Table Of ContentDK 331. 151 :331.157:339.092
+ +
65.012..412. (42 43 44)
FORSCH U N GS BE R I C HTE
DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
Herausgegeben durch das Kultusministerium
Nr. 678
Dipl.-Volksw. Di. Otto Blume
Dipt. Volksw. Ingrid Heidermann
Dipl.-Handelslehrer Dr. Elfriede Kuhlmeyer
Institut für Selbsthilfe e. V" Köln
Direktor: Prof. Dr. G. Weiser
Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen
Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung
der Arbeitnehmer
Als Manuskript gedruckt
WESTDEUTSCHER VERLAG / KOLN UND OPLADEN
1959
ISBN 978-3-663-04149-8 ISBN 978-3-663-05595-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-05595-2
G 1 i e der u n g
&. Eigentum und Verantwortung im Unternehmen . s. 9
I. Eigentum und Betriebsverfassung .... S. 9
11. Die Begriffe: ~itbestimmung, Gewinnbeteiligung und
Miteigentum . S. 13
s.
1. Mitbestimmung 13
2. Gewinnbeteiligung s. 17
3. Miteigentum s. 20
111. Gesetze, Vorschläge und Stellungnahmen zur Unterneh-
mensreform in Frankreich s. 24
s.
1. Gesetze zur Mitbestimmung . . . . . . . . . 24
s.
2. Gesetzliche Grundlagen des Miteigentums 26
s.
3. Stellungnahme französischer Gewerkschaften 32
4. Mitbestimmung und Miteigentum in der Sicht franzö-
s.
sischer Arbeitgeber 33
5. Mitbestimmung und Miteigentum in der Sicht der
politischen Parteien S. 39
a) Gesetzesvorschlag der Union Democratique et
Sociali8te de la Resistance (U.D.S.R.) S. 40
b) Der Vorschlag der Parti Republicain de Liberte
(P.R.L.) . . . . . . . . . . . . S. 42
c) Der Gesetzesentwurf der Mouvement Republicain
Populaire (M.R.P.) • . • • • • . . . . . . S. 43
d) Der Vorschlag der Radicaux Socialistes (R.S.). S. 44
IV. Die Stellung politischer Gruppen in Groß-Britannien
zum Miteigentum und zur Mitverantwortung .... S. 44
1. Gewerkschaften. . . ..•.•.. S. 44
2. Die Labour-Party . S. 45
3. Die Konservative Partei S. 46
4. Die Co-operative Party • S. 47
5. Die Liberale Partei ..... S. 48
V. Vorschläge und Stellungnahme zum Miteigentum in
Deutschland • •.. . . . • . . S. 48
1. Die Arbeitgeber S. 48
2. Die Gewerkschaften. S. 51
a) Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) S. 51
b) Die Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG) S. 52
Seite 3
c) Die Christliche Gewerkschaftsbewegung Deutsch
lands (CGD) S. 53
3. Die Kirchen S. 53
a) Die katholische Kirche ••••• S. 53
b) Die evangelische Kirche • S. 54
4. Die Parteien . . • • • . •• S. 54
a) Christlich Demokratische Union (CDU) S. 54
b) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) • S. 56
s.
