Table Of ContentPrüfungstraining für Bankkaufl eute
Wolfgang Grundmann
Corinna Heinrichs
Marion Leuenroth
Wirtschafts-
und Sozialkunde
Teil 1
Programmierte Aufgaben
Inklusive
mit Lösungen
SN Flashcards
Lern-App
10. Aufl age
Prüfungstraining für Bankkaufleute
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12617
Wolfgang Grundmann • Corinna Heinrichs
Marion Leuenroth
Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1
Programmierte Aufgaben mit Lösungen
10. Auflage
Wolfgang Grundmann Corinna Heinrichs
Norderstedt, Deutschland Norderstedt, Deutschland
Marion Leuenroth
Göttingen, Deutschland
Ursprünglich erschienen unter Grundmann, W. und Schüttel, K.: Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht
ISSN 2627-8588 ISSN 2627-8596 (electronic )
Prüfungstraining für Bankkaufleute
ISBN 978-3-658-31453-8 ISBN 978-3-658-31454-5 (eBook )
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31454-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2000, 2003, 2006, 2009, 2014, 2017, 2017, 2019, 2019, 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheber-
rechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht,
dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis
hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt
der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich
oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische
Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer
Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
V
Vorwort
Diese Aufgabensammlung zum Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde wendet sich an
Auszubildende und Berufsanfänger des Kredit- und Versicherungsgewerbes sowie Studenten
mit Interesse an Fragestellungen und Problemlagen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozial-
recht.
Ihnen als Auszubildende bietet die Aufgabensammlung die Möglichkeit, das während Ihrer
dualen Ausbildung angeeignete Wissen selbstständig anzuwenden. Darüber hinaus dient die
Aufgabensammlung der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Bank- und
Versicherungsgewerbe im Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Sie können Ihre allge-
meinen Kenntnisse in diesem Fach überprüfen sowie Ihr erarbeitetes Wissen festigen und
ergänzen.
Wesentliches Ziel dieser Aufgabensammlung ist es, Ihnen Kenntnisse der Wirtschafts- und
Sozialkunde anhand von handlungsorientierten programmierten Aufgaben zu vermitteln und
Sie beim Ausbau Ihrer Handlungs- und Entscheidungskompetenz im Wirtschafts-, Arbeits- und
Sozialrecht zu unterstützen.
Damit können Sie sich systematisch auf die bundeseinheitliche Abschlussprüfung im Bank-
und Versicherungsgewerbe für das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde vorbereiten. Die vorlie-
genden programmierten Aufgaben sind genau auf die Anforderungen des Prüfungskatalogs
Abschlussprüfung abgestimmt. Wenn Sie die vorliegenden Lerninhalte selbstständig erarbei-
ten, gehen Sie sicher und kompetent in die Abschlussprüfung.
Die Aufgabensammlung ist aufgrund der Vielzahl der Aufgaben und des umfangreichen Lö-
sungsteils in zwei selbstständige Teile gegliedert:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Teil 1: Programmierte Aufgaben
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Teil 2: Fälle und Aufgaben
Der vorliegende Teil 1 der Aufgabensammlung enthält über 400 programmierte Aufgaben zur
Wirtschafts- und Sozialkunde mit Übersichten und ausführlichen Lösungshinweisen. Die
Themen der Aufgabenstellungen wurden dem aktuellen Prüfungskatalog für die
Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde entnommen. Die Aufgabenstellung
der programmierten Aufgaben ist handlungs- und entscheidungsorientiert.
Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, aber auch kurze Erklärungen,
Übersichten sowie wichtige Paragraphen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Mit
den ausführlichen Lösungshinweisen überprüfen Sie Ihr prüfungsrelevantes Fachwissen im
Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zudem wiederholen Sie mit der vorliegenden Aufgaben-
sammlung schnell und systematisch den Lernstoff für wichtige Wirtschaftslehreklausuren oder
die bundeseinheitliche Abschlussprüfung.
VI Vorwort
Die vorliegende Aufgabensammlung Teil 1 Programmierte Aufgaben ist in zwei Themengebie-
te gegliedert:
- Teil A: Ausbildungs- und Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Jugendarbeitsschutz, Mut-
terschutz und Elterngeld, Arbeitsschutz, Betriebliche Mitbestimmung, kollektives Ar-
beitsrecht, soziale Sicherung sowie Recht und Gerichtsbarkeit
- Teil B: Rechtliche Grundlagen, Unternehmensformen, Wirtschaftsordnungen, Wettbe-
werb, Marketing, Markt und Preis, Marktformen, Kosten, Steuern, Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung, Konjunktur, Wachstum, Zahlungsbilanz, Geld- und Wirtschaftspoli-
tik, Ökologie und Umwelt
Sowie Ökologie und Umwelt. Sie können sich somit auch thematisch gezielt auf die nächste
Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde vorbereiten.
In den letzten Auflagen wurde schwerpunktmäßig das Themengebiet Zahlungsbilanz auf den
aktuellen rechtlichen Stand gebracht. Aufgrund der Harmonisierung in der Europäischen Uni-
on unterscheidet sich der Aufbau der nationalen Zahlungsbilanz nicht mehr von der europäi-
schen. Ihre Konzepte, Methoden und ihre Gliederung richten sich nach dem Zahlungsbilanz-
handbuch des IWF. In den Aufgaben zur Zahlungsbilanz wurden deshalb die veränderten
Strukturen der Zahlungsbilanz angepasst. Ebenfalls wurden die Neuregelungen zum Mutter-
schutz in die betreffenden Aufgaben eingearbeitet. Neu aufgenommen wurden programmier-
te Aufgaben zum öffentlichen und privaten Recht sowie zur Gerichtsbarkeit.
