Table Of ContentSAMMLUNG TUSCULUM
Wissenschaftliche Beratung:
Gerhard Fink, Niklas Holzberg,
Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann
SALLUST
W E R KE
Lateinisch und deutsch
von Werner Eisenhut
und Josef Lindauer
ARTEMIS & WINKLER
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliographie;
detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter
http://dnb.ddb.de abrufbar.
3., durchgesehene Auflage 2006
© 2006 Patmos Verlag GmbH & Co. KG
) 2. Auflage 1994 Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf
Alle Rechte vorbehalten.
Druck und Verarbeitung: Friedrich Pustet, Regensburg
ISBN 3-7608-1628-2
www.patmos.de
INHALT
Text und Übersetzung
Catilinae coniuratio (L) 6
Bellum Iugurthinum (L) 98
Ex Historiis (E) 280
Epistulae ad Caesarem (E) 318
Invectiva in M. Tullium Ciceronem (E) 350
In C. Sallustium Crispum invectiva (E) 356
Sallust - Leben und Werk (E) 371
Erläuterungen
Die Verschwörung Catilinas (L) 397
Der Krieg mit Jugurtha (L) 413
Historien (E) 441
Briefe an Caesar (E) 450
Schmährede gegen Cicero (E) 456
Schmährede gegen Sallust (E) 460
Das Problem der Echtheit (E) 462
Karten (L) 468
Zeittafel zu den Werken Sallusts (L) 473
Eigennamenverzeichnis (L) 477
Literaturhinweise (E, L) 505
E = Werner Eisenhut L = Josef Lindauer
Der überlieferte lateinische Text der Werke Sallusts zeigt
mancherlei Varianten, die in kritischen Ausgaben verzeich-
net sind.
Im folgenden Text, der sich zumeist der Edition von
A. Kurf ess anschließt, sind nur Tilgungen oder Einfügun-
gen (aus traditionsgeschichtlichen, sachlichen oder stilisti-
schen Gründen) angegeben. Es bedeuten:
[ ] Tilgung ( ) Einfügung.
CATILINAE CONIURATIO
PROOEMIUM
1 Omnis homines, qui sese student praestare ceteris ani-
malibus, summa ope niti decet, ne vitam silentio trans-
eant veluti pecora, quae natura prona atque ventri
2 oboedientia finxit. sed nostra omnis vis in animo et cor-
pore sita est: animi imperio, corporis servitio magis uti-
mur - alterum nobis cum dis, alterum cum beluis com-
3 mune est. quo mihi rectius videtur ingeni quam virium
opibus gloriam quaerere et, quoniam vita ipsa, qua frui-
mur, brevis est, memoriam nostri quam maxume lon-
4 gam efficere. nam divitiarum et formae gloria fluxa at-
que fragilis est, virtus clara aeternaque habetur.
5 Sed diu magnum inter mortalis certamen fuit, vine
corporis an virtute animi res militaris magis procederet.
6 nam et, prius quam incipias, consulto et, ubi consulu-
7 eris, mature facto opus est. ita utrumque per se indigens
alterum alterius auxilio eget.
2 Igitur initio reges - nam in terris nomen imperi id
primum fuit - divorsi pars ingenium, alii corpus exerce-
bant. etiam tum vita hominum sine cupiditate agitaba-
2 tur, sua quoique satis placebant. postea vero quam in
Asia Cyrus, in Graecia Lacedaemonii et Athenienses
coepere urbis atque nationes subigere, lubidinem domi-
nandi causam belli habere, maxumam gloriam in maxu-
mo imperio putare, tum demum periculo atque negotiis
conpertum est in bello plurumum ingenium posse.
3 Quod si regum atque imperatorum animi virtus in
pace ita ut in bello valeret, aequabilius atque constan-
tius sese res humanae haberent, neque aliud alio ferri
DIE VERSCHWÖRUNG CATILINAS
VORWORT
1 Alle Menschen, die höherstehen möchten als die übrigen Ge-
schöpfe, sollten mit aller Kraft danach streben, nicht in Stille
durchs Leben zu gehen wie das Vieh, das die Natur so gemacht hat.
daß es gebeugt geht und nur dem Bauch gehorcht. Unsere ganze
Stärke beruht jedoch auf Geist und Körper: der Geist ist das
Herrschende, der Körper mehr das Dienende in uns - den einen
haben wir mit den Göttern, den andern mit den Tieren gemein.
