Table Of ContentHesse· F raling
Wie beurteilt man eine Bilanz?
Kurt Hesse· Rolf Fraling
Wie beurteilt man
eine Bilanz?
15., durchgesehene und erweiterte Auflage
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Hesse, Kurt:
Wie beurteilt man eine Bilanz? I Kurt Hesse; Rolf Fra
ling. - 15., durchges. u. erw. Aufl. - Wiesbaden:
Gabler, 1979.
NE: Fraling, Rolf
15. durchgesehene und erweiterte Auflage 1979
© 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden
Softcover reprint of the hardcover 15th edition 1979
Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden
Druck und Buchbinderei: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich/Westf.
Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische VervieWiltigung des Werkes (Fotokopie,
Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
ISBN-13: 978-3-409-96061-8 e-ISBN-13: 978-3-322-86427-7
DOl: 10.1007/978-3-322-86427-7
Vorwort zur 15. AufJage
Das vorliegende Buch "Wie beurteilt man eine Bilanz, Recht und Kritik des Jahresab
schlusses" ist kritisch durchgesehen worden. Die in den letzten Auflagen noch enthal
tenen zahlreichen Hinweise auf das friiher geltende Aktienrecht konnten dabei entfal
len, da dieses heute nur noch von historschem Interesse ist.
Neu hinzugekommen sind die in den letzten Jahren auch in der Bundesrepublik ein
gebiirgerten "Amerikanismen" im Rechnungswesen wie "Return on investment", "dcf
rate", "net working capital". Weiterhin wurde der Zeitvergleich erweitert urn die Be
griffe wie "Bewegungsbilanzen" und "Kapitalflugre~hnung". Neu aufgenommen wur
den auch die immer wieder interessanten besonderen Bestimmungen der §§ 6 a-c und
7 a-e der Einkommensteuergesetzgebung.
Die praktischen Beispiele sind - soweit das erforderlich schien - durch jiingste Daten
ersetzt bzw. erweitert worden.
Neu hinzugekommen ist das Kapitel "Externe Ermittlung des wirklichen J ahresge
winnes eines Unternehmens", womit dem grogen Kreis von engagierten und interessier
ten Aktionaren erstmalig ein Mittel in die Hand gegeben wird, das Unternehmensergeb
nis exakt zu durchleuchten. Zugleich wird in diesem Kapitel an Hand eines konkreten
Beispieles die Auswirkung der Korperschaftssteurreform ab 1. 1. 1977 erlautert.
An dem systematischen Aufbau des Buches ist im Grundsatz festgehalten worden.
Der besseren Ubersichtlichkeit wegen ist jedoch der gesamte Inhalt nach dem dekadi
schen System neu gegliedert worden. Die wichtigsten Bestimmungen des Aktiengeset
zes sind dabei an den Schlug des Buches gewandert, wo sie als authentische Auskunfts
queUe im Wortlaut wiedergegeben werden.
Verlag und Verfasser diirfen die Hoffnung aussprechen, d~ die iiberaus freundliche
Aufnahme die das Werk in den bisherigen 14 Auflagen gefunden hat, auch fiir die nun
vorliegende 15. Auflage in der veranderten Form anhalt.
