Table Of ContentWirkungsanalyse von
Technologie- und Griinderzentren
in Westdeutschland
Wirtschaftswissenschaftliche Beitdige
Informationen fiber die Bande 1 -50
sendet Ihnen auf Anfrage geme der Verlag.
Band 51: R. Riedl, Strategische Planung von Informationssyste Band 75: W. Sesselmeier, Gewerkschaften und Lohnfindung,
men, XIl1227 Seiten, 1991 XII/222 Seilen, 1993 .
Band 52: K. Sandmann, Arbitrage und die Bewertung von Zins Band 76: R. Frensch, Produktdifferenzierung und Arbeitsteilung,
satzoptionen, VIIII172 Seiten, 1991 VIIl!l76 Seilen, 1993
Band 53: P. Engelke, Integration von Forschung und Entwicklung Band 77: K. Kraft, Arbeitsmarktflexibilitiit, XIl86 Seiten, 1993
in die untemehmerische Planung und Steuerung, XVII/352 Sei
ten, 1991 Band 78: R. P. Hellbriick, Synergetik und Marktprozesse, XIV 1190
Seiten, 1993
Band 54: F. Blumberg, Wissensbasierte Systeme in Produktions
planung und -steuerung, XVIl1268 Seiten, 1991 Band 79: L. Linnemann, Multinationale Unternehmungen und in
ternationale Wirtschaftspolitik, X1207 Seiten, 1993
Band 55: P.-U. Paulsen, Sichtweisen der Wechselkursbestim
mung, V1/264 Seiten, 1991 Band 80: K. Cuhls, Qualitiitszirkel in japanischen und deutschen
Unternehmen, XIV /215 Seiten, 1993
Band 56: B. Sporn, Universitatskultur, IX/213 Seiten, 1992
Band 81: B. Erke, Arbeitslosigkeit und Konjunkturaufsegmentier
Band 57: A. Vilks, Neoklassik, Gleichgewicht und Realitat, IXIll2 ten Arbeitsmiirklen, X1228 Seiten, 1993
Seiten, 1991
Band 82: M. Hillmer, Kausalanalyse makrookonomischer Zusam
Band 58: M. Erlei, Unvollkommene Markte in der keynesianischen menhiinge mit latenten Variablen, XI/408 Seiten, 1993
Theorie, XII/267 Seiten, 1991
Band 83: M. Heinisch, W. Lanthaler, 1m Brennpunkt Universitiit,
Band 59: D. Ostrusska, Systemdynamik nichtlinearer Marktreakti XIll193 Seiten, 1993
onsmodelle, VII!l78 Seiten, 1992
Band 84: M. Gocke, Starke Hysteresis im AuBenhandel, XII/216
Band 60: G. Bol, G. Nakhaeizadeh, K.-H. Vollmer (Hrsg.), Okono Seiten, 1993
metrie und Monetarer Sektor, VII1238 Seiten, 1992
Band 85: T. Siegenflihr, Optimale Gesundheilsinveslitionen in das
Band 61: S. Feuerstein, Studien zur Wechselkursunion, VIII1132 Humankapital, XX!l92 Seilen, 1993
Seiten, 1992
Band 86: Matthias Wrede, Okonomische Theorie des Sleuerentzu
Band 62: H. Fratzl, Ein-und mehrstufige Lagerhaltung, Vllll190 ges, XII/302 Seiten, 1993
Seiten, 1992
Band 87: M. Raab, Steuerarbitrage, Kapitalmarktgleichgewicht
Band 63: P. Heimerl-Wagner, Strategische Organisations-Ent und Unternehmensfinanzierung, XI185 Seiten, 1993
wicklung, Vlll1231 Seiten, 1992
Band 88: K.-J. Duschek, Ein sequenlielles empirisches allgemei
Band 64: G. Untiedt, Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen nes Gleichgewichtsmodell zur Beurteilung von Steuerreformpro
in der Bundesrepublik Deutschland, XVlll!l97 Seiten, 1992 grammen, XIl1271 Seilen, 1993
Band 65: R. Herden, Technologieorientierte Au Ben beziehungen Band 89: R. Schwager, Geld iiberlappende Nachfragestruktur und
im betrieblichen Innovationsmanagement, XVIII1265 Seiten, 1992 bilaterale Transaktionen, VIII/262 Seiten, 1994
Band 66: P. B. Spahn, H. P. Galler, H. Kaiser, T. Kassella, J. Merz, Band 90: M. Sander, Die Bestimmung und Steuerung des Wertes
Mikrosimulation in der Steuerpolitik, XVI1279 Seiten, 1992 von Marken, XVI/319 Seiten, 1994
Band 67: M. Kessler, Internationaler Technologiewettbewerb, Band91: T. Ursprung, Propaganda, Interessengruppen und direkte
X1232 Seiten, 1992 Demokratie, XI187 Seiten, 1994
Band 68: 1. Hertel, Design mehrstufiger Warenwirtschaftssy Band 92: G. Speckbacher, Alterssicherung und internationale Ge
steme, XIII/319 Seiten, 1992 rechtigkeit, VIIIIl51 Seiten, 1994
Band 69: H. Grupp/U. Schmoch, WissenschaftsbindungderTech Band 93: G. Bol, G. Nakhaeizadeh, K.-H. Vollmer (Hrsg.), Finanz
nik, Xlll!lS2 Seiten, 1992 marktanwendungen neuronaler Netze und okonometrischer Ver
fahren, X/271 Seiten, 1994
Band 70: H. Legler/H. Grupp/B. Gehrke/U. Schasse, Innovations
potential und Hochtechnologie, XV 1164 Seiten, 1992 Band 94: F. Kugler, Preisbildungaufspekulativen Markten, IX1239
Seilen. 1994
Band 71: R. Schmidt, Modelle der Informationsvermittlung, 320
Seiten, 1992 Band 95: J. Schmoranz, Die Energienachfrage privater Haushalte.
