Table Of Content(cid:36)(cid:65)(cid:83)(cid:0)(cid:37)(cid:82)(cid:83)(cid:67)(cid:72)(cid:69)(cid:73)(cid:78)(cid:85)(cid:78)(cid:71)(cid:83)(cid:66)(cid:73)(cid:76)(cid:68)(cid:0)(cid:68)(cid:69)(cid:82)
(cid:35)(cid:79)(cid:82)(cid:80)(cid:79)(cid:82)(cid:65)(cid:84)(cid:69)(cid:0)(cid:36)(cid:69)(cid:83)(cid:73)(cid:71)(cid:78)
(cid:54)(cid:47)(cid:44)(cid:43)(cid:51)(cid:51)(cid:47)(cid:44)(cid:41)(cid:36)(cid:33)(cid:50)(cid:41)(cid:52)(cid:173)(cid:52)
Aktuell
M
ni
r
A
B 2/18
M
i
titelthema:
wir wAren
dABei
Freiwilligentag
Außerdem:
Ehrenamt gewürdigt
Johanna Bähring im Porträt
Berichte aus den Ortsgruppen
Miteinander • Füreinander
2 Inhalt
e
b
a
sg An Neugestaltung mitwirken.......................................................................................................Seite 3
u
A
Die Volkssolidarität sagt Danke.....................................................................................................Seite 4
Ehrenamt durch Kommunen gewürdigt..................................................................... ......Seite 6
Freiwilligentag in der Mutter-Vater-Kind-WG ...................................................................Seite 7
Erfahrungen der OG Bernau-Waldfrieden...........................................................................Seite 9
Veranstaltungsvielfalt in Biesenthal...........................................................................................Seite 13
Porträt Johanna Bähring................................................................................................................Seite 17
Nachgefragt beim Pflegestützpunkt Barnim ..................................................................Seite 24
Bereiche und Kontakte..........................................................................................................................Seite 26
Unsere Sponsoren......................................................................................................................................Seite 27
Wir gratulieren...............................................................................................................................................Seite 28
Ortsgruppe Blumberg schaut nach vorn..............................................................................Seite 31
Dickes Lob für unsere Sporttherapeuten............................................................................Seite 32
Für junge Leute. ...................................................................................................................................Seite 34
Die Polizei klärt auf..............................................................................................................................Seite 40
Gegen das Vergessen (2)...................................................................................................................Seite 45
Volkssolidarität eröffnet Tafel in Seelow...............................................................................Seite 50
Impressum:
jahrgang 10 / ausgabe 2
Herausgeber: Volkssolidarität Barnim e.V. · Schneiderstraße 19 · 16225 Eberswalde
V.i.S.d.P.: Kerstin Maier
Redaktion: Andrea Hoehne (AH, verantwortliche Redakteurin), Edda Blaetter (EB), Anita Scharafinski (AS),
Dr. Ursula Ehlert (UE), Gerhard Heise (GH), Udo Kalms (UK), Enrico Parchert (EP),
Satz & Layout, CMS- Redakteur Kreisverband Barnim e.V.), Joachim Stennert (JS), Gerd Wiesner (GW)
Kontakt: Andrea Hoehne, Tel. 03334/6398816, [email protected]
Auflage: 3800 Expl. Vertrieb: kostenlos über die Ortsgruppen der Volkssolidarität Barnim
Titelfoto: Eberswalder Freiwilligentag am 28. April 2018: (v. li.) Christoffer Heide und Stefan Kramm befesti-
gen eine Schaukel in der Mutter-Vater-Kind-WG Finow im Rahmen des Projektes des Kinderheim-
verbundes der Volkssolidarität. Foto: Gerd Wiesner
redaktionsschluss für Ausgabe 3/18 ist der 10.07.2018 Die Volkssolidarität im Barnim Aktuell wird in den
Stephanus-Werkstätten in Bad Freienwalde auf holzfreiem Papier mit mineralölfreien Farben gedruckt.
Die Redaktion bittet um Verständnis, dass aus Platzgründen nicht alle eingesandten Beiträge veröffentlicht
werden können.
2 3
an der neugestaltung mItwIrken 8
1
/
2
m
band Barnim. Zum Ziel habe ich ni
r
Sehr geehrte Mit- mir gesetzt, an der geplanten Ba
m
glieder und Freunde Neugestaltung unseres Kreis- t i
ä
verbandes mitzuwirken. Wich- t
der Volkssolidarität ari
tig ist mir, in engem Kontakt d
Barnim, oli
zu den Ortsgruppen zu stehen. s
s
k
Lassen Sie uns mögliche Ver- ol
V
jetzt ist es schon fünf Jahre her, netzungen gemeinsam anpa-
seit mein Mann und ich uns cken. Gerne stehe ich Ihnen mit
entschlossen haben, von Berlin Rat und Tat seitens des Kreis-
nach Marienwerder zu ziehen. vorstandes zur Seite. Kontak-
Wir kannten hier niemanden. tieren Sie mich unkompliziert
Durch Zufall lernten wir die für Vorschläge und Projekte
Ortsgruppe der Volkssolidari- bei der Mitgliederwerbung und
tät bei einem Grillnachmittag Ihrer Veranstaltungsplanung.