c) Freie Demokratische Partei (FDP) 57
5. Vorschläge einzelner Personen s. 57
a) Der "Arnoldplan" S. 58
b) Der "Häusslerplan" S. 58
VI. "Gemeinsames Eigentum" und "gemeinsame Verantwortung"
als Abgrenzung des Untersuchungsbereiches • S. 58
B. Untersuchung von "Unternehmenstypen" im In- und Ausland,
deren Träger ganz oder teilweise die Arbeitnehmer des be-
treffenden Unternehmens sind S. 67
I. Groß-Britannien .•. S. 67
1. Farmer & Sons Ltd. S. 69
a) Einführung des Experimentes S. 69
b) Größe des Unternehmens •.••. S. 71
c) Rechtsform S. 71
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligu~g •• S. 73
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
nehmens S. 77
f) Soziale Betriebspolitik S. 82
2. Scott Bader & Co. Ltd. S. 84
a) Einführung des Experimentes . S. 84
b) Größe des Unternehmens S. 85
c) Rechtsform S. 86
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung S. 87
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
nehmens s. 91
f) Soziale Betriebspolitik • s. 95
3. John Lewis Partnership Ltd. S. 98
a) Einführung des Experimentes • . S. 98
Seite 4
b) Größe des Unternehmens S. 99
c) Rechtsform S. 100
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung. S. 104
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
nehmens S. 109
f) Soziale Betriebspolitik S. 119
4. Kalamazoo Limited S. 123
a) Einführung des Experimentes . S. 123
b) Größe des Unternehmens S. 125
c) Rechtsform S. 125
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung. S. 126
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
nehmens S. 132
f) Soziale Betriebspolitik ....... . S. 137
5. Harry H. Payne Ltd. • .•.. S. 138
a) Einführung des Experimentes . S. 138
b) Größe des Unternehmens ..•.. S. 139
c) Rechtsform S. 140
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung. S. 140
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
nehmens S. 145
f) Soziale Betriebspolitik • S. 149
6. The Glacier Metal Company Ltd. S. 151
a) Einführung des Experimentes . S. 151
b) Größe des Unternehmens S. 153
c) Rechtsform ....•• S. 154
d) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
nehmens S. 155
e) Soziale Betriebspolitik . S. 166
7. J., T. & J. Taylor Limited . S. 168
a) Einführung des Experimentes . S. 168
b) Größe des Unternehmens S. 169
c) Rechtsform S. 169
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung. S. 169
8. Die britischen Produktivgenossenschaften S. 176
a) Größe der Produktivgenossenschaften . S. 180
Sei te 5
s.
b) Rechtsform 186
s.
c) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung 189
d) Aufbau und Willensbildung • S. 196
e) Soziale Betriebspolitik S. 206
9. Zusammenfassung S. 207
11. Frankreich • • . • • S. 215
1. Die französischen Produktivgenossenschaften S. 215
a) Finanzielle Hilfe durch den Zentralverband S. 220
b) Sozialeinrichtungen . . • . • . • . • . S. 221
c) Strukturelle Besonderheiten der Produktivge-
nossenschaften S. 222
d) Widmungsvorschläge S. 224
e) Inwieweit eignet sich die Produktivgenossen-
schaft als Arbeiterunternehmen? S. 225
2. Die Communautes de Travail .•.• S. 226
a) Größe und Umsatz der Communautes S. 231
3. Die Arbeiterkommandite •.• S. 232
a) Aufgaben der Kommandite S. 233
b) Die Arten der Kommandite S. 234
c) Die Entwicklung der Kommandite .•.•. S. 235
d) Die kooperative Arbeitsorganisation und die
Wirtschaftsordnung S. 244
4. Forges et Acieries de Bonpertuis S. 248
a) Die "Participation Prioritaire Uniforme" S. 249
b) Erweiterte Beteiligung der Belegschaft am Un-
ternehmensergebnis S. 249
c) Gewinnbeteiligung. S. 251
5. Les Constructions Meca-Metalliques Chalonnaises S •• 251
a) Die Leitung des Unternehmens S. 251
6. La Telemecanique Electrique S. 253
7. Unternehmen mit der Rechtsform der Produktivgenos-
senschaft . . . . . S. 258
a) Le Courrier Picard S. 258
aa) Die Struktur des Unternehmens . S. 258
bb) Die Solidaritätskasse ..•.• S. 260
b) Association des Cuvriers en Instruments de
Precision . S. 261
Sei te 6
aa) Geschichtliche Grundlage · s. 261
bb) Genossenschaftsprobleme s. 262
c) La Verrerie Ouvriere d'Albi · · · · · · · · s. 267
aa) Die Trägerschaft · · · · · · · · s. 267
s.
bb) Form der Leitung und Gewinnverteilung 270
8. R. Anstell & Cie., Societe du Familistere de Guise,
ancienne Maison Godin · · · · · · · · s. 274
s.