Diplom-Kaufmann Rolf Fraling
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5
1. Recht des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13
1.1 Allgemeine Grundsiitze fur die Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13
1.1.1 Inhalt und Aufbau der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13
1.1.2 OrdnungsmaBigkeit von Buchfiihrung und Bilanzierung . . . . . . . . . .. 14
1.1.3 Bilanzierungsgrundsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15
1.1.3.1 Bilanzklarheit ...................................... 16
1.1.3.2 Bilanzwahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16
1.1.3.3 Stetigkeit und Bilanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18
1.1.4 Inhalt der Buchfuhrungsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18
1.2 Ausgewiihlte Einzelfragen zur Bilanzierung ................. " 19
1.2.1 Bewertungen nach dem Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19
1.2.1.1 Handelsbilanz und Steuerbilanz .......................... 20
1.2.1.2 Bewertungsvorschriften nach dem Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.1.3 Absolute Hochstgrenze fur aIle Aktiva ...................... 20
1.2.1.4 Anlagen .......................................... 20
1.2.1.5 Gegenstande des Umlaufvermogens - Niederstwertprinzip ....... " 21
1.2.1.6 F orderungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 21
1.2.1.7 Verbindlichkeiten - umgekehrtes Niederstwertprinzip . . . . . . . . . . .. 22
1.2.1.8 Methoden der Anlagenbewertung durch Abschreibungen .......... 22
1.2.2 Bewertungsvorschriften nach § 6 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 24
1.2.2.1 Anlagevermogen .................................... 24
1.2.2.2 Grundstucke, Beteiligungen, Geschafts-oder FiIIllenwert, Rechtswerte
Anlagewertpapiere, aktive Darlehen und das gesamte Umlaufvermogen . 24
1.2.2.3 Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24
1.2.2.4 Sondervorschriften nach § 6 a-c EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25
1.2.2.5 Abschreibungen nach § 7 a-e EStG ........................ 26
1.2.3 Rucklagen - Wertberichtigungen - Delkredere - RucksteIlungen .... 27
1.2.3.1 Rucklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28
1.2.3.2 Wertberichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29
1.2.3.3 Delkredere ........................................ 29
7
1.2.3.4 Riickstellungen ...................................... 31
1.2.4 Lastenausgleich und Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33
1.2.4.1 Steuerliche Behandlung der Ausgleichsabgaben (§§ 206-212) . . . . . .. 34
1.2.4.2 Die einzelnen Bilanzpositionen nach dem LAG. . . . . . . . . . . . . . . .. 35
1.2.5 Passivierung von Pensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36
1.2.5.1 Pensions-Riicklage.................................... 36
1.2.5.2 Pensionsriickstellung.................................. 36
1.2.5.3 Pensionsverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36
1.2.5.4 Verpflichtungen an Pensionskassen ........................ 36
1.2.5.5 "Sozialkapital"..................................... 36
1.2.6 Gewinnverteilung bei der AG ............................ 38
2. Kritik des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40
2.1 "Ideale" Forderungen an die Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40
2.2 Bilanzkritiscbe Kennzifiern (Merkziffern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48
2.3 Umsatzbezogene Merkziffern ............................ 52
2.4 Ausgewciblte Fragen zur Kritik des Jabresabscblusses . . . . . . . . . . . .. 53
2.4.1 Rentabilitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53
2.4.1.1 Netto-Rentabilitat (Unternehmerrentabilitat) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55
2.4.1.2 Betriebsrentabilitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55
2.4.1.3 Brutto-Rentabilitat (Unternehmungsrentabilitat) ............... 56
2.4.1.4 Rentabilitat der Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56
2.4.1.5 Dividende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56
2.4.1.6 Rentabilitat der Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56
2.4.1.7 Umsatzrentabilitat ................................... 56
2.4.1.8 Rendite der Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59
