichkeiten
Bedeutung. Die Dialoge der Lektionen sind
gelesen und das Textver ständnis gesichert
daher in einer authentischen lebendigen
werden.
Sprache verfasst, in der häufig auch
Die Hörtexte sollten mehrere Male vorge-
umgangssprachliche Redewendungen vor-
spielt werden. Der erste Hördurchgang dient
kommen.
häufig der Orientierung, anschließend sollte
Da die Lerner die Sprache möglichst von
die Tonaufnahme noch mindestens einmal
Anfang an verwenden sollen, wird die Fertig-
gespielt werden, richten Sie sich hierbei
keit Sprechen anhand vieler Sprech anlässe,
nach den Wünschen der Teilnehmer. Auch
die in situative Kontexte eingebettet sind,
kleinere Hörpausen (Pausetaste) erleichtern
vor allem im Kursbuch geübt. Die KTN wer-
die Verarbeitung des Gehörten. Möglich wäre
den aufgefordert, im Rahmen konkreter und
hier das Verfahren der Antizipation, das
realistischer Situationen, die für sie relevant
heißt die Vorwegnahme eines möglichen
sind, zu kommunizieren. Sie nehmen dabei
oder wahrscheinlichen Textinhalts. Sie kön-
verschiedene Rollen ein und setzen verschie-
nen also bei jeder Hörpause Ihre KTN über
dene Sprechintentionen um. Mit der Vorgabe
den weiteren Verlauf eines Hörtextes speku-
geeigneter Redemittel wird das Sprechen
lieren lassen.
erleichtert.
Wenn die KTN die Aufgabe gelöst haben,
sollte der Text noch einmal abschließend
3.2.2 HÖREN
gehört werden. Dies gilt v. a. für lernschwa-
Das Verstehen der gesprochenen Sprache che Gruppen.
spielt in Witam! aktuell neben dem Sprechen In späteren Lektionen werden zu den Hörtex-
eine zentrale Rolle. Wichtig dafür ist, dass ten auch Zusatz übungen angeboten, z. B.
die KTN von Anfang an Polnisch in verschie- Transferübungen oder Stellungnahm en zum
denen Situationen hören und dadurch ziem-
Gehörten. Es geht dabei vor allem um die
lich schnell ihre Hörkompetenz entwickeln.
Übungen und Aufgaben, die von den Lernen-
Aus diesem Grund bieten die Tonmaterialien
den nur wenige oder geringe sprachliche
zu Witam! aktuell eine Vielfalt realistischer Leistungen erfordern. In einer weiteren Pro-
Hörtexte: Dialoge und Gespräche, Lieder,
gressionsstufe können noch Aufgaben dazu
Inter views, eine Stadtführung, Wettervorher-
kommen, bei denen erhöhte analytische und
sagen, Lautsprecher durchs agen, Radiosen-
sprachproduktive Anforderungen an die Ler-
dungen usw.
nenden gestellt werden (Textinterpretatio-
Sinnvoll ist, den Lernenden von Beginn an
nen, Bewertung von Meinungen usw.)
deutlich zu machen, dass es bei Hörtexten
nicht immer notwendig ist, jede Einzel heit zu 3.2.3 LESEN
verstehen.
Die zahlreichen Lesetexte in Witam! aktuell
bilden die Grundlage um schrittweise ange-
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota 8
EINFÜHRUNG
messene Lesestrategien zu entwickeln. Lese- E-Mail oder eine Urlaubskarte zu schreiben
texte finden Sie einerseits im Sprachaktivitä- oder ein Bild zu beschreiben.
tenteil. Es handelt sich dabei um Zeitungsar-
3.3 WORTSCHATZARBEIT
tikel, Gedichte, Speisekarten, Intern etseiten,
Formulare, Terminplaner, E-Mails, Beschrei- Neuer Wortschatz wird in Witam! aktuell häu-
bungen aus Reiseführern, Urlaubsgrüße, Zei- fig durch erklärende Bilder präsentiert und
tungsannoncen, Quiz, Lieder sowie zahlrei- soweit möglich in Wortfeldern zusammenge-
che Dialoge. Zu diesen Lesetexten gibt es fasst.
