Table Of ContentJan Goldenstein
Michael Hunoldt
Peter Walgenbach
Wissenschaftliche(s)
Arbeiten in den
Wirtschaftswissenschaften
Themenfindung – Recherche –
Konzeption – Methodik –
Argumentation
Wissenschaftliche(s) Arbeiten
in den Wirtschaftswissenschaften
(cid:2) (cid:2)
Jan Goldenstein Michael Hunoldt
Peter Walgenbach
Wissenschaftliche(s)
Arbeiten in den Wirt-
schaftswissenschaften
Themenfindung – Recherche –
Konzeption – Methodik –
Argumentation
JanGoldenstein PeterWalgenbach
LehrstuhlfürABWL/Organisation, LehrstuhlfürABWL/Organisation,
FührungundHRM FührungundHRM
Friedrich-Schiller-UniversitätJena Friedrich-Schiller-UniversitätJena
Jena,Deutschland Jena,Deutschland
MichaelHunoldt
LehrstuhlfürABWL/Organisation,
FührungundHRM
Friedrich-Schiller-UniversitätJena
Jena,Deutschland
ISBN978-3-658-20344-3 ISBN978-3-658-20345-0(eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20345-0
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de
abrufbar.
SpringerGabler
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2018
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,die
nichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung
desVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,
MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem
WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamen
imSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenund
dahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenund
InformationenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.
WederderVerlagnochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoder
implizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibt
imHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKarten
undInstitutionsadressenneutral.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbaden
GmbHundisteinTeilvonSpringerNature.
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort
Dieses Buch richtet sich an Studierendeder Wirtschaftswissenschaften, und hier
insbesondere der Managementwissenschaften. Warum aber ist es überhaupt not-
wendig, ein weiteres Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten vorzulegen, da es
dochbereitseineVielzahlvonBüchern,RatgebernundLeitfädenzudiesemThe-
ma gibt? Ein Grund liegt darin, dass unserer Wahrnehmung nach bis dato keine
EinführungindaswissenschaftlicheArbeitenindenManagementwissenschaften
existiert,welcheStudierendenankonkretenBeispielenveranschaulicht,wiebspw.
Literaturübersichtsarbeiten oder empirische Studien praktisch umgesetzt werden
können, und dabei illustriert, was gute wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeiten
ausmacht. Das vorliegende Buch soll deshalb als Lehrtext dienen, um die we-
sentlichen Kernbausteine wissenschaftlichen Arbeitens sowie deren praktische
Umsetzungnachvollziehenundumsetzenzukönnen.
EinweitererGrund,warumwirunsentschiedenhaben,diesesBuchzuschrei-
ben,isteineherpersönlicher.ImRahmenderzahlreichenAbschlussarbeiten,die
wir bislang betreut haben, kam bei uns eine zunehmende Unzufriedenheit auf.
Diese Unzufriedenheitresultierte zum einen daraus, dass wir losgelöstvom spe-
zifischen Thema einer Abschlussarbeit mit den immer gleichen Fragen, Proble-
men und Unsicherheiten von Seiten der Studierenden konfrontiert wurden. Zum
anderenhatsichunsereBetreuungsleistungjedochnichtzwingendinbesserenEr-
gebnissenderAbschlussarbeitenniedergeschlagen.Wirmöchtenhierbeibetonen,
dass Letzteres gewiss nichtam Unvermögen der Studierenden lag, sondern viel-
mehrdaran,dassdieBetreuungdurchdierepetitiveBeantwortungimmergleicher
formalerFragennichtzumeigentlicheninhaltlichenKernvordringenkonnte,wel-
cherwissenschaftlichesArbeitenspannendundabwechslungsreichmacht.