a) Historische Grundlage 274
b) Die Trägerschaft · · · s. 276
c) Form der Beteiligung · · · · s. 279
d) Die Gewinnverteilung · · · · · · S. 282
e) Form der Leitung · · · · · · · · s. 285
f) Wirtschaftliche Daten s. 288
s.
g) Das Familistere 289
9· Les EntrepÖts Couvreur-Mesmin, Thiais · · · · · s. 291
a) Wirtschaftliche Daten · · · · · · s. 291
b) Kapitalbeteiligung der Belegschaft · s. 291
c) Das Lohnsystem · s. 295
10. Zusammenfassung · · · · · · · · · s. 296
IIr. Bundesrepublik Deutschland · s. 307
1 . Paul-Spindler-Werke K.G. s. 308
s.
a) Einführung des Experimentes 308
b) Größe des Unternehmens · · · · · · s. 309
c) Rechtsform · · · · · · · · · · · · s. 310
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · · · · s. 311
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
.
nehmens · · · · · · · s . 315
f) Soziale Betriebspolitik · · · · · s. 326
2. Union-Werke A.G., Nachfolger Hermann Naegele s. 328
s.
a) Einführung des Experimentes 328
b) Größe des Unternehmens · · s. 329
c) Rechtsform · · · · · · · · · · · s. 330
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · · · · s. 330
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
.
nehmens · · · · · · · · · s. 333
f) Soziale Betriebspolitik · · · · · s. 337
Seite 7
3. Wilhelm Völker · · · · · · · · s. 340
a) Einführung des Experimentes · S. 340
b) Größe des Unternehmens · · · · · S. 341
c) Rechtsform · · · · · S. 341
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · S. 342
e) Aufbau und Willens bi 1 dung innerhalb des Unter-
nehmens · · · · · · · · · · · · · · · · · S. 352
f) Soziale Betriebspolitik · S. 357
4· Karl Kübel G.m.b.R., Worms S. 359
a) Einführung des Experimentes · · · · · s. 360
b) Größe des Unternehmens · · · · s. 360
c) Rechtsform · · · · · · · · S. 361
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · S. 361
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
nehmens · · · · · · · · s. 363
f) Soziale Betriebspolitik · S. 366
5· S.tützel-Sachs G.m.b.R. · · · · · · · s. 367
a) Einführung des Experimentes · · · · · · · · S. 368
b) Größe des Unternehmens · · · · · · · · s. 399
c) Rechtsform S. 369
d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · S. 369
e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter-
nehmens · · · · · · · · · · · · s. 373
f) Soziale Betriebspolitik · · · · · · · · · · s. 375
6. Die Produktivgenossenschaften · · · · · · · · · · s. 376
7. Zusammenfassung S. 382
8. Literaturverzeichnis · · · · · s. 386
Seite 8
A. E i gen turn und Ver a n t w 0 r tun g
i m U n t ern e h m e n
I. Eigentum und Betriebsverfassung
Jrundlegend für den Eigentumsbegriff des heutigen deutschen Bechts sind
§ 903 BGB und Artikel 14 GG. Nach dem BGB kann der Eigentümer einer Sa
che, "soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit
der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung aus
schließen". (§ 903 BGB). Der Eigentumsbegriff des BGB wird in der juri
stischen Fachliteratur im Anschluß an diesen Paragraphen als "ein denk
bar umfassendes, auf Beherrschung einer Sache gerichtetes dingliches
Recht" definiert1).
