Table Of ContentBergh·Ekstedt·Lindberg
WaveletsmitAnwendungen
inSignal-undBildbearbeitung
Jöran Bergh · Fredrik Ekstedt
Martin Lindberg
Wavelets
mit Anwendungen
in Signal- und
Bildbearbeitung
AusdemEnglischenübersetztvonManfredStern
Mit85Abbildungen
123
JöranBergh MartinLindberg
Matematiskavetenskaper AlgoTrimAB
Chalmerstekniskahögskola Anckargripsgatan3
ochGöteborgsuniversitet SE-21119Malmö,Sverige
SE-41296Göteborg,Sverige E-mail:[email protected]
E-mail:[email protected]
FredrikEkstedt Übersetzer
Fraunhofer-ChalmersCentrum ManfredStern
förIndustrimatematik Kiefernweg8
ChalmersTeknikpark 06120Halle,Deutschland
SE-41288Göteborg,Sverige E-mail:[email protected]
E-mail:[email protected]
OriginalversionmitdemTitelWaveletsinenglischerSpracheerschienen
beiStudentlitteratur,Lund,Sweden,1999
©JöranBergh,FredrikEkstedt,MartinLindbergandStudentlitteratur1999
DieseÜbersetzungvonWaveletswurdeinVereinbarungmit,,StudentlitteraturAB“
veröffentlicht.
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
MathematicsSubjectClassification(2000):42C40,65T60,94A12,42-01
ISBN 978-3-540-49011-1 SpringerBerlinHeidelbergNewYork
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder
Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk-
sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin
Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer-
vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom
9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia
springer.de
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2007
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,daßsolcheNamenimSinne
derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervon
jedermannbenutztwerdendürften.TextundAbbildungenwurdenmitgrößterSorgfalterarbeitet.
VerlagundAutorkönnenjedochfüreventuellverbliebenefehlerhafteAngabenundderenFolgen
wedereinejuristischeVerantwortungnochirgendeineHaftungübernehmen.
Umschlaggestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg
Herstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig
Satz:DatenerstellungdurchdieAutorenunterVerwendungeinesSpringerTEX-Makropakets
GedrucktaufsäurefreiemPapier 46/3180YL-543210
Vorwort
K¨onnen Sie sichnicht irgendwonachetwasGeldumsehen?“ sagte Dilly.
”
MrDedalusdachtenachundnickte.
Ja,daswerdeichtun, sagteerw¨urdevoll.
”
Ichhabeschondenganzen Rinnstein in derO’Connell Streetabgesucht.
Ichwerdeesjetzthierversuchen.“
JamesJoyce,Ulysses
Warum noch ein Buch u¨ber Wavelets?
Wir meinen, daß es sich bei den gegenw¨artigen Bu¨chern u¨ber Wavelets im
Großen und Ganzen entweder um Monographien oder um Handbu¨cher han-
delt. Unter einer Monographie verstehen wir einen umfassenden Text mit
vollst¨andigen Quellenangaben, unter einem Handbuch hingegen eine bloße
Sammlung von Rezepten oder Algorithmen.1
Wir verspu¨rtendeswegen den Bedarf an einer Interpolation, das heißt, an
einem nicht allzu anspruchsvollen Text fu¨r diejenigen Leser, die sich mit den
grundlegenden mathematischen Ideen und Techniken der Wavelet-Analyse
vertraut machen m¨ochten, sich aber gleichzeitig einen gewissen U¨berblick
daru¨berverschaffenwollen,inwelchenZusammenh¨angenundwiedieTheorie
derzeit angewendet wird.
Wir wenden uns an Leser mit den mathematischen Vorkenntnissen h¨ohe-
rer Studienjahre: wir setzen Kenntnisse u¨ber Anwendungen der linearen Al-
gebra,derFourierreihenundderFourierschenIntegralevoraus.Zumbesseren
Verst¨andnisderTheorieistjedochauchdieKenntnisderKonvergenzresultate
fu¨r (Lebesguesche) Integrale wu¨nschenswert.
Diese Anforderungen an die Vorkenntnisse stellen uns folglich vor ein Di-
lemma.Mathematische Ausfu¨hrungen solltenpr¨azisesein,aber eine u¨bertrie-
ben gewissenhafteBeachtungderPr¨azisionstellt zustarkeAnforderungenan
die Leser, die uns vorschweben.
1 Daru¨berhinaussindaucheinigeBu¨chererschienen,diesichaneinenichtspezia-
lisierte Leserschaft richten.