WirhabenunsdaherdieFragegestellt,wieesunsgelingenkann,Studierenden
inkondensierterFormdasnotwendigeRüstzeugfürdaserfolgreicheVerfassenei-
nerwissenschaftlichenAbschlussarbeitzuvermitteln.DieAntwortaufdieseFrage
haltenSiegeradeinderHand.DiesesBuchunddieintensiveBeschäftigungdamit,
V
VI Vorwort
soistunsereÜberzeugung,ermöglichtes,dieBetreuungwiederstärkeraufdieei-
gentlich wichtigen Aspektevon Abschlussarbeiten auszurichten:dieinhaltlichen
undkreativenElemente.Wissenschaftlebtdavon,Neueszuentdeckenundzuer-
forschen.Wirmeinen,dasseinesolcheFokussierunginderBetreuungdahereine
gezieltere Hilfestellung beider Bearbeitung des spezifischen Themas ermöglicht
undsichdiesschlussendlichinderQualitätderArbeitniederschlagensollte.
Darüberhinaussindwirdavonüberzeugt,dassKenntnissewissenschaftlichen
Arbeitens,wiewirsieindiesemBuchvermitteln,fürStudierendeauchimRahmen
ihrerspäterenBerufspraxis(z.B.inUnternehmen)relevantsind.Wissenschaftba-
siertzunichtunerheblichenTeilenaufsystematischemundanalytischemArbeiten.
Gleiches giltfürdiePraxis. Diese Fähigkeitzu besitzen istaus unsererSichtes-
sentiellfür den Typus des reflektierten Praktikers, welchen wir hoffen durch das
StudiumderManagementwissenschaftenhervorbringenzukönnen.
Den Studierenden und Kollegen, welche auf die eine oder andere Weise zu
diesem Buch beigetragen haben, sind wir zu großem Dank verpflichtet. Insbe-
sonderedankenwirunserenKollegenSebastianHändschkeundSimonOertelfür
ihre wertvollen Ratschlägeund ihre substanzielleUnterstützung in drei Kapiteln
dieses Buches. Weiterhin zu nennen sind die Studierenden, die am „Kolloquium
WissenschaftlichesArbeiten“anderFriedrich-Schiller-UniversitätJenateilgenom-
menhaben,indemwirgroßeTeiledeshiervorliegendenTexteserprobtund,auf
BasisdesstudentischenFeedbacks,überarbeitethaben.Zudankenhabenwirauch
PeterEllweinundElenaSaal,diemitvielEngagementdenTextsowiesämtliche
AbbildungenundTabellenaufinhaltlicheUnklarheitendurchgesehenhaben.
Jena,imNovember2017 JanGoldenstein,MichaelHunoldtund
PeterWalgenbach
Inhaltsverzeichnis
1 GrundlagenwissenschaftlichenArbeitens . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 WorumesindiesemBuchgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Washeißtes,Wissenschaftzubetreiben? . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 CharakteristikawissenschaftlichenArbeitens . . . . . . . . . . . . 4
1.4 TypenwissenschaftlicherArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5 WissenschaftlichesArbeitenalsProzess . . . . . . . . . . . . . . . 8
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 EntwicklungundKonkretisierungeinerForschungsidee . . . . . . 13
2.1 AmAnfangwardieForschungsidee... . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 WegezurForschungsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.1 RückgriffaufbereitserfolgteLiteraturaufarbeitungen . . 16
2.2.2 GenerierungvonForschungsideenausderbestehenden
LiteraturzueinemThemainIhremFachbereich . . . . . 18
2.2.3 EntwicklungderForschungsideeauseinemTheorie-
Praxis-Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.3 WeiterzurForschungsfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4 HilfeaufdemWegzurForschungsideeund-frage . . . . . . . . . 25
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3 Theoriengenerieren,nutzenundtesten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1 DieRollevonTheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2 TheorienindenManagementwissenschaften . . . . . . . . . . . . 34
3.3 Grundpositionenwissenschaftlich-empirischerForschung . . . . 37
3.3.1 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3.2 Theoriengenerieren–Induktion . . . . . . . . . . . . . . . 39
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Theorientesten–Deduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3.4 VerhältnisInduktion–Deduktion . . . . . . . . . . . . . . 42
3.4 EntwicklungeinesübergeordnetenForschungsdesigns . . . . . . 43
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4 ErfassungundUmgangmitrelevanterwissenschaftlicherLiteratur 49
4.1 NotwendigkeitzurErfassung relevanterwissenschaftlicher
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.2 ArtenwissenschaftlicherLiteratur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.3 DieLiteraturrecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3.1 ÜbergeordneteRechercheschritte . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3.2 Rechercheplattform/-quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.3.3 Recherchestrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.4 DieLiteraturbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.5 Wieentscheideich,ob„potenziell“relevantewissenschaftliche
