Table Of ContentBleuel
Wirtschaftspolitik der Systemtransformation
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Hans-H. Bleuel
WirtschaftsRolitik der
Systemtransformation
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. EI-Shagi EI-Shagi
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Bleuel, Hans-H.:
Wirtschaftspolitik der Systemtransformation
I Hons-H. Bleuel. Mit einem Geleitw. von EI-Shogi EI-Shogi.
(Gabler Edition Wissenschaft)
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1996
ISBN 978-3-8244-6393-0 ISBN 978-3-663-09142-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-09142-4
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1996
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,
Wiesbaden 1996
Lektorat: Cloudia Splittgerber I Brigitte Knöringer
Das Werk einschließlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge
setzes ist ohne Zustimmung des Verloges U.(lzulässig und strafbar. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfil
mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrouchsnomen, Hondelsnomen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berec~tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Nomen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären
und daher von jedermann benutzt werden dürften.
ISBN 978-3-8244-6393-0
Meinem Vater
VII
Geleitwort
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem der aktuellsten und wichtigsten
Themen unserer Zeit. Die Probleme oder gar Krisen der in Ost- und Mitteleuropa
- aber auch in vielen Teilen der Dritten Welt - versuchten marktwirtschaftliehen
Transformation und die möglichen Wege bzw. Chancen, diese Probleme zu über
winden, sind nicht nur für diese Länder von entscheidender Bedeutung, sondern
auch für die Zukunft der Weltwirtschaft und des Weltfriedens.
Der zentrale Inhalt der Systemtransformation liegt darin, den allgegenwärtigen
Staatseinfluß zurückzuführen und eine funktionierende marktwirtschaftliche
Ordnung zu schaffen. Die Reichweite und Aufgabenstellungen der hierfür not
wendigen Reformen werden in der vorliegenden Studie vom Verfasser gründlich
analysiert.
In Kenntnis der möglichen tiefgreifenden Probleme und krisenhaften Entwick
lungen, die den Transformationsprozeß begleiten können, beschäftigt sich Bleuel
ausführlich mit den Ursachen von Transformationskrisen. Dadurch wird es nicht
zuletzt möglich, Schlußfolgerungen bezüglich der Möglichkeiten zur Begegnung
bzw. Relativierung dieser Probleme abzuleiten. Die Ausgestaltung zentraler Politik
bereiche der Systemtransformation wird so einer fundierten Analyse der
Wirkungsmechanismen und Schwierigkeiten der verschiedenen Handlungsoptionen
unterzogen.
Besondere Aufmerksamkeit widmet Bleuel der grundlegenden Frage des Timing
und Sequencing der Systemtransformation. Bei einem Vergleich von "Schock
therapie" und "Gradualismus" zeigt er überzeugend auf, daß keine dieser Extrem
positionen die alleinige Basis für die Festlegung einer rationalen Transformations
strategie sein kann. Vielmehr empfiehlt es sich, bei einzelnen Reformkomponenten
zügig vorzugehen, während bei anderen das sukzessive Vorgehen den Vorzug
haben sollte. Zur Erarbeitung von Transformationsstrategien sind dabei zunächst die
Wechselwirkungen der verschiedenen Transformationsmaßnahmen zu berück
sichtigen. Aber neben den ökonomischen sind auch die polit-ökonomischen Aspekte
von großer Bedeutung, wie in der Arbeit gezeigt wird.
Auf der so vorbereiteten analytischen Grundlage gelingt dem Verfasser trotz der
vorhandenen Datendefizite eine kurze und fundierte Beurteilung der Transforma
tionsprozesse in den Ländern Mittelost- und Südosteuropas. Insgesamt bietet die
Abhandlung einen wertvollen Beitrag zur Durchleuchtung der Transformations
problematik. Die vorliegende Arbeit dürfte nicht nur für jeden von großem Interesse
VIII
sein, der auf diesem Gebiet forscht, sondern auch für diejenigen, die in die
praktische Transformationspolitik involviert sind.
Prof. Dr. E.-S. El-Shagi
IX
Vorwort
Was bleibt dem Verfasser an dieser Stelle noch zu erörtern ?
Sehr viele Personen haben mich während meines gesamten Promotionsverfahrens
begleitet und unterstützt Gerade weil es sich dabei um eine unschätzbare Unter
stützung handelte, fällt es mir schwer, einzelne an dieser Stelle besonders heraus
zustellen. Allen gehört mein voller Dank.
Hans-H. Bleuel
XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ........................................................................................................................ VII
Vorwort .............................................................................................................................. IX
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................. XI
Abbildungs-und Tabellenverzeichnis ........................................................................... XV
1 Einleitung ..................................................................................................... , .......... 1
1.1 Problemstellung ............................................................................................ 1
1.2 Ziel und Vorgehensweise der Analyse. ...................................................... 4
2 Die Ausgangslage der Systemtransformation
in den zentralverwalteten Volkswirtschaften .................................................... 7
2.1 Mangelnde Effizienz .................................................................................... 8
2.2 Unterversorgung und zurückgestaute Inflation ...................................... 11
2.3 Folgerungen ................................................................................................ 13
3 Systemtransformation als Wandel von Ordnungen ........................................ 15
3.1 Das Ziel der marktwirtschaftliehen Ordnung ......................................... 16
3.1.1 Zur Funktionsweise der Marktwirtschaft ..................................... 16
3.1.2 Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft. ... l8
3.2 Aufgabenstellungen der Systemtransformation. ..................................... 23
3.2.1 Institutionelle Reformen ................................................................. 23
3.2.2 Liberalisierung ................................................................................ 25
3.2.3 Stabilisierung ................................................................................... 25
3.3 Grundsatzfragen der Einführung der Wettbewerbsordnung ............... 26
3.3.1 Evolutionismus versus Konstruktivismus .................................... 27
3.3.2 Die Rolle der Verhaltensweisen ..................................................... 30
3.3.3 Die Politik der Systemtransformation ........................................... 34
3.4 Folgerungen ................................................................................................ 39