Table Of ContentHANDBUCH DER
SPEZIELLEN PATHOLOGISCHEN
ANATOMIE UND HISTOLOGIE
BEARBEITET VON
G. ABELSDORFF-BERLIN . A. v.ALBERTINI·züRICH . H. J. ARNDT t-MARBURG • M. ASKANAZY-
GENF· G.AXHAUSEN·BERLIN. H. BEITZKE-GRAZ· C.IlENDA t-BERLIN . W.BERBLINGER-JEN'A
M. BIELSCHOWSKY·BERLIN . H. E. BOCK·HAMBURG . G. BODECHTEL·ERLANGEN . C. BÖl-INE-
HAMBURG • H. BORCHARDT-BERLIN • R. BORRMANN·BREMEN • A v. BRAUNMüHL-EGLFING
W. CEELEN-BONN • H. CHIARI-WIEN • E.CHRISTELLERt-BERLIN· ST.COBB-BOSTON <U.S.A.>
F.DANISCH·JENA. A.DIETRICH-TÜBINGEN· R.DOERR-BASEL· H.DüRCK-MüNCHEN
A. ECKERT-MöBIUS·HALLE. A. ELSCHNIG-PRAG. TH. FAHR·HAMBURG· WALTHER FISCHER-
ROSTOCK . E. FRAENKEL t·HAMBURG . O. FRANKL-WIEN· O. GAGEL-BRESLAU . W. GERLACH-
BASEL . E. v. GIERKE-KARLSRUHE . S.GINSBERG-BERLIN • J.H. GLOBUS-NEW YORK· R. GREEFF-
BERLIN . W. GROSS·MüNSTER LW. . GEORG B. GRUBER·GÖTTINGEN . J. HALLERVORDEN-
LANDSBERG/WARTHE· R. HANSER-LUDWIGSHAFEN. C.HARTt·BERLIN . L. HASLHOFER-
INNSBRUCK· G. HAUSER-ERLANGEN· K. HELL Y·ST. GALLEN· F. HENKE-BRESLAU . E. HERTEL·
LEIPZIG· G.HERXHEIMER-WIESBADEN· E. HERZOG-CONCEPCION <CHILE>· G.HERZOG-
GIESSEN . E. v. HIPPEL -GöTTINGEN . P. HUEBSCHMANN - DOSSELDORF • R. HOCKEL - GöT-
TINGEN . E. /ACOBSTHAL-HAMBURG· F. JAHNEL-MüNCHEN· L.JORES-KIEL. C. KAISERLING-
KöNIGSBERG . K.KAUFMANN-BERLIN . B. KIHN-ERLANGEN· F. KLINGE-LEIPZIG· MAX
KOCHt-BERLIN. WALTER KOCH-BERLIN· G.E.KONJETZNY-DORTMUND. TH.KONSCHEGG-
GRAZ . E. J. KRAUS·PRAG· R. KüMMELL· HAMBURG . F. J. LANG-INNSBRUCK· W. LANGE-LEIPZIG
A. LAUCHE-NORNBERG . F. H. LEWY-BERLIN . W. LÖHLEIN-JENA . H. LOESCHCKE·GREIFS-
WALD· O. LUBARSCHt-BERLIN . R. MARESCH·WIEN· H. MARX·WORZBURG· E. MAYER-
BERLIN . H. MERKEL- MüNCHEN· H. v. MEYENBURG-ZüRICH . A. MEYER-BONN . ROBERT
MEYER - BERLIN . J. MILLER - BARMEN . J. G. MöNCKEBERG t - BONN . H. MOLLER - MAINZ