kennen. Schnell bekamen wir Auch meine Erfahrungen zu
Kontakt zu den Mitgliedern, Kooperation mit Kita und Schu-
die uns sehr herzlich aufnah- le Marienwerder gebe ich gern
men. Zwei Jahre später habe weiter.
ich den Vorsitz der OG Mari-
enwerder übernommen, da un- Aber auch für die tagtägliche er-
sere Vorsitzende aus gesund- folgreiche Gestaltung des Orts-
heitlichen Gründen das Amt gruppenlebens möchte ich Ihnen
aufgeben musste. Für mich war gern mein Ohr leihen.
und ist es wichtig, die Gemein- Kontakt unter: 03334-639880.
schaft zusammen zu halten. Es
ergab sich fast von selbst, dass Ich wünsche Ihnen eine aktive
immer mehr Kontakte entstan- schönste Zeit des Jahres.
den. Neue Mitglieder wurden
geworben. Inzwischen bin ich Ihre Elke Henning
OG-Vorsitzende und auch Vor- Vorstandsmitglied
standsmitglied im Kreisver- Volkssolidarität Barnim e.V.
2 3
dIe VolkssolIdarItät
sagt danke
Erfolgreiche Listensammlung der Volkssolidarität Barnim 2018
Die diesjährige Listensammlung der Volkssolidarität
Barnim im März und April 2018 ist wiederum auf große Resonanz ge-
stoßen. Die Befürchtung, die Spendenfreudigkeit der Bürger habe
abgenommen, ist unbegründet. Viele Gruppen konnten ihr Vorjah-
resergebnis sogar übertreffen, z.B. die OG Finowfurt mit 5026,50 €.
Zahlreiche private Spender und Gewerbetreibende haben mit ihrer
Spende die Arbeit der Volkssolidarität unterstützt. Die Ergebnisse
zeigen, dass die Arbeit unserer 57 Ortsgruppen im Wohngebiet an-
erkannt und respektiert wird!
Den engagierten Sammlern gilt unser Dank für ihre aktive, selbst-
lose, oft mutige Arbeit. Allen Spendern sagen wir ein herzliches
Dankeschön für die Unterstützung!
Durch Ihre Spende ist es möglich, die vielfältigen Hilfs- und Be-
ratungsangebote der Volkssolidarität auch weiterhin aufrecht zu
halten.
In diesem Jahr werden die Spenden gezielt für folgende Projekte
eingesetzt:
• für die finanzielle Unterstützung des Musikprojektes in unserer
Kita „Melodie“ in Bernau-Süd
• für die Ausstattung einer neuen Wohngemeinschaft für chro-
nisch psychisch kranke Menschen in Eberswalde
• für den Erhalt der Angebote aller Begegnungsstätten der Volksso-
lidarität im Landkreis Barnim in Eberswalde, Bernau, Biesenthal,
Finowfurt und in Rüdersdorf
• für den Erhalt der Rentensprechstunden
• für die soziale Fürsorge der Ortsgruppen in ihren Wohngebieten
Volkssolidarität Barnim e.V. Kreisgeschäftsstelle Tel. 03334-63988-0
4 5
langjährIge mItglIeder geehrt 8
1
/
2
Ein halbes Leben unserem Verein verbunden m
ni
r
a
In jedem Jahr ehren wir Mitglieder für langjährige Treue zur Volks- B
m
solidarität. Stellvertretend für viele treue Mitstreiter beglückwün- t i
ä
schen wir hier einige hohe Mitgliedsjubilare: t
ri
a
d
oli
40 Jahre: Gisela Marks, Peter Doß, Kurt Kohn (alle OG 42 Rüdersdorf), s
s
k
Melitta Gärtner, Anni Tersch, Gudrun Kolenda, Herta Sonntag, (alle OG ol
V
39 Eichhorst), Waltraud Hennig, Christina Nowack (beide OG 36 Mel-
chow), Bernhard Wündisch (OG 28 Finow), Ingelore Schichocki (OG 23
Nordend-Eberswalde)
50 Jahre: Edda Blaetter, Ingrid Mietzner (beide OG 71 Wohnterrassen am
Finowkanal Ebw), Ruth Böttcher (OG 55 Oderberg), Ernst Hofmann
(OG 52 Bernau-Waldsiedlung), Klaus Pawlowski (OG 26 Klosterfelde)
60 Jahre: Hannelore Uhlig (OG 49 Bernau-Blumenhag),
Anneliese Bruszies (OG 23 Nordend)
65 Jahre: Christel Heinze (OG 49 Bernau-Blumenhag)
Geschäftsführerin Kerstin Maier (v.li.) beglückwünscht Edda Blaetter von der OG 71
Finowkanalterrassen Eberswalde zu 50 Jahren aktiver VS-Mitgliedschaft. Foto: UK
4 5
VerdIente ehrenamtler
aus eberswalde und bernau
VS-Mitglieder erhielten kommunale Ehrungen
In jedem Jahr loben die Städte Eberswalde und Bernau Ehrungen für be-
sondere Verdienste im Ehrenamt aus. Als Volkssolidarität Barnim sind
wir stolz, dass auch aus unseren Reihen im Frühjahr 2018 je ein aktives
ehrenamtliches Mitglied durch die Bürgermeister Friedhelm Boginski
(Stadt Eberswalde) und André Stahl (Stadt Bernau bei Berlin) ausgezeich-
net wurden.