Daher scheint es mir richtiger, mit den Kräften des Verstandes
Ruhm zu suchen als mit denen des Leibes und uns ein möglichst
langdauerndes Andenken zu schaffen, weil das Leben, dessen wir
uns freuen dürfen, selber ja nur kurz ist. Denn der Ruhm, den uns
Geld und gutes Aussehen bringen, ist flüchtig und hinfällig, eine
tüchtige Leistung aber ein herrlicher und unvergänglicher Besitz.
Übrigens war es lange eine große Streitfrage unter den Men-
schen, ob Körperstärke oder Geisteskraft im Bereich des Krieges
mehr ausrichte. Denn ehe man beginnt, bedarf es der Überlegung,
und wenn man überlegt hat, rechtzeitiger Ausführung. So ist jedes
für sich allein unzureichend, eins braucht die Ergänzung durch das
andere.
2 In der Frühzeit gingen daher die Könige - denn auf der Welt
war dies die erste Regierungsform - entgegengesetzte Wege: teils
setzten sie ihre Geistesgaben, andere ihre Körperkräfte ein; da-
mals verlief das Leben der Menschen noch ohne Begehrlichkeit,
jedem genügte und gefiel das Seine. Als aber Kyros in Asien, in
Griechenland die Lakedaimonier und Athener dazu übergingen,
andere Städte und Völker zu unterjochen, das Streben nach Herr-
schaft als hinreichenden Kriegsgrund zu nehmen und den größten
Ruhm in der größten Machtausdehnung zu sehen, da erst wurde
bei gewagten Unternehmungen die Erfahrung gemacht, daß im
Kriege das meiste doch der Geist ausrichte.
Käme nun die geistige Kraft der Könige und Machthaber im
Frieden ebenso zur Wirkung wie im Kriege, dann würden sich die
Verhältnisse bei den Menschen gleichmäßiger und beständiger ge-
stalten, und man müßte nicht mit ansehen, wie alles in verschiede-
8 Catilinae coniuratio
4 ñeque mutari ac misceri omnia cerneres. nam imperium
5 facile iis artibus retinetur, quibus initio partum est; ve-
rum ubi pro labore desidia, pro continentia et aequitate
lubido atque superbia invasere, fortuna simul cum mori-
6 bus inmutatur. ita imperium semper ad optumum
quemque a minus bono transfertur.
7 Quae homines arant navigant aedificant, virtuti om-
8 nia parent, sed multi mortales, dediti ventri atque soni-
no, indocti incultique vitam sicuti peregrinantes trans-
igere; quibus profecto contra naturam corpus voluptati,
anima oneri fuit, eorum ego vitam mortemque iuxta
9 aestumo, quoniam de utraque siletur. verum enim vero
is demum mihi vivere atque frui anima videtur, qui ali-
quo negotio intentus praeclari facinoris aut artis bonae
famam quaerit.
3 Sed in magna copia rerum aliud alii natura iter osten-
dit: pulchrum est bene facere rei publicae, etiam bene
dicere haud absurdum est; vel pace vel bello clarum fieri
licet; et qui fecere et qui facta aliorum scripsere, multi
2 laudantur. ac mihi quidem, tametsi haudquaquam par
gloria sequitur scriptorem et actorem rerum, tamen in
primis arduom videtur res gestas scribere: primum quod
facta dictis exaequanda sunt; dehinc quia plerique, quae
delieta reprehenderis, malevolentia et invidia dieta pu-
tant, ubi de magna virtute atque gloria bonorum memo-
res, quae sibi quisque facilia factu putat, aequo animo
accipit, supra ea veluti ficta pro falsis ducit.
3 Sed ego adulescentulus initio sicuti plerique studio ad
rem publicam latus sum, ibique mihi multa advorsa fu-
ere. nam pro pudore, pro abstinentia, pro virtute auda-
4 eia, largitio, avaritia vigebant. quae tametsi animus