2.4.1.9 Bestimmungsgriinde des Borsenkurses aus dem J ahresabschlug ...... 61
2.4.2.0 Wert des Bezugsrechtes ................................ 62
2.4.2.1 Berechnung des originaren Firmenwertes (goodwill) aus der J ahresbilanz 63
2.4.2.2 "Price earning ratio" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.4.2.3 "Return on Investment" .......................... 66
2.4.2.4 "def-rate" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 7
2.4.2.5 "cash-flow" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.4.3 Liquiditat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71
2.4.3.1 Zeitvergleich - Veranderung der einzelnen Bilanzposten
gegeniiber den Vorjahren ........... o. : .......... .- . . . . . . .. 71
2.4.3.2 "Bewegungsbilanzen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75
2.4.3.3 Kapitalflugrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76
2.4.3.4 "Net working capital" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77
8
2.4.4 Finanzierungseffekt der Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77
2.4.5 Finanzierung iiber die Aktivseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79
2.4.5.1 Factoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79
2.4.5.2 Leasing .......................................... 80
2.4.5.3 Fabrikpacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80
2.4.5.4 Auswirkung auf die Erfolgsrechnung ....................... 80
2.4.6 EinfiuB der stillen Reserven auf bilanzkritische Urteile . . . . . . . . . . .. 81
2.4.7 Grenzen der Aussagefahigkeit der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82
2.4.7.1 Unvollkommenheit der Buchfiihrung und Bilanzierung . . . . . . . . . . .. 83
2.4.7.2 Was nicht aus der Bilanz zu ersehen ist ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83
3. Fragen und Antworten ....................... . 86
3.1 Aus dem Recht des Jahresabschlusses ..... . 86
3.1.1 Posten des Bilanzschemas und ihre Bewertung. . ............... , 86
3.1.2 Posten der Erfolgsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98
3.1.3 Inhalt des Geschaftsberichtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .... 100
3.1.4 Aufstellung, Priifung und F eststellung des Ja hresabschlusses -
Gewinnverwendung ................................... 102
3.1.5 Rechnungslegung im Konzern ............................ 104
3.1.6 Allgemeine und erganzende Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3.2 Aus der Abschluflkritik ................................ 108
3.2.1 Beziehungen der Bilanzposten untereinander unter Beriicksichtigung
des Geschaftsberichts ................................. 108
3.2.2 Beziehungen der Erfolgsrechnung zur Bilanz .................. 114
3.2.3 Zeitvergleich .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 116
3.2.4 Betriebsvergleich ...................... . . 121
3.2.5 Handelsbilanz und Steuerbilanz ........................... 121
3.2.6 Haufige Fragen aus der Praxis ............................ 123
3.2.7 Grundziige der wichtigsten Bilanztheorien .................... 129
3.2.7.1 Statische Bilanztheorie ................................ 130
3.2.7.2 Dynamische Theorie .................................. 131
3.2.7.3 Organische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13 1
4. Praktische Beispiele zur AbschluBkritik und Bilanzstatistik . ... ·133
4.1 Steinverarbeitende Industrie ............................. 133
4.1.1 Ja hresabschliisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 133
4.1.2 Aufbereitete Bilanzen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1 33
4.1.3 Analyse und Kritik (Zeitvergleich, Erfolgsbewegung, Finanzierung und
I nvestierung, Liquiditat, Vorschlage zur Weiterentwicklung) .... . . . . 13 6
9
4.2 Bilanzvergleicb und -statistik einer Schiffswerft ................ 139
4.3 Jahresabscblup eines multinationalen Konzernes mit untergliederten
Umsiitzen ......................................... 148
4.4 Bilanzentwicklung eines schnell wacbsenden Unternehmens
(Ruhrgas AG 1972-1976) .............................. 153
4.5 Bilanzanalyse und Bilanzkritik eines groperen Industrieunternebmens . . 158
4.5.1 Aus den Geschaftsberichten ............................. 159
4.5.2 Aufbereitete Bilanzziffern .............................. 160
