Table Of ContentPetra Gansen
Wirkung nach Plan
Petra Gansen
Wirkung nach Plan
Sozialistische M edienwirkungsforschung
in der DDR.
Theorien, Methoden, Befunde
Westdeu tscher Verlag
Die Deutsche Biblioth~.~~. i:;;lP-Einheitsaufnahme
Gansen, Petra:
Wirkung nach Plan: so~i!)U.~!~\llle Medienwirkungs
forschung in der DDR; Thl;@rltU.l, Methoden, Befunde /
Petra Gansen. - Opladen; W\l~~4t. VerI., 1997
lSBN-13: 978-3-531-13063-7 e-lSBN-13: 978-3-322-85106-2
DOl: 10.1007/978-3-322-85106-2
AUe Rechte vorbehalten
© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
Das Werk einschlieBlich aUer seiner Teile ist urheberrechtlich
geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb cler engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu
lassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen,
Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.westdeutschervlg.de
Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt
Gedruckt auf saurefreiem Papier
lSBN-13: 978-3-531-13063-7
Inhalt
Vorwort ................................................................................................................. 11
1 Einleitung ......................................................................................................... 13
1.1 Vorbemerkung ........................................................................................... 13
1.2 Forschungsziel ........................................................................................... 14
1.3 Beschreibung des Forschungsgegenstandes .......................................... 15
1.4 Beschreibung der Vorgehensweise ......................................................... 15
1.5 Westdeutsche Forschungsbeitrage zur Medienwirkungs-
forschung in der DDR ............................................................................... 17
1.5.1 Die Totalitarismus-Hypothese ....................................................... 18
1.5.2 Der kritisch-immanente Ansatz ..................................................... 19
1.5.3 Der Methodenpluralimus ............................................................... 21
1.5.4 Friihe Arbeiten zur Massenkommunikation der DDR ............... 21
1.5.5 Medienwirkungsforschung in der DDR als
bundesdeutsches Forschungsgebiet .............................................. 22
2 Marxistisch-Ieninistische Philosophie und Erkenntnistheorie ............. 26
2.1 Der historische und der dialektische Materialismus ............................ 26
2.1.1 Der historische Materialismus ....................................................... 28
2.1.2 Der dialektische Materialismus ..................................................... 30
2.1.2.1 Denken und Sprache .......................................................... 32
2.1.2.2 Ursache und Wirkung ........................................................ 33
2.1.2.3 Die Wahrheit ....................................................................... 35
2.1.2.4 Das Abstrakte und das Konkrete ...................................... 38
2.1.2.5 Theorie und Empirie .......................................................... 38
2.2 Marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie .......................................... 39
2.2.1 Der dialektische ProzefS der Erkenntnis ...................................... .40
2.2.2 Erkenntnis und Praxis ..................................................................... 41
2.2.3 Formen der Erkenntnis: Sensus und Ratio .................................. .42
2.2.3.1 Empfindung ........................................................................ 42
2.2.3.2 Wahrnehmung .................................................................... 43
2.2.3.3 Logisches Denken ............................................................... 43
2.2.4 Die Praxis als Wahrheitskriterium ............................................... .45
2.3 Resiimee: Konsequenzen fiir die Wissenschaft .................................... .46
6 Inhalt
3 Das Wissenschaftssystem der DDR ............................................................ 49
3.1 Wissenschaft in der DDR. ......................................................................... 49
3.1.1 Wissenschaft als Produktivkraft .................................................... 51
3.1.2 Wissenschaft und Parteilichkeit.. ................................................... 53
3.1.3 Prognose und Planung .................................................................... 55
3.2 Wissenschaftssprache und Begriffsbildung ........................................... 59
3.3 Die staatliche Lenkung der Gesellschaftswissenschaften
in der DDR .................................................................................................. 63
3.3.1 Die Phase von 1968 bis 1971 ........................................................... 65
3.3.2 Die Phase von 1972 bis 1975 ........................................................... 67
3.3.3 Die Phase von 1976 bis 1980 ........................................................... 67
3.3.4 Die Phase von 1981 bis 1985 ........................................................... 68
3.3.5 Die Phase von 1986 bis 1990 ........................................................... 69
3.3.6 Das System der Zentralinstitute und der
Wissenschaftlichen Rii te .................................................................. 70
3.3.6.1 Gesellschaftswissenschaftliche Zentralinstitute
der Partei ............................................................................... 71
3.3.6.2 Die Wissenschaftlichen Riite ............................................. 73
3.4 Die Gesellschaftswissenschaften ............................................................. 74