geeignete Aktivitäten, in denen die Textin- In Witam! aktuell finden Sie vor allem im
halte erarbeitet werden, wie z. B. Fragen zum Arbeitsbuch eine Fülle unterschiedlicher
Verständnis, Zuordnungsübungen, Textzu- Wortschatzübungen. Außerdem bietet das
sammenfassung als Lückentext. Lehrerhandbuch zusätzliche Übungen. Auf
Andererseits finden Sie ab der zehnten Lek- den Arbeitsblättern, die Ihnen im Internet
tion auf der Polen-erlesen-Seite auch län- zur Verfügung stehen, finden Sie weitere
gere authentische Texte, wie z. B. literarische Aufgaben zum Wortschatz. Die Wortschatz-
Texte, Zeitungsartikel, Gebrauchstexte. übungen sind in Witam! aktuell fast immer
in situative Kontexte eingebettet und umfas-
Eine Möglichkeit, einen Text zu bearbeiten,
sen Formen wie Mind-Maps, Finden von
ist die so genannte Vokabelpyramide. Die
Nomen-Verb-Verbindungen, Erstellen von
KTN lesen den Text und unterstreichen je
Wortfamilien und -feldern, Zuordnen von
nach Textlänge 5 – 10 Wörter, die sie nicht
Oberbegriffen bzw. Unterbegriffen, Übungen
verstanden haben und die ihrer Meinung
zu Wortbildung, Gegenteilen und Synonymen
nach für das Verständnis des Textes wichtig
sowie Rätseln.
sind. Anschließend vergleichen die KTN die
Wörter in Partnerarbeit und versuchen, Gut geeignet zum Einüben von Vokabeln ist
gemeinsam eine neue Vokabell iste mit maxi- das Memo-Spiel: Bereiten Sie Kärtchen mit
mal 10 Wörtern zu erstellen. Im nächsten Wörtern z. B. zum Thema Essen vor. Ein Wort
Schritt vergleichen zwei Paare ihre Vokabel- wird auf einem Kärtchen auf Deutsch und auf
listen, besprechen sie und versuchen, sie einem anderen auf Polnisch notiert. Die KTN
gemeinsam zu reduzieren. Falls es nach die- spielen in Gruppen (3 – 5 Personen). Alle Kar-
ser Zusammenarbeit noch ungeklärte Voka- tenpaare werden zugedeckt auf den Tisch
beln gibt, besprechen Sie diese oder lassen gelegt. Ein KTN deckt je ein Kartenpaar auf,
Sie die KTN sie im Wörterbuch oder in der liest die Wörter zusammen mit ihrem Genus
Wortliste nachschlagen. Eine andere Mög- und prüft, ob sie zueinander passen. Wenn
lichkeit, das Lesever ständnis zu üben, ist, ja, behält er sie und der nächste KTN ist an
Fragen zum Text zu erstellen. Die KTN formu- der Reihe. Der Gewinner ist derjenige, der
lieren die Fragen selbst, am besten in die meisten Kärtchen gesammelt hat. Eine
Partner arbeit, und befragen sich anschlie- Alternative dazu besteht darin, statt der
ßend abwechselnd paarweise. deutschen Angabe entsprechende Abbildun-
gen zu zeichnen bzw. aus Zeitschriften auszu-
3.2.4 SCHREIBEN
schneiden.
Die Schreibfähigkeit wird in Witam! aktuell
3.4 PARTNER- UND GRUPPENARBEIT
sowohl im Kursbuch als auch im Arbeitsbuch
trainiert – jedoch steht die Entwicklung der Viele Aktivitäten werden in Witam! aktuell in
Fertigkeit Schreiben nicht im Vordergrund. In Gruppenarbeit durch geführt. Die Vorteile der
der Regel sind Schreibaktivitäten mit ande- Partner- und Gruppenarbeit im Unterricht
ren Fertigkeiten kombiniert, besonders mit sind:
dem Hören und Lesen. • die KTN lernen einander kennen. Das hat
Die Schreibaktivitäten bestehen sowohl aus eine positive Auswirkung auf das Lernklima
Ergänzungsübun gen als auch in späteren und senkt die Hemmschwelle sich zu
Lektionen aus komplexeren und nur schwach äußern.
gesteuerten Aufgaben. Schreibanlässe sind • alle KTN haben die Gelegenheit zu spre-
z. B. eine Stellenanzeige zu formulieren, eine chen.
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota 9
EINFÜHRUNG
• das selbständige und kreative Arbeiten cken vertieft das Verständnis. Der KL beglei-
wird gefördert. tet den Entdeckungsprozess, korrigiert und
• die KTN lernen voneinander. systematisiert die Regeln.
Achten Sie darauf, dass die Paare/Gruppen
Grammatische Themen tauchen in Witam!
nicht immer von den gleichen Personen
aktuell an drei Stellen auf:
gebildet werden. Ändern Sie bereits von den
• innerhalb der Lektion in Form von Gram-
ersten Stunden an die Sitzordnung, so dass
matikkästen – hier wird das Grammatik-
die KTN sich daran gewöhnen, den Platz häu-
phänomen nur signalhaft knapp darge-
fig zu wechseln. Eine Möglichkeit, neue KTN-
stellt.