VI Vorwort
Unsere L¨osung dieses Dilemmas bestand darin, einige mathematische De-
tails wegzulassen und stattdessen den Leser auf umfassendere Darstellungen
zu verweisen.Unser Ziel war,die Schlu¨sselideenund die grundlegendenTech-
niken in den Mittelpunkt zu ru¨cken. Diese Absicht fu¨hrte uns zu dem Kom-
promiß, der Ihnen jetzt vorliegt.
Bei der Auswahl des Stoffes kann man mit ziemlicher Sicherheit anders
und m¨oglicherweise auch besser vorgehen. Wir haben da gewiß auch Fehler
gemacht. Jedenfalls w¨aren wir fu¨r Verbesserungsvorschl¨agejeglicher Art sehr
dankbar.
G¨oteborg, Januar 1999 J¨oran Bergh
Fredrik Ekstedt
Martin Lindberg
Zum Inhalt
Das Buch besteht aus zwei Teilen: im ersten Teil stellen wir die Theorie dar,
imzweitenTeilwerdenAnwendungenbehandelt.VongrundlegenderWichtig-
keitsinddieKapitelu¨berFilterb¨ankeundMulti-Skalen-Analyse.Dienachfol-
gendenKapitelbauenaufdiesenbeidenKapitelnaufundk¨onnenunabh¨angig
voneinandergelesenwerden.InderEinleitungschildernwirdeinigedergrund-
legenden Ideen und Anwendungen.
Im theoretischen Teil pru¨fen geben wir zuerst einen U¨berblick u¨ber die
GrundlagenderSignalverarbeitung.DanachschließensichAusfu¨hrungenu¨ber
Filterb¨ankean.DaswichtigsteKapiteldiesesTeilsbehandeltdieMulti-Skalen-
Analyse und Wavelets.Der erste Teil schließtmit Kapitelnu¨ber h¨oherdimen-
sionale Wavelets, Lifting und die kontinuierliche Wavelet-Transformation.
ImAnwendungsteilgebenwirzuersteinigederambestenbekanntenWave-
letbasen an. Danach diskutieren wir adaptive Basen, Kompression und Un-
terdru¨ckungvonRauschensowieWaveletmethoden,u.a.zurnumerischenBe-
handlungvonpartiellenDifferentialgleichungen.Abschließendbeschreibenwir
dieDifferenzierbarkeitinWaveletdarstellungen,eineAnwendungderkontinu-
ierlichen Wavelet-Transformation, Feature-Extraktion und einige Implemen-
tationsfragen.
Vorwort VII
AmEndedermeistenKapitelstehteinAbschnittmitVorschl¨agenzurwei-
terfu¨hrenden Literatur. Diese Vorschl¨age sind als Ausgangspunkt fu¨r inhalt-
liche Vertiefungen und/oder zur Erlangung eines besseren mathematischen
Verst¨andnisses gedacht.2
Wirhabenu¨berallU¨bungsaufgabeneingestreut,umdenTextzuerg¨anzen
und dem Leser die M¨oglichkeit zu geben, selbst zu rechnen und dadurch sein
Wissen zu festigen.
