Table Of ContentKaren Hvidtfeldt Madsen
Widerstand als Asthetik
LlTERATURWISSENSCHAFT
Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
Herausgegeben von
Klaus-Michael BogdallGerhard Mercator Universitat Duisburg),
Erhard Schlitz IHumboldt-Universitat zu Berlin),
Jochen Vogt IUniversitat Essen)
In den Banden dieser Reihe werden - ohne dogmatische Fixierung -
neuere methodische Entwicklungen der Literaturwissenschaft, insbe
sondere ihre kulturwissenschaftliche Neuakzentuierung reflektiert.
Zentraler Gegenstandsbereich ist die deutschsprachige Literatur des
18. bis 20. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher, diskursanalytischer
und narratologischer sowie kulturtheoretischer Perspektive. Ausblicke
auf das Wirkungspotenzla~ publizistischer Formen, auf die Genres der
,Paraliteratur' und den Problemkreis ,Literatur in der Medienkon
kurrenz' erweitern das thematische und methodische Spektrum.
Karen Hvidtfeldt Madsen
..
Widerstand als Asthetik
Peter Weiss und
Die Asthetik des Widerstands
Aus dem Danischen
von Ursula Kleinen und Monika Wesemann
Deutscher UniversiHits-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dissertation Universitat Roskilde, Danemark, 2000
Obersetzung und Druck wurden gefiirdert
von Statens Humanistiske Forskningsflld, Danemark.
1. Auflage Januar 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2003
Lektorat: Ute Wrasmann / Anita Wilke
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der
Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschUtzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden dUrften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13:978-3-8244-4S07 -3 e-ISBN-13:978-3-322-81287-2
001: 10.1007/978-3-322-81287-2
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................................................... 1
1.1 Widerstand a1s Asthetik und Asthetik als Widerstand ...................... 1
1.2 Geschichte und Kontext der Forschung tiber die Asthetik des
Widerstands ........................................................................................... 3
1.3 Rahmen und Struktur der Arbeit ........................................................ 7
2 Peter Weiss ............................................................................... 11
2.1 Der junge Peter Weiss - Kunst und Opposition .....•......................•.. 11
2.1.1 Von der Malerei zum Film und zum Schreiben ........................... 11
2.1.2 Emigration und Auseinandersetzung mit den Eltern ................... 13
2.1.3 Als Fremder in Schweden ........................................................... 19
2.1.4 Abschied von der Familie -die autobiographischen
Konfrontationen ........................................................................... 26
2.1.5 Fremdheit als Modernismus ........................................................ 30
2.2 Abrechnung mit dem Schweigen - der politische Peter Weiss ........ 32
2.2.1 Peter Weiss als deutscher Dramatiker ......................................... 32
2.2.2 Studentenbewegung und Schuldfrage .......................................... 35
2.2.3 Von Dante und Laokoon zu Auschwitz und Vietnam ................. 39
2.2.4 1968 als Vergangenheitsbewaltigung .......................................... 48
2.3 Die Heimatlosigkeil der Moderne - der ambivalente Peter Weiss .. 52
2.3.1 Deutschland als Heimat.. ............................................................. 52
2.3.2 Heimatiosigkeit als Befindlichkeit - der Kampf des modernen
Menschen urn den Weg nach Hause ............................................ 55
2.3.3 Dante-Prosa und Rekonvaleszenz ............................................... 60
VI Inhaltsverzeichnis
3 Die Asthetik des Widerstands ................................................ 63
3.1 Ein monstroses Buch ........................................................................... 63
3.1.1 Ein Werk in Bewegung ............................................................... 63
3.1.2 Vom Widerstand zur Asthetik ..................................................... 66
3.1.3 Von Pergamon zu PlOtzensee - die Handlung des Romans ........ 68
3.2 Zwischen Fiktion und Fakten ............................................................. 75
3.2.1 "Ich bin ein Schizophrener" - Erzlililer und Autor ...................... 75
3.2.2 Mewis und Wehner als authentische Quellen des Widerstands ... 80
3.2.3 Subjektive Blickwinkel-Mewis und Wehner in der Asthetik
des Widerstands ........................................................................... 84
3.2.4 Zwischen objektiver Geschichte und subjektiver Fiktion ............ 89
3.2.4.1 Zeit und Erzlihlung: Paul Ricceur .................................... 91
3.2.4.2 Noch einmal die NaInen .................................................. 94
3.3 Die Gattung Roman als Form und DarsteUungsweise ...................... 95
3.3.1 Moderne oder ,Kein Roman iiberhaupt?' .................................... 95
3.3.1.1 Eine Wunschbiographie? ................................................ 95
3.3.1.2 Unmodernes Leseverhalten oder bewusst aufgebaute
Erwartungen? .................................................................. 97
3.3.2 Ein moderner Bildungsroman .................................................... 100
3.3.3 Bildung als Marxismuskritik ................ :. ................................... 102