Literatur„tatsächlich“relevanteLiteraturist?. . . . . . . . . . . . 65
4.6 Wielese(undverstehe)ichrelevantewissenschaftlicheLiteratur? 67
4.6.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6.2 GrobstrukturwissenschaftlicherAufsätze . . . . . . . . . 68
4.6.3 FeinstrukturspezifischerUnterkapitel . . . . . . . . . . . . 69
4.7 Wie gehe ich mit der Vielzahl an wissenschaftlichen
VeröffentlichungenzumThemameinerArbeitum? . . . . . . . . 72
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5 Literaturübersichtsarbeiten sowietheoretisch-konzeptionelle
Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.1 Literaturübersichtsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.1.1 Charakterisierung verschiedener Arten von
Literaturübersichtsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.1.2 NarrativeReview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.1.3 SystematicLiteratureReviewsundMeta-Analysen . . . 81
5.2 Theoretisch-konzeptionelleArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.2.1 Waseinetheoretisch-konzeptionelleArbeitleistet . . . . 85
5.2.2 Beispiel:MeyerundRowan(1977) . . . . . . . . . . . . . 85
5.2.3 Kernbausteineeinertheoretisch-konzeptionellenArbeit . 86
5.2.4 Ermunterung zur Theorieentwicklung in
Abschlussarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Inhaltsverzeichnis IX
6 Empirisch-qualitativeForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.1 WasistqualitativeForschungundwannistsiesinnvoll? . . . . . 91
6.2 Beispiel1:ElsbachundKramer(2003) . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.2.1 UntersuchungsgegenstandundtheoretischerHintergrund 93
6.2.2 Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.2.3 Interviews und Beobachtungenals Methoden zur
Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
6.2.4 DatenanalysemittelsqualitativerInhaltsanalyse . . . . . 96
6.2.5 Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.3 Beispiel2:Gephart(1997). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.3.1 DieFallstudie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.3.2 EinenAnalysefokusgenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.3.3 DurchführungderInhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.3.4 ZusammenführungundImplikationenderErgebnisse . . 101
6.4 WissenschaftlichesSchreibenimKontextqualitativerForschung 102
6.5 GütekriterienqualitativerForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
7 Empirisch-quantitativeForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7.1 CharakterisierungquantitativerForschung. . . . . . . . . . . . . . 107
7.2 EntwicklungdesUntersuchungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.2.1 KonstrukteundderenOperationalisierung . . . . . . . . . 110
7.2.2 Variablenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.3 FestlegungdesForschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
7.4 AusgestaltungdesUntersuchungssamples(Stichprobendesign). 122
7.5 MethodenderDatenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
7.6 WahlgeeigneterstatistischerVerfahren. . . . . . . . . . . . . . . . 127
7.7 StatistikenundderenInterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
8 SchreibenwissenschaftlicherArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.1 AspektewissenschaftlichenSchreibens . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.2 ÜbergeordneteAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
8.2.1 Schreibprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
8.2.2 FormaliaundTextgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
8.2.3 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.2.4 Argumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.2.5 Zitieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
X Inhaltsverzeichnis
8.3 KapitelspezifischeAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
8.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
8.3.2 Theorieteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8.3.3 Methodenteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
8.3.4 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Description:Dieses Buch unterstützt bei der erfolgreichen Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Abschlussarbeiten. Es geht ausführlich auf alle relevanten Teilaspekte von der Ideengenerierung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen der finalen Arbeit ein. Es erläutert anwendungsori