Table Of ContentWolfgang Weißbach
Michael Dahms
Christoph Jaroschek
Werkstoffe und ihre
Anwendungen
Metalle, Kunststoffe und mehr
20. Auflage
Werkstoffe und ihre Anwendungen
(cid:2) (cid:2)
Wolfgang Weißbach Michael Dahms
Christoph Jaroschek
Werkstoffe und ihre
Anwendungen
Metalle, Kunststoffe und mehr
20., überarbeitete Auflage
WolfgangWeißbach ChristophJaroschek
Braunschweig,Deutschland FHBielefeld
Bielefeld,Deutschland
MichaelDahms
HochschuleFlensburg
Flensburg,Deutschland
ISBN978-3-658-19891-6 ISBN978-3-658-19892-3(eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19892-3
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier-
tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
DasBucherschienbiszur15.AuflageunterdemTitelWerkstoffkundeundWerkstoffprüfung,biszur19.Auf-
lageunterdemTitelWerkstoffkunde.
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature1967,1970,1972,1974,1975,1976,
1979,1981,1988,1992,1994,1998,2000,2002,2004,2007,2010,2012,2015,2018
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich
vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere
fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar-
beitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt
auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-
undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem
WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder
dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler
oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin
veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral.
VerantwortlichimVerlag:ThomasZipsner
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerViewegisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist
einTeilvonSpringerNature.
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort
AmLebenslaufeinestechnischenErzeugnissesvonderEntwicklungüberseineFertigung
mitQualitätssicherung,derspäterenNutzungmitWartungundevtl.Regenerationbishin
zumRecycling,wirddiezentraleStellungdesWerkstoffesdeutlich.InalldiesenPhasen
müssenBeteiligteihreMaßnahmenaufdieEigenartderverwendetenWerkstoffeabstim-
men.
EineinführendesLehrbuchüberWerkstoffesollteeineÜbersichtschaffen,über:
(cid:2) dentheoretischenHintergrund,denndasVerhaltenderWerkstoffelässtsichbeeinflus-
senundverändern,z.B.durchdieAnwendungvonTemperaturen.
(cid:2) die Eigenschaften, denn in Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung sind für die
Auswahl von Werkstoffen und für die Dimensionierung Kennwerte zur Berechnung
notwendig,z.B.Steifigkeit,Härtbarkeit,Korrosionsbeständigkeitetc.
(cid:2) Werkstoffarten, weil es unterschiedlichste Anforderungen an ein zu entwickelndes
Bauteilbzw.Systemgibt,z.B.Dichte/Gewicht,Festigkeit,etc.
(cid:2) dieWerkstoffanwendungen,dennerstdieAnwendungmachtamEndeeinenFestkör-
perzumWerkstoff.
DasvorliegendeLehrbuchvertrittdieseRichtung,dieimerstenAbschnittalsEinführung
undMotivationdargelegtwird.EswirddasPrinzip„EigenschaftensindeineFunktionder
Struktur“ erläutert und Überlegungen zur optimalen Werkstoffwahl vorgestellt. Bereits
hierwerdendiebeidenwichtigenWerkstoffgruppenderMetalleundderKunststoffemit
ihremsehrunterschiedlichenAufbaugegenübergestellt.
DasBuchistmitseinerStoffauswahlundsprachlichenGestaltungfürStudienanfänger
der Fach- und Fachhochschulen angelegt und für alle Fachrichtungen, bei denen Werk-
stoffeigenschaften und Werkstoffverhalten bei technologischen Prozessen eine wichtige
Rollespielen.
Inder20.Auflagewurden–teilweise aufAnregungenausdemLeserkreis–Umstel-
lungen vorgenommen, Fehler berichtigt und Normen aktualisiert. Insbesondere wurden
alleVerweisenocheinmalaufihreRichtigkeitüberprüft.WesentlicheÄnderungensind:
(cid:2) DasKap.13„ÜberlegungenzurMaterialauswahl“wurdeneugeschrieben.
(cid:2) EinAbschnittzurDauergebrauchstemperaturwurdeaufgenommen.
V
VI Vorwort
DieAutorendankenFrauImkeZanderundHerrnThomasZipsnervomLektoratMaschi-
nenbaufürdiefruchtbareZusammenarbeit.
