Table Of ContentUniversität Potsdam
Julia Bar
Wasserkonflikte in Zentralasien
WeltTrends Thesis 5
Copyrightedmaterial
JuliaBar
WasserkonflikteinZentralasien
Oüpyiiyhicoinaiotial
Oüpyiiyhicoinaiotial
WeitTrendsThesis 5
\
JuliaBar
Wasserkonflikte in Zentralasien
Akteure,InteressendisparitätenundAnsätzefürdie
EntschärfungdesregionalenKonfliktpotentials
UniversitätsverlagPotsdam
Oüpyiiyhicoinaiotial
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNatio-
nalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindiminternetüberhttp^/dnbxl-nLde
abrufbar.
UniversitatsveriagPotsdam2009
httpy/info.ub.uni-potsdam.de/vertag.htnn
UniversitätsverlagPotsdam,AmNeuenPalais10,14469Potsdam
Tel.+49(0)3319774623,Fax-4625,
E-Mail:verlag@uni-patsdainjle
DieSchriftenreiheMMtlVendsThesis
wirdherausgegebenvonProf.Dr.habil.JochenFranzke^
UniversitätPotsdam,imAuftragvonWeltlrendse.V.
Band5(2009)
JuliaBanWasserkonflikteinZentralasien
Satz:MartinAnselmMeyerhoff
Lektorat:AngelaChristinaUnkruer
Druck:docupointGmbHMagdeburg
Koordination:KaiKleinwächter
DasManuskriptisturheberrechtlichgeschützt.
O2009WdtTrendse.V.
ISSN1866-0738
ISBN978394079372-0
Zugleichonlineveröffentlichtauf
demPublikattonsserverderUniversitätPotsdam
URLhttpV/pub.ub.uni-potsdamxle/volltexte/2009/2768/
URNurn:nbn:de:kobv:517-opus-27688
lhttpy/nbn-resolving.de/urn:nbn:dedtobv:517-opus-27688J
Oüpyiiyhicoinaiotial
Dank an meine Eltern
fürdie liebevolle Unterstützung
Oüpyiiyhicoinaiotial
Veröffentliche DeineAbschlussarbeit!
Welt^Trends
Thesis
DusuchsteineMöglichkeitfüreinesolideakademischeVeröffentlichungDeinerAbschluss-
arbeit.WedereinbilligesInternet-PortalnocheinteurerVerlagsollenessein.Einbezahlbares
BuchzumAnfassen,fürDeinenächsteBewerbung,fürDeineElternoderfürdieNachkommen-
dasmöchtestDu?ImmerhinistesdiegrößteakademischeArbeit,dieDu-bisjetzt-abgeschk)s-
senhast.DieArbeit,diedarinsteckt,sollteeineordentlkhePublikationschonwertsein!
WirbietenDirdieseMöglichkeit.Seitüber15JahrenpubliziertWeltTrendsakademische
TexteinverschiedenenReihen.SeitübereinemJahrproduzierenwirdieWT-Thesis.|-lerausget}er
istdererfahrene Hochschullehrer,Prof.Dr.JochenFranzke.WennDuDireinederbisherigen
Arbeitenanschauenwillst,danngehaufunsereInternetSeiteWWW.WelttrendS.deoderaufdie
l-lomepagedesUniversitätsverlagesPotsdam(Publikationen).
SchnellipreisvaeElundakademischvollwertig!
UnserAngebot:WirübernehmendieVeröffentlichunginnerhalbeinesQuartalsmit
Lektorat,Satz,ISBN-Nummer,ingedruckterFormundalsOnline-Dokumentindenweltweit
abrufbarenBiblwthekskatatogenderUniversitätPotsdamsowiedieWerbunginallenWT-Pro-
dukten.DuertiäKst10Autorenexemplare,weitereExemplaregibteszumSonderpreis.
DeineKosten:sieliegendeutlichunterdenüblichenVerlagsangeboten.EinBeispiel:Bei
einemUmfangvon100SeltenundbeieinerAuflagevon50Exemplarenkostetdies500Euro.
Übrigens:EinenTel!derKostenkannstDuDirbeiVGWortzurückholen.
DeinAnsprechpartner:wennduInteressehastdannrufan(0331-9774540),schreib
uns(redaktiom^welttrendsxle)oderwendeDichdirektandenHerausgeberderReihe,
Prof.Dr.J.Franzke(WiSo-FakultiitderUniversititPotsdam),undbesprichmitihmdiekonkreten
KonditionenunddasweitereVerfahren.
WirberatenundbetreuenDichbeiDeinererstenPublikation-
WeltTrendSrderkompetenteakademischeDienstleisterfürStudenten.