E. G. NAUCK·HAMBURG . K. NEUBÜRGER·EGLFING . H. O. NEUMANN-MARBURG . M. NORD-
MANN-TOBINGEN . S. OBERNDORFER-MONCHEN . W. PAGEL-HEIDELBERG . A. PETERS-
ROSTOCK . ELSE PETRI - BERLIN . L. PICK - BERLIN . K. PLENGE . BERLIN . A. PRIESEL - WIEN
W.PUTSCHAR-GÖTTINGEN· H.RIBBERTt-BONN. O.RöMER-LEIPZIG· R.RöSSLE-BERLIN
R. ROESNER-BRESLAU . H. G. RUNGE-HAMBURG . F. SCHIECK-WORZBURG . M. B. SCHMIDT-
WORZBURG· MARTHA SCHMIDTMANN·CANNSTAT T· A. SCHMINCKE·HEIDELBERG· F. SCHOB-
DRESDEN . W. SCHOLZ· MüNCHEN· A. SCHULTZ - KIEL· O. SCHULTZ - BRAUNS - BONN
PH.SCHWARTZ-FRANKFURT A.M.· E. SEIDEL-HEIDELBERG· O.SEIFRIED-MüNCHEN· C.SEY·
FARTH-LEIPZIG . H. SIEGMUND·STUTTGART . M. SILBERBERG· BRESLAU . H. SPA TZ-MONCHEN
W. SPIELMEYER· MONCHEN . G. STEINER· HEIDELBERG . C. STERNBERG· WIEN· O. STEURER-
TÜBINGEN· O.STOERK t-WIEN· E.STRÄUSSLER-WIEN· A. v.SZILY·MÜNSTER . M. THöLLDTE·
KöLN· M.VERSE·MARBURG· K.WALCHER·HALLE . J.WÄT/EN-HALLE· C.WEGELlN-BERN
A. WRICHSELBAUM t -WIEN· W. WEIMANN - BEUTHEN O./S .. K. WESSELY· MONCHEN
KWINKLER·BRESLAU· K.WITTMAACK·HAMBURG· EWOHL WILL-HAMBURG· E. WOLFF·BERLIN
HERAUSGEGEBEN VON
O. LUBARSCH t UND F. HENKE
BERLIN BRESLAU
SIEBENTER BAND
WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE
ZWEITER TEIL
KRANKHEITEN DER BRUSTDRÜSEN
UND DER GEBÄRMUTTERBÄNDER
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1933
WEIBLICHE
GESCHLECHTSORGANE
BEARBEITET VON
O. FRANKL . K. KAUFMANN· R. MEYER
J. MILLER . H. O. NEUMANN . A. SCHULTZ
O. SCHULTZ=BRAUNS
ZWEITER TEIL
KRANKHEITEN DER BRUSTDRÜSEN
UND DER GEBÄRMUTTERBÄNDER
MIT 298 ZUM GROS SEN TEIL
FARBIGEN ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1933
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1933 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1933
ISBN 978-3-7091-5224-9 ISBN 978-3-7091-5372-7 (eBook)
DOI 10.10071978-3-7091-5372-7
Inhaltsverzeichnis.