Jedoch ist das Eigentum von den verschiedensten Bezugspunkten her Bin
dungen und Beschränkungen unterworfen, die sich aus einem grundlegenden
Wandel der Eigentumsauffassung erklären. Zwar ist es noch kein in der
Rechtsordnung verankerter und konkret bestimmter Grundsatz, wohl aber
als herrschende Lehre anzusehen, daß das Eigentum nurmehr ein relatives
Recht gewährt. "Es gewährt dem Eigentümer alle Befugnisse, die sich aus
dem Zweck der Sachherrschaft ergeben.,,2)
In gleicher Weise äußert sich auch RADBRUCH: "Auch für die rechtliche
Betrachtung erscheint also das Privateigentum schon heute als ein dem
einzelnen von der Allgemeinheit anvertrauter Spielraum der Privatiniti
ative, anvertraut in der Erwartung eines sozialen Gebrauchs, jederzeit
entziehbar, wenn diese Erwartung sich nicht erfüllt, also ein bedingtes
und begrenztes, nicht mehr als ein in sich selbst gerechtfertigtes,
schrankenloses geheiltes und unverletzliches Recht.,,3)
In diesem Sinne ist auch die Sozialpflichtigkeit des Artikels 14 11 GG
zu verstehen, wenngleich sich die soziale Eigentumsverpflichtung aus
der Formulierung: "Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemein
heit dienen" nicht deutlich genug herauslesen läßt. Beiden christlichen
Kirchen, der katholischen ebenso wie der evangelischen, ist der sozial
gebundene Eigentumsbegriff seit langem geläufig. Grundlegend für die
1. Vgl. NIKISCH, A., Bürgerliches Recht - Bodenrecht,Leipzig 1949, S.15
2. NIKISCH, A., Bürgerliches Recht - Bodenrecht, a.a.O., S. 16
3. RADBRUCH, G. Rechtsphilosophie, 4. AufI., Stuttgart 1950, S.241-242
Seite 9
katholische Kirche ist dabei die Enzyklika Rerum Novarum (vom 15. 5.
1891), die 40 Jahre später in der Quadragesimo Anno (vom 31. 5. 1931)
eine ergänzende Auslegung erfuhr.
"Liberalismus, freiheitlich-demokratischer Sozialismus und christliche
Soziallehre sind heute darin einig, daß das Eigentum keine Verfügungs
gewalt über Menschen verleihen soll. Sie alle bejahen die Institution
des Eigentums und sehen deren Sinn darin, die Nutzung der Güter dieser
sichtbaren Welt in geordnete Bahnen zu lenken, zu Nutzen dessen, der als
Eigentümer sich einer Sache als seiner eigenen bedient, zugleich aber
auch zum Nutzen der Allgemeinheit: Indivikualfunktion und Sozialfunk
tion des Eigentums.,,4)
Aber nicht nur der Eigentumsbegriff hat sich gewandelt. Gleichze.itig
ging ein Wandel der Betriebsverfassung vor sich.
Es wurde schon angeführt, daß sich der alleinbestimmende Unternehmer
Eigentümer, in der Terminologie von Karl Marx der Kapitalist, gewisse
Beschränkungen seiner Verfügungsrnacht gefallen lassen mußte. Außerdem
brachte aber das Wachsen der Betriebe erhebliche Veränderungen mit sich.
Es wurde unumgänglich, Führungs- und Leitungsfunktionen auch auf Nicht
Eigentümer zu übertragen. Die erforderliche unternehmerische Leistung
und oftmals auch das notwendige Kapital konnten von einer einzelnen
Person nicht mehr gestellt wernen. Die Personeneinheit von Eigentümer
der Produktionsmittel und alleinigem Unternehmensleiter war noch zur
Zeit von Karl Marx der Regelfall. In der späteren Wirtschaftsgesellschaft
trat jedoch das in der Form der Kapitalgesellschaft organisierte Unter
nehmen immer stärker in den Vordergrund. Bei ihm lagen die
Verhältnis~e
wesentlich anders. Die Kapitalgesellschaft als juristische Person kann
nicht durch sich selbst handeln. Sie muß aus physischen Personen beste
hende Organe bestellen und auf sie die Funktion des Unternehmensleiters
delegieren.
Damit ist aber Eigentum nicht mehr allein ausschlaggebend für das Recht,
Unternehmerfunktionen auszuüben. Die Entwicklung läuft darauf hin, daß
Verantwortung und Entscheidung einerseits und Eigentum andererseits
4. v.Nell-Breuning, 0., Eigentum und Verfügungsgewalt in der modernen
Gesellschaft, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 8, 1956, S.473
Seite 10