Autoren und Verlag danken Firmen und Instituten für Unterlagen und den Benutzern
fürkonstruktiveAnmerkungenundVorschläge.Wirsindauchweiterhinbestrebt,diesezu
realisieren.
Flensburg,BielefeldimFrühjahr2018 MichaelDahms
ChristophJaroschek
Vorwort der 19. Auflage
„Der Weißbach“ ist seit seiner 1. Auflage ein erfolgreiches Lehrbuch für die Werkstoff-
kunde. Es zeichnet sich aus durch seinen Anwendungsbezug und die vielen Beispiele.
EinganzbesondererDankgiltandieserStelleHerrnWolfgangWeißbach,derüberJahr-
zehntehinwegmitvielEngagementdasBuchinhaltlichaberauchlayouttechnischimmer
weiter entwickelt hat, jetzt aber aus persönlichen Gründen leider nicht mehr für eine
Überarbeitung des Buches zur Verfügungsteht. Nur weil das Lehrbuch auch permanent
normenaktuellgehaltenwurde,konnteeserfolgreichinsovieleAuflagegeführtwerden.
MitdernunvorliegendenAuflageübernehmenMichaelDahmsundChristophJaroschek
dienotwendigenAktualisierungenundErgänzungen.Das bisherigezweispaltigeLayout
wirdaufgelöst,weilBücherheuteauchüberelektronischeSystemegelesenwerden.
SämtlicheKapitelsindgrundlegendüberarbeitetundaktualisiertworden.Wesentliche
Veränderungensind:
(cid:2) DieKap.9KunststoffeundKap.14Werkstoffprüfungwurdenvollständigüberarbeitet
underweitert
(cid:2) KapitelTribologischeBeanspruchungwurdegestrichen
Die Erweiterungen betreffenbesonders die Bereiche der Kunststoffe. Hier ist besonders
das Kap. 14zu beachten, dennes stellt das Bindegliedzwischen den sehr unterschiedli-
chenWerkstoffgruppenderMetalleundderKunststoffedar.
EinbesondererDankgiltFrauAnkeWolfram,dieUnschätzbaresbeiderRealisierung
des neuenUmbruchesund beider Verweis-Verfolgunggeleistet hat. Weiterhin gilt auch
unser Dank Herrn Thomas Zipsner, der als Lektor des Verlags ebenfalls in Fragen des
LayoutsvielArbeithatte.
EineBitterichtetsichnunanSiealsLeser:solltenSieInhaltenichtverständlichfinden
oderinsgesamtvermissen,scheuenSiesichbittenicht,IhreAnmerkungenandenVerlag
zu senden.Wirhoffen,dass bereitsdie19.AuflagedenErfolgdes„Weißbach“fortsetzt
undwirwerdenallesdaransetzen,dienachfolgendenAuflageninweiterhinverständlicher
Formzugestalten.
Bielefeld,Flensburg,imJuli2015 ChristophJaroschek
MichaelDahms
VII
Inhaltsverzeichnis
1 GrundlegendeBegriffeundZusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 GegenstandundBedeutungderWerkstoffkunde. . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 DasFachgebietWerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 StellungundBedeutungderWerkstoffkundeinderTechnik . . . . . . 3
1.3 EntwicklungsrichtungenderWerkstofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.1 BessereNutzungvonWerkstoffundEnergie
(Material-undEnergieeffizienz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.2 Oberflächenbehandlungen,Nanotechnologie . . . . . . . . . . 7
1.4 WielassensichdieunterschiedlichenEigenschaftenderWerkstoffe
erklären? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4.1 AtombauundPeriodensystem(PSE) . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4.2 Bindungsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.3 Materialaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.4 Werkstoffeigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.5 AnforderungenanWerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.1 Anforderungsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.2 Eigenschaftsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2 MetallischeWerkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 Metallkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1.1 Vorkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1.2 Metallbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.1.3 Metalleigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.4 DieKristallstrukturenderMetalle(Idealkristalle) . . . . . . . 31
2.1.5 EntstehungdesGefüges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1.6 VerformungamIdealkristall(Modellvorstellung). . . . . . . . 46
2.2 StrukturundVerformungderRealkristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.2.1 Kristallfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.2.2 VerformungderRealkristalleundVeränderung
derEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
IX
X Inhaltsverzeichnis
2.3 Verfestigungsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.3.1 Mischkristallverfestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.3.2 Kaltverfestigung(Verformungsverfestigung) . . . . . . . . . . 60
2.3.3 Feinkornverfestigung(Korngrenzenverfestigung). . . . . . . . 63
2.3.4 Dispersionsverfestigung(Teilchen-,Ausscheidungs-) . . . . . 64
2.3.5 Verfestigungsmechanismenkombiniert . . . . . . . . . . . . . . 69
2.4 VorgängeimMetallgitterbeihöherenTemperaturen