Seite
1. Pathologische Anatomie der Brustdrüse. Von Professor Dr. A. SCHuLTz-Kiel.
(Mit 143 Abbildungen). . . . . . . . . 1
I. Entwicklungsgeschichte . . . . . 1
11. Die Milchdrüse beim Neugeborenen. 3
III. Die Entwicklung der Milchdrüse im Kindesalter und in der Reifezeit 8
IV. Zyklische (menstruell bedingte) Veränderungen der Brustdrüse . . . 11
V. Schwangerschaftsveränderungen der Mamma ........... 17
Anhang: Die pathologische Sekretion der Brustdrüse. . . . . . . . 25
VI. Die Galaktozele. (Milch-, Butter-, Käse- und Seifenzysten der Brustdrüse) 28
VII. Senile Involution der Brustdrüse. . . . . . . . 33
VIII. Die apokrinen Schweißdrüsen (Achselhöhlenorgan) . . . 36
IX. Die Mammahypertrophie (Makromastie). . . . . . . . 46
Anhang: Die Hängebrust (Mastoptose, Mamma pendula) 52
X. Mißbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . 52
a) J!efekt der Brustdrüse (Amastie) .. . . 52
b) Überzahl der Brustwarzen und Brustdrüsen 55
c) Bildungsanomalien der Brustwarze. . . . . 62
Anhang: Die Mamma aberrata . . . . . . 63
XI. Die Gynäkomastie (einschließlich der sog. Mastitis adolescentium) . 63
XII. Die Zystenmamma (REcLussche Krankheit, Mastitis chronica cystica,
diffuse Fibromatose mit Zystenbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . 77
XIII. Zusammenhangstrennungen und Verletzungen der Brustdrüse. Fremdkörper 124
XIV. Zirkulationsstörungen und sog. Degenerationen der Brustdrüse 128
XV. Die Entzündungen der Brustdrüse . . . . 130
1. Entzündungen der Brustwarze (Thelitis) . . . . . . . . . 130
2. Entzündungen der Brustdrüse (Mastitis) . . . . . . . . . 130
a) Akute Entzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . 130
a) Brustdrüsenentzündungen bei Neugeborenen und in der Reifezeit 130
ß) Die traumatische (professionelle) Mastitis . . . . . . . . . . . 131
1') Die Brustdrüsenentzündung der Wöchnerinnen (Mastitis puerperalis) 131
15) Brustdrüsenentzündungen außerhalb der Schwangerschaft, insbe-
sondere bei Allgemeinerkrankungen . 139
b) Chronische Entzündungen. . . . . . 142
XVI. Spezifische Entzündungen der Brustdrüse. . 151
1. Die Tuberkulose der Brustdrüse . . . . . 151
a) Die akute Miliartuberkulose ....... 152
b) Die großknotige (konfluierende) Tuberkulose 152
c) Der umschriebene intramammäre kalte Abszeß 156
d) Die sklerosierende (indurierende) Mammatuberkulose 156
2. Die Syphilis der Brustdrüse. . . . . . . 161
3. Die Aktinomykose der Brustdrüse . . . . 166
4. Die Lymphogranulomatose der Brustdrüse 169
5. Die Sporotrichose der Brustdrüse 173
XVII. Parasiten der Brustdrüse 174
1. Echinokokkus 174
2. Zystizerkus 177
Schrifttum . . . . . . 177
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Die Geschwülste der Brustdrüse. Von Privatdozent Dr. O. SCHULTz-BRAUNs-Bonn.
(Mit 86 Abbildungen) . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . .. 209
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 209
Allgemeines über die Häufigkeit der verschiedenen Brustdrüsengeschwülste 211
Diagnostik der Brustdrüsengeschwülste . . . . . . . . ... . . . . . .. 212
I. Die ausgereiften mesenchymalen Geschwülste. . . . . . . . . .. 213
A. Die ausgereiften mesenchymalen Geschwülste mit ortsgehörigen Gewebs-
bestandteilen . . . . . . . 213
1. Die Fibrome . . . . . . 213
Fibrome der Brustwarze. 216
2. Die Lipome . . . . . . 216
3. Die Angiome. . . . . . 219
4. Die Myome ...... 222
a) Myome der Brustwarze .. 222
b) Myome der Brustdrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
B. Die ausgereiften mesenchymalen Geschwülste mit ortsfremden Gewebs-
bestandteilen . . . 224
1. Die Chondrome . 225
2. Die Osteome . . 227
3. Die Myxome . . 227
