Table Of ContentWie die Polizei verhört und wie wir uns
dagegen verteidigen können
Projet-Evasions
Dieses Buch
entstand aus vielerlei
Kompliz:innenschaften;
Gegenlesung, kritische
Diskussionen zum
Inhalt, Ermutigungen,
Illustrationen, Layout,
Übersetzungen,
Finanzierung, Druck und
Verteilung. Ein warmes
Dankeschön an euch
alle, die dieses Projekt
möglich gemacht haben.
Das Buch kann bestellt
werden über die Seite von
projet-evasions.org.
Eine PDF Version in
verschiedenen Sprachen
steht frei zur Verfügung.
Verteilt gegen Spende oder
4 CHF / 4 Euro
Veröffentlichung: Juni 2022
Wie die Polizei verhört und wie wir uns
dagegen verteidigen können
Ein Buch des Projet-Evasions
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
Vor dem Verhör 15
1. Kontexte eines Verhörs 16
2. Funktionsweisen der Justiz 19
Unschuldsvermutung 22
Die Parallelkonstruktion 25
3. Der Ablauf einer Anklage 27
Ermittlungsakte 28
Beweise und Indizien 29
Bedeutung des Verhörs in der Ermittlung 31
Das Geständnis 32
Das Verhör 37
4. Vorbereitung 38
Profiling 38
Informationsklassifizierung 39
Verteidigunsstrategien voraussehen 40
5. Generelle Manipulationsstrategien 42
Sympathie erzeugen 43
Das Prinzip der Gegenseitigkeit 43
Aversives Zuhören 44
Das Falsche predigen, um das Wahre zu erfahren 44
Misstrauen erwecken 46
Erniedrigen und Abwerten 48
Glaubenssätze und Sensibilitäten ausnutzen 49
Rezenzeffekt 51
Harpunierung 51
Hoffnung und Enttäuschung 52
Die Tür vor der Nase zu knallen 54
Falsche Versprechungen 54
Ausweichvorschlag 55
6. Verhörstrategien 57
Good cop, bad cop 57
Treibsand 60
Trichter&Verpflichtung 62
Mechanismus der unbewussten Akzeptanz 65
Beziehung humanisieren & der “Rettungsring” 66
Stockholm Syndrom 68
Emotionale Ansteckung 69
Naive Polizist:innen 70
Synchron-Verhör 72
Körperliche Veränderungen aufzeigen 74
Maximierung und Minimierung 75
Die Schuld Anderen zuschieben 78
Ermutigen die Wahrheit zu sagen 80
Schmeicheln und Verhöhnen 81
Über die Mittel der Ermittlung spekulieren 82
7. Die verschiedenen Fragearten 85
Offene Fragen 85
Geschlossene Fragen 86
Spekulative Fragen 86
Testfragen 87
Suggestivfragen 87
Projektionsfragen 88
Rückfragen 88
Spiegelfragen 89
Rund um das Verhör 91
8. Verhörprotokoll 92
9. Nonverbale Kommunikation 94
10. Dolmetscher:innen 96
11. Antwält:innen 98
12. Zeugenvernehmung 100
13. Polizeigewahrsam und Untersuchungshaft 101
Meine Zelle? 105
14. Einige Worte über Gewalt 106
Sich verteidigen
111
15. Die Lüge als Falle 112
16. Falsche Überzeugungen, die zur Aussage drängen 114
Ichbinverpflichtet,dieFragenderPolizeizubeantworten114
Wenn ich nicht rede, wirke ich verdächtig 118
Anstatt zu schweigen, wird mir Lügen aus der Patsche helfen 118
Ich habe mir nichts vorzuwerfen 119
Wenn ich wenigstens ein bisschen rede, wird der Druck
aufhören 119
17. Sich durch Schweigen schützen 120
Einige geschichtliche Hintergründe 121
Polizeiliche Gegenwehr 122
Die Ausnahme, die die Regel bestätigt 125
18. Mentale Verteidigung 127
Stressquellen abmildern 127
Distanzierung von der Polizei 131
Die Entscheidungsmacht behalten 132
Loslassen 134
19. Projektion und heroische Haltung 136
20. Auf sich selber und andere aufpassen 138
Gesprächsrunde 139
Briefe an Gefangene schreiben 139
21. Und wenn alles schiefgeht? 141
Polizei und Justiz überwinden 145
22. Transformative Gerechtigkeit 148
23. Ein langfristiger Prozess 150
Die Parabel von den fünf Student:innen 154
Ein paar abschließende Worte 155
Glossar 156
Ressourcen 157
Ein Verhör ist kein friedlicher Austausch
zwischen zwei Menschen. Es ist ein Konflikt.
Einführung
Comprendre pour se défendre
Unsere Unwissenheit
macht sie stark.
Dieser Satz fasst sehr gut zusammen, worauf ein Polizeiverhör
basiert: auf unserer Unkenntnis. Unkenntnis darüber, wie
die Polizei arbeitet, Unkenntnis über die zur Anwendung
kommenden Manipulationsstrategien, Unkenntnis über den juris-
tischen Rahmen und schlussendlich, die Unkenntnis über unsere
Verteidigungsmöglichkeiten. Ein Verhör ist kein friedlicher
Austausch zwischen zwei Individuen, die sich ebenbürtig sind. Es
ist ein Konflikt. Im Gegensatz zu einem physischen Konflikt, bei dem
eine Person ihre eigene Kraft nutzt um die andere Person anzu-
greifen, wird die Polizei bei einem Verhör unsere Schwächen gegen
uns verwenden und uns damit angreifen. Zu unseren Schwächen
zählen die Informationen, die wir beim Verhör liefern und aus denen
sich die Kraft der Polizei und der Justiz zusammensetzt, um uns
unter Druck zu setzen – sei es um ihre Strategien und Manipulationen
für zukünftige Verhöre zu stärken oder in Form von Beweisen und
Indizien vor dem Gericht. Hier kommen wir zu einem zentralen Punkt,
um zu verstehen, wie wir uns verteidigen können: Um ihre Arbeit gut
machen zu können, ist die Polizei auf unsere Mitarbeit beim Verhör
angewiesen. Mit der Zeit habe ich etwas festgestellt: Die Mehrheit
der Menschen mit denen ich mich ausgetauscht habe, die der Polizei
Informationen lieferten und somit der Polizei ermöglichten, ihre
Arbeit zu tun, fühlten sich nicht von der Polizei ausgenutzt. Vielmehr
denken sie, sie hätten gar nichts Wichtiges gesagt, hätten nur von
sich gesprochen, müssten sich nichts vorwerfen oder glauben
sogar, es wäre ihnen gelungen die Polizei anzulügen und zu verar-
schen. Darum geht es in diesem Buch: Die beste Verteidigung bei
10