Table Of ContentKlaus Greis
Wissenschaftilches
Publlzleren
mi. Word fir Windows
Die Bucher der Reihe IIAusbildung und Studium" bieten eine
praxisorientierte EinfUhrung fUr die Aus- und Weiterbildung
sowie ein berufsqualifizierendes Studium.
Unter anderem sind erschienen:
Effektiv Programmieren in C und c++
von Dietmar Herrmann
Wirtschaftsmathematik mit dem Computer
von Hans Benker
StudienfUhrer Wirtschaftsinformatik
01.
von Peter Mertens et
Programmieren mit Fortran 90
von Hans-Peter Baumer
EinfUhrung in UNIX
von Werner Brecht
Delphi Essentials
von Ekkehard Kaier
Turbo Pascal Wegweiser fUr Ausbildung und Studium
von Ekkehard Kaier
Fuzzy Control fUr Ingenieure
von Jorg Kahlert
Wissenschaftliches Publizieren mit Word fUr Windows
von Klaus Greis
Datenbank-Engineering
von Alfred Moos und Gerhard Daues
Klaus Greis
Wissenschaftliches
Publizieren
lIIit Word fur WindoVls
Von der erfolgreichen Seminararbeit
bis zur professionellen Publikation
im Internet
Dieses Buch ist keine Original-Dokumentation zur Software der Fa. Microsoft. Sollte Ihnen die
ses Buch anstelle der Original-Dokumentation zusammen mit Disketten verkauft worden sein,
welche die entsprechende Microsoft-Software enthalten, so handelt es sich wahrscheinlich urn
eine Raubkopie der Software. Benachrichtigen Sie in diesem Fall umgehend Microsoft GmbH,
Edisonstr. 1,85716 UnterschleiBheim. Die Benutzung der Raubkopie kann strafbar sein.
Verlag Vieweg und Microsoft GmbH
AIle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sl5hn Verlagsges@lis8hlltt mbtt, Brnonscnweig/Wiesbaden, 1997
Der Verlag Vieweg ist ein Untemehmen der tsertelsmann Fachinformation GmbH.
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbeson
dere fUr Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.vieweg.de
Satz: Klaus P. Greis, Moos
Gedruckt auf siiurefreiem Papier
ISBN-13: 978-3-528-05571-4 e-ISBN-13: 978-3-322-86647-9
001: 10.1007/978-3-322-86647-9
In ha Itsverzei ch n is
fiber dieses Buch 1
Tell A Die Grundlagen: W. . - Wle - Womlt 3
1 WlssenschaftUche Arbelten:
Typen. Funktlon. Bestandtelle 5
1.1 Aufbau und Struktur der ManuskIipte 5
1.2 Protokolle 6
1.3 LaborbeIichte 7
1.4 Referate und andere Seminararbeiten lO
1.5 Formulare. Listen. Tabellen 11
1.6 Berechnungsbogen 12
1.7 Arbeiten zur Priifungsvorbereitung 13
1.8 Diplomarbeiten. Dissertationen und
andere Abschlussarbeiten 16
1.9 VortragsmanuskIipte 16
I.lO ZeitschIiftenaufsatze 17
2 Nlcht wlssenschaftUch. aber notwendig:
Korrespondenz 8[ Co. 19
2.1 ..Allmgliche" Korrespondenz 19
2.2 Lebenslauf 21
3 Word - der Werkzeugkasten fiir
wlssenschaftllches PubUzleren 23
3.1 Ideen struktuIieren - Inhalte gliedem 23
3.2 Texte schreiben und gestalten 24
3.3 Texte sprachlich iiberarbeiten 24
3.4 Der wissenschaftliche Apparat 25