3.5 Empirische Sozialforschung ..................................................................... 75
3.6 Wissenschaftliche Disziplinen der Medienwirkungsforschung .......... 76
3.6.1 J ournalistikwissenschaft ................................................................. 78
3.6.1.1 Entwicklung der Journalistenausbildung. ....................... 80
3.6.1.2 Entwicklung der wissenschaftlichen Theorie ................. 81
3.6.2 Film-und Fernsehwissenschaften ................................................. 84
3.6.3 Jugendforschung .............................................................................. 87
3.7 Nichtakademische Medienforschung ..................................................... 89
3.7.1 Zuschauer-und H6rerforschung
der Fernseh-und Rundfunkstationen ........................................... 91
3.7.2 Leserbefragungen der Presse ......................................................... 94
3.8 Resiimee: Medienforschung ohne Community". ................................ 98
II
4 Sozialistische Kommunikations-
und Massenkommunikationstheorie ........................................................ 102
4.1 Der Kommunikationsbegriff .................................................................. 103
4.2 Der Begriff der Massenkommunikation ............................................... 106
4.3 Die formale Bestimmung der Massenkommunikation ...................... 107
4.3.1 Der Kommunikator ....................................................................... 108
4.3.2 Das Kommunique .......................................................................... 108
4.3.3 Die Massenkommunikationsmittel ............................................. 109
4.3.4 Der Kommunikant ......................................................................... 110
4.3.5 Die Phasen des Kommunikationsprozesses ............................... 110
4.3.6 Die Kommunikationssituation ..................................................... 111
Inhalt 7
4.4 Die historisch-konkrete Bestimmung der Massenkommunikation .. 113
4.5 Die Konkretion der Massenkommunikation ....................................... 116
4.6 Gesellschaftliche Funktionen von Massenkommunikation ............... 118
4.7 Exkurs: Technikzentrierte Kommunikationsbegriffe ......................... 120
4.8 Resiimee: Zum Anspruch einer sozialistischen
Theorie der Massenkommunikation ..................................................... 123
5 Sozialistische Medienwirkungstheorie .................................................... 126
5.1 Grundlagen sozialistischer Wirkungsforschung:
Lenins "Pressetheorie" ....................................................... ,. .................. 127
5.2 Der Begriff der Wirkung. ................. ,. ................. , ........ , .................. , ....... 131
5.3 Die journalistischen Wirkungspotentiale ...... , ...................................... 137
5.4 Die sozialistische Wirkungskonzeption ........................................... , ... 140
5.4.1 Die Zweckbestimmung von Wirkungen ...... , ................ ,. ........... 140
5.4.2 Der Begriff der Systemwirkung ...................... ,. . , .................. , .. , ... 143
5.4.3 Die Wirkungsabsichten .. ,., .............. "" ................ ,."" ............. ,. ..... 145
5.4.4 Die Wirkungsursachen. ...................................... , ............ , ..... , ....... 146
5.4.5 Die iiuBeren und inneren Wirkungsbedingungen ................ , ... 150
5.4.6 Der Wirkungsgegenstand ................... , ......................................... 158
5.4.7 Die Wechselwirkung mit interpersonaler Kommunikation ..... 160
5.4.8 Wirkungen als ProzeB .................................................... ,. ............. 161
5.4.9 Die Wirkungskonzeption im Modell , .......... , .... , .... , .................... 166
5.5 Wirkungsplanung durch Wirkungsforschung .................................... 169
5.6 Exkurs: Populiirwissenschaftliche Beschiiftigung
mit Medienwirkungen ........ ,. . , .... , ..................... ,. .................................... 175
5.7 Resiimee: Zum Stand sozialistischer Wirkungstheorie ...................... 183
6 Rezeption und Bewertung der biirgerlichen
Kommunikationstheorien und empirischen
Medienwirkungsforschung ......................................................................... 186
6.1 Modelle der bfugerlichen Massenkommunikationsforschung ......... 188
6.1.1 Die Lasswell-Formel. ..................................................................... 188
6.1.2 Das Kommunikationsmodell von Shannon tInd Weaver ......... 189
6.2 Theoretische Konzeptionen der biirgerlichen
Massenkommunikationsforschung ....................................................... 192
6.2.1 Der Funktionalismus in der biirgerlichen
Massenkommunikationsforschung. .... " ... , ..... :., ..... , ..................... 192
6.2.1.1 Die strukturell-funktionale Analyse .............................. 193
6.2.1.2 Der funktional-strukturelle Ansatz Luhmanns ............ 196
8 Inhalt
6.2.2 Das Konzept der herrschaftsfreien Kommunikation ................ 200
6.2.2.1 Habermas' Konzeption der herrschaftsfreien
Kommunikation ................................................................. 200
6.2.2.2 Enzensbergers" Baukasten zu einer
Theorie der Medien" ......................................................... 203
6.3 Kommunikationstheoretische Ansatze ................................................. 204
6.4 Die burgerliche empirische Wirkungsforschung ................................ 207
6.4.1 Von der Omnipotenz zur Impotenz: Kritik von Ansatzen
der burgerlichen Medienwirkungsforschung ............................ 210
