Table Of ContentChristoph Bronder . Rudolf Pritzl
Wegweiser für Strategische Allianzen
Professor Cuno Pümpin
und dem kreativen Umfeld
der Hochschule St. Gallen
CHRISTOPH BRONDER
RUDOLF PRITZL
(Hrsg. )
••
WEGWEISER FUR
STRATEGISCHE
ALLIANZEN
MEILEN- UND STOLPERSTEINE
BEI KOOPERATIONEN
~ranrfurter ~llgemeine
_ZEITUNG PUR DEUTSCHLAND_
GABlER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Wegweiser für Strategische Allianzen: Meilen- und
Stolpersteine bei Kooperationen I Christoph Bronder ;
Rudolf Pritzl (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Frankfurter
Allgemeine, Zeitung für Deutschland ; Wiesbaden :
Gabler, 1992
ISBN 978-3-322-90006-7 ISBN 978-3-322-84605-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-84605-1
NE: Bronder, Christoph [Hrsg.]
----------------------------~
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main 1992
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1992
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1992
Satz: Satzpunkt Ewert, Braunschweig
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe
sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-322-90006-7
Geleitwort
This collection of essays provides a usefullook at the complicated
question of forming and managing strategic alliances. Allian
ces have come to be seen by many as the solution to companies'
strategic dilemmas. Instead, they often compound them.
This volume, wh ich contains a rich body of actual examples, is a
welcome addition to the literature.
Boston, March 1992 Michael E. Porter
Harvard Business School
Vorwort
Strategische Allianzen werden von den Unternehmen zunehmend
als erfolgversprechende Alternative zum Alleingang oder zur Fu
sion entdeckt. Die Kenntnis des evolutionären Prozesses der Alli
anzenbildung ist eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftli
chen Erfolg. Mit dem hier vorliegenden Managementkonzept wol
len wir die Vielzahl der Entscheidungen zur Gestaltung und Ent
wicklung Strategischer Allianzen strukturieren. Die Analysen und
Erfahrungsberichte führender Wissenschaftler, Praktiker und Bera
ter komplettieren das Gesamtbild zu einem Wegweiser für Strate
gische Allianzen, der Meilen- und Stolpersteine zugleich identifi
zieren hilft und damit das Ziel einer Strategischen Allianz nicht
unerreichbar werden läßt.
6 Vorwort
---~~ ~-----~--------
Den Autoren des Buches danken wir für ihre spontane und enga
gierte Mitwirkung. Zur Umsetzung der Idee ermutigte uns unser
Doktorvater Cuno Pümpin von der Hochschule St. Gallen. Wir
danken ihm für seinen ansteckenden Optimismus. Günter Müller
Stewens und Ekkehard Kuppel von der Hochschule St. Gallen ga
ben uns entscheidende Hinweise zum inhaltlichen Aufbau des Bu
ches. Technisch unterstützt haben uns Michael Heym vom Institut
für Wirtschaftsinformatik der Hochschule St. Gallen und Klaus
Mend von InfoCom. Die Autoren wurden von Hendrik Brenig
(Hochschule St. Gallen) Matthias Ginthum (BSHG), Rüdiger Gru
be (Deutsche Airbus), Herrn Lehmann-Stanislowski (Bundeskar
tellamt), Vera Lückerath (Hochschule St. Gallen), Dietmar Mävers
(GHS Kassel), Maura McGill-Mudd, Fritjof Mietsch (Daimler
Benz), Herrn Popp (BSHG), Peggy Simcic Bronn (Norwegian
School of Management), Christian Sporleder (AGAB), Gary Ha
mel (London Business School), C.K. Prahalad (University of Mi
chigan), A. Shuen (INSEAD), Francis Bidault (IMD), Yves Du
Veau (IBM), Michael Homer und Olaf Meyer (Eureka Sekretariat),
Franz Humer (Glaxo Holdings pIc.), Krishna Lakshmi, Patrice
Ratti, Ralf Schlaepfer, Masakazu Sonobe und Hans Wehrmann (al
le INSEAD) unterstützt. Wir danken ihnen für ihre Mitarbeit.