(ThermischaktivierteProzesse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.4.2 KristallerholungundRekristallisation . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.4.3 Kornvergröberung(-wachstum). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.4.4 Warmumformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.4.5 Diffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.4.6 WerkstoffverhaltenbeihöherenTemperaturen
unterBeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.5 Legierungen(Zweistofflegierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.5.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.5.2 Zustandsdiagramme,Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.5.3 ZustandsdiagrammmitvollkommenerMischbarkeit
derKomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.5.4 AllgemeineEigenschaftenderMischkristalllegierungen . . . 97
2.5.5 EutektischeLegierungssysteme(GrundtypII) . . . . . . . . . . 98
2.5.6 AllgemeineEigenschaftendereutektischenLegierungen . . . 100
2.5.7 AusscheidungenausübersättigtenMischkristallen . . . . . . . 104
2.5.8 ZustandsdiagrammmitIntermetallischenPhasen . . . . . . . . 106
2.5.9 Übung:AuswertungeinesZustandsdiagrammes,
AbkühlverlaufeinerCu-Zn-Legierung(64,5%Cu) . . . . . . 107
2.5.10 VergleichvonhomogenenundheterogenenLegierungen . . . 108
2.5.11 ÜbersichtüberPhasenumwandlungenimfestenZustand . . . 109
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3 DieLegierungEisen-Kohlenstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.1 AbkühlkurveundkristallinePhasendesReineisens. . . . . . . . . . . . 112
3.2 Erstarrungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.3 DasEisen-Kohlenstoff-Diagramm(EKD). . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.3.1 Erstarrungsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.3.2 DieUmwandlungenimfestenZustand . . . . . . . . . . . . . . 121
3.4 EinflussdesKohlenstoffsaufdieLegierungseigenschaften . . . . . . . 128
3.4.1 MechanischeEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3.4.2 TechnologischeEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Inhaltsverzeichnis XI
4 Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.1 ErzeugungundKlassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.1.2 AusgangsstoffeundAufgabenderStahlerzeugung . . . . . . . 134
4.1.3 Rohstahlerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.1.4 Sekundärmetallurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.1.5 VergießenundErstarrendesStahles . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.1.6 EisenbegleiterundihreWirkungaufGefüge
undStahleigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.1.7 EinflussderLegierungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.1.8 EinteilungderStähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.2 StählefürallgemeineVerwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.2.1 Anforderungsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.2.2 BaustählenachDINEN10025/05 . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.3 BaustählehöhererFestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.3.1 DieErhöhungderFestigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4.3.2 NichtvergüteteschweißgeeigneteFeinkornbaustähle . . . . . 156
4.3.3 VergüteteschweißgeeigneteFeinkornbaustähle,
DINEN10025-6/09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.4 StählemitbesonderenEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.4.1 KaltzäheStähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.4.2 WetterfesteBaustähleDINEN10025-5/05 . . . . . . . . . . . 159
4.4.3 AustenitischeStähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.4.4 FerritischeStähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4.4.5 StählefürEinsatzbeihohenTemperaturen. . . . . . . . . . . . 162
4.5 StählefürbestimmteFertigungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.5.1 Automatenstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.5.2 StählezumKaltumformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.6 StählefürbestimmteBauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4.6.1 Wälzlagerstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4.6.2 Federstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
4.7 Werkzeugstähle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.7.2 Kaltarbeitsstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
4.7.3 Warmarbeitsstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
4.7.4 Kunststoffformenstähle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.7.5 Schnellarbeitsstähle(HS-Stähle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.8 Stahlguss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.8.2 StahlgussfürallgemeineVerwendung. . . . . . . . . . . . . . . 185
4.8.3 WeitereStahlgusswerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188