3.5 Die Verzeichnisse 26
3.6 Graftken und anderes Sonderzubehor 27
4 Die optlmaJe Organlsatlon Ihrer Arbeit 29
4.1 Word optimal einIichten 29
4.2 Organisation von Dateien und Ordnem 33
V
Inhaltsverzeichnis
5 Efflzlente Manuskriptbearbeltwag 37
5.1 Vom Denken. Schreiben und Vergessen 37
5.2 Texte schreiben und bearbeiten 38
5.3 Automatisierte Texterstellung 42
5.4 Texte sprachlich korrigieren 44
5.5 Texte gestalten 49
5.6 Schriften 53
5.7 Zeilen und Absatze 55
5.8 Seitenlayout 61
TeUD Du ProJekt: Von der enten Idee zur fertlgen Arbelt 65
6 Die Checlillste fUr erfolgreiches Arbelten 67
7 Gegen den Verlust Ihrer Ideen 71
7.1 Speichem 71
7.2 Sichem 73
7.3 Virenkontrolle 75
8 Ihr personlicher SprachstU und die Fachsprache 77
9 Eine gute GHederwag - die halbe Mlete 79
9.1 Die Gliederung und der .. normale" Text 79
9.2 Die Gliederungswerkzeuge 80
10 Die voUstincllge LiteraturHste -
die andere Hilfte der Mlete 83
10.1 Grundlage fUr Zitate und Belege 83
10.2 Einsatz von Literaturdatenbanken 83
11 Eigene und fremde Quellen integrieren 87
11.1 Klassiker: Schere & Kleber 88
11.2 Bewahrtes: Der Scanner 89
11.3 High Tech: Die Digitalkamera 98
12 Word 1m Verbund -
das Office-Poet und andere Programme 101
13 Die Arbeit ist fertig - was nun? 107
13.1 Drucken 107
VI
Inha/tsverzeichnis
13.2 Binden und Heften 110
14 Nieht sehreiben. sondem diktieren 115
14.1 Spracheingabe und Spracherkennung 115
14.2 Manuskripte diktieren 116
14.3 Gesprochene Kommentare lIB
15 WissensehaftUehe PubUkationen -
mal Dieht auf Papier 121
15.1 Mikrofiches 121
15.2 PDF-Dokumente 122
16 WissensehaftUehe(s) Arbeiten und das Intemet 125
16.1 Literaturrecherche 125
16.2 Publizieren im Internet 131
TeUD Die Referenz: WlssenschaftUehes PubUzieren von A bis Z 143
17 AbbUdungsverzeiehnis 145
17.1 Eintrage 145
17.2 Plazierung tm Manuskript 146
17.3 Paginierung 148
17.4 Gestaltung 14B
17.5 Verzeichnisse erstel1en und bearbeiten 149
18 Abk'iirzungsverzeiehnis 151
IB.l Abkiirzungen 151
IB.2 Plazierung im Manuskript 153
IB.3 Paginierung 154
IB.4 Gestaltung 155
IB.5 Verzeichnis erstel1en und bearbeiten 156
19 Anhang 159
20 Anmerkungen 161
20.1 Funktion von Anmerkungen 161
20.2 Anordnung von Anmerkungen 162
VII
Inhaltsverzeichnis
21 Chemlsche Formeln 163
21.1 Summenfonneln und Reaktionsgleichungen 163
21.2 Strukturfonneln 165
22 Dlagramme 169
22.1 Das Layout von Diagrammen 169
22.2 Ein Diagramm erstellen und bearbeiten 171
22.3 Diagramme beschriften 174
23 EiDleitung 175
23.1 Plazierung im Manuskript 175
23.2 Paginierung 176
23.3 Gestaltung 176
24 Exkurse 177
25 Formelverzeichnis 179
26 Formelzeichenverzeichnis 181
26.1 Fonnel- und Einheitenzeichen 181
26.2 Struktur des Verzeichnisses 184
26.3 Plazierung im Manuskript 184
26.4 Paginierung 186