3.3.4 ,Fremde und Heimat' des Exils ................................................. 107
3.3.5 Bildungsroman und Autobiographie .......................................... 109
3.3.6 Durchbrochene Gattungserwartungen als asthetische Strategie 112
3.4 Die Asthetik des Widerstands tiber Kunst und aIs Kunst .............. 114
3.4.1 Der Pergamonaltar und Walter Benjamins Geschichtsthesen .... 115
3.4.2 Herakles zwischen Mythologie und ModernitaL. ..................... 119
3.4.3 Die spiraffOrmige Entwicklung der Geschichte und die
Kritik des Romans am sozialistischen Realismus ...................... 125
3.4.4 Die Spiegelgasse als Sinnbild - Die Asthetik des
Widerstands und die Avantgarde ............................................... 129
3.4.5 Bertolt Brecht in Inhalt und Form ............................................. 135
3.4.5.1 Der fiktive Bertolt Brecht. ............................................. 135
3.4.5.2 Allegorien und das epische Theater .............................. 138
3.4.5.3 Filmischer Realismus - Sequenzen und Montagen ....... 140
3.4.6 ,In medias res' ........................................................................... 145
3.4.7 Ekphrastische Poetik - Die Wiederkehr des Laokoon ............... 151
3.4.8 Die Asthetik,des Widerstands - ein unvollendetes Projekt ....... 153
Inhaltsverzeichnis VII
3.5 Der Blick der Medusa und die Kunst nach Auschwitz ................... 155
3.5.1 Medusa und die indirekten Erzahlstrategien .............................. 155
3.5.2 Mutter und Vater als Gegensatze ............................................... 160
3.5.3 Die Geschichte der Opfer als Gedenktafel ................................ I64
3.5.3.1 Die Selbstdestruktion der Strategie ............................... 167
3.5.3.2 Realismus oder Desorientierung? ................................. 169
3.5.3.3 Der Realismus des Dntergrunds .................................... 170
3.5.4 Das Schicksal der Opfer - Einfuhlung als Strategie .................. 172
3.5.4.1 ,Oben' und ,Dnten' ....................................................... 173
3.5.4.2 Inferno und Ambivalenz ............................................... 177
3.5.5 Die Gegengeschichte der Frauenstimrnen ................................. 181
3.5.5.1 Marcauer und das weibliche Martyrium ....................... 182
3.5.5.2 Rosalinde und die Logik des Selbstmords .................... 187
3.5.5.3 Schweigen und Schmerz: Karin Boye und die Kunst ... 190
3.5.5.4 Lotte Bischoff - die Gegensatze tiberleben ................... 194
3.5.6 Heimatlosigkeit in Kunst und Leben ......................................... 199
4 Noch einmal: Moderne, Postmoderne und
Schreiben nach Auschwitz .................................................... 201
4.1 Moderne oder Postmoderne? ........................................................... 201
4.1.1 Der altere Sohn des Laokoon ..................................................... 203
4.1.2 Die historische Moderne ............................................................ 204
4.1.3 "Es leben die Toten" .................................................................. 206
Literaturverzeichnis ................................................................... 211
Benutzte Ausgaben der Werke von Peter Weiss ......................................... 211
Literatur tiber Peter Weiss und Die Asthetik des Widerstands .................... 211
Benutzte Aufsatze und Monographien ........................................................ 211
Samrnelbande .............................................................................................. 215
Sonstige Literatur ........................................................................................ 216
Sonstige Quellen .......................................................................................... 220
1 Einleitung
"Kunst entsteht aus antagonistischen Situationen
aus Kontroversen
aus ZusammenstofJen von Konflikten. ,,]
1.1 Widerstand als Asthetik und Asthetik als Widerstand
Peter Weiss schrieb die Romantrilogie Die Asthetik des Widerstands in den 70er
Jahren und gab die drei Bande 1975, 1978 und 1981 heraus. Wie der Titel andeu
tet, ist es ein Roman, der vom Widerstand handelt. Naher bestimmt spielt die
Handlung in der Zeit vor und wahrend des Zweiten Weltkriegs und es wird in
erster Linie der ungleiche Kampf der Untergrundbewegungen gegen den Fa
schismus in Spanien und den Nationalsozialismus in Deutschland geschildert.
A.sthetik dagegen bedeutet die ,Lehre vom Schonen'. So ist schon der Titel Die
Asthetik des Widerstands widerspriichlich in seiner Zusammenstellung des
Schonen und des Grausamen, wie sich denn auch zeigen wird, dass der Roman
grundlegend ein widersprtichliches Werk ist.
Der Gegensatz zwischen Kunst und Widerstand ist das Grundparadigma der
Asthetik des Widerstands. Er beschaftigte Weiss in existenzieller, psychologi
scher und politi scher Hinsicht und erscheint in der Asthetik des Widerstands auf
thematischer und formaler Ebene. Wie lasst sich die A.sthetik einsetzen, urn
Krieg, Gewalt, Unterdrtickung und Leiden zu schildem? Wie verhalt sich ein
Autor, der tiber den Zweiten Weltkrieg schreiben will, zu dem Gegensatz zwi
schen dem A.sthetischen und den Grauen erregenden Untaten des Faschismus?