Verdiente Eh- Verdiente Eh-
renamtlerin der renamtlerin
Stadt Eberswal- der Stadt Ber-
de 2018 (für die nau bei Berlin
VS): 2018 (für die
Sabine Geelhaar VS):
(OG 5 Westend Elke Huhn
Eberswalde) (OG 40 Ber-
Sabine Geelhaar nau-West) Elke Huhn
Foto: AH Foto: GW
Sabine Geelhaar wurde geehrt für Elke Huhn wurde geehrt für ihr
besonderes Engagement als Vor- Engagement im Altenhilfe- und
sitzende der großen Ortsgruppe Begegnungszentrum Bernau-Süd,
5 Westend Eberswalde, und als für die Leitung des Begegnungs-
Gründungsmitglied der Veeh-Har- stättenbeirates, die Gestaltung des
fen-Gruppe Eberswalde, in die sie Kreativzirkels und des Gedächt-
viel Zeit für Proben und Auftritte nistrainings, die Koordination der
einbringt. Bernauer Gruppen und als Mit-
glied des Kreisvorstandes Barnim.
Beiden Ehrenamtlichen sagen wir ebenfalls Dank für dieses außerge-
wöhnliche Engagement!
6 7
wIr waren dabeI- 8
1
/
2
FreIwIllIgentag eberswalde m
ni
r
Veronika Arndt, Leiterin Kinderheimverbund Eberswalde a
B
m
t i
ä
Traditionell beteiligten wir uns t
ri
a
als Heimverbund Kinderhaus d
oli
am Wald der Volkssolidarität am s
s
k
Eberswalder Freiwilligentag im ol
V
April. Diesmal wurden unsere
Spielplätze in den Mutter-Vater-
Kind-WG im Stadtteil Finow,
Schönholzer Straße und in der
Coppistraße, verschönert. Durch
eine großzügige Spende der
Ortsgruppen der VS Barnim, die
uns vor Weihnachten übergeben
wurde, konnten wir zwei Schau-
kelanlagen für unsere Jüngsten
anschaffen. Mit einer entspre-
chenden Vorbereitung für den (v. li.) Katrin Rummelsberger, Christofer
Aufbau im Vorfeld und der End- Heide und Stefan Kramm bepflanzen Beete
fertigung zum Freiwilligentag
am 28. April stellten wir unseren Umfeld gesäubert und abschlie-
Kindern ein tolles Spielangebot ßend mit allen freiwilligen Hel-
bereit. Für die Mutter-Vater-Kind- fern gegrillt.
WG in der Schönholzer Straße Wir bedanken uns für die Hilfe
wurde eine große Sitzcouch und Unterstützung bei allen flei-
durch unseren treuen Helfer An- ßigen Helfern, unseren Mitarbei-
dreas Kurth gebaut. Außerdem tern sowie bei den Kindern und
wurden in der Coppistraße ein Jugendlichen unseres Heimver-
Apfelbaum und in beiden WG`s bundes.
frische Blumen und Kräuter in
unsere Hochbeete gepflanzt, das Fotos: Gerd Wiesner
6 7
(v. li.) Andreas und Eric Kurth beim Bauen der Sitzbank
essen auF rädern an 365 tagen Im jahr
Testen Sie den guten Geschmack!
An 7 Tagen in der Woche kochen wir täg-
lich frisch für Sie in unserer Küche der
Volkssolidarität in Britz. Wir bieten Ihnen
3 leckere warme Essen nach Wahl, täglich
heiß zu Ihnen nach Hause gebracht. Keine
Vertragsbindung. Auch delikate Buffets für
Ihre Feiern sind möglich.