26.5 Gestaltung 186
26.6 Verzeichnis erstellen und bearbeiten 187
27 FunktioDSSchemata, FHe~bnder und
andere Zeichnungen 189
27.1 Die Zeichenwerkzeuge 189
27.2 Zeichnungen beschriften 193
28 Fu6noten - Endnoten 195
28.1 Fonnatierung 196
28.2 Neue Fu.6noten erstellen 198
28.3 Vorhandene Fu.6noten bearbeiten 198
28.4 Fu.6noten verschieben und entfemen 199
29 Grafiken 201
29.1 Fotos und Zeichnungen. Scans und Screenshots 201
29.2 Verkmlpfen oder direkt einfugen? 203
29.3 Automatische Nummerierung 203
VIII
Inhaltsverzeichnis
30 Hauptteil 205
30.1 Die einzelnen Kapitel 205
30.2 Erganzende Manuskriptbestandteile 205
30.3 Die fortlaufende Gestaltung 207
31 ~tsverzeic~ 209
31.1 Eintn'ige 209
31.2 SeitenveIWeise 211
31.3 Zeitpunkt der Erstellung 211
31.4 Plazierung im Manuskript 212
31.5 Paginierung 214
31.6 Gestaltung 215
31.7 Verzeichnisse erstellen 217
32 Kopf- und Fu.Bzeilen 219
32.1 Funktion von Kopf- und Fu..6zeilen 219
32.2 Kopf- und FuJ3zeilen einfiigen 221
32.3 Kopf- und Fu.J3zeilen bearbeiten und entfernen 222
33 Literaturverzeichnis 223
33.1 Eintrage 223
33.2 Zeitpunkt der Erstellung 226
33.3 Plazierung im Manuskript 228
33.4 Verzeichnis erstellen und bearbeiten 229
34 Mathematische Formeln 231
34.1 Der Formelmodus und die Formelwerkzeuge 231
34.2 Eine Formel erstellen und bearbeiten 233
34.3 Formeln nummerieren 235
35 NameDSVerzeic~ 239
36 Nummerierung und Bescbriftung 243
36.1 Beschriftung 243
36.2 Nummerierung 245
37 Organigramme 247
37.1 PowerPoint-Organigramme in Word einfUgen 248
37.2 Organigramme in Word erstellen 250
38 Quellenverzeichnis 251
IX
Inhaltsverzeichnis
39 Querverwelse 253
39.1 Von Querverweisen und Hyperlinks 253
39.2 Querverweise erstellen 254
39.3 Querverwelse bearbeiten 257
40 Rahmen und Llnlen 259
40.1 Der Seitenrahmen 259
40.2 Der Bilderrahmen 261
41 Rechtsprechungsverzelchnis 263
41.1 Die Eintrage 263
41.2 Plazlerung im Manuskript 264
41.3 Gestaltung 264
41.4 Verzeichnis erstellen und bearbeiten 266
42 Seltennummerierung 267
42.1 Plazlerung und Formate der Seitenzahlen 267
42.2 Seitenzahlen einfugen 269
42.3 Wechsel von romlschen zu arabischen Seitenzahlen 270
42.4 Seitenzahlen mit zusatzlichen Zeichen 271
42.5 Seitenzahlen mit Angabe der Gesamtseitenzahl 272
43 Stlchwortverzelchnis 275
43.1 Eintrcige 275
43.2 Seitenverweise 276
43.3 Zeitpunkt der Erstellung 277
43.4 Plazierung im Manuskript 277
43.5 Eintrage im Manuskript markieren 278
43.6 Gestaltung 279
43.7 Verzeichnis erstellen und bearbeiten 280
44 TabeUen 283
44.1 Tabellen erstellen 284
44.2 Tabellen beschriften 286
44.3 Tabellen ausfiillen 286
44.4 Tabellen verschieben 288
44.5 Das Tabellenlayout 289
44.6 Berechnungen in Tabellen 290
45 Titelselten - Vlsltenkarten Ihrer Arbelt 295
45.1 Inhalt 295
x