II. Die nicht (oder wenig) ausgereiften mesenchymalen Geschwülste 228
A. Die Sarkome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Allgemeines über die verschiedenen Brustdrüsen-Sarkome . 229
Die einzelnen Sarkomformen. . . . . . . . . . . . 231
a) Die Sarkome niederer Gewebsreife ....... 231
b) Die Sarkome mit teilweise höherer Gewebsreife . . 233
B. Endotheliome, Peritheliome und Melanome der Brustdrüse 240
III. Di~ ausgereiften epithelialen bzw. fibroepithelialen Neubildungen der Brust-
drüse ............................... 241
A. Adenome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
1. Das Adenom vom Bau der sezernierenden Brustdrüse (Adenoma
purum) ........................... 244
2. Die Adenome vom Bau der ruhenden Brustdrüse (Adenoma fibrosum,
sog. Fibroadenome) . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Funktionelle Leistungen des Epithels in Fibroadenomen 259
Sekundäre Veränderungen in Adenomen 259
B. Papillome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
IV. Die Karzinome der Brustdrüse . . . . . . . . . . 273
A. Pathologische Anatomie der Brustdrüsenkarzinome 273
1. Die erysipelartige Ausbreitung (Erysipelas carcinomatosum, KÜTTNER,
Carcinoma erysiplades, MELNlKOW) ............... 274
2. Die ekzemartige Ausbreitung (der "PAGET-Krebs") ....... 275
3. Die sklerodermieartige Ausbreitung ("Cancer en cuirasse", VELPEAU) 275
4. Die pustelartige Ausbreitung. . . . . . . . . . 275
Strahlig-narbiges Karzinom ("Skirrhus") . . . . . . . . . . . . 276
Sog. einfaches Karzinom ("Carcinoma simplex") ......... 277
Knotiges Karzinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277·
a) Knotig-markiges Karzinom (medulläres Karzinom, Enzephaloid) 277
b) Knotig-gallertiges Karzinom (Carcinoma mucinosum) 277
Zystisches Karzinom (Zystokarzinom). . . . . . 278
Klinische Diagnose des Mammakarzinoms. . . . 278
B. Vorkommen der Brustdrüsenkarzinome . . . . . . 279
C. Pathologische Histologie der Brustdrüsenkarzinome . 285
1. Histologische Hauptformen der Brustdrüsenkarzinome 287
a) Karzinome niederer Gewebsreife ............... 287
a) Das Carcinoma solidum (Krebs mit unbestimmter Zellagerung,
DIETRICH) • • • . • • • • • . • • . • • • . • . • • . • 287
(J) Das Carcinoma diffusum (Epitheliome a cellules independentes,
DELBET) ........................ 288
b) Karzinome höherer Gewebsreife ............... 289
a) Das Carcinoma tubulare RmBERT (Adenokarzinom, Adenoma
malignum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
ß) Das Carcinoma cribrosum (Epitheliome en rosettes, DELBET) 290
y) Das Basalzellenkarzinom. Das Zylindrom ... . 292
Cl) Das Plattenepithelkarzinom ............... . 295
c) Das Gallertkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
C) Cystocarcinoma papillare (Carcinoma villeux CORNIL, Villous
Duct Cancer WILLIAMS) . . . . . . . . . . . 299
2. Histologische Nebenformen der Brustdrüsenkarzinome ..... . 299
a) Peritheliomatöses Karzinom. . . . . . . . . . . . . . . . . 300
ß) Psammöses Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
y) Das sog. Milchgangskarzinom (Intraduct carcinoma Mum, Epi-
theliome canaliculaire pure CORNIL) . . . . . . . . . . . . . 300
Cl) Adenokankroide . . . . . . . . . . . . . . . 303
c) Maligner myoepithelialer Tumor. . . . . . . . 303
3. Allgemeines über den feineren Bau der Karzinome. 303
4. Verhalten der chemischen Bestandteile . . . . . . 307
5. Sekundäre Veränderungen in Mammakarzinomen 309
D. Wachstum und Ausbreitung der Brustdrüsenkarzinome ...... . 313
1. Allgemeines über die Wege, die Art und die Bedingungen der Aus-
breitung ................ . 313
2. Ausbreitung innerhalb der Brustdrüse ... . 318