In der 10. Auflage wurden die aktuellen rechtlichen Bestimmungen in die Aufgaben eingear-
beitet. Insbesondere wurden im Sozialkundeteil dieser Aufgabensammlung die Beitragssät-
ze, die Beitragsbemessungsgrenzen sowie die Versicherungspflichtgrenze für 2020 aktuali-
siert und in die Aufgaben eingearbeitet. Die Aufgaben zum Ausbildungs- und Arbeitsvertrag
wurden der aktuellen Rechtsprechung angepasst. Außerdem wurde das neue Kapitel Ökolo-
gie und Umwelt im zweiten Teil der Aufgabensammlung angefügt.
Bitte nutzen Sie diese Aufgabensammlung, indem Sie zunächst Ihre Antwort zu den Fragestel-
lungen und Problemlagen schriftlich fixieren und sie danach mit den Lösungsvorschlägen im
Lösungsteil dieses Buch abgleichen.
In der Annahme, dass Sie über eine Gesetzessammlung wirtschafts- und arbeitsrechtlicher
Vorschriften verfügen, wurde darauf verzichtet, in dieses Buch eine Gesetzessammlung auf-
zunehmen. Sollte dies nicht der Fall sein, so finden Sie eine Gesetzessammlung im 2. Teil des
Buches Wirtschafts- und Sozialkunde - Offene Aufgaben. Aktualisierungen zu diesem Buch
werden auf der Homepage unter dem Link www.bankazubi.info/buchservice veröffentlicht.
Anregungen für die Weiterentwicklung und Ergänzung dieser Aufgabensammlung nehmen wir,
die wir selbst langjährig in der Unterrichtspraxis tätig sind, gerne entgegen.
Viel Erfolg bei der Prüfung und im Job
wünschen Ihnen
Wolfgang Grundmann und Dr. Corinna Heinrichs sowie Marion Leuenroth
Hamburg und Göttingen, im September 2020
[email protected]
VII
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben Lösungen
A Aufgaben zum Arbeits- und Sozialrecht ....................................... 3
I Ausbildungsvertrag .......................................................................... 3 233
II Arbeitsvertrag ................................................................................. 23 241
III Arbeits- und Umweltschutz ............................................................ 35 247
IV Kollektives Arbeitsrecht ................................................................. 43 249
V Betriebliche Mitbestimmung ........................................................... 51 251
VI Soziale Sicherung .......................................................................... 75 254
VII Recht und Gerichtsbarkeit ............................................................... 93 261
B Aufgaben aus der Wirtschaftslehre ........................................... 99
I Rechtliche Grundlagen .................................................................. 99 264
II Unternehmensformen .................................................................. 123 278
III Wirtschaftsordnungen, Wettbewerb und Marketing ..................... 139 287
IV Markt und Preis, Marktformen und Kosten .................................. 147 292
V Steuern ......................................................................................... 163 298
VI Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ......................................... 175 303
VII Konjunktur und Wachstum ........................................................... 193 313
VIII Zahlungsbilanz ............................................................................. 201 319
IX Geldpolitik .................................................................................... 209 321
X Ökologie und Umwelt ................................................................... 225 325
VIII
Abkürzungsverzeichnis
a. a. O. am angegebenen Ort
AFG Arbeitsförderungsgesetz
AG Aktiengesellschaft
AktG Aktiengesetz
ArbG Arbeitsgericht
ArbGeb Arbeitgeber
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
ArbSchG Arbeitsschutzgesetz
ArbSichG Arbeitssicherheitsgesetz
ArbZG Arbeitszeitgesetz
Art. Artikel
AVG Angestelltenversicherungsgesetz
BAG Bundesarbeitsgericht
BBiG Berufsbildungsgesetz
Bd. Band
BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
BeschFG Beschäftigungsförderungsgesetz
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BildscharbV Bildschirmarbeitsverordnung
BR Betriebsrat
BT-Drucks. Bundestags-Drucksache
BUrlG Bundesurlaubsgesetz
BVV Beamtenversicherungsverein des Deutschen Bank- und Bankiergewer-
bes
bzw. beziehungsweise
DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
d. h. das heißt
DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
EntgeltfortzahlungsG Entgeltfortzahlungsgesetz
e. V. eingetragener Verein
EStG Einkommensteuergesetz
EZB Europäische Zentralbank
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
GG Grundgesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GTV Gehaltstarifvertrag
HBV Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen
Abk ürzungsverzeichnis IX
HGB Handelsgesetzbuch
HHA Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft
HUK Haftpflicht-, Unfall-, Krankenversicherung
i. d. R. in der Regel
i. V. m. in Verbindung mit
IHK Industrie- und Handelskammer
JArbSchG Jugendarbeitsschutzgesetz
IWD Informations- und Wirtschaftsdienst
KG Kommanditgesellschaft
KSchG Kündigungsschutzgesetz
LAG Landesarbeitsgericht
MitbestG Mitbestimmungsgesetz
Montan-MitbestG Montan-Mitbestimmungsgesetz
MTV Manteltarifvertrag
MuSchG Mutterschutzgesetz
NZB Nationale Zentralbank
ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr
NJW Neue Juristische Wochenschrift
RVO Reichsversicherungsordnung
Rz Randziffer
SGB Sozialgesetzbuch
SprAuG Sprecherausschussgesetz
TVG Tarifvertragsgesetz
u. a. unter anderem
Ufita Urheber-, Film- und Theaterrecht (Jahr und Seite)
usw. und so weiter
VermBG Vermögensbildungsgesetz
vgl. vergleiche
VVaG Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
WoPG Wohnungsbau-Prämiengesetz
ZPO Zivilprozessordnung