VII/2IS Seiten, 1994
Band 72: M. Kaiser, Konsumorientierte Reform der Unterneh
mensbesteuerung, XI/412 Seiten, 1992 Band 96: M. Carlberg, Makr06konomische Szenarien flirdas verei
nigte Deutschland. X/216 Seiten. 1994
Band 73: K. Meier, Modellbildung bei Mehrfachzielen, XVI/251
Seiten, 1992 Band 97: U. Schiller, Vertika1e Unternehmensbeziehungen.
XII/216 Seiten. 1994
Band 74: 1. Thiele, Kombination von Prognosen, X/l3S Seiten,
1993 Fortsetzung auf Seite 261
Heiko Behrendt
Wirkungsanalyse
von Technologie
und Griinderzentren
in Westdeutschland
Mit 20 Abbildungen
Physica-Verlag
Ein Unternehmen
des Springer-Verlags
Reihenherausgeber
Wemer A. Muller
Autor
Dr. Heiko Behrendt
Fr6belstr. 7
0-30451 Hannover
ISBN-13: 978-3-7908-0918-3 e-ISBN-13: 978-3-642-46985-5
DOl: 10.1007/978-3-642-46985-5
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Behrendt, Heiko:
Wirkungsanalyse von Technologie-und Griinderzentren in
Westdeutschland / Heiko Behrendt. - Heidelberg: Physica
VerI., 1996
(Wirtschaftswissenschaftliche Beilrage ; Bd. 123)
Zugl.: Hannover. Univ .. Diss. 1995
NE:GT
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der
Speieherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor
behalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist aueh im Einzelfall
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberreehtsgesetzes der Bundesrepu
blik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grund
satzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urhe
berreehtsgesetzes.
© Physiea-Verlag Heidelberg 1996
Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handelsnamen, Warenbezeiehnungen usw. in diesem
Werk bereehtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, daB solche Namen
im Sinne der Warenzeiehen-und Markensehutz-Gesetzgebung als frei zu betraehten waren und
daher von jedermann benutzt werden diirften.
SPIN 10530104 8812202-543210 -Gedruekt auf siiurefreiem Papier
Gewidmet
Rainer Jaansoo
geb.5.1.1962
gest. 7.2.1992
Vorwort
Technologie- und Griinderzentren (TGZ) unterliegen seit ihren Bestehen einer anhal
tenden Diskussion tiber ihren Sinn, ihre Ntitzlichkeit und Wirkungen, ohne daB letztere
bisher umfassend untersucht wurden. Diesem Anliegen widmet sich die vorliegende
Wirkungsanalyse. Sie kUirt insbesondere die Frage, welche Wirkungen und welchen
Nutzen TGZ fUr die in ihnen geforderten Unternehmen und fUr die Standortregion haben
und auf welche Faktoren diese zuriickgehen.
Dieser Band ist ein Teilergebnis des Forschungsprojektes "Wirkungsanalyse von Tech
nologiezentren in Deutschland" im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemein
schaft geforderten Schwerpunktprogranuns "Technologischer Wandel und Regional
entwicklung in Europa".
Die Anregung fUr diese Studie erhielt ich von Prof. Dr. Ludwig Schatzl und Prof. Dr.
