Table Of ContentBeck’sche Schwarze Reihe
Band 211
Digitized by the Internet Archive
in 2022 with funding from
Kahle/Austin Foundation
I
https://archive.org/details/wiesagtmaninbaye0000wolf
ROLAND A. WOLFF
Wie sagt man in Bayern
EineWortgeographie für
Ansässige, Zugereiste und Touristen
VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN
Mit 62 Karten des Autors
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Wolff, Roland A.:
Wie sagt inan in Bayern: e. Wortgeographie
für Ansässige, Zugereiste u. Touristen/
Roland A. Wolff. - München: Beck, 1980.
(Beck’sche Schwarze Reihe; Bd. 211)
ISBN 3 406 06011 0
ISBN 3 406 06011 0
Einbandentwurf von Rudolf Huber-Wilkoff, München
© C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), München 1980
Satz und Druck: C.H. Beck’sche Buchdruckerei, Nördlingen
Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen......................................................
Abgekürzt zitierte Literatur.............................................................
Einleitung
1. Allgemeine Vorbemerkungen........................................................
2. Zur Anlage des Buches..................................................................
3. Zur Geschichte und zu den Entwicklungstendenzen im regionalen
Wortgebrauch Bayerns.................................................................... 14
4. Anmerkungen.................................................................................. 21
5. Literaturhinweise...........................................................................
I. Wörterbuch
1. Essen, Trinken, Mahlzeiten.............................................................
Abendmahlzeit, Berliner Pfannkuchen, Bonbon, Bratkartoffeln, (ein) Brot,
Brötchen, Brotkrumen, Brotrinde, Brotscheibe, (Fleisch)Brühe, Eis, Eisbein,
Endstück des Brotes, Essen/essen, Frikadelle, Getränk (gemischt aus Bier und
Limonade), Kartoffelbrei, Kartoffelpfannkuchen, Kloß, Lutscher, Mehl
klümpchen (in der Soße), Mehlschwitze, Nachtisch, Napfkuchen/Topfku-
chen, Negerkuß, Quark, Rindfleisch, Sahne, Sauermilch, Zweites Frühstück,
Zwischenmahlzeit am Nachmittag (am Arbeitsplatz), Zwischenmahlzeit am
Nachmittag (in der Familie)
