Table Of ContentPhilipp Lechleiter
Wertekonstellationen
im Wandel
Eine empirische Bestandsaufnahme
Wertekonstellationen im Wandel
Philipp Lechleiter
Wertekonstellationen
im Wandel
Eine empirische Bestandsaufnahme
Philipp Lechleiter
Heidelberg, Deutschland
Zgl. Dissertation an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, 2016
OnlinePlus Material zu diesem Buch finden Sie auf
http://www.springer-vs.de/978-3-658-14753-2
ISBN 978-3-658-14752-5 ISBN 978-3-658-14753-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-14753-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................5
Abbildungsverzeichnis.......................................................................................9
Tabellenverzeichnis..........................................................................................11
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................13
Einleitung: Anforderungen moderner Gesellschaften...................................15
1 Ziele der Arbeit...........................................................................................19
1.1 Empirische Prüfung der Wertekonstellation und -typen......................21
1.2 Sozialstrukturanalysen mit Wertekonstellation und -typen..................22
1.3 Gliederung der Arbeit..........................................................................23
2 Grundlagen der soziologischen Werteforschung......................................25
2.1 Der Wertebegriff in der Soziologie......................................................25
2.2 Werte und Handeln: Die voluntaristische Handlungstheorie...............27
3 Forschungsstand..........................................................................................31
3.1 Theorien des Wertewandels.................................................................31
3.1.1 Ronald Ingleharts Theorie des Wertewandels...........................32
3.1.2 Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie des Wertewandels..........34
3.1.3 Die Theorie des Wertewandels nach Helmut Klages................35
3.1.4 Ernst Oldemeyers Theorie der „Umwertung von Werten“.......37
3.2 Aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung.............38
3.3 Wertetypen und deren Charakterprofile...............................................43
3.3.1 Wertetypen bei Inglehart...........................................................44
6 Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Wertetypen bei Klages und Gensicke.......................................47
3.3.3 Wertetypen bei Schwartz..........................................................56
3.3.4 Die Lebensstiltypologie nach Otte............................................59
4 Fragestellungen und Thesen.......................................................................65
4.1 Der „Aktive Realist“ in der modernen Gesellschaft.............................67
4.2 Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie...............................68
4.3 Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen..................................69
4.3.1 Wertekonstellationen differenziert nach Alter..........................71
4.3.2 Wertekonstellationen differenziert nach Bildung.....................75
5 Methodik......................................................................................................77
5.1 Daten und Materialzugang...................................................................77
5.2 Messverfahren zur Erfassung von Wertorientierungen........................79
5.2.1 Vor-und Nachteile des Ranking-Verfahrens............................81
5.2.2 Vor-und Nachteile des Rating-Verfahrens...............................83
5.2.3 Die Auswahl eines Messinstruments........................................84
5.3 Struktur und Analyse der Speyerer Wertetypologie.............................85
5.3.1 Konstruktion der Speyerer Wertetypen.....................................85
5.3.2 Anmerkungen zu den Gütekriterien des Speyerer
Werteinventars..........................................................................88
5.3.3 Stabilität und Validität der Speyerer Wertetypen.....................90
5.3.4 Statistische Berechnung der Anzahl der Speyerer Wertetypen.93
5.4 Berechnung des Synthesefaktors..........................................................95
6 Ergebnisse der empirischen Analyse.........................................................99
6.1 Analyse der Speyerer Werteindikatoren und -typen............................99
6.1.1 Konstruktvalidität des Speyerer Werteinventars.....................100
6.1.2 Stabilitätsprüfung der Speyerer Wertetypen...........................102
6.1.3 Thesengeleitete Validitäts-und Sozialstrukturanalyse...........104
6.1.4 Schlussfolgerungen.................................................................111
Inhaltsverzeichnis 7
6.2 Anzeichen für Wertemischtypen in der deutschen Bevölkerung.......112
6.2.1 Synthesefaktor und Klassifizierungsmerkmale.......................113
6.2.2 Schlussfolgerungen.................................................................117
6.3 Die Speyerer Wertetypen und Wertekonstellationen im Zeitverlauf.118
6.3.1 Wertorientierungen derWerte-Generalisten...........................118
6.3.2 Wertorientierungen der Werte-Spezialisten............................121
6.3.3 Verteilung der Speyerer Wertetypen in der Bevölkerung.......126
6.3.4 Schlussfolgerungen und weiterführende Thesen.....................127
6.4 Statistische Prüfung der Anzahl der Speyerer Wertetypen................129
6.5 Berechnung einer alternativen Wertetypen-Kategorisierung.............134
6.5.1 Statistische Merkmale der Sechs-Typenlösung......................135
6.5.2 Wertorientierungen der Werte-Generalisten in der
Sechs-Typenlösung.................................................................136