4.5.3 Erfolgsrechnungen ................................... 161
4.5.4 Bilanzpositionen mit Relativziffern ........................ 162
4.5.5 Analyse und Kritik ., ................................. 163
4.6 Praktiscbes Beispiel zur Berecbnung der Renditen, des Firmenwertes,
Kapitalumschlages und des cash flow sowie "price-earnings ratio" .... 165
4.7 Externe Ermittlung des wirklicben Jahresgewirines eines Unternehmens. 170
4.8 Beispielrecbnung fiir die Ermittlung der dcf--rate ................ 179
5. Gesetzliche Vorschriften fiir den JahresabschluS und die
Gewinnverwendung ................................... 181
5.1 Die wicbtigsten Bestimmungen des Aktiengesetzes fiir den
Jahresabschlup und den Geschaftsbericht im Wortlaut ............ 182
5.1.1 Rechnungslegung. Gewinnverwendung ...................... 182
Erster Abschnitt - Aufstellung des Jahresabschlusses und des
Geschliftsberichts .................................... 182
5.1.1.1 Aufstellung durch den Vorstand (§ 148) .................... 182
5.1.1.2 Inhalt des Jahresabschlusses (§ 149) ........................ 182
5.1.1.3 Gesetzliche Riicklage (§ 150) ............................ 182
5.1.1.4 Gliederung der J ahresbilanz (§ 151) . . . . . . . . . . . . . . . . ........ 183
5.1.1.5 Vorschriften zu einzelnen Posten der Jahresbilanz (§ 152) ......... 184
5.1.1.6 Wertansatze der Gegenstande des Anlagevermogens (§ 153) ........ 187
5.1.1.7 Abschreibungen. Werberichtigungen (§ 154) .................. 187
5.1.1.8 Wertansatze der Gegenstande des Umlaufvermogens (§ 155) ........ 188
5.1.1.9 Ansatze von Passivposten (§ 156) ......................... 188
5.1.2 Gliederung der Gewinn-und Verlustrechnung (§ 157) ............ 188
5.1.2.1 Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn-und Verlustrechnung
(§ 158) ........................................... 191
5.1.2.2 Vermerk der Pensionszahlungen (§ 159) ..................... 192
5.1.2.3 Inhalt des Geschaftsberichtes (§ 160) ....................... 192
10
5.1.3 Rechnungslegung im Konzern (auszugsweise) .................. 194
5.1. 3.1 Konzernbilanz....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
5.1. 3.2 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . .. 195
5.1.3.3 Konzerngeschaftsbericht ............................... 197
Schriftum iiber Bilanzanalyse und Bilanzkritik . . . . . . . . . . . . . . . . ........ 199
11
1. Recht des Jahresabschlusses
1.1 Allgemeine Grundsatze fur die Bilanzierung
1.1.1 Inhalt und Aufbau der Bilanz
Eine Bilanz ist bereits durch das Prinzip der doppelten Buchfiihrung zweigeteilt:
Aktiva Passiva
Formen der Betriebsmittel Quellen - und zwar finanzielle
der Betriebsmittel
(Hiervon gibt es allerdings Ausnahmen, wie Wertberichtigungsposten und ein Teil der
Rechnungsabgrenzungsposten [transitorische und antizipative Posten]' von denen spa
ter die Rede ist.)
Zwischen Aktiva und Passiva gilt der sich aus der Doppik ergebende Grundsatz der
Bilanzgleichung, d. h. Aktiva = Passiva.
Die aktiven Formen der Betriebsmittel zerfallen in zwei Hauptgruppen:
1. Anlagevermiigen: Das Anlagevermogen dient, urn mit der Sprache des AktG zu
sprechen, dauernd dem Geschliftsbetrieb der Unternehmung. Nicht nur Grund
stUcke, Gebaude und Ausstattungsgegenstande gehoren hierher, sondern auch Be
teiligungen, Rechte, wie Patente, Konzessionen und ahnliches; auch gegebene lang
fristige Darlehen.
2. Umlaufvermiigen: Das Umlaufvermogen besteht aus den Umsatztragern, Erzeug
nissen oder Waren, den verschiedenen Geldmitteln und Forderungen, die dafur ein
getauscht wurden, und in industriellen Betrieben auch aus den Materialien und
Rohstoffen, aus denen die Erzeugnisse hergestellt werden.
Ein fur die Betriebspolitik wesentlicher Teil des Umlaufvermogens sind die sogen. fliis
sigen (liquid en) Mittel. Das sind die Geldmittel, uber die sofort verfiigt werden kann,
etwa zur Bezahlung von Kosten oder Lieferanten.
Die passiven Quellen der Betriebsmittel teilen sich ebenso in zwei wesentlich vonein
ander verschiedene Gruppen:
1. Eigenkapital: Zum Eigenkapital gehoren nicht nur die Kapitalkonten, sondern auch
alle Rucklagen (Reserven) und Gewinnvortrage, soweit sie nicht auszuschutten sind.
COber stille und versteckte Rucklagen berichten wir spater.)
13