2. Pflanzen, Früchte, Gemüse ............................................................. 32
Apfelrest, Apfelsine, Blumenkohl, Grünkohl, Gurke, Heidelbeere, Holunder,
Kartoffel, Meerrettich, Möhre, Pilz, Porree, Preiselbeere, Roggen, Rotkohl,
Weißkohl
3. Tiere, Insekten.................................................................................. 34
Huhn, Hund, Marienkäfer, Maulwurf, Motte, Pferd, Stechmücke, Ziege
4. Haus, Haushalt; Straße, Nachbarschaft.......................................... 36
aufwischen, Ausguß (an der Kaffeekanne), Auto, Bierlokal, Bindfaden, Bord
stein, Bürgersteig, Dachboden, Decke, Dose/Büchse, Flaschenkorken, Gar-
5
dine, Handbesen, Harke, Hausflur, Kehrschaufel, Klingel, es klingelt, ko
chen, Lumpen, nach Hause, Nachttopf, (die Zimmer) reinigen, Scheuertuch,
Scheune, Straße, Streichholz, Teesieb, Topf, Treppe, zu Hause
5. Der Mensch (einschließlich Körper, Benehmen usw.)...................
Absicht, artig, aufgeregt, Augenlid, Backe/Wange, Backenzahn, Bein/Fuß/
Knochen, sich bemühen, Beule, dumm, sich erkälten, Ferse, Fuß, Gesicht,
Hand, Junge, kneifen, Knochen, Kuß/küssen, Mädchen, Mut, Nase reinigen,
Ohrfeige, sich prügeln, Pustel, Schluckauf, Schmerzen, unverschämt
6. Arbeit, Schule..................................................................................
arbeiten, Beil, fegen, Fleischer, Handwerker (der Wasserrohre repariert),
Konditor Putzfrau, Schneeschaufel, Schnee schaufeln, Schornstein(feger),
Schulranzen, Tischler, Traktor
7. Zeit (die Uhr, Tage, Jahreszeiten usw.)..........................................
abend, sechs Uhr fünfzehn
8. Feste, Grüße .....................................................................................
Abschiedsgruß unter guten Freunden, Festzeit vor dem Aschermittwoch, gu
ten Tag, Jahrmarkt, Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann
9. Kinderspiele, Sport .........................................................................
Fangen, Kreisel, Murmeln, radfahren, Rutschbahn/rutschen auf dem Eis,
Springseil, Steinschleuder
10. Kleidung.........................................................................
sich anziehen, Blue Jeans, Hemd, Krawatte, Mütze, Schnürsenkel
11. Verschiedenes ....................................................................
andernfalls, (Äpfel) aufheben (-lesen), denken an, eben, (die) Ecke, eher, sich
erinnern an, es gibt, festhalten, genau, gewiß, guck, hell, ihr, meinetwegen,
nicht wahr, oben, Peitsche, schnell, schrecklich/häßlich, teurer werden, ver
kaufen für
12. Syntax, Aussprache, Morphologie...............................................
bißchen, -chen/-Iein, China (Aussprache des Ch-), (der) erste (Aussprache),
gehauen, Giraffe (Aussprache des G-), ich habe gesessen/gestanden, Kaffee
(Betonung), (der) letzte (Aussprache), Leute/Leut’, nicht (Aussprache), nicht
mehr/nimmer, sang/hat gesungen, (er) schläft, Tabak (Betonung), der/das
14
Tunnel (Artikel und Betonung), (die) Wagen (Pluralform), wir (Aussprache)
6
IL Wortkarten
Vorbemerkung....................................................................................
1. Abendmahlzeit 2. Bonbon 3. (Ein) Brot 4. Brötchen 5. Endstück
des Brotes 6. Frikadelle 7. Kartoffelbrei 8. Kartoffelpfannkuchen
9. Kloß 10. Lutscher 11. Mehlklümpchen 12. Sauermilch 13. Zwei
tes Frühstück 14. Apfelrest 15. Heidelbeere 16. Porree 17. Marienkä
fer 18. Ausguß (an der Kaffeekanne) 19. Bierlokal 20. Bindfaden
21. Dachboden 22. Flaschenkorken 23. Handbesen 24. Kehrschaufel
25. Klingel 26. Es klingelt 27. Scheuertuch 28. Scheune 29. Streich
holz 30. Sich erkälten 31. Kneifen 32. Mädchen 33. Schluckauf
34. Arbeiten 35. Handwerker, der Wasserrohre repariert 36. Schnee
schaufel, ~ schaufeln 37. Schornstein(-feger) 38. Schulranzen
39. Heute Morgen 40. Sechs Uhr fünfzehn 41. Abschiedsgruß unter
guten Freunden 42. Festzeit vor dem Aschermittwoch 43. Jahrmarkt
44. Fangen 45. Murmeln 46. Rutschbahn auf dem Eis 47. Rutschen
auf dem Eis 48. Springseil 49. Steinschleuder 50. Krawatte
51. Schnürsenkel 52. (Apfel) aufheben, -lesen 53. Guck 54. Nicht
wahr? 55. Verkaufen für 56. -chen/-lein 57. China (Aussprache des
Ch-) 58. Ich habe gesessen, gestanden 59. Nicht (Aussprache)
60. Nicht mehr/nimmer 61. (Er) schläft
IIL Wortregister
Verzeichnis der Abkürzungen
mittellateinisch
ags. angelsächsisch mlat.
mittelniederdeutsch
adt. altdeutsch mnd.
aengl. altenglisch nd. niederdeutsch
ahd. althochdeutsch nhd. neuhochdeutsch
arab. arabisch nl. niederländisch
dän. dänisch norddt. norddeutsch
dt. deutsch norw. norwegisch
engl. * englisch ostd. ostdeutsch
frz. französisch pers. persisch
fries. friesisch poln. polnisch
germ. germanisch russ. russisch
got. gotisch schwed. schwedisch
griechisch slaw. slawisch
gr-
hebr. hebräisch span. spanisch
it. italienisch südd. süddeutsch
jid. jiddisch tschech. tschechisch
lat. lateinisch türk. türkisch
mgr.
mittelgriechisch vulgärarab. vulgärarabisch
mhd.
mittelhochdeutsch vulgärgr. vulgärgriechisch
westdt. westdeutsch
* rekonstruierte Form (eines Wortes)