Table Of ContentUwe Diehr (Hrsg.)
Michael Knipper (Hrsg.)
Wirksame und unwirksame
Klauseln im VOB-Vertrag
Aus dem Programm __________- --...
Bauwesen
Handkommentar zur VOB
von W. Heiermann, R. Riedl und M. Rusam
VOB-Musterbriefe fur Auftragsnehmer
von W. Heiermann und L. Linke
VOB-Musterbriefe fur Auftraggeber
von W. Heiermann und L. Linke
Wirksame und unwirksame Klauseln
im VOB-Vertrag
von U. Diehr (Hrsg.) und M. Knipper (Hrsg.)
VOB Gesamtkommentar
von P. Frohlich
Hochbaukosten - Flichen - Rauminhalte
von P. Frohlich
Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung
fur das Bauwesen
von W. Heiermann, A. Kullak und W. Bayer
Baukalkulation und Projektcontrolling
von E. Leimbock, U-R. Klaus und O. Holkermann
Praktisches Baustellen Controlling
von G. Seyfferth
vieweg _______________ _____
Uwe Diehr (Hrsg.)
Michael Knipper (Hrsg.)
Wirksame und unwirksame
Klauseln im VOB-Vertrag
Nachschlagewerk zum Aufstellen
und Priifen von Vertragsbedingungen
Bearbeitet von:
Dr. Uwe Diehr
Enrico Klingbeil
Michael Knipper
Dr. Thomas Mestwerdt
Dr. Hermann Rothfuchs
Rene Teichmann
~
II II
bau verlag
vleweg
BertelsmannSpringer
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaiIlierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage Juni 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn VerlagjGWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003
© Bertelsmann Springer Bauverlag, Giitersloh 2003
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 2003
Der Vieweg Verlag und der Bauverlag sind Unternehmen der Fachverlagsgruppe
BertelsmannSpringer.
www.vieweg.de; www.bauverlag.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu
liissig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaitigungen,
Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
ISBN-13: 978-3-322-80211-8 e-ISBN-13: 978-3-322-80210-1
DOl: 10.1007/978-3-322-80210-1
v
Vorwort
Die Bauwirtschaft ist mit einem Bauvolumen von derzeit 255 Mrd. Euro einer
der gr6Bten produzierenden Wirtschaftszweige in Deutschland. Ais Wirt
schaftszweig, der in seinem W ohl und Wehe von der allgemeinen wirtschaftli
chen Entwieklung extrem abhangig ist, braucht er in besonderem MaBe ver
Hissliche und attraktive Rahmenbedingungen am Standort Deutschland. Faire
und ausgewogene Vertragsbedingungen sind dabei ein essentieller Bestandteil.
Leider sieht gerade in diesem Punkt die Realitiit ganz anders aus.
Einseitig vorformulierte Vertrage, die die Grundlage fUr eine Vielzahl von
Vertragsabschliissen bieten sollen, pragen die Bauvertragslandschaft. Die Fiille
der dabei anzutreffenden Vertragsbedingungen, die nieht den Bestimmungen
des AGB-Rechts (§§ 305 ff. Biirgerliehes Gesetzbuch) standhalten, ist er
schreckend.
Oft wird erst nach Jahren in einem Gerichtsverfahren entschieden, ob eine
Klausel wirksam oder ungiiltig ist. Dies kann sich jedoch kein Untemehmen
leisten, bedeutet dies doch Jahre offenstehender (W erklohn-) Forderungen,
Liquidationsprobleme und Streit. Dieser bisher eingeschlagene Weg, d.h. die
unzulassige Obertragung von Risiken auf den Vertragspartner mit der Folge
der rechtlichen Ungewissheit, ob die Klausel vor einem Gericht standhalt, ist
falsch. Er fUhrt in die bekannte Sackgasse. Aus diesem Grund ist sowohl bei
den Bauuntemehmen als auch bei den Auftraggebem ein Umdenken unab
dingbar.
In keiner Branche der Welt sind Untemehmen bereit, vergleichbare Kosten fUr
Angebote aufzuwenden und vergleichbare Risiken zu iibemehmen, wie in der
Baubranche. Untemehmerisches Denken ist mehr denn je gefordert. Hierzu
geh6rt insbesondere, dass Angebots- und Vertragsbedingungen konsequent
hinterfragt werden, ob diese zu einer nicht absehbaren Risikoiibemahme fiih
ren, deren finanzielle Auswirkungen - letztendlich fUr beide Vertragspartner -
in keiner Weise abschatzbar sind.
