Table Of ContentText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Wissenschaftliches Arbeiten
Konzepte, Methoden und Instrumente
Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundprogramm)
Sommersemester 2013
Prof. Dr. Ralf Ziegenbein
Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 1
„Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet“
(Thomas Alva Edison)
Dozentenprofil
Prof. Dr. Ralf Ziegenbein
Diplom-Wirtschaftsinformatiker
Telefon 02551.9-62899
Telefax 02551.9-62707
E-Mail [email protected]
Kurzvita
1990-1995 Studium der Wirtschaftsinformatik an der WWU Münster
1995-2002 Organisationsberater am Centrum für Krankenhaus-Management (CKM), Münster
seit 9.1997 Lehrbeauftragter am Management Center Innsbruck (MCI)
1999-2001 Promotion zum Dr. rer. pol. an der WWU Münster
2002-2003 Organisationsberater am Zentrum für Ertragsorientiertes Bankmanagement (zeb/),
Münster
2003-2012 Professor an der International School of Management (ISM),
Dortmund/Frankfurt/München/Hamburg
seit 3.2010 Professor am Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB), Fachhochschule
Münster
Lehrbereiche: Geschäftsprozessmanagement, Operations Management,
Beschaffungsmanagement, Qualitätsmanagement, Gesundheitsmanagement
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 2
Die Abschlussarbeit ist ein wesentliches Medium, mit dem die
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten bewiesen werden soll
Forschung als Bestandteil des Studiums
Das Studium ist das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Hochschulen.
von lateinisch studere: „(nach etwas) Forschung ist die methodische
streben, sich (um etwas) bemühen“) Suche nach neuen Erkenntnissen
sowie deren systematische
Dokumentation und
Veröffentlichung in Form von
Lehre ist die Weitergabe der
wissenschaftlichen Arbeiten.
Grundlagen des
wissenschaftlichen Forschens,
die Vermittlung eines
Überblicks über das Wissen Wissenschaft ist die Erweiterung des Wissens
eines Forschungsfelds und durch Forschung, dessen Weitergabe durch
den aktuellen Stand der Lehre, der gesellschaftliche, historische und
Forschung sowie die institutionelle Rahmen, in dem dies organisiert
Unterstützung bei deren betrieben wird, sowie die Gesamtheit des so
Vertiefung. erworbenen Wissens.
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 3
Es hängt von der Betrachtungsebene ab, was unter Wissenschaft
verstanden wird…und wie sie behandelt wird
Bedeutungen von Wissenschaften1
Wissenschaft
Wissenschaft als Wissenschaft als Wissenschaft als
Tätigkeit Institution Ergebnis der Tätigkeit
= systematische Gewinnung = aus Menschen und Objekten = Gesamtheit an Erkennt-
von Erkenntnis, um „unseren“ bestehendes System, das nissen über einen Gegen-
Vorrat an Wissen zu Erkenntnisse gewinnt (d.h. standbereich (z.B. Betriebs-
vergrößern wissenschaftlich tätige Person- wirtschaftslehre), die in einem
en bzw. wissenschaftliche Begründungszusammenhang
- beschreiben (Deskription)
Einrichtungen), z.B. Hoch- stehen.
- erklären (Explikation)
schulen, Forschungseinricht-
- prognostizieren
ungen
- gestalten
- ggf. Werturteile abgeben
- ggf. Kritik üben
- ggf. Utopien entwickeln
1 Vgl. Kornmeier, M. (2007), S. 5; zitiert nach Raffée, H. (1974), S. 13 f. in Striewe, Veranstaltungsskript (2009).
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 4
Um Wissenschaften zu beurteilen und wissenschaftliches Arbeiten zu
gestalten, sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen
Kriterien der Wissenschaftlichkeit (1 von 2)
1. Nachprüfbarkeit der Methoden
Die in einer Arbeit verwendeten Methoden müssen offengelegt werden. Es geht nicht an, dass
eine wissenschaftliche Arbeit lediglich Ergebnisse vorlegt, auch der Erkenntnisweg muss deutlich
dargelegt werden.
2. Objektivität
„Sine ira et studio“: Ohne Zorn und auch ohne persönliche Präferenzen sind die
wissenschaftlichen Gegenstände sachlich und neutral zu behandeln. Eine Wertung muss
unterbleiben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass auf eine eigene Meinung verzichtet werden soll.
Diese eigene Meinung muss aber als solche erkennbar und begründet sein.
3. Offenlegung der Quellen
Alle verwendeten Gedankengänge fremder Autoren müssen als solche ersichtlich sein. Durch
einen Beleg wird so auf die Originalquelle verwiesen, dass diese jederzeit von jedermann
einsehbar ist.
4. Nachvollziehbare Argumentation
Die Argumentationslinie einer wissenschaftlichen Arbeit muss so angelegt werden, dass sie ohne
weitere Hilfsmittel nachvollzogen werden kann.
In Anlehnung an Gruber, Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten, FH Vorarlberg, 2006.
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 5
Die Berücksichtigung der „Kriterien der Wissenschaftlichkeit“ stellt
sicher, dass das Arbeitsergebnis verwertbares Wissen ist
Kriterien der Wissenschaftlichkeit (2 von 2)
5. Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse
Ein vorrangiges Ziel des wissenschaftlichen Arbeitens ist der Austausch von Wissen, wodurch die
Veröffentlichung aller Ergebnisse notwendig wird. Erkenntnisse, die nicht einer breiteren
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, können genau genommen nicht als wissenschaftliche
Texte eingestuft werden. Der Anspruch der Veröffentlichung ist durch die Aufnahme in den
Bestand einer wissenschaftlichen Bibliothek jedoch erfüllt.