Paare zu bilden, besteht darin, Kärtchen mit
• auf der Grammatik-Seite der Lektionen –
Wort paaren zu einem Thema vorzubereiten,
hier werden klar und übersichtlich die
z. B. klucz – pokój, garaż – auto, łazienka –
neuen Grammatikinhalte in ihrer Form und
prysznic, okno – widok na morze, zepsute
Funktion erklärt und anhand von Beispie-
ogrzewanie – zimno, hotel – nocleg, pieniądze
len verdeutlicht.
– euro oder aber zu Verbformen (im Präsens
• in der Systematischen Kurzgrammatik, in
und im Präteritum): jestem – byłam, chcemy –
der die in Witam! aktuell behandelten
chcieliśmy, idzie – szedł, macie – mieliście,
Grammatikthemen unabhängig von der
możemy – mogliśmy.
Pro gression der Lektionen systematisch
Die Zahl der Kärtchen entspricht der Anzahl
zusammenstellt sind.
der KTN. Ver teilen Sie die Kärtchen und las-
sen Sie die KTN das Pendant suchen. Ein Prinzip der grammatischen Progression
in Witam! aktuell ist, einige Grammatikstruk-
Bei Aktivitäten, die in Partner- und Gruppen-
turen bereits vor der eingehenden Themati-
arbeit durchgeführt werden, hat der KL viele
sierung in späteren Lektionen aufzuführen,
Aufgaben zu erfüllen. Er/Sie bewegt sich im
wenn dies in der jeweiligen Situation ange-
Klassenraum, leistet Hilfestellung bei Fragen
messen ist. Geben Sie in diesem Fall also die
und Problemen und achtet darauf, dass die
Struktur als lexikalische Einheit an und ver-
KTN nicht auf ihre Muttersprache zurückgrei-
weisen Sie auf die spätere Besprechung.
fen. Wichtig ist es, dass man nicht zu oft
Wollen Sie oder ihre KTN doch vorgreifen,
direkt korrigiert. Statt die KTN ständig zu
dann wenden Sie dabei den bereits bekann-
verbessern, sammeln Sie die häufigsten Feh-
ten Wortschatz an und erarbeiten nur ein
ler und besprechen sie im Plenum, wenn die
paar einfache Beispiele dazu.
Aufgabe beendet ist.
Die Liste der Grammatikbegriffe, die sich auf
3.5 GRAMMATISCHE STRUKTUREN
S. 85 ff befindet, kann zur Veranschaulichung
Für das Erlernen sprachlicher Kompetenzen nützlich sein. Parallel zu den eingeführten
bei der Bewälti gung von Alltagssituationen Grammatikstruktu ren enthalten die Lektio-
ist eine durchdachte und an kommunikativen nen des Arbeitsbuches viele Übungen, mit
Lernzielen orientierte Grammatikprogression denen die Strukturen gefestigt werden kön-
unverzichtbar. nen.
In Witam! aktuell werden grammatische
3.6 DIE UNTERRICHTSSPRACHE
Strukturen stets in Verbin dung mit ihrer
Funktion in der Sprache dargestellt, d. h. die Über den Anteil der polnischen Sprache im
Grammatik ist immer anwendungsbezogen Unterricht entscheiden Sie als KL. Es ist sinn-
und den sprach lichen Intentionen unterge- voll, die Fremdsprache von Anfang an zu nut-
ordnet. Beim Präsentieren von Grammatik- zen. Es ist gerade in den ersten Stunden rat-
phänomen steht die Förderung des selbst- sam, sich auf wenige, einfache, häufig ver-
entdeckenden Lernens im Vordergrund. Die wendete Rede wendungen zu beschränken
KTN untersuchen die Texte auf die zu behan- und beim Einsatz der polnischen Sprache als
delnden Grammatikphänomene hin und for- Unterrichtsprache schrittweise vorzugehen.
mulieren nach Möglichkeit selbst die Hier empfiehlt es sich also, den KTN eine
Grammatik regeln, die sie zuerst in gelenkten Liste mit sprachlichen Mitteln zur Verfügung
Aktivitäten, dann in freien kommunikativen
Übungen anwenden. Das selbständige Entde-
Witam! aktuell A1 – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Danuta Malota 10
Description:2.5 Die CDs. 7. 2.6 Das Lehrerhandbuch. 7. 2.7 Der Lehrwerksservice im Internet. 7. 3 Didaktisches und methodisches. Konzept. 7. 3.1 Die Grundidee.