3. Ausbreitung in die regionären Lymphknoten 327
4. Ausbreitung im übrigen Körper . . . . . . 330
a) Ausbreitungswege .......... . 330
b) Häufigkeit der Beteiligung der einzelnen .organe 333
E. Allgemeine Pathologie des Karzinoms der Brustdrüse 340
F. Entstehung der Brustdrüsenkarzinome . 344
V. Die Mischgeschwülste der Brustdrüse 351
Teratome .............. . 352
Das Karzinosarkom. . . . . . . . . . . 353
VI. Beteiligung der Brustdrüse bei Geschwülsten anderer Organe und bei
Systemerkrankungen . . . . . . . . . . . 355
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
3. Die Krankheiten der Uterusbänder einschließlich Beckenbindegewebe. Von Professor
Dr. HANS OTTO NEUMANN-Marburg (Lahn). (Mit 69 Abbildungen). . . .. 399
A. Die Entwicklung des Bandapparates der weiblichen Genitalorgane und des
Beckenbindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 399
I. Anlage - Frühentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 399
a) Ligamentum ovarico-pelvicum, Ligamentum infundibulo-pelvicum 400
b) Ligamentum ovarii proprium . . . . . . . . 401
c) Ligamentum rotundum. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 401
d) Ligamentum latum und das Beckenzellgewebe . . . . . . . .. 403
II. Spätentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 405
B. Die Anatomie des Bandapparates der weiblichen Genitalorgane und des Becken-
bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
I. Der Situs der Beckenorgane bei der Neugeborenen .......... 409
a) Anatomie und Topographie ................... 409
b) Begründung der besonderen Situsverhältnisse bei der Neugeborenen. 413
c) Die weitere Ausbildung der Genitalorgane während der Entwicklungs-
jahre ............................. 414
II. Der Situs der Beckenorgane bei der geschlechtsreifen Frau und die Lage-
beziehung der einzelnen Beckenorgane zueinander . . . . . . . . . . 414
a) Der vom Bauchfell überkleidete Beckemitus ........... 414
b) Gefäßsitus des Beckens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
c) Verlauf des Ureters und seine topographischen Beziehungen zu den Or-
ganen im kleinen Becken. . . . . . . . . 421
d) Die Verdichtungszonen . . . . . . . . . . 421
e) Das Füllgewebe - das lockere Bindegewebe 427
f) Das Lymphgefäßsystem . . . . . . . . . . 429
g) Die Nerven . . . . . . . . . . . . . . . 430
h) Das Muskelbecken . . . . . . . . . . . . 431
III. Der gewebliche Aufbau der Bänder der weiblichen Genitalorgane 432
a) Das Ligamentum rotundum. . . . . . . . . . . . . . . . 432
b) Das Ligamentum ovarii proprium . . . . . . . . . . . . . 434
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
c) Das Ligamentum ovarico pelvicum-infundibulo pelvicum 434
d) Das Ligamentum latum. . . . . . . . . . . . . 434
1. Der kraniale Abschnitt des Ligamentum latum. 434
2. Der basale Anteil des Ligamentum latum . . . 443
e) Die Ligamenta sacrouterina. . . . . . . . . . . 446
C. Physiologie des Bandapparates und des Beckenbindegewebes 447
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett . 453
D. Pathologische Anatomie. . . . . . . . . . 456
I. Mißbildungen und Entwicklungsfehler . 456
a) Mißbildungen ......... " 456
b) Der infantile und hypoplastische Genitalapparat bei Erwachsenen 457
c) Die Hernien des Beckenbodens ....... 460
d) Die intraligamentäre Harnblase . . . . . . . . . . . . . . .. 465
e) Feinere Entwicklungsanomalien . . . . . . . . . . . . . . .. 467
II. Umgestaltung der Ligamente und des Beckenbindegewebes durch Lage-
veränderung und Tumoren der Genitalorgane . . . . . .. 467
a) Lageveränderungen ....................... 467