WeltTrends•c/oUniversitätPotsdam•Prof.Dr.JochenFranzke
Tel.+49/331/977-3414•E-Mail:[email protected]
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 9
VerzeiclinisderTabellenundAbbildungen 10
1 Einleitung 11
1.1 Rp|pvan7Hp«:Th*»ma<; 1?
1.2 Forschungsstand 15
1.3 FragestellungundHypothesen 15
1.4 VorqehensweisederArbeit 19
2 DieRegionZentralasien:
MachtverhältnisseundInteressenkonstellationen
2,1 TheoretischerRahmen 21
2.1.1 Neorealismus 23
2.1.2 BalanceofPowervonKennethWaltz 25
2.1.3 BandwaqoninqvonRandalSchweller 27
2.2 PolitikderinternationalenAkteureinderRegion 30
DiePolitikderRussischenFöderationinZentralasien 31
2.2.2 DiePolitikderEuropäischenUnioninZentralasien 36
2,2,3 DiePolitikChinasinZentralasien 45
2.2,4 DiePolitikdesIransinZentralasien 51
DipPolitikHprIJ<;Ain7pntrala«;ien SS
Zwischenfazit 61
3 DasKonfliktpotentialdesWassersinZentralasien 66
3.1 Risiko-undSicherheitsfaktorenfürdieregionaleStabilität 66
3.1.1 DieGefahrdesreligiösenExtremismus 66
3.1.2 WirtschaftlicheEntwicklung 68
3.1.3 DiskriminierendeNationenbildungsprozesse 69
3.2 WasserknappheitsproblematikinZentralasien 72
3.2.1 GeschichtlicheHintergründe 72
3.2.2 BaumwollanbauundBewässerungspraxis 73
3.3 DieKonflikteumdieWasserressourceninZentralasien 76
3.3.1 AusgangslagedesKonfliktpotentialesdesWassersinZentralasien76
3.3.2 InnerstaatlicheKonfliktebene 80
3.3.2.1 UmweltgerechtigkeitsproblematikderinnerstaatlichenKonflikte 81
3.3.2.2 DerKonfliktzwischenderZentralregierungundPeripherien:
FallbeispielKarakalpakstan 82
3.3.2.3 EskalationsgefahrderinnerstaatlichenKonflikteinZentralasien 86
3.3.3 ZwischenstaatlicheWassernutzungs-undVerteilungskonflikte 87
3.3.3.1 Ober-Unteranlieger-KonflikteimSyrdarja-Becken:
FallbeispielToktogulStausee 87
Copyri' '"Tial
3.3.3.2 DieKonfliktkonstellationenimAmudarjabecken:
Fallbeispiel„GoldenesZeitalter" 91
3.3.3.3 MachtasymmetriederzentralasiatischenAkteure 92
3.3.3.3.1 DieUnteranliegerKasachstan,Usbekistan,Turkmenistan 93
3.3.3.3.2 DieOberanliegerstaatenKirgisienundTadschikistan 96
3.3.3.3.2.1 Tadschikistan 96
3.3.3.3.2.2 Kirgisien 100
3.3.3.4 EskalationsgefahrbeidenzwischenstaatlichenKonflikten 102
4 AnsätzezurEntschärfungdesregionalen
Konfliktpotentials 106
4.1 DasKonzeptdesIntegriertenWasserressourcen-Managementsals
LösungsansatzfürdienachhaltigeRessourcennutzunginZentralasien107
4.1.1 DieRichtliniendesIWRM 107
4.2 DieregionaleKooperationalsVoraussetzungfürdieUmsetzungdes
IWRM-KonzeptesinZentralasien 108
4.2.1 ProblematikderpolitischenKooperationzwischendenregionalen
Akteuren 109
4.2.1.1 DasKoordinationsproblem III
4.2.1.2 DasKooperationsproblem 112
4.2.2 ProblematikderintersektoralenIntegration 114
4.2.2.1 DieTätigkeitderzentralasiatischenBVO 115
4.3 DieRollederinternationalenAkteurebeiderEntschärfungder
WasserkonflikteinZentralasien 118
5 SchlussfolgerungenundEmpfehlungen 122
5.1 ErgebnissederArbeit 122
5.1.1 EskalationsgefahrderKonflikte 122
5.1.2 UmsetzungdesIWRM-Konzeptes 125
5.2 EmpfehlungenfüreinenachhaltigeRessourcennutzung 129
Literaturverzeichnis 132
Abbildungen 142
JuliaBar,geb. 1984,hatnachihremStudiumderInternationalen
BeziehungenanderUniversitätfürWeltwirtschaftundDiplomatiein
Taschkent,einDiplominPolitologieamOtto-SuhrInstitutfürPolitik-
wissenschaftderFreienUniversitätBerlinerworben.
DieserTextwurdeimOktober2008alsDiplomarbeitimStudiengang
PolitikwissenschaftanderFreienUniversitätBerlinerfolgreichvertei-
digt.ErstguiachterwarHerrPDDr.LutzMezundZweitgutachterwar
HerrDr.BehroozAbdolvand.