Table Of ContentIngrid Ambos, Christiane Schiersmann
Weiterbildung von Frauen
in den neuen Bundesländern
Ingrid Ambos, Christiane Schiersmann
Weiterbildung von Frauen
in den neuen Bundesländern
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Leske + Budrich, Opladen 1996
Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ambos, Ingrid:
Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern. Ergebnisse einer empirischen
Untersuchung / Ingrid Ambos; Christiane Schiersmann. - Opladen : Leske und Budrich,
1996
ISBN 978-3-8100-1686-7 ISBN 978-3-322-99801-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-99801-9
© 1996 Leske + Budrich, Opladen
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Vorbemerkung
Mit der vorliegenden Publikation stellen wir die Ergebnisse des vom Bun
desministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
(BMBF) geförderten Forschungsvorhabens "Berufliche Weiterbildung von
Frauen in den neuen Bundesländern - eine Analyse entstehender Strukturen
unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Netzwerks zur Wei
terbildung von Frauen" vor. Bezugspunkt der Untersuchung, die am Erzie
hungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg von Prof. Dr.
Christiane Schiersmann und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Ingrid
Ambos und Dr. Bettina Sobkowiak im Zeitraum vom Frühjahr 1992 bis Ende
1994 durchgeführt wurde, war das ebenfalls vom BMBF geförderte Projekt
"Schulung von Multiplikatorinnen in den neuen Bundesländern" des Frauen
TechnikZentrums - Deutscher Frauenring e.V. (FIZ) Hamburg.
Wir bedanken uns bei Frau Dr. Bettina Sobkowiak, die als aus den neuen
Ländern kommende Mitarbeiterin auch immer wieder die Erfahrungen und
Einstellungen der Frauen aus der ehemaligen DDR in unseren Forschungs
kontext eingebracht hat. Unser Dank gilt ebenfalls den Leiterinnen, Dozen
tinnen, Beraterinnen, Kursteilnehmerinnen und Ratsuchenden der Frauen
TechnikZentren bzw. der übrigen am Projekt beteiligten Einrichtungen sowie
den einbezogenen Expertinnen und Experten verschiedener Institutionen, die
unsere Fragen im Rahmen der schriftlichen und mündlichen Erhebungen be
antworteten. Hervorheben möchten wir außerdem die konstruktive Zusam
menarbeit mit der Projektleitung und den Fortbildungsleiterinnen des FIZ
Hamburg. Schließlich haben uns die Hilfskräfte Yvonne Aust, Kirsten Fuchs,
Martina Keilbach, Ursula Krempel-König, Eva Pfizenmaier, Petra Teuschel
und Sabine Trost bei der wissenschaftlichen Arbeit sowie Gabi Huber mit der
Abwicklung der Verwaltungs- und Schreibarbeiten tatkräftig unterstützt.
Heidelberg, im April 1996 Ingrid Ambos, Christiane Schiersmann
5
Inhalt
Vorbemerkung ........................................... ............................................ 5
Verzeichnis der Tabellen im Text ......................................................... 9
Verzeichnis der Graphiken im Text ........ ...... .............. ...... .................... 10
Verzeichnis der Tabellen im Anhang .... ... ............................................. 11
1 Einleitung ................................................................................... . 13
1.1 Untersuchungsdesign .................................................................... 13
1.2 Methodisches Vorgehen ............................................................... 17
2 Dimensionen der Arbeitsmarktsituation von Frauen im
Transformationsprozeß - unter besonderer Berücksichtigung
der Regionen Erfurt, Leipzig und Rostock .............................. 29
3 Subjektive und objektive Einftußfaktoren auf die
Weiterbildungsbeteiligung von Frauen .................................... 43
3.1 Weiterbildungsmotivationen und -interessen .............................. . 43
3.2 Weiterbildungsbarrieren .............................................................. . 54
4 Weiterbildungsberatung von Frauen -
Nachfrage und Angebote .......................................................... . 61
4.1 Allgemeine Bedarfs-und Angebotsentwicklung ......................... . 62
4.2 Weiterbildungsberatung bei der Arbeitsverwaltung und bei den
Kommunen .................................................................................. . 65
4.3 FfZ-Weiterbildungsberatungsstellen .......................................... . 70
4.3.1 Grundzüge des Beratungsansatzes ............................................... . 73
4.3.2 Entwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen ............... . 74
4.3.3 Erfahrungen mit der Fortbildung zur Weiterbildungsberaterin ... . 76
