Table Of ContentAfschin Mechkat, Peter Weise 
.,War for Talents" in der IT-Branche
GABLER EDITION WISSENSCHAFT 
Kasseler Wirtschafts- und 
Verwaltungswissenschaften; Band 20 
Herausgegeben von 
Dr. Heinz Hubner, Dr. Jurgen Reese, Dr. Peter Weise und 
Dr. Udo Win and, 
Univ.-Professoren des Fachbereiches 
Wirtschaftswissenschaften, Universitat Kassel 
Die Schriftenreihe dient der gebundelten Darstellung der vielfaltigen 
wissenschaftlichen Aktivitaten des Fachbereichs Wirtschaftswissen 
schaften der Universitat Kassel. Er umfasst die Fachgebiete Betriebs 
wirtschaftslehre,  Volkswirtschaftslehre,  Verwaltungswissenschaft 
und Wirtschaftsinformatik. Die Reihe ist jedoch auch offen fur die 
Veroffentlichung von Arbeiten aus "verwandten" Fachgebieten und 
Ergebnissen  aus  interdisziplinaren  Projekten  mit  ausgepragtem 
Bezug zu okonomischen Fragestellungen.
Afschin Mechkat, Peter Weise 
"War for Talents·· in der 
IT-Branche 
Personalbeschaffung durch gezielte 
Abwerbung in den Jahren 1998 - 2001 
Deutscher 
Universit~its-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek 
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen 
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ilber 
<http://dnb.ddb.de> abrufbar. 
1. Auflage Februar 2004 
Aile Rechte vorbehalten 
© Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 
Lektorat: Brigitte Siegel/Sabine Scholler 
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von 
Springer Science+Business Media. 
www.duv.de 
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiltzt. 
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes 
ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe 
sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die 
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche 
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten 
waren und daher von jedermann benutzt werden dilrften. 
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main 
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier 
ISBN-13:978-3-8244-8066-1  e-ISBN-13:978-3-322-81721-1 
001: 10.1007/978-3-322-81721-1
Vorwort  v 
Vorwort 
1m Marz 2000 brachen die Kurse der am Neuen Markt notierten Unternehrnen ein, ebenso wie 
die der Old Economy. Ein vor allem durch die IT -Unternehrnen getragener Boom naherte sich 
dem Ende. In den Jahren davor wuchsen bestehende IT-Unternehrnen rasant, andere wurden 
neu gegriindet. Dies ftihrte zu einer groBen Nachfrage nach entsprechenden Spezialisten so 
wie nach Informatikern, Ingenieuren und Kaufleuten mit speziellen IT -Kenntnissen. Die 
Unternehrnen standen vor dem Problem, geeignete Mitarbeiter in einem ausreichenden Um 
fang zu finden. Dies war nicht leicht, da vor allem an den Universitaten nicht geniigend 
Fachkrafte ausgebildet wurden. Die IT-Unternehrnen versuchten daher, sich gegenseitig Mit 
arbeiter abzuwerben und schneller als die Konkurrenz freie Fachkrafte zu rekrutieren. Es 
entwickelte sich ein regelrechter "War for Talents". 
Einer der Verfasser, Afschin Mechkat, ftihrte in den Jahren 2000 und 2001 eine schriftliche 
Befragung von IT -Unternehrnen durch mit dem Ziel, die Rekrutierungspraktiken dieser Un 
ternehrnen detailliert zu durchleuchten. Erfasst wurde damit der Zeitraum von 1998 bis 200l. 
Dieser Zeitraum kann als die eigentliche Boom-Phase der IT-Branche angesehen werden. Das 
Ergebnis dieser Befragung liegt hiermit in Buchform vor. 
Dank gebiihrt allen, die bei der Realisierung und Umsetzung des Projektes mitgeholfen 
und zum Erfolg beigetragen haben. 
Afschin Mechkat 
Peter Weise
Inhaltsiibersicht  VII 
Inhaltsiibersicht 
Vorwort ...................................................................................................................................... V 
Inhaltsiibersicht ....................................................................................................................... VII 
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... IX 
Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................... XVII 
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... XXI 
Abkiirzungsverzeichnis ........................................................................................................ XXV 
I. Gegenstand der Untersuchung ................................................................................................ 1 
2. IT-Untemehrnen ..................................................................................................................... .4 
3. Personalstruktur der IT -Untemehrnen .................................................................................. 12 
4. Das Wachstum der IT-Branche ............................................................................................. 37 
5. Vakanzen und Nachfrage am Arbeitsmarkt nach IT-Fachkraften ....................................... .46 
6. Die Beschaffung von neuen Mitarbeitem ............................................................................. 49 
7. Exteme Dienstleistungen bei der Mitarbeiterbeschaffung .................................................... 83 
8. Abwerbung von Mitarbeitem .............................................................................................. 176 
9. MaBnahrnen zur Mitarbeiterbindung und gegen Abwerbeversuche ................................... 238 
10. Resiimee ............................................................................................................................ 286 
11. Obersicht iiber das empirische Forschungsprojekt ........................................................... 290 
Anhang .................................................................................................................................... 293 
Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 303
InhaItsverzeichnis  IX 
InhaItsverzeichnis 
Vorwort ...................................................................................................................................... V 
Inhaltsiibersicht ....................................................................................................................... VII 
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... IX 
Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................... XVII 
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... XXI 
Abkiirzungsverzeichnis ........................................................................................................ XXV 
1. Gegenstand der Untersuchung ................................................................................................ 1 
1.1. Fragestellung .................................................................................................................... 2 
1.2. Zielsetzung der Untersuchung ......................................................................................... 3 
2. IT-Untemehmen ...................................................................................................................... 4 
2.1. Untemehmensschwerpunkt .............................................................................................. 4 
2.2. Griindungsjahr .................................................................................................................. 5 
2.3. Rechtliche Stellung der Untemehmen ............................................................................. 8 
2.4. GroBe der Untemehmen ................................................................................................... 9 
3. Personalstruktur der IT-Untemehmen .................................................................................. 12 
3.1. Einsatz und Verteilung der Mitarbeiter.. ........................................................................ 12 
3.2. Verteilung der Mitarbeiter nach fachlichen Schwerpunkten ......................................... 14 
3.2.1. Die Verteilung der Mitarbeiter nach der UntemehmensgroBe ............................... 14 
3.2.1.1. Die Verteilung der IT-Fachkrafte .................................................................... 14 
3.2.1.2. Die Verteilung der Administration und Verwaltung ....................................... 15 
3.2.1.3. Die Verteilung der "Sonstigen Mitarbeiter" .................................................... 16 
3.2.2. Die Verteilung der Mitarbeiter nach den Branchenschwerpunkten ........................ 18 
3.2.2.1. Die Verteilung der IT-Fachkrafte .................................................................... 18 
2.2.2.2. Die Verteilung der Administration und Verwaltung ....................................... 