Fiir eine so1che Prufung bietet das vorliegende Werk - fUr Auftraggeber und
Auftragnehmer gleichermaBen - Anhaltspunkte. Es stellt iibersiehtlich, klar
und verstandlich die Rechtsprechung zu den einzelnen VOBIB-Normen dar. In
einem kurzen einleitenden Satz wird der Suchende sofort mit der Antwort auf
VI Vorwort
seine Frage konfrontiert, ob die Klausel wirksam oder unwirksam ist. Fur den
Fall, dass vertieft eingestiegen werden muss, findet sich unmittelbar nach der
Feststellung der (Un-) Wirksarnkeit der Klausel eine umfassende Angabe von
Fundstellen und eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Entschei
dungsgriinde. Die Schuldrechtsmodemisierung, die VOB 2002 und die aktuel
Ie Rechtsprechung wurden beriicksichtigt. Entstanden ist ein in sich schlUssi
ges und vollsHindiges Werk, das hoffentlich einen Schritt dazu beitragen kann,
in Zukunft zu ausgewogenen Vertragsverhiiltnissen zuriickzukehren.
Berlin im Mai 2003 Die Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung .................................................................................................... 1
1 Nachschlagewerk zurn Aufstellen und Priifen
von Vertragsbedingungen ............................................................................ 1
2 Das Auffinden fraglicher Vertragsbedingungen .......................................... 2
a) Suche tiber die Zuordnung zur VOB ........................................................ 2
b) Suche tiber das Stichwortverzeichnis des Buches .................................... 2
3 Priifungsreihenfolge/Checkliste ................................................................... 2
II. Tipps und Basiswissen zur Klauselpriifung ..•••••.....•.•..•...•.••••.....•.•...•.••. 11
1 AGB in Abgrenzung zur Individualvereinbarung ...................................... 11
2 Verhaltnis von AGB und VOB .................................................................. 13
3 Privilegierung der VOBIB und Kemeingriff... ........................................... 13
III. Nachschlagewerk ..................................................................................... 15
1 VOB Teil A ................................................................................................ 15
1.1 VOB/A § 8 -Teilnehrner am Wettbewerb ......................................... 15
Vorfonnulierte Beauftragungsbedingungen
(§ 8 Nr. 5 VOB/A) ......................................................................................... 17
1.2 VOB/A § 9 -Beschreibung der Leistung ........................................... 18
Ubertragung von Planungsleistungen
(§ 9 Nr. 1 VOB/A) ......................................................................................... 22
VerHingerung von Verjiihrungsfristen
(§ 9 Nr. 2 VOB/A) ......................................................................................... 22
1.3 VOB/A § 12 -Vertragsstrafen und
Besch1eunigungsvergtitungen ............................................................ 23
Obergrenze einer Vertragsstrafe
(§ 12 Nr. 1 VOB/A) ....................................................................................... 23
VIII Inhaltsverzeichnis
2 VOB Teil B ................................................................................................ 24
2.1 VOBIB § 1 -Art und Umfang der Leistung ...................................... 24
Wirksame Einbeziehung der VOBIB
(§ 1 VOBIB) .................................................................................................. 25
Anderungen des Bauentwurfs
(§ 1 Nr. 3 VOBIB) ......................................................................................... 25
2.2 VOBIB § 2 -Vergiitung ..................................................................... 26
Umlage fUr Baustellenver-und entsorgung
(§ 2 Nr. 1 VOBIB) ......................................................................................... 28
Entschiidigungsanspriiche bei geiinderten Leistungen .
(§ 2 Nr. 2 VOBIB) ......................................................................................... 28
Festschreibung von Einheitspreisen
(§ 2 Nr. 3 VOBIB) ......................................................................................... 28
Ausflihrung von Eventualpositionen
(§ 2 Nr. 3 VOBIB) ......................................................................................... 29
Ersatzanspriiche wegen Minderleistungen
(§ 2 Nr. 4 VOBIB) ......................................................................................... 29
Mehrkosten bei Erschwernissen im Bauablauf
(§ 2 Nr. 5 VOBIB) ......................................................................................... 30
Schriftformerfordernis
(§ 2 Nr. 5, 6 VOBIB) ..................................................................................... 30
Ausschluss von zusatzlichen Vergiitungsanspriichen
(§ 2 Nr. 5,6 VOBIB) ..................................................................................... 31
Globalpauschalpreisangebot
(§ 2 Nr. 7 VOBIB) ......................................................................................... 36
Ubertragung der Bauplanung auf den Unternehmer
(§ 2 Nr. 9 VOBIB) ......................................................................................... 38
Vergiitung von Stundenlohnarbeiten
(§ 2 Nr. 10 VOBIB) ....................................................................................... 39
2.3 VOBIB § 3 -Ausfiihrungsunterlagen ................................................ 40
Ubertragung von Planungsleistungen auf den Unternehmer
(§ 3 Nr. 5 VOBIB) ........................................................................................ .41
2.4 VOBIB § 4 -Ausfiihrung .................................................................. .41
Gewahrleistung flir verbautes Material
(§ 4 Nr. 3 VOBIB) ........................................................................................ .44
Unendgeldliche Leistungen des Auftraggebers