4.3.4 Akzeptanz der Beratungsangebote in der Fachäffentlichkeit ...... . 96
4.3.5 Praktische Umsetzung des Beratungskonzepts ............................ . 99
4.3.6 Stellenwert der Beratungsangebote innerhalb der Trägervereine . 108
7
5 Zur Beteiligung von Frauen an beruflicher Weiterbildung .... 113
5.1 Charakteristika der Beteiligung an AFG-Maßnahmen ............ ..... 113
5.2 Tendenzen der Angebots-und Nachfrageentwicklung ................ 122
6 Gestaltung von Weiterbildung im Interesse von Frauen ........ 131
6.1 Begründungen und Formen .......................................................... 132
6.2 Dokumentation ausgewählter Weiterbildungsangebote ............... 145
7 FrauenTechnikZentren (FTZ) - Erfahrungen mit
Weiterbildungsprojekten von Frauen für Frauen ................... 165
7.1 Gründungsbedingungen und Gründungsprozeß ........................... 166
7.2 Personelle Einflußfaktoren auf die Institutionalisierung .............. 173
7.2.1 Entwicklung der Personal struktur ................................................ 174
7.2.2 Die Rolle der Leiterinnen ............................................................. 175
7.2.3 Die Rolle der Dozentinnen ........................................................... 186
7.3 Finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen ............... 189
7.3.1 Finanzierungsquellen .................................................................... 189
7.3.2 Räumliche und technische Ausstattung ........................................ 192
7.4 Struktur und Entwicklung der Weiterbildungs angebote .............. 194
7.5 Weiterbildungserfahrungen der FIZ-Kursteilnehmerinnen ......... 205
7.6 Stellenwert der Fortbildung der FIZ-Leiterinnen und
-Dozentinnen ................................................................................ 224
7.7 Perspektiven der FIZ .................................... ............................... 231
7.8 Zusammenfassung ........ ............... ............... .................................. 234
8 Resümee ......................... ........ ................................................... ... 239
Literaturverzeichnis ....... ......................................................... ............ 245
Anhang ................................................................................................. 251
8
Verzeichnis der Tabellen im Text
Tabelle 1: Inhaltliche Schwerpunktsetzung der Interviewzyklen
mit den Leiterinnen der FfZ .......................................... . 23
Tabelle 2: Einstellungen der FfZ-Kursteilnehmerinnen zum Stel
lenwert von beruflicher Weiterbildung in den neuen
Bundesländern ............................................................... . 47
Tabelle 3: Eintritte in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung
1991-1993 im Bundesgebiet Ost .................................... . 114
Tabelle 4: Eintritte in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung
1991-1993 in den Arbeitsamtsbezirken Erfurt, Leipzig
und Rostock ................................................................... . 115
Tabelle 5: In berufliche Weiterbildung eingetretene Teilnehmer/
innen insgesamt und vorher arbeitslos 1991-1993 im
Bundesgebiet Ost ........................................................... . 116
Tabelle 6: In berufliche Weiterbildung eingetretene Teilnehmer/
innen in den Arbeitsamtsbezirken Erfurt, Leipzig und
Rostock 1993 ................................................................. . 116
Tabelle 7: In berufliche Weiterbildungsmaßnahmen neu eingetre
tene Teilnehmer/-innen nach Art der Maßnahme 1991-
1993 im Bundesgebiet Ost ............................................. . 119
Tabelle 8: In berufliche Weiterbildungsmaßnahmen neu eingetre
tene Teilnehmer/-innen nach Herkunfts- und Zielberuf
1992 und 1993 im Bundesgebiet Ost ............................. . 127
Tabelle 9: Gründungsdaten der FfZ bzw. der Trägervereine ......... . 167
Tabelle 10: Beginn der ersten Weiterbildungsveranstaltungen in den
FfZ ................................................................................ . 173
Tabelle 11: Entwicklung der Personalstruktur der FfZ nach den
Funktionen der Mitarbeiterinnen .................................... 174
Tabelle 12: Spektrum der Weiterbildungsangebote der FfZ in den
neuen Bundesländern seit Gründung bis Herbst 1994 .... 200
Tabelle 13: Weiterbildungsmaßnahmen der FfZ in den neuen Bun-
desländern seit Gründung bis Herbst 1994 ..................... 203