Wie lasst sich eine ktinstlerische Existenz nach all dem verantworten, was in
Auschwitz und anderswo geschehen ist? Und wer, der der Vergangenheit ins
Auge geblickt hat, kann in letzter Instanz tiberhaupt noch verantworten zu leben?
Das sind einige der Fragen, die sich Weiss stell ten und die sich dem Erzahler in
der Asthetik des Widerstands stellen bei dem Versuch, tiber seine Erlebnisse in
der Untergrundbewegung zu schreiben, denn hier war die Frage von Leben und
Tod konstant gegenwlirtig. Der Erzahler will gegen historische Unterdriickung
und Ungerechtigkeit durch Aufkllirung ankampfen. Er will die Widerstands
kampfer aBer Zeiten katalogisieren und ihre Namen in die Geschichte der Kunst
und Kultur einschreiben. Dies ist auch eines der wichtigen Ziele, die Weiss mit
der Asthetik des Widerstands verfolgte. Diesem Bildungs- und Schreibvorhaben
des Erzahlers entsprechend entwickelt sich Die Asthetik des Widerstands auf
eine A.sthetik zu, die Widerstand ~istet.
1 Peter Weiss; NotizbUcher 1971-80, Frankfurt / M.: Suhrkamp, 1981 Seite 415.
2 1 Einleitung
Die Asthetik des Widerstands setzt jedem neuen Leser massiven Widerstand
entgegen. Der Roman ist mit seinen knapp tausend eng beschriebenen Seiten und
mit Satzkonstruktionen, die sich, niemals durch andere Zeichen als durch Kom
rna und Punkt getrennt, iiber mehrere Seiten erstrecken konnen, schon von der
Sprache her schwer zuganglich. Er hat nicht viel eigentliche Handlung und die
Personen werden nie richtige Menschen mit Schicksalen, die man verstehen und
nachvollziehen kann. Der Erzahler referiert weitschweifige Gesprache zwischen
Kommunisten und Politikern des linken Fliigels und gibt Diskussioneniiber
politische Verhaltnisse wieder, die im Umfeld der kommunistischen Partei ge
filhrt werden. AuBerdem vertieft sich der Erziihler in Gemalde und Romane des
19. und 20. Jahrhunderts, weit von der linearen Entwicklung des Romans ab
schweifend. Weitere Verzogerungen entstehen noch durch detaillierte Beschrei
bungen der geographischen Schauplatze wie StraBen und Hauser in Berlin, Paris
und Stockholm sowie durch surrealistische Wiedergaben der Traume, Assozia
tionen und Halluzinationen des Erziihlers, Der Leser verliert immer wieder den
Faden. Er sieht sich gezwungen, vorwiirts und riickwiirts zu blattern und sich
aufs AuBerste zu konzentrieren, will er nicht ganz den Uberblick dariiber verlie
ren, wer in den umfangreichen Ausfiihrungen des Textes was gesagt hat. Jede
Lektiire der Asthetik des Widerstands gerat zu einem kleinen Forschungsprojekt,
in dem sich der Leser immer wieder auf sich selbst gestellt sieht. Dass der Ro
man niemals wirklich ein breites Romanpublikum hat fesseln konnen, ist nicht
weiter erstaunlich.
Nicht nur der Stil des Romans ist schwierig. Auch yom Thema her stellt er
Anspriiche, denn der Fokus entwickelt und veriindert sich konstant. Weiss dringt
in seinem Roman immer tiefer in die historische Wirklichkeit ein, in der ihm
Widerspriichlichkeit als die herausragendste Eigenschaft der Zeit erscheint.
"Die Epoche der Ambivalenz u der Kontroversen. Es war unmoglich, eine absolut
richtige, zutreffende Ansicht zu haben, man kam der Wahrheit am nachsten, wenn
man den bestehenden Zwiespalt in die Analyse des Sachverhalts einbezog.
Monolithische Haltungen von vomherein zum MiBgliicken verurteilt, und wenn sie
mit Gewalt aufrecht erhalten werden, zeigen sie desto deutlicher das Atavistische
ihres Charakters. ,,2
Die Asthetik des Widerstands kennt keine Einheit. Obwohl die handelnden
Personen Kommunisten, Sozialisten und Widerstandler sind, ist hier nicht von
einem traditionellen sozialistischen Roman die Rede. Die Erziihlung nimmt ihren
Ausgangspunkt in der historischen Widerstandsbewegung, die sich allerdings als
kontrastreiche GroBe herausstellt, wahrend sich die literarische Schilderung der
Ereignisse konstant in Gegensatze aufiost.
Die Entwicklung, das Veranderliche und das Auf-der-Suche-Sein bilden den
Hintergrund des Werks. DaSgilt auch filr seine Form und Erziihlstruktur, die sich
2 Peter Weiss, Notizbiicher 1971-80, Seite 177.