St. Gallen, im April 1992 Christoph Brander
Rudolf Pritzl
Inhalt
Geleitwort 5
Vorwort 5
1. Kapitel
Einführung und Überblick .. 15
Ein konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung
Strategischer Allianzen
von Christoph Bronder und Rudolf Pritzl . 17
Einleitung 17
Strategischer Entscheid 19
Konfiguration der Strategischen Allianz . 30
Partnerwahl: Wie finde ich den richtigen Partner? . 36
Management der Strategischen Allianz . 40
Wegleitung 44
Empirische Relevanz von Strategischen Allianzen in Europa
von Yves Doz . 47
Der wettbewerbs bedingte Restrukturierungsprozeß
in Europa 48
Strategische Allianzen in Europa:
Empirische Untersuchung 49
Relevanz der Strategischen Allianzen
im Wettbewerbs umfeld 57
Fazit 61
8 Inhalt
2. Kapitel
Strategischer Entscheid . 63
Motive zur Bildung Strategischer Allianzen:
Die aktivsten Branchen im Vergleich
von Günter Müller-Stewens und Andreas Hillig . 65
Die Entscheidung für eine Strategische Allianz:
Strategischer Schachzug, politisches Kalkül
oder Ausdruck von Ohnmacht? . 65
Strategische Allianzen unter Beteiligung
deutscher Unternehmen: Eine empirische Betrachtung 68
Motive und Gestaltungsoptionen Strategischer Allianzen
in einer branchenspezifischen Sichtweise . . 77
Unterschiedliche Motive bedingen spezifische Optionen:
Eine zusammenfassende Betrachtung 98
Wertsteigerung durch Allianzen
von ioel Bleeke, Thomas Bull-Larsen und David Ernst. 103
Allianzen als Hebel zur Wertschöpfung . 105
Konfiguration und Partnerwahl 112
Management der Allianzen. 119
Fazit 125
Strategische Allianzen in der Elektroindustrie
von Michael Mirow 127
Die Branche weltweit im Umbruch . 127
Technischer Fortschritt als Motor
der Strukturveränderungen . 130
Stärkung der Wettbewerbsposition durch
Strategische Allianzen am Beispiel Siemens 132
Allianzen müssen sich rechnen! 144
Zusammenfassung und Ausblick. 145
Inhalt 9
Strategische Allianzen als erfolgsbestimmende
Wettbewerbsfaktoren in der Luftfahrtindustrie:
Fallbeispiel Airbus Industrie
von Hartmut Mehdorn , 147
Einführung und Überblick, 147
Die Strategische Alliar\z Airbus Industrie, 152
Aktuelle Kooperationsentscheidungen , 161
Rahmenbedingungen und Grundsätze für Kooperationen 167
Zusammenfassung und Ausblick, 169
3. Kapitel
Konfiguration der Strategischen Allianz , 171
Strategische Marketing- und Vertriebsallianzen
von Armin Töpfer, 173
State of the Art" , 173
Marketing als übergeordnete Handlungsmaxime
Strategischer Allianzen, 174
Konfiguration strategischer Marketingallianzen , 179
Stolpersteine bei Strategischen Marketing-
und Vertriebsallianzen , 190
Zusammenfassung , 207
Konfiguration Strategischer F&E-Allianzen:
Innovation durch Partnerschaft
von Thomas 1. Cummings 211
Horizontale Strategische F&E-Allianzen , 212
Vertikale Strategische F&E-Allianzen 214
F&E-Allianzen im Spannungsfeld
von Innovation und Partnerschaft , 215
Die Ressourcenzuordnung im Rahmen
Strategischer F&E-Allianzen , 218
Strategische F&E-Allianzen
gewinnen an Bedeutung 220
10 Inhalt
Unternehmens dynamik durch Kooperationen:
Konfiguration Strategischer Allianzen bei Glaxo
von Cu no Pümpin und Christoph Brander. 223
Unternehmensdynamik als Herausforderung
für das Management der 90er Jahre. 223
Charakteristika der Pharmabranche . 226
Unternehmensdynamisierung bei Glaxo 233
Konfiguration Strategischer Allianzen bei Glaxo 236
Ausblick. 245
Konfiguration der Strategischen Allianz BMW Rolls-Royce
von Herbert Grebenc . 253
Strategischer Entscheid für die Allianz
BMW Rolls-Royce . 253
Das Kooperationsfeld . 259
Unternehmensverfassung und Organisation. 261
Konfiguration muß ständig weiterentwickelt
und angepaßt werden 263
4. Kapitel
Partnerwahl .. 265
Der Strategie-, Struktur- und Kulturfit
Strategischer Allianzen als Erfolgsfaktor
von Knut Bleicher . 267
Besonderheiten des Managements Strategischer Allianzen .. 267
Harmonisation Strategischer Allianzen . 269
Die Evolution Strategischer Allianzen ... 286
Strategische Allianzen als Teil eines
integrierten Managements . 289
Schlußbemerkung . 292