6. Genauigkeit, Zuverlässigkeit
Jeder Verfasser eines wissenschaftlichen Textes ist dazu verpflichtet, mit größtmöglicher
Genauigkeit zu arbeiten. Das wissenschaftliche Publikum muss sich auf seine Zuverlässigkeit
und Redlichkeit verlassen können. Insbesondere alle Elemente des Zitierens und Verweisens
sind mit Akribie zu gestalten.
7. Einheitlichkeit
Eine wissenschaftliche Arbeit muss in formaler Hinsicht einheitlich gestaltet werden.
Unterschiedliche Zitiermethoden, Abkürzungen u.Ä. sind unbedingt zu vermeiden.
In Anlehnung an Gruber, Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten, FH Vorarlberg, 2006.
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 6
Die Beurteilung von wirtschaftswissenschaftlichen Seminar-, Haus-
und Abschlussarbeiten orientiert sich an einer Vielzahl von Kriterien
Typische Kriterien zur Beurteilung von Abschlussarbeiten
Inhalt, Fragestellung, Interpretation Aufbau, Schreibstil, Form
1. Schwierigkeitsgrad 5. Aufbau, Gliederung, Ausgewogenheit
a. Herausarbeitung der Fragestellung a. Ausführung und Argumentation
b. Begründung der Arbeit b. Verknüpfung von Theorie und Praxis
c. Eingrenzung des Themas c. Gewichtung, Ausgewogenheit
d. Wahl und Einhaltung der Lösungsansätze
e. Grad der Selbstständigkeit der Bearbeitung 6. Schreibstil und formale Kriterien
f. Umfang des bearbeiteten Stoffes a. Allgemein: Lesbarkeit, Verständlichkeit
b. Konkrete Anforderung : Wissenschaftliche
2. Fachliche Qualität Ausdrucksfähigkeit
a. Wissenschaftliche Fundierung c. Rechtschreibung, Zeichensetzung
b. Widerspruchsfreiheit der Gedankenführung Grammatik, Satzbau
c. Klarheit der Gedankenführung d. Umgang mit Quellen: Vollständigkeit,
d. Forschungs- und Erkenntnisleistung Klarheit, Genauigkeit
e. Einarbeitung der Quellen: Proportion
3. Tiefe der Bearbeitung
eigener Text/Quellenzitate
a. Durchdringung
f. Verzeichnisse: Form, Vollständigkeit,
b. Erfüllungsgrad
Genauigkeit
c. Vollständigkeit
g. Äußerer Gesamteindruck, Layout
4. Kreativität
a. Neuartigkeit der Bearbeitung
b. Einbringung eigener Ideen
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 7
Die Kenntnis der zentralen und teilweise verbindlichen Informationen
ist hilfreich bei der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
Quellen zur Bachelorarbeit im Verbundstudium
Informationen zu Bachelorarbeiten
http://www.wirting-verbundstudium.de/pruefungen/InfoBThesis.html
Prozessmodell zum Ablauf (Findus-Portal)
https://en.fh-
muenster.de/intern/qualitaetsmanagement/findus/prozesse/B3_2_ITB_AbschlussarbeitErstellenUn
dBetreuen.php
Anmeldeformular
http://www.wirting-verbundstudium.de/formulare/index.html
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 8
Wissenschaftliches Arbeiten fängt immer mit Fragen an
Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens
Machen Sie sich zu Beginn einer Arbeit Gedanken darüber, was Sie durch Ihre Arbeit
herausfinden wollen. Überlegen Sie sich genau, was die Leitfrage ihrer Untersuchung
ist. Formulieren Sie diese konkret als Frage! Erst dann können Sie die Leitfrage
ausdifferenzieren.
Sie sollten viel Sorgfalt darauf verwenden, den Nachweis zu führen, warum die von
Ihnen bearbeitete Fragestellung bzw. das Problem relevant ist (die Leitfrage(-n) bzw.
Problemstellung(-en) sind unbedingt mit dem betreuenden Dozenten abzustimmen).
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 9
Hypothesen geben Wissenschaftlern Orientierung bei der Analyse
sowie der Interpretation der Ergebnisse
Hypothesenbildung
Hypothesen sind Forschungsziele, die als Behauptung formuliert sind
Sie sollten im Ursache-Wirkungs-Format („Wenn-Dann“) artikuliert werden
In explorativen Studien können sich Hypothesen auf bestimmte Merkmale beziehen
Beispiel
Sachlage: Altes Produkt befindet sich in der Degenerationsphase des Produkt-
Lebenszyklusses
Mögliche Forschungsziele:
Marktnischen aufspüren und deren Aufnahmefähigkeit feststellen [strategisch]
Anregungen zur Produktgestaltung (neu, angepasst) [Produktpolitik]
Entwicklung Werbekampagne [Kommunikationspolitik]
Anpassung Preisgestaltung [Preispolitik]
Mögliche Hypothese: „Wenn das Werbebudget um 10% erhöht wird, steigt im gleichen
Zeitraum der Marktanteil um 1%.“
Wissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013 Seite 12
Description:Dr. Ralf Ziegenbein | Institut für Technische Betriebswirtschaft | FH Münster | Sommersemester 2013. Seite 1. Text Text Text Text Text Text Text Text