(§ 4 Nr. 4 VOBIB) ......................................................................................... 44
Auftragsentziehung bei Verzug oder Mangelhaftigkeit der Leistung
(§ 4 Nr. 7 VOBIB) ........................................................................................ .45
Inhaltsverzeichnis IX
Einsatz von Nachuntemehrnem
(§ 4 Nr. 8 VOBIB) ........................................................................................ .45
2.5 VOBIB § 5 -Ausfuhrungsfristen ....................................................... 45
MaBgeblicbkeit verbindlicher Vertragsfristen
(§ 5 Nr. 1 VOBIB) ........................................................................................ .46
2.6 VOBIB § 6 -Behinderung und Unterbrechung der Ausfiihrung ...... .47
Anzeigepflicht des Auftragnehmers
(§ 6 Nr. 1 VOBIB) ........................................................................................ .48
V orHiufige Abrechnung
(§ 6 Nr. 5 VOBIB) ........................................................................................ .49
Schadensersatz bei Behinderungen und Unterbrechungen
(§ 6 Nr. 6 VOBIB) ......................................................................................... 50
Sonderktindigungsrecht
(§ 6 Nr. 7 VOBIB) ......................................................................................... 52
2.7 VOBIB § 7 -Verteilung der Gefahr ...................................................5 3
2.8 VOBIB § 8 -Kiindigung durch den Auftraggeber. ............................ 53
Freie Ktindigung ohne wichtigen Grund
(§ 8 Nr. 1 VOBIB) ......................................................................................... 55
Ktindigung wegen unzuHissiger Wettbewerbsbeschriinkung
(§ 8 Nr. 4 VOBIB) ......................................................................................... 67
Vertragsstrafe nach erfolgter Ktindigung
(§ 8 Nr. 7 VOBIB) ......................................................................................... 68
2.9 VOBIB § 9 -Kiindigung durch den Auftragnehmer. ......................... 69
Folgen der Ktindigung durch den Auftragnehrner
(§ 9 Nr. 3 VOBIB) ......................................................................................... 69
2.10 VOBIB § 10 -Haftung der Vertragsparteien ..................................... 72
Schadensausgleich im Innenverhliltnis zwischen Auftraggeber
und Auftragnehmer bei Haftung gegentiber Dritten
(§ 10 Nr. 2 VOBIB) ....................................................................................... 73
2.11 VOBIB § 11-Vertragsstrafe ............................................................. 75
Die H6he der Vertragsstrafe
(§ 11 Nr. 1 VOBIB) ....................................................................................... 75
Der Verzug als Falligkeitsvoraussetzung
(§ 11 Nr. 2 VOBIB) ....................................................................................... 81
Der Vertragsstrafenvorbehalt
(§ 11 Nr. 4 VOBIB) ....................................................................................... 84
x
Inhaltsverzeichnis
2.12 VOBIB § 12 -Abnahme .................................................................... 88
Die fOnnliche Abnahme
(§ 12 Nr. 4 VOBIB) ....................................................................................... 89
Die fiktive Abnahme
(§ 12 Nr. 5 VOBIB) ....................................................................................... 90
2.13 VOBIB § 13 -Gewahrleistung .......................................................... 92
Die Pflicht zur Leistung frei von Sachmangeln
(§ 13 Nr. 1 VOBIB) ....................................................................................... 95
Die Verletzung der Hinweispflicht
(§ 13 Nr. 3 VOBIB) ....................................................................................... 99
Die Gewlihrleistungsfrist
(§ 13 Nr. 4 VOBIB) ....................................................................................... 99
Die Beseitigung von Mangeln
(§ 13 Nr. 5 VOBIB) ..................................................................................... 117
2.14 VOBIB § 14-Abrechnung .............................................................. 119
Priifflihige Abrechnung
(§ 14 Nr. 1 VOBIB) ..................................................................................... 120
Schlussrechnung und AufmaB im Wege der Ersatzvomahme
(§ 14 Nr. 4 VOBIB) ..................................................................................... 121
2.15 VOBIB § 15 -Stundenlohnarbeiten ................................................. 122
Zur Unterzeichnung von Stundenlohnzetteln
(§ 15 VOBIB) .............................................................................................. 123
2.16 VOBIB § 16 -Zahlung .................................................................... 124
Unterschied von Abschlags-und Ratenzahlung
(§ 16 Nr. 1 Abs. 1 VOBIB) .......................................................................... 126
Zur Hohe von Sicherheitseinbehalten bei Abschlagszahlungen
(§ 16 Nr. lAbs. 2 VOBIB) .......................................................................... 127
Anspruch auf SchlusszahlungNorbehalt gegen die Schlusszahlung
(§ 16 Nr. 3 VOBIB) ..................................................................................... 129
Skontovereinbarungen
(§ 16 Nr. 5 Abs. 2 VOBIB) .......................................................................... 131
Verzugszinsen
(§ 16 Nr. 5 Abs. 3 S. 2 VOBIB) ................................................................... 132
Direktzahlung des AG an Gliiubiger des AN
(§ 16 Nr. 6 VOBIB) ..................................................................................... 132
2.17 VOBIB § 17 -Sicherheitsleistung ................................................... 135
Vereinbarungen von Sicherheitsleistungen
(§ 17 Nr. 1 VOBIB) ..................................................................................... 136