b) Entfaltung und Verdrängung der Ligamente durch Geschwülste .. 474
c) Intraligamentär entwickelte Tubenschwangerschaft ......... 474
d) Eindringen der Plazentazotten in das Parametrium vom Uterus aus 475
IH. Verletzungen und Fremdkörper des Bandapparates und des Becken-
bindegewebes . . . . . . 476
a) Verletzungen 476
1. Unfallverletzungen . 476
2. Koitusverletzungen. 477
3. Operationsverletzungen . 478
4. Geburtsverletzungen 479
b) Fremdkörper 480
IV. Gefäßerkrankungen . . . 482
a) Hypoplasie der Gefäße (Arterien) 482
b) Arteriosklerose. . . . . . . . . 482
c) Aneurysmen der Arterien. . . . 483
d) Venenerweiterungen. Varizen der Beckenvenen 484
e) Thrombosen. . . . . . . . . . . . . . . . 486
f) Die Hämatome im Beckenbindegewebe und in den Ligamenten 488
1. Hämatome als Folge von Gefäßverletzungen . . . . . . .. . 488
2. Hämatome ohne Kontinuitätstrennung der Gefäßwand (Blutungen
per rhexin) . . . . . . . . . 491
g) Lymphgefäßerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
h) Erkrankungen der Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . 494
V. Die entzündlichen Erkrankungen des Beckenbindegewebes und der Liga-
mente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
a) Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
1. Infektionen unter der Geburt und im Wochenbett ....... 495
2. Die Infektionsmöglichkeiten außerhalb der Schwangerschaft und des
Wochenbettes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
b) Die Ausbreitungswege der Infektion . . . . . . . . . . . . 502
1. Verbreitung der Infektion auf dem Wege der Lymphgefäße 502
2. Verbreitung der Infektion auf dem Wege der Blutgefäße 503
c) Einteilung der entzündlichen Erkrankungen. 503
1. Lymphangitis . . . . . . 505
2. Phlebitis . . . . . . . . 506
3. Lymphadenitis . . . . . 507
4. Die Zellgewebsphlegmone 507
d) Die spezielle pathologische Anatomie der Pelvicellulitis 509
1. Die Parametritis 509
2. Die Paraproktitis . . . . . . . . . 515
3. Die Parazystitis . . . . . . . . . . 516
4. Exsudat des Ligamentum rotundum 516
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
e) Krankheitsverlauf . . . . . . . . . . . 517
1. Restitutio ad integrum . . . . . . . . 517
2. Bildung und Durchbruch der Abszesse. 517
3. Die narbige Ausheilung . . . . . . . 518
f) Die Parametritis chronica atrophicans und die Parametritis posterior
chronica. . . . . . . . . . . . . 519
VI. Aktinomykose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
VII. Echinokokken des Beckenbindegewebes ............... 523
VIII. Andere parasitäre Erkrankungen (Ascaris lumbricoides, Oxyuris vermi-
cularis. . . . . . . . . . . . . . . . 524
IX. Die leukämische Infiltration . . . . . . . . . . . . . . 525
X. Adenomyosis, Adenofibrosis, Adenomyom . . . . . . . . 525
XI. Die Blastome des Beckenbindegewebes und der Ligamente 525
a) Die primären Neubildungen. . . . . . . . . . . . . 526
1. Bindesubstanzgeschwülste (ausgehend vom eigentlichen Becken-
zellgewebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
2. Bindesubstanzgeschwülste (ausgehend von den Gefäßen und dem
nervösen Gewebe des Beckenbindegewebes). 534
3. Die epithelialen Gewächse . . . . . . . . 537
a) Tumoren ausgehend vom Epoophoron 537
ß) Tumoren ausgehend vom Paroophoron . . . . . . . 544
y) Tumoren ausgehend vom WOLFF-GARTNERSchen Gang 545
15) Hypernephroide Blastome . . . . . . . . . . . . . 547
4. Die Epidermoidzysten, Teratome (Dermoidkystome), Teratoblastome 551
5. Chorionepithelioma malignum. . . . . . . . . . . . . . . . . 555
b) Die sekundären Neubildungen. 555
Schrifttum . . . . . . 556
Namenverzeichnis. 623
Sachverzeichnis. . . 655
Berichtigung zu Band VII/l.
Die pathologische Anatomie der Gebärmutter.
Von Professor Dr. ROBERT MEYER-Berlin.
Zu Seite 91.
DRIESSEN hat 1908 (Arch. Gynäk. 82) den Glykogengehalt der graviden
Uterusschleimhaut beschrieben und zugleich den Glykogengehalt in den "kork-
zieherförmigen Drüsen" der nicht graviden Schleimhaut, die er jedoch nach
früherer Anschauung der "glandulären Hypertrophie" zurechnete. Erst 1911
hat er den Zusammenhang der Glykogenproduktion mit der zyklischen Funktion
des Endometriums erkannt. WEGELIN und ASCHHEIM sind ihm darin zuvor-
gekommen (1911) (ASCHHEIM: Z. Geburtsh. 68).
1. Pathologische Anatomie der Brustdrüse.
Von
A. SchnItz-Kiel.
Mit 143 Abbildungen.
I. Entwicklungsgeschichte.
Die Milchdrüsen der Säugetiere sind phylogenetisch von den Drüsen des
"Seitenlinienorgans" herzuleiten und als modüizierte Schweißdrüsen anzusehen
(BENDA, UNGER, v. EGGELING u. a.).
Als erste Anlage findet sich bei menschlichen Embryonen von 9-10 mm Länge (mit-
unter schon früher) der "Milchstreifen" (SCHWALBE), bestehend in einer diffusen Epithel-
verdickung, die sich seitlich am Rumpf zwischen vorderer und hinterer Extremität ausdehnt.
In ihrem Bereich bildet sich später die "Milchlinie" oder "Milchleiste" (0. SCHULTZE)
d e
Abb. 1. l\1ehrschichtige Erhebung der Epidermis (Milchleiste) bis zur vollen Ausbildung des Milch-
hügels (Abb. 1 a, b, cl. Fetus 10 mm gI'. L. Beim gleichen Fetus ein Milchhügel in der Achselhöhle
(Abb. 1 d, e, f). (Nach H. O. NEUMANN u. M. OING: Arcb. Gynäk. 138.)
aus, die, zunächst noch seitlich unmittelbar hinter dem Ansatz der Vordergliedmaße
gelegen, allmählich mit der Parietalzone mehr gegen die Rumpfmitte hin wandert (KOLL-
MANN). Sie stellt mikrol!kopisch auf Querschnitten eine bikonvexe Epithelverdickung des
Ektoderms dar und steht an Ausdehnung hinter dem Milchstreifen zurück. Nach v. EGGE-
LING entwickelt sich aus der Milchleiste offenbar nur die regelrechte pektorale Milchdrüse
als "Milchpunkt" bzw. "Milchhügel" (vgl. Abb. la-cl, während der Milchstreifen den
Ausgangspunkt für die in verschiedenen Graden zur Ausbildung kommenden über-
zähligen Milchdrüsen bilden soll. BROMAN u. a. halten es hingegen für wahrscheinlich,
daß auch beim menschlichen Embryo aus jeder Milchleiste mehrere Drüsenanlagen hervor-
gehen, die mit Ausnahme der pektoralen im weiteren Verlauf der Entwicklung sich in der
Regel wieder zurückbildenl (vgl. Abb. Id-f). Die bleibende Milchdrüsenanlage
1 Weitere Ausführungen hierzu vgl. unter Abschnitt IX, b.
Handbuch der pathologischen Anatomie. VII/2. 1