2 Der U¨bersetzer dankt Frau Karin Richter (Martin Luther Universit¨at Halle, In-
stitutfu¨rMathematik)fu¨rfachlicheHinweise,HerrnFrankHolzwarth(Springer-
Verlag) fu¨r TEX-nische Hilfe, Herrn Gerd Richter (Angersdorf) fu¨r technischen
Support,FrauUteMcCrory(Springer-Verlag)undFrauAndreaK¨ohler(Le-TEX,
Leipzig) fu¨r Hinweise zurHerstellung derEndfassung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................. 1
1.1 Haar-Waveletund Approximation ......................... 3
1.2 Beispiel einer Wavelet-Transformation...................... 5
1.3 Fourier vs Wavelet....................................... 7
1.4 Fingerabdru¨cke und Bildkompression ...................... 12
1.5 Unterdru¨ckung von Rauschen (Denoising) .................. 13
1.6 Bemerkungen ........................................... 14
Teil I Theorie
2 Signalverarbeitung......................................... 17
2.1 Signale und Filter ....................................... 17
2.2 Die z-Transformation .................................... 20
2.3 Die Fourier-Transformation............................... 22
2.4 Linearer Phasengang und Symmetrie....................... 25
2.5 Vektorr¨aume............................................ 27
2.6 Zweidimensionale Signalverarbeitung....................... 29
2.7 Sampling ............................................... 30
3 Filterb¨anke ................................................ 33
3.1 Zeitdiskrete Basen....................................... 33
3.2 Die zeitdiskrete Haar-Basis ............................... 36
3.3 Die Subsampling-Operatoren.............................. 39
3.4 Perfekte Rekonstruktion.................................. 41
3.5 Konstruktion von Filterb¨anken............................ 45
3.6 Bemerkungen ........................................... 48
4 Multi-Skalen-Analyse ...................................... 49
4.1 Projektionen und Basen in L2(R).......................... 49
4.2 Skalierungsfunktionen und Approximation .................. 55
X Inhaltsverzeichnis
4.3 Wavelets und Detail-R¨aume .............................. 61
4.4 Orthogonale Systeme .................................... 66
4.5 Die diskrete Wavelet-Transformation....................... 71
4.6 Biorthogonale Systeme ................................... 74
4.7 Approximation und verschwindende Momente............... 78
4.8 Bemerkungen ........................................... 80
5 Wavelets in h¨oheren Dimensionen ......................... 83
5.1 Die separable Wavelet-Transformation ..................... 83
5.2 Zweidimensionale Wavelets ............................... 89
5.3 Nichtseparable Wavelets.................................. 93
5.4 Bemerkungen ........................................... 98
6 Das Lifting-Schema ........................................ 99
6.1 Die Grundidee .......................................... 99
6.2 Faktorisierungen ........................................103
6.3 Lifting .................................................106
6.4 Implementierungen ......................................107
6.5 Bemerkungen ...........................................109
7 Die kontinuierliche Wavelet-Transformation................111
7.1 Einige grundlegende Fakten...............................111
7.2 Globale Regularit¨at......................................113
7.3 Lokale Regularit¨at.......................................115
7.4 Bemerkungen ...........................................116
Teil II Anwendungen
8 Wavelet-Basen: Beispiele ..................................119
8.1 Regularit¨at und verschwindende Momente ..................119
8.2 Orthogonale Basen ......................................120
8.3 Biorthogonale Basen .....................................129
8.4 Wavelets ohne kompakten Tr¨ager..........................134
8.5 Bemerkungen ...........................................139
9 Adaptive Basen............................................141
9.1 Zeit-Frequenz-Zerlegungen................................141
9.2 Wavelet-Pakete..........................................144
9.3 Entropie und Best-Basis-Auswahl..........................148
9.4 Lokale trigonometrische Basen ............................152
9.5 Bemerkungen ...........................................156
Inhaltsverzeichnis XI
10 Kompression und Unterdru¨ckung von Rauschen ...........157
10.1 Bildkompression.........................................157
10.2 Denoising ..............................................162
10.3 Bemerkungen ...........................................168
11 Schnelle numerische lineare Algebra .......................171
11.1 Modellprobleme .........................................171
11.2 Diskretisierung..........................................172
11.3 Die Nichtstandardform...................................174
11.4 Die Standardform .......................................175
11.5 Kompression............................................176
11.6 Multilevel-Iterationsmethoden.............................178
11.7 Bemerkungen ...........................................179
12 Funktionalanalysis .........................................181
12.1 Differenzierbarkeit und Wavelet-Darstellung ................181
12.2 Bemerkungen ...........................................184
13 Ein Analysewerkzeug ......................................185
13.1 Zwei Beispiele...........................................185
13.2 Ein numerischer Sometime Shortcut“ .....................190
”
13.3 Bemerkungen ...........................................190
14 Feature-Extraktion ........................................191
14.1 Der Klassifikator ........................................191
14.2 Lokale Diskriminantenbasen ..............................192
14.3 Diskriminantenmaße .....................................193
14.4 Der LDB-Algorithmus ...................................195
14.5 Bemerkungen ...........................................195
15 Implementierungsfragen ...................................197
15.1 Signale endlicher L¨ange ..................................197
15.2 Pr¨a- und Post-Filterung..................................200
15.3 Bemerkungen ...........................................202
Literaturverzeichnis ...........................................203
Sachverzeichnis ................................................205
Description:Dieses Buch ist eine „Interpolation“ zwischen einer Monographie und einem Handbuch. Angesprochen sind Leser, die sich mit den grundlegenden mathematischen Ideen und Techniken der Wavelets vertraut machen möchten, sich aber gleichzeitig auch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die