6.5.3 Wertorientierungen der Werte-Spezialisten in der
Sechs-Typenlösung.................................................................139
6.5.4 Verteilung der Sechs-Typenlösung in der Bevölkerung.........142
6.5.5 Die Frage nach fünf oder sechs Speyerer Wertetypen............144
6.6 Wertewandeltendenzen im Spiegel demoskopischer
Meinungsforschung............................................................................146
6.6.1 Der Einfluss gesellschaftlicher Krisen....................................147
6.6.2 Erziehungsziele und Moralvorstellungen................................152
6.6.3 Meinungen und Einstellungen zur Politik...............................156
6.6.4 Schlussfolgerungen.................................................................161
6.7 Wertekonstellationen in sozialen Gruppen.........................................163
6.7.1 Wertekonstellationen differenziert nach Lebensalter..............164
6.7.1.1 Berechnungen der Wertetypenanzahl in den
Altersgruppen.....................................................................165
6.7.1.2 Struktur und Synthesefaktor in den Altersgruppen............167
6.7.1.3 Wertorientierungen in den Altersgruppen..........................171
6.7.1.4 Verteilung der Wertetypen in den einzelnen
Altersgruppen.....................................................................180
6.7.1.5 Schlussfolgerungen............................................................184
8 Inhaltsverzeichnis
6.7.2 Wertekonstellationen differenziert nach Bildungsabschluss ... 186
6.7.2.1 Berechnung der Wertetypenanzahl in den
Bildungsgruppen ................................................................ 187
6.7.2.2 Struktur und Synthesefaktor in den Bildungsgruppen ........ 190
6.7.2.3 Wertorientierungen in den Bildungsgruppen...................... 195
6.7.2.4 Verteilung der Wertetypen in den einzelnen
Bildungsgruppen ................................................................ 205
6.7.2.5 Schlussfolgerungen ............................................................ 209
6.8 Die Rolle des „Aktiven Realisten“ in der modernen Gesellschaft ..... 211
7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung ........................................... 221
7.1 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller
Gesellschaftsdiagnosen ...................................................................... 223
7.2 Prognose und Ausblick ...................................................................... 230
Literaturverzeichnis ...................................................................................... 235
Zusatzmaterialien sind unter www.springer.com auf der Produktseite dieses Bu-
ches verfügbar.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung der Erziehungsziele in Deutschland
(Ost und West)...........................................................................39
Abbildung 2: Bevölkerungsanteile der Inglehartschen Wertetypen*...............40
Abbildung 3: Wertewandel bei den 16-bis 29-Jährigen 1992 bis 2003*.........42
Abbildung 4: ETA-Werte und PRE -Koeffizient in Abhängigkeit zur
k
Clusterzahl.................................................................................94
Abbildung 5: "Wie groß schätzen Sie Ihren Freundes-und Bekanntenkreis
ein?".........................................................................................106
Abbildung 6: "Sind Sie aktiv im Umwelt-und/oder Tierschutz?".................107
Abbildung 7: Wertetypen, die keinerReligion oder Konfession angehören..108
Abbildung 8: "Wie sehr fühlen Sie sich der Kirche verbunden?"..................109
Abbildung 9: "Wie gut ist der soziale Zusammenhalt in Ihrem
Wohnviertel?"..........................................................................111
Abbildung 10: Verteilung der fünf Speyerer Wertetypen................................126
Abbildung 11: ETA-Werte abhängig zur Clusterzahl (1999, 2004 & 2009)...131
Abbildung 12: PRE-Koeffizient abhängig zur Clusterzahl
(1999, 2004 & 2009)................................................................132
Abbildung 13: Verteilung der Sechs-Typenlösung in der Bevölkerung..........143
Abbildung 14: Deutsche, die mit Hoffnungen ins das neue Jahr gehen...........149
Abbildung 15: ZEW-Konjunkturerwartungen zwischen 1999 und 2009.........151
Abbildung 16: Erziehungsziele........................................................................154
Abbildung 17: "Das darf man unter gar keinen Umständen tun!"....................155
Abbildung 18: Politisches Interesse & Engagement, Berufsprestige der
Politiker*..................................................................................157
Abbildung 19: "Würden Sie sich bei den nächsten Wahlen beteiligen?".........159
Abbildung 20: Vertrauen der Deutschen in Gerichte, Gesetze und Polizei.....160
Abbildung 21: Glücksdefinition gestaffelt nach Einkommen*........................161
10 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 22: Wertorientierungen in der BRD 1999, 2004 und 2009............162
Abbildung 23: Verteilung der Wertetypen ("Jugendliche").............................180
Abbildung 24: Verteilung der Wertetypen ("Erwachsene").............................181
Abbildung 25: Verteilung der Wertetypen ("reife Erwachsene")....................182
Abbildung 26: Verteilung der Wertetypen ("Senioren")..................................183
Abbildung 27: PRE-Koeffizient abhängig zur Clusterzahl ("Bildungselite")..189
Abbildung 28: Verteilung der Wertetypen ("Hauptschule")............................205
Abbildung 29: Verteilung der Wertetypen ("Mittlere Reife")..........................206
Abbildung 30: Verteilung der Wertetypen ("Hochschulreife")........................207
Abbildung 31: Verteilung der Wertetypen ("Bildungselite")...........................208