Tabelle 14: Berufsgruppen der FfZ-Kursteilnehmerinnen ................ 207
Tabelle 15.1: Bewertung des FfZ-Kursangebots durch die ehemali-
gen Teilnehmerinnen ...................................................... 212
Tabelle 15.2: Bewertung des FfZ-Kursangebots durch die ehemali-
gen Teilnehmerinnen ...................................................... 213
9
Verzeichnis der Graphiken im Text
Graphik 1: Arbeitslosenquoten Frauen und Männer Bundesgebiet Ost
in % (1991-1993)............................................................. 36
Graphik 2: Arbeitslose Frauen und Männer Bundesgebiet
Ost (1991-1993).............................................................. 37
Graphik 3: Bundesweite Einrichtungen im Informationstechnischen
Weiterbildungsverbund.................................................... 168
10
Verzeichnis der Tabellen im Anhang
Tabelle I: Arbeitsämter nach Sektoranteilen und Typen der Be
schäftigungsstruktur in % der ständig Berufstätigen
Tabelle 11: Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen im Bundesge
biet Ost absolut und Frauenanteil in %
Tabelle III: Entwicklung der Arbeitslosigkeit (Bestand) in den Ar
beitsamtsbezirken Erfurt, Leipzig, Rostock 1991-1994
Tabelle IV: Bestand an Arbeitslosen nach Berufsabschnitten am
Quartalsende im Arbeitsamtsbezirk Erfurt 1991-1992
Tabelle V: Bestand an Arbeitslosen nach Berufsgruppen am Quar
talsende im Arbeitsamtsbezirk Leipzig 1991-1994
Tabelle VI: Bestand an Arbeitslosen nach Berufsgruppen am Quar
talsende im Arbeitsamtsbezirk Rostock 1993-1994
Tabelle VII: Bestand an offenen Stellen nach Berufsabschnitten im
Arbeitsamtsbezirk Erfurt 1991-1993
Tabelle VIII: Strukturmerkmale der Arbeitslosen im Arbeitsamtsbe
zirk Erfurt im September 1993
Tabelle IX: Strukturmerkmale der Arbeitslosen im Arbeitsamtsbe
zirk Leipzig im September 1992
Tabelle X: Übersicht über den Verlauf der Fortbildung zur Wei
terbildungsberaterin
Tabelle XI: Dauer der Arbeitslosigkeit bei Eintritten in Maßnahmen
beruflicher Weiterbildung zuvor Arbeitsloser 1992 und
1993 im Bundesgebiet Ost
Tabelle XII: In berufliche Weiterbildung neu eingetretene Teilneh
mer/-innen nach Schulabschluß 1992 und 1993 im Bun
desgebiet Ost
Tabelle XIII: In berufliche Weiterbildung neu eingetretene Teilneh
mer/-innen nach ihrer ursprünglichen Berufsausbildung
1992 und 1993 im Bundesgebiet Ost
Tabelle XIV: In berufliche Weiterbildung neu eingetretene Teilneh
mer/-innen nach Altersgruppen 1992 und 1993 im Bun
desgebiet Ost
11
Tabelle XV: In berufliche Weiterbildung neu eingetretene Teilneh
mer/-innen nach Maßnahmedauer 1992 und 1993 im
Bundesgebiet Ost
Tabelle XVI: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung,
Umschulung und Einarbeitung 1991-1993 im Arbeits
amtsbezirk Erfurt
Tabelle XVII: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung,
Umschulung und Einarbeitung 1993 im Arbeitsamtsbe
zirk Erfurt
Tabelle XVIII: Eintritte von Frauen in Maßnahmen zur beruflichen
Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1993 im
Arbeitsamtsbezirk Erfurt (Zeilenprozente)
Tabelle XIX: Eintritte von Frauen in Maßnahmen zur beruflichen
Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1993 im
Arbeitsamtsbezirk Erfurt (Spaltenprozente )
Tabelle XX: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung,
Umschulung und Einarbeitung 1993 im Arbeitsamtsbe
zirk Leipzig
Tabelle XXI: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung,
Umschulung und Einarbeitung (ohne Deutsch-Sprach
lehrgänge) nach Berufsgruppen 1992 in Leipzig
Tabelle XXII: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung,
Umschulung und Einarbeitung 1993 nach dem Schu
lungsziel im Arbeitsamtsbezirk Leipzig
Tabelle XXIII: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung,
Umschulung und Einarbeitung nach dem Schulungsziel
im Arbeitsamtsbezirk Leipzig 1992 und 1993 (Aus
wahl)
Tabelle XXIV: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung,
Umschulung und Einarbeitung 1991-1993 im Arbeits
amtsbezirk Rostock
Tabelle XXV: Altersstruktur der FfZ-Kursteilnehmerinnen
Tabelle XXVI: Schul abschlüsse der FfZ-Kursteilnehmerinnen
Tabelle XXVII: Berufliches Qualifikationsniveau der FfZ-Kursteilneh
merinnen
Tabelle XXVIII: Erwerbssituation der Kursteilnehmerinnen zu Beginn
der Weiterbildung beim FfZ
Tabelle XXIX: Maßgebliche Gründe für die Auswahl eines FfZ
Tabelle XXX: Bewertung der sonstigen Weiterbildung durch die ehe
maligen Teilnehmerinnen
Tabelle XXXI: Erwerbssituation der FfZ-Kursteilnehmerinnen zum
Zeitpunkt der Erstbefragung
12