Infos und Bestellungen
(tägl. 10 – 12 Uhr): Koch Marcel Grzonka beim
Essen auf Rädern der Anrichten von leckeren
Volkssolidarität Barnim Platten
Foto: E. Keil
Tel.: 03334 - 279106
8 9
VolkssolIdarItät - sIe Ist als 8
1
/
2
senIorenorganIsatIon nur m
ni
so gut, wIe wIr sIe selbst machen! r
a
B
m
Erfahrungen der OG 52 Bernau-Waldfrieden/Waldsiedlung
t i
ä
t
ri
a
tens zu einer Wohlfahrtsorgani- d
oli
sation des Westens aus nächster s
s
k
Nähe miterlebt und mit gestaltet. ol
V
Und jetzt ist die Organisation so
wie wir selbst in die Jahre ge-
kommen. Wir sehen, dass sie im
Barnim faktisch ein mittelstän-
disches Unternehmen ist, das ca.
200 Menschen beschäftigt und
mehrere hundert Menschen be-
treut. Aber die, die betreut und
gepflegt werden, sind nur in we-
Ortsgruppenvorsitzende Dr. Karin Schießl nigen Fällen Mitglieder der Orga-
leitet die Gruppe Bernau-Waldfrieden/ nisation. Und die Mitglieder ha-
Waldsiedlung mit Ideen und Kreativität. ben nicht etwa einen besonderen
Foto: Klaus Brucker Vorteil, wenn sie Pflege oder Ver-
sorgung brauchen würden. Oder
Ich erlebe gerade das Glück und anders gesagt, da driftet etwas
die Anstrengung des Vorsitzes ei- auseinander, was sich auch nach
ner sehr großen Ortsgruppe (OG) meiner Erfahrung überhaupt
der Volkssolidarität. Wir sind fast nicht mehr zusammenfügen lässt
200 Mitglieder mit einem Durch- - die Volkssolidarität mit ihren
schnittsalter von mehr als 76 Jah- Unternehmen einer Wohlfahrts-
ren. Und wir sind viele, die län- organisation und die Volkssoli-
ger als 40 oder 50 Jahre Mitglied darität mit ihren Mitgliedern!
der VS sind. Das heißt, wir haben
die Entwicklung der Volkssoli- Wir erleben das als OG hautnah,
darität als Organisation des Os- sozusagen dort, wo es passiert.
8 9
Das kann im Bundesvorstand und Vorgehensweisen der Orts-
oder Landesvorstand so einer gruppe zu machen! Es wäre ja
Organisation natürlich ganz an- auch viel einfacher, zu warten,
ders sein. In der OG fühlen wir dass irgendwo etwas für die Se-
uns als Teil einer gebrauchten nioren bewegt wird. Und warum
und funktionierenden Senioren- muss sich überhaupt etwas be-
organisation. Bei einer Zahl von wegen? Auch dazu können wir
fast 14.000 Senioren in und um mit Erfahrungen dienen. Beson-
Bernau ist das doch auch nicht ders folgende Dinge benötigen
ehrenrührig! Wir werden drin- und suchen Senioren mit dem
gend benötigt für alle, die das Eintritt in die Rente. Sie suchen
Älterwerden nach dem Eintritt in neues Gebrauchtwerden und
die Rente meistern müssen. Und neue Anerkennung in einer Ge-
dieses Meistern ist nicht etwa meinschaft. Die Plätze, die man
eine Sache, wo nun alle Verant- im Leben durch Arbeit erworben
wortlichen der Stadt oder des hat, sind plötzlich nicht mehr da.
Landkreises ein Auge darauf hät- Und auch der, der sich anfangs
ten, Hilfe leisten oder besondere im Garten, in Hobbys oder im
Gelder locker machen. Wir wer- Großelternteil verkriecht, merkt
den nur soweit unterstützt, wie irgendwann, da fehlt doch noch
wir das selbst in Gang setzen. etwas.
Wir werden nur dort gehört, wo
wir uns selbst einmischen. Und Ich konnte z.B. zum Stolz der
es findet nur das für uns statt, Mitglieder zur Jahreshauptver-
was wir selbst in die Hand neh- sammlung 2018 berichten, dass
men und organisieren. sich an unseren mehr als 120
kulturellen und sportlichen seni-
Das sind jedenfalls die Erfah- orengerechten Veranstaltungen
rungen und das schwer zugege- 2017 mehr als 1600 Mitglieder
bene Wissen meines Vorstandes mehr oder weniger regelmäßig
der OG 52 Bernau-Waldfrieden/ beteiligt haben. Die Mitglieder
Waldsiedlung. So einfach war fühlen sich besonders dort gut
das nämlich nicht, diese Auffas- aufgehoben, wo Information,
sung zur Grundlage aller Pläne gemeinsames Erleben, Bewegen
10 11
Description:ambulante behinderten-betreuung: Herr Rainer Marschall· 03334 212661 kinderheimverbund: Frau .. ckungen, Spanngurte oder Siche- rungskabel.