Rolf Sternberg, die mir gemeinsam ausgezeichnete Rahmenbedingungen fUr die Durch
fUhrung des Forschungsvorhabens ermoglichten. Prof. Schatzl mochte ich diesbeztiglich
vor allem fUr die perfekte Organisation und die Konzentration auf das Wesentliche
danken. Beides erlaubte die schnelle Bearbeitung frei von Belastungen. Prof. Sternberg
danke ich insbesondere ftir die fachliche und inhaltliche Betreuung. FUr die Hilfe bei der
Befragung, fur viele Diskussionen sowie fur Kritik und andere inhaltliche Anregungen
bei der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse danke ich ganz besonders meinen
Teamkolleginnen Christine Ta.m.asy und Heike Seeger, die parallel die Technologie
zentren in Ostdeutschland und die bisher aus Technologiezentren ausgezogenen Unter
nehmen untersucht haben. Dem 'Hiwi' Rtidiger Cordes danke ich fUr die ausgezeichnete
Bearbeitung Hunderter von 'Kleinigkeiten' in der SchluBphase.
FUr ntitzliche Anmerkungen und Korrekturen des Manuskriptes danke ich meinem
Bruder Dieter Behrendt und Christine Tamasy, fUr den fachlichen und freundschaft
lichen Beistand Javier Revilla Diez und Kristina Kurths. Aile genannten und nicht
genannten Mitglieder der Abteilung Wirtschaftsgeographie sind dariiber hinaus fUr die
hervorragende Atmosphare in dieser Abteilung verantwortlich, die haufig zusatzliche
Motivation gab.
Die Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologiezentren (ADT) an ihre
Mitglieder zur Teilnahme an der Befragung hat mir den Weg in viele Zentren geebnet.
Mein Dank gilt deshalb dem Vorstand der ADT, insbesondere Herm Guido Baranowski
VIII
sowie allen Zentrenleitem und Untemehmen, die an der Befragung teilgenommen
haben.
Gedankt sei weiterhin allen, die mir wahrend meiner dreimonatigen Befragungszeit
Unterkunft geboten haben: Anneliese und Egon Behrendt (Bremerhaven), Uwe
Behrendt (Hamburg), Amo Netzband (Dortmund), Jutta Bollmann (Millheim), Eliane
LeiB und Dieter Behrendt (Bonn), Matthias Zielke (Erlangen), Rita und Karl-Heinz
Hoogen (Milnchen), Herbert Rosenstock (Stuttgart), Georg Papastavrou (Heidelberg),
Gemot Kraus (FreiburgIBr.), Jiirgen Benger (Konstanz), Ulrike und Andreas M. Walker
(Basel).
Mein groBter Dank geht an llka Richter, die mit viel Geduld und Verstandnis meine
unmoglichen Arbeitszeiten ertragen und mir die Arbeit erleichtert hat.
Hannover, Oktober 1995 Heiko Behrendt
Inhalt
Tabellenverzeichnis XII
Abbildungsverzeichnis XIV
Ablctirzungsverzeichnis XV
1 Einfiihrung 1
1.1 Problem-und Fragestellung 1
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Definition, Abgrenzung und BegriffskUirung 5
1.3.1 Technologie-und Griinderzentrum 5
1.3.2 Wirkungsanalyse 10
1.4 Vorgehensweise und Autbau der Arbeit 11
2 Politischer und theoretischer Hiotergrund von Technologie-und
Griinderzentren 13
2.1 Neuorientierung der Innovations-und Technologiepolitik 13
2.1.1 Veranderte Rahmenbedingungen und neue Erkenntnisse 13
2.1.2 Innovationspolitik und Innnovationsf6rderung 16
2.1.3 Forderung kleiner und mittlerer Unternehmen 20
2.1.4 Forderung des Technologietransfers 27
2.1.5 Zusammenfassung der Bedeutung konzeptioneller Veranderungen
staatlicher Politik fijr Technologie-und Griinderzentren 32
2.2 Neuorientierung regionaler und kommunaler Wirtschaftspolitik 34
2.2.1 Grenzen traditioneller Regionalpolitik 34
2.2.2 Endogene Entwicklung und innovationsorientierte Regionalpolitik
-neue Leitbilder regionaler und kommunaler Wirtschaftspolitik 37
2.2.3 Netzwerke und Milieus -Leitbilder der Zukunft? 42
2.2.4 Zusammenfassung der regional und kommunalpolitischen
Begrtindungen 44
2.3 Der EinfluB politischer Prozesse 45
2.4 Abgeleitete Fragestellungen aus dem politischen und theoretischen
Hintergrund 47
3 Technologie-und Griinderzentren aIs Instrument der
Wirtschaftsf'ordenmg 48
3.1 Ziele 48
3.2 Konzeption 51
3.3 Externe Erfolgsfaktoren 58
3.4 Interne Erfolgsfaktoren 64
3.5 Potentielle Wirkungen eines Technologie-und Griinderzentrums 68
3.5.1 Wirkungszusammenbang 68
x
3.5.2 Potentielle interne Effekte 70
3.5.3 Potentielle regionale Effekte 71
3.6 Erfahrungen mit vergleichbaren Instrumenten im Ausland 75
3.7 Zusammenfassung 83
4 Grundlagen und Konzeption der Wirkungsanalyse von
Technologie-und Griinderzentren 85
4.1 Aufgabe, Nutzen und Problematik einer Wirkungsanalyse 85
4.2 Untersuchungsaspekte der Wirkungsanalyse 90
4.3 Methoden der Wirkungsanalyse 94
4.4 Ansatz und Erfahrungen von Wirkungsanalysen der Technolbgiepolitik 97
4.5 Ansatz und Erfahrungen neuerer Wirkungsanalysen von
Technologie-und Griinderzentren 99
4.6 Zusammenfassung -Autbau und Struktur der Wirkungsanalyse von TGZ 101
5 Empirische Lings-und Querschnittanalyse 102
5.1 Untersuchungsdesign, Stichprobenmerkmale und Repriisentativitat 102
5.1.1 Grundgesamtheiten und Stichproben 102
5.1.2 Inhalt und Ablauf der Befragung 105
5.1.3 Merkmale und Diskussion der Stichproben 107
5.1.3.1 Repriisentativitat und Signiftkanz 107
5.1.3.2 Regionalstruktur der Stichproben 109
5.1.3.3 Potentielle Verzerrungen 110
5.1.4 Auswertung und Darstellung der Daten 112
5.2 Strukturanalyse 115
5.2.1 Alter und Entwicklung 116
5.2.2 Standort und Standortmerkmale 119
5.2.2.1 Eigenschaften der Makrostandorte 119
5.2.2.2 Eigenschaften der Mikrostandorte TGZ 121
5.2.3 Konzeption 124
5.2.3.1 Gesellschafter und Organisation 124
5.2.3.2 Ziele, Zielgruppen und Aufnahmekriterien 125
5.2.3.3 Leistungsangebot 130
5.2.4 Technologieorientierung 134
5.3 Klientelanalyse 142
5.3.1 Unternehmens-und Griindercharakteristika 142
5.3.1.1 Alters-und GroBenstruktur 142
5.3.1.2 Art der Unternehmensgriindung 144
5.3.1.3 Personenbezogene Merkmale und Motive der
Unternehmensgriinder 146
5.3.1.4 Finanzierung und offentliche Forderung 150
XI
5.3.2 Technologieorientierung 153
5.3.3 Forschungs-und Entwicklungsintensitiit 160
5.4 Akzeptanzanalyse 162
5.4.1 Wichtigkeit des Angebots fur die Mikro-und Makrostandortwahl 163
5.4.2 Nachfrage nach Mietdiumen und Auslastung der TGZ 166
5.4.3 Nutzung der angebotenen Infrastruktur und Dienstleistungen 168
5.4.4 Bewertung der TGZ und der Zentrenleiter aus der Sicht der Mieter 171
5.5 Analyse intendierter Effekte 175
5.5.1 Einflul3 auf die Unternehmensgriindung -Motivierungseffekt 175
5.5.2 Einflul3 auf die Unternehmensentwicklung -Interne Effekte 177
5.5.2.1 Wachstums-und Entwicklungseffekte 178
5.5.2.2 Kostensenkungseffekt 184
5.5.2.3 Synergieffekte 185
5.5.2.4 Informations-und Lerneffekte 187
5.5.2.5 Publizitiitseffekt 189
5.5.3 Regionale Effekte 190
5.5.3.1 Beschiiftigungs-und Arbeitsmarkteffekt 190
5.5.3.2 Regionale Wachstums-, Modernisierungs-
und Struktureffekte 195
5.5.3.3 Potential-Entdeckungs-und Aktivierungseffekt 198
5.5.3.4 Klima-und Imageffekte 202
5.6 Analyse nicht-intendierter Effekte 203
5.7 Uberpriifung zugrundeliegender Annahmen 206
5.8 Kostenanalyse 209
5.9 Analyse der Erfolgsfaktoren 215
5.9.1 Wachstum der Unternehmen nach Unternehmensmerkmalen 215
5.9.2 Wachstum der Unternehmen nach TGZ-Merkmalen 217
5.9.3 Wachstum der Unternehmen nach regionalen Merkmalen 220
5.9.4 Sensitivitiitsanalyse der TGZ beeinflussenden Faktoren 222
6 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse 228
7 Fazit und Empfehlungen 238
Literatur 243
Anhang 255