6.4.2 Kritik der burgerlichen empirischen Persuasionsforschung ... 218
6.4.2.1 Die Variable Kommunikator ........................................... 218
6.4.2.2 Die Variable Kommunique .............................................. 220
6.4.2.3 Die Variable Rezipient ..................................................... 220
6.5 Exkurs: Bewertung der westdeutschen materialistischen
Kommunika tionsforschung .................................................................... 221
6.6 Resumee: Zur Beurteilung der westlichen Forschung ........................ 223
7 Methoden der marxistisch-leninistischen
Medienwirkungsforschung ......................................................................... 228
7.1 Vorstufen der Erhebung: Planung und Konzeption ........................... 228
7.1.1 Projektierung .................................................................................. 229
7.1.2 Problemstellung ............................................................................. 231
7.1.3 Hypothesenbildung ....................................................................... 232
7.2 Methodologie und Methoden ................................................................ 235
7.2.1 Die Befragung ................................................................................ 238
7.2.2 Die Beobachtung ............................................................................ 250
7.2.3 Die Gruppendiagnostik ................................................................ 254
7.2.3.1 Gruppendiagnostische Experimente .............................. 256
7.2.3.2 Die Aufsatzanalyse ........................................................... 257
7.2.4 Intervallstudien .............................................................................. 258
7.2.5 Das Ex-post-facto-Verfahren ........................................................ 261
7.2.6 Experimentelle Methoden ............................................................ 262
7.2.6.1 Das Laborexperiment ....................................................... 266
7.2.6.2 Das Feldexperiment ......................................................... 267
7.2.6.3 Das Simultanverfahren .................................................... 268
7.2.6.4 Exkurs: Das Kommunikationsexperiment .................... 268
7.2.7 Die Analyse des Kommuniques ................................................... 270
7.2.7.1 Wesen und Erscheinung der Inhaltsanalyse ................. 271
7.2.7.2 Methodische Erfordernisse der Inhaltsanalyse ............ 273
7.3 Resumee: Zum Problem der Methodenubernahme ............................ 279
Inhalt 9
8 Slatistische Auswerlungsverfahren und der Einsatz von EDV
in der empirischen Medienwirkungsforschung der DDR .................... 284
8.1 Grundlagen der Datenauswertung ....................................................... 285
8.2 Allgemeine Grundlagen der Statistik ................................................... 287
8.2.1 Statistik und Quantifizierung. ...................................................... 288
8.2.2 Skalierung ....................................................................................... 291
8.2.3 MeISfehler und Methodenprufung .............................................. 294
8.3 Ma thematisch-sta tistische A uswertungsverfahren. ............................ 296
8.4 Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) ................ 298
8.4.1 Grundlagen und Phasen der EDV ............................................... 300
8.4.2 GroISrechnergestutzte Datenverarbeitung .................................. 304
8.4.3 Der Einsatz des Personalcomputers ............................................ 306
8.5 Exkurs 1: Theoretische Auswertung ..................................................... 310
8.6 Exkurs 2: Transformation in die Praxis ................................................ 313
8.7 Resume: Die Mathematisierung der Gesellschaftswissenschaften ... 314
9 Empirische Medienforschung in der Praxis - eine kritische
Synopse exemplarisch ausgewahlter Sludien ......................................... 316
9.1 Auswahl der Studien und Vergleichskriterien der Synopse ............. 316
9.2 Untersuchungsziel der Studien ............................................................. 318
9.3 Theoretische Einordnung der Studien .................................................. 318
9.4 Ausgangshypothesen der Studien ........................................................ 319
9.5 Erhebungsmethoden der Studien .......................................................... 320
9.6 Erhebungsinstrumente der Studien ...................................................... 320
9.7 Indikatoren der Studien .......................................................................... 321
9.8 Stichproben/ Probanden der Studien. .................................................. 322
9.9 Statistische Analyseverfahren der Studien .......................................... 323
9.10 Ergebnisse/ neue Hypothesen der Studien ....................................... 323
9.11 Relativierungen/ Eigenbewertungen der Studien ............................ 323
9.12 Resumee: Zur Qualihit praktizierter empirischer Forschung .......... 324
10 Resiimee ....................................................................................................... 326
11 Literalur ........................................................................................................ 330
12 Anhang: Empirische Wirkungsstudien der DDR ................................. 357
Vorwort
Der vorliegende Band wurde im Herbst 1996 von der Philosophischen
FakuWit der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster als Dissertations
schrift angenommen.
Mein Dank gebuhrt zunachst der wissenschaftlichen Betreuung durch Prof.
Dr. Klaus Merten, der mich inhaltlich und organisatorisch umfassend bera
ten hat. Weiterhin danke ich Prof. Dr. Westerbarkey fUr die Ubernahme des
Korreferates.
An der Entstehung dieser Arbeit haben viele Menschen meiner Umgebung
auf vielfache Weise teilgenommen: Danken mochte ich zunachst meiner
Familie fur Ihre Geduld und ihre Unterstutzung. Allen Kollegen von
COMDAT Medienforschung GmbH danke ich fur konstruktive Gesprache
und fUr das Interesse an meiner Arbeit.
Zu grofSem Dank verpflichtet bin ich Claudia Knoblauch, die die gesamte
Arbeit in unglaublich kurzer Zeit Korrektur gelesen und wertvolle Anre
gungen gegeben hat. Weiterhin danke ich Viola Riemann und Barbara
Stegat fur ihre Ideen und Vorschlage.
Uwe Rutenfranz und vor allem Friederike Uhr haben mir emotional und
mit tatkraftiger Hilfe beigestanden. Ihre freundschaftliche Begleitung durch
aIle Phasen der Entwicklung hat mich die Momente der Verzweiflung gut
uberstehen lassen.
Mein ganz besonderer Dank gilt Friedmar Schubert. Sein Verstandnis und
seine Unterstutzung haben wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beige
tragen.
Munster, im April 1997 Petra Gansen
"Es handelte sich jetzt nicht mehr darum, ob dieses oder jenes theoretische
Theorem wahr sei, sondern ob es niitzlich oder schiidlich, bequem oder unbe
quem, ob polizeiwidrig oder nicht. An die Stelle uneigenniitziger Forschung
trat bezahlte Kropfflechterei, an die Stelle unbefangener Untersuchung das
bOse Gewissen und die schlechte Arbeit der Apologetik. "
(Karl Marx)
1 Einleitung
1.1 Vorbemerkung
Fiir Vertreter einer au:l5erhalb des sozialistischen Staats- und auch Wissen
schaftssystems der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sozialisier
ten Forschung, die sich - wie in diesem Fall-mit einer gesellschaftswissen
schaftlichen Disziplin dieser DDR wissenschaftlich auseinandersetzen wol
len, ergibt sich rasch das zentrale und uniiberwindliche Problem der
fehlenden "Binnenperspektive". Es stellt sich daher die Frage, ob es iiber
haupt maglich ist, einen Forschungsbereich, der auf einem festen ideologi
schen, politischen und philosophischen Fundament fu:l5te und damit eine
gesamte Weltanschauung umfa:l5te, aus einer notwendig begrenzten - weil
externen - Sicht zu beschreiben.
Da:15 eine "Aufarbeitung" der wissenschaftlichen Vergangenheit der
DDR - nicht im Sinne einer moralisch-ideologischen Abschlu:l5wertung,
sondern als Dokumentationsaufgabe - notwendig ist, dariiber herrscht
auch in den Reihen der ehemals in diesem System tiitigen Wissenschaftler
weitgehend Konsens. Ob eine solche Aufgabe aber von jemandem geleistet
werden kann, der nicht in diesem System tiitig gewesen ist - damber kann
man durchaus geteilter Meinung sein.
Diesen Einwand gleichwohl ignorierend, wird im Rahmen der vorliegen
den Arbeit der Versuch unternommen, den Bereich der im weitesten Sinne
als "Medienwirkungsforschung" zu bezeichnenden wissenschaftlichen Tii
tigkeit in der DDR yom Zeitpunkt ihrer "Geburt" bis hin zur politis chen
"Wende" zu beschreiben.
Durch den politischen Umschwung in der DDR und die sich anschlie
:l5ende deutsch-deutsche Wiedervereinigung hat sich die in der Kommuni
kationswissenschaft eher seltene Maglichkeit ergeben, ein abgeschlossenes
Forschungsfeld vorzufinden. Die Bearbeitung des Themengebietes ist da
durch, da:15 es zur Historie geworden ist - im Gegensatz zu vielen anderen