Table Of Content'VERNER SIE}IENS'
TECHNISCHE ARBEITEN.
WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISOHE
ARBEITEN
vo~
'VERNER SIEMENS.
ZWEITER BAXD.
TEe H N I S C H EAR BEl TEN.
MIT 204 IX DE:-I TEXT GEDl{{;L'KTE:-I ABBILIJUNGEN.
ZWEITE AUFLAGE.
BERLIN.
VERLAG VON JULIUS SPRINGER.
1891.
ISBN-13: 978-3-642-64920-2 e-ISBN:13 978-3-642-64936-3
DOl: 10.1007/978-3-642-64936-3
Vorbemerkung.
Das Erscheinen des vorliegenden zweiten Bandes der gesammelten
Werke We r n e r S i e men s', welcher ein moglichst vollstandiges Bild
der so vielseitigen technischen Leistungen desselben geben solI, hat
sich fiber Erwarten verzogert, da die Vorarbeiten zu seiner Herstellung
seh1' erhebliche waren. :NUl' del' personlichen Mitwirkung ""tVe r n e
I'
S i e men s ' und dem bereitwilligen Entgegenkommen der Firma
S i e men s & Hal s k e, welche ihren mit der Drucklegung betrauten
Dr. W. Howe in jeder ""tVeise bei seiner Arbeit unterstiitzte, ist es
zu danken, dass das Werk in seiner jetzigen Vollst1indigkeit zu Stande
gekommen ist.
Ausser Originalaufsatzen des Verfassers und von ihm herrUhrenden
Patentbeschreibungen wurden auch von Anderen bewirkte Publikationen
liber seine Ernndungen beriicksichtigt. Die Preussischen Patentschriften
S. 12, 78, 100, 104, 108, 114 und 159, die in geschaftlichem Interesse ver
anlassten Beschreibungen S. 118, 161, 169, 242 und 301, sowie die Ein
gab en S. 307 und 310 werden hier zum ersten Mal veroffentlicht. In
einigen Fallen, wo Originalbeschreibungen entweder nicht vorhanden
oder doch nicht aufzunnden waren, wurden mit Hiilfe del' Akten der
Firma Siemens & Halske und personlicher Mittheilungen nach
traglicb kurze Beschreibungen angefertigt - es bezieht sich dies auf
die Aufsatze S. 1, 24, 80 und 313. Die Beschreibungen der englischen
Patente sind - zum Theil etwas abgeklirzte - Uebersetzungen. Rier und
da wurden einleitende Vorbemerkungen und erklarende Anmerkungen
zu besserem Verstandniss hinzugefligt.
Der Anhang enthalt bedeutsame Kundgebungen des Verfassers zur
Preussischen und Deutschen Patentfrage, sowie zur Entstehungsgeschichte
der physikalisch-technischen Reichsanstalt. - In den Nachtrag zum
ersten Bande sind ausser den seit dem Erscheinen desselben neu hin-
VI
'zugekommenen wissensehaftliehen Aufslitzen aueh noeh einige altere
.aufgenomm en.
Eine eigcnartige Sehwierigkeit lag in dem engen Zusammenhange,
in welchem die teehnischen Leistungen des Begrlinders und 40jahrigen
Leiters des Rauses S i em e 11 S & Hal s k emit denen seiner Mitarbeiter
:stehen. Von der epochemachenden Entdeckung des dynamo-elektrischen
Princips ab beginnt die Flille des durch das Zusammenwirken del'
tuchtigsten Krafte von del' Firma Geleisteten so gross zu werden) dass es
unmoglich el'schien, die personlichen Leistungen del' Einzelnen scharf von
einander zu t l' e nne n. Es wurde daher im weiteren Fortschreiten del'
Arbeiten del' 'Wunsch immer reger, diese zum Theil hochbedeutenden
I",eistungen, an denen We r n e r S i e men s auch Antheil hat, die abel'
nicht sein alleiniges Verdienst sind, in 'wlirdiger Form zu vel' e in i gen.
Die Erflillung dieses Wunsches ist von del' Firma S i e me 11 s & Hal s k e
in el'llstliche Aussicht genommen.
Schliesslich sieht sich Unterzeichnete in del' erfreulichen Lage,
.mittheilen zu konnen, dass die Rerausgabe del' in del' Vorbemerkung
zum erst en Bande in Aussieht gestellten Lebenserinnerungen We l' n e
I'
S i em ens' inzwischen gesichert ist; dieselben sollen abel' nieht, wie
urspriinglieh beabsichtigt, in del' Form eines dritten Bandes del' wissen
schaftlichen und technischen Arbeiten erscheinen, sondel'll als ein vollig
selbstandiges Wel'k.
Berlin, im Beptember 1891.
Die Verlagshandlung.
Inhaltsverzeichniss des zweiten Bandes.
Seite·
1. Preussisches Patent auf ein Verfahren, Gold behufs der Vergoldung aufnassem
Wege vermittelst des galvanischen Stromes aufzulosen. (1842.). .. 1
2. Beschreibung des Differenzregulators der Gebriider Werner und Wilhelm
Siemens. (1845.) . • . . . . . . . . . . . . . . . . . • . .• 2-
3. Patentgesuch auf eine neue Art elektrischer Telegraphen und eine damit
verbundene Vorrichtung zum Druck der Depeschen. (1847.). . .. 12
4. Aeltester Zwischentriiger. (1848.). . . . . . . . • • . • ... . .. 24
5. Ueber die in Deutschland angestellten Vcrsuche, den unter der Erde fort
zufiihrenden Draht elektrischer Telegraphen mittelst Guttapercha zu
isoliren. (1849.). . . . . . . • . . . . . • . . . . . • • . .• 26
6. Englische Patentbeschreibung betreffend Elektromagnete, Zeiger-und Druck
telegraphen, U ebertrager, Wecker, Tastenapparat und Vorriehtungen
zum Herstellen und Legen von unterirdisehen Leitungen. (1850.).. 29
7. Kurze Darstellung der an den preussischen Telegraphenlinien mit unter-
irdischen Leitungen gemaehten Erfahrungen. (1851.) . . . . • .• 58
8. Patentgesuch auf eine Verbesserung der Einstellung von U ebertragern. (1852.) 78
9. Das automatische Telegraphensystem ror die russischcn Staatstele-
graphen. (1853.) . • . • . . . . . . . . . . . . . . • • . .. 80
10. Englisehes Patentgesuch betreffend elektromagnetisches Gegensprechen,
Uebertrager ~it drehbaren Magnetkernen und Dreitastenschriftlocher
fiir automatische Telegraphie - von William Siemens auf Grund von
Mittheilungen seines Bruders Werner eingereicht. (1854.). . . ., 83
11. Das Kontrol-Galvanoskop von Siemens & Halske. (1855 u. 1865.) . .• 92
12. Elektromagnetische Maschinen zur Erzeugung kontinuirlicher Induktions-
strome gleicher Richtung. (1853 u. 1855.). . . . . . • . . . .. 97
13. Patentgesuch auf Verbesserungen am Morse'schen Telegraphen, betreffend
Elektromagnete mit drehbarem Kern, Translationsfeder, elektro
magnetisches Gegensprechen und Selbstauslosung_ (1855.). . . .• 104
14. Patentgesuch anf einen neuen magneto-elektrischen Zeigertelegraphen. -
Erste Anwendung des Doppel-T-Ankers (Siemens armature). (1856.) 108
15. Patentgesuch auf ein Verfahren, mit Morse'schen Schreibtelegraphen mit-
tc1st inducirter Strome wechselnder Richtung zu telegraphiren. (1856.) 114
16. Der Induktions-Schreibtelegraph von Siemens & Halske. (1856.). . .• 118
17. Bemerkungen zu dem Aufsatze des Herrn Dr. Mohr libel' die Unwirksam-
keit des transatlantischen elektrischen Kabels. (1859.) . • . . . . 124
VIII
Seite
18. Beschreibung einer galvanischen Batterie von auhaltend konstanter Wir-
kung. (1859.) . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 129
19. A pparate fUr den Betrieb langer U nterseelinien von Siemens & Halske. (1859.) 133
'20. Die Sinus-Tangenten-Boussole von Siemens & Halske. (1859.). . . .. 157
,21. Patentbeschreibung einer neuen Schwlirzvorrichtnng fur Schreibtelegraphen
mit Schwarzschrift. (1860.). . . . . . . . . . • . • . . . . 159
22. Beschreibung des unipolaren Relais von Siemens & Halske. (1860). . 161
'23. Morse-Apparat zu farbiger Schrift von Siemens & Halske. (1862.). . . 164
24. Der grosse Volta-Induktor fUr die zweite Londoner Weltausstellung. (1862.) 169
25. Der magnet-elektrische Typen-Schnellschreiber von Siemens & Halske.
(1862 u. 1864.) . . . . . . . . . . . . • . • . . . . . . . .. 172
'26. Abgeanderte Konstruktion des Typenschnellschreibers von Siemens & Halske
zum Betriebe durch Batteriestrome. (1866.) . . • . . . . . . . . 184
'27. Die elektrische Telegraphie. (1866.). . . . . . . . . . . . . . . .. 189
28. Neuer Regulator fUr den Morse-Schreibapparat von Siemens & Halske. (1866.) 213
29. Die pneumatische DepeschenbefOrderung zwischen der Central-Telegraphen
station in Berlin und dem Borsengebiiude daselbst. (1866.) . . • . 217
30. Der elektrische Wasserstandszeiger von Siemens & Hruske. (1866.). . . 230
31. Ueber die Umwandlnng von Arbeitskraft in elektrischen Strom ohne An
wendnng permanenter Magnete. (1867.). . . . . . . • . . . . . 234
32. Dynamo-elektrischer Apparat von Siemens & Halske zum Minenzunden
und anderen Zwecken, bei welchen nur ein kurzer, starker Strom
erforderlich ist. (1867.) . . . . . . . . . . . . . . . 237
33. Grosser dynamo-elektrischer Apparat von Siemens & Halske. (1867.). . 242
34. Der Alkohol-Messapparat von Siemens & Hruske. (1867.). . . 244
35. Promemoria, betreffenddie direktelndo-Europaische Telegraphenlinie. (1867.) 251
36. Das fUr die Indo-Europliische Linie bestimmte automatische Telegraphen-
system. (1867.). . . . . . . . • . . . . . . 260
37. Das Universal-Galvanometer. (1868.) . . . . ...... _ . . . . . 276
38. Das Haarnadel-Galvanoskop von Siemens & Halske. (1868.). . . . . . 286
39. \Vechselstrom-Schliissel mit Entladungs-Kontakt (Submarin-Schlussel) fiir
die Indo-Europaische Telegraphenlinie. (1868.). . . . . . . . . . 290
40. Morse-Schreiber fiir Wechselstrome mit Selbstausli:isung und Uebertragungs
vorrichtung fUr die Indo-Europliische Telegraphenlinie. (1868.). . . 294
41. Distanzmesser mit sich kreuzenden Linealen und mit Spiegelablesung von
Siemens & Halske. (1868.). . . . . . . . . . . . . . . . .. 301
42. Vorschlag eines elektrischen Abstimmungstelegrllphen. (1870.) .. _ _ 307
43. Zerstorung feindlicher Kriegsschiffe durch Ienkbare Torpedos. (1870.). 310
44. Selbstthatige elektrische Stenerung flir Torpedoboote. (1872, 1874.).. 313
45. Verbesserungen im Erzeugen und Anwenden magnet-elektrischer Strome.
(1872.) . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . • . . . . . . . 317
46. Selbstregulirende elektrische Lampen von Siemens & Halske. (1873.). . 321
47. Verbesserung automatischer Tel egraphenapparate zum Senden undEmpfangen
von Morseschrift, Steinheilschrift oder Typendruck unter Anwendung
von Stromen gleicher oder wechselnder Richtung. (1873.).·. 324
48. Verbesserte Methoden des Kabelsprechens. (1874.) 339
49. Elektrisches Licht. (1877.). . . . . . . . . . . 342
50. Der Russschreiber von Siemens & Halske. (1877.) 346
IX
Saito
51. Das Selenpbotometer. (1877.). . . . . . . . . . . . : . . . . . . . 349
52. Ueber Telepbonie. (1878.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 353
53. Ueber die elektriscbt\ Eisenbahn del' Berliner Gewel'beausstellung. (1879.) 366
54. Die elektl'ische Beleuchtung der Kaisergalerie. (1879.) 370
55. Die Elektricitiit im Dienste des Lebens. (1879.). . . . . . . . . . . 374
56. Elektrischer Hammer. (1879.). . . . . . .. . . . . '.' . . . . . . 388
57. Ueber die dynamo-elektriscbe Maschine und deran Verwendung zum Be-
triebe von elektrischen Eisenbahnen (1880.). . . . . . . . 392
58. Ueber das Projekt einer elektriscben Eisenbahn. (1880.) . . . . 410
59. Ueber elektrotechnische Hiilfsmittel gegen schlagende Wetter in Berg-
werken. (1880.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
130. Maschine zur Trennung magnetischer und unmagnetiscber Erze. (1880.) 430
61. Elektrischer Pflug. (1880.). . . . . . . 435
62. Der elektrische Aufzug. (1880.). . . . . 439
63. Die dynamo-elektrische Maschine. (1880.)" 443
64.' Elektricitat gegen Feuersgefabr. (1881.). 454
65. Neuerungen an dynamo·elektriflchen und elektro-dynamischen Maschinen:
(1882.) . . . . . . . . . . . . . 464
66. Elektrischer Arbeitsmesser; (1882.) . . . . . . . 468
67. Neuerung an Regulinmgsvorrichtung.en. (1882.) . 471
68. Zur Geschichte der dynamo-elektrischen Maschine. (1882.). 476
69. Energie-Messer. (1883.) . . . . . . . . _ . . . 479
70. Ueber eine neue Methode del' Wasserbebung. (1885.). . . 483
71. Neuerung bei der elektrolytischen Gewinnung von Kupfer und Zink. (1886.) 486
72. Das naturwissenschaftlicbe ZeitaHer. (1886.). . . . . . . . .' 491
73. U eher die Moglichkeit del' Darstellung vou N abrungsmitteln mittelst
Elektricitat. (1886.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
74. Neuerungen in Vorricbtungen zur kontinuirlichen Messung del' Schifl's-
geschwindigkeit. (1886.). . . . . . . 504
75. Ueber ein neues Anemometer. (1886.). . . . . . 507
76. Neuerungen an Elektricitatszahlern. (1886.) . . . 511
77. Ueber Elektricitatsmesser fUr Stromlieferungsanlagen (1887.) 515
78. Apparat zum Messen und Summiren der in Gleich- oder vVechselstromen
einen Leiter durchstiomenden Energie. (1889.)... . . . .'. . . . 521
79. Ueber unterirdische LeituDgen in elektriHchen Anlagen. (1889.) . . . . 529
80 .. Neuerung bei der elektrolytischen Gewinnung von Kupfer und Zink. (1889.) 538
81. Neuerung an dem unter D. R. P. No. 50623 geschiitzten Apparat zum Messen
und Summiren der in Gleich- oder Wechselstromen einen Leiter
durchstromenden Energie. (1890.). . . . . . . . . . . . . . .. 542
An han g.
1. Positive VorschUige zu einem Patentgesetz. Denkschrift des Aeltesten
Kollegiums der Berliner Kanfmannschnft an den Konigl. Preussischen
Minister fUr Handel, Gewerbe und ofl'entIicbe Arbeiten. (1863.) . . 549
2. Denkschrift, betrefl'end die Notbwendigkeit eines Patentgesetzes fiir dis
Deutsche Reich. (1876.). . . . . . . . . . . . . . . 561
**
x
Seite
3. Votum betreffend die Grundung eines Instituts fifr die experimentelle Forde-
rung der exakten Naturforscbung und der Priizisionstecbnik. (1883.) 568
4. Ueber die Bedeutung und die Ziele einer ZIl begriindenden pbysik:discb
techniscben Reicbsanstalt. (1884.). . . . . . . . . . . . . . . . 576
N a c h t rag z u m e l' S ten Ban rl e.
1. Remarques sur la precipitation galvanique du nickel et du cobalt. (1846.) 581
2. Remarques sur Ie teJegrapbe jl.utomatique ecrivaut de M. Wbeatstone. (1859.) 582
3. Aperiodiscbe Magnete ohne Astasirung. (1873.). . . . . . . . 584
4. Kapillar-Galvanoskop zu Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln.
(1874.) . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 587
5. Ueber das allgemeine Wind system der Erde. (1890.) 589
6. Zur Frage der Ursachen der atmosphiirischen Strome. (1891.) 599
Preussisches Patent auf ein Verfahren. Gold
I
behufs der Vergoldung auf nassem Wege ver-
mittelst des galvanischen Stromes aufzulosen.
29. ~l3rz 1842.
Die Beschl'eibung des dem Seconde -r~ieutenant Werner Siemens
am 29. M:ttl'z 1842 fUr den Umfang des Pl'eussischen Staates auf 5.Jahre
ertheilten Patentes auf ein Vel'fahl'en, "Gold behufs del' Vergolrlung
auf nassem Wege vermittelst des galvanischen Stromes allfzulOsen", iHt
in den Akten del' friiheren technischen Deputation nicht mehr aufzn
TInden. Das Patentgesuch enthielt die Besc1n'eibunb del' galvanischen
Vel'goldung und Vel'silberuug bei Anwendung bestimmtel' Gold- und
Silbersalze, un tel' denen Gold- und Silbel'cyaniire und ullterschweflig
saure Salze von Gold und Silber besonders el'wlihnt waren.
Das Patent wurde nul' auf die Anwendung del' unterschweflig
,;auren Gold - uml Silbcrsalze ertheilt, da bel'eits eill ellg'lisches Patent
yon Elkington vorlag; welches die Cyallverbindungen beanspruchte.
Siemens. Abh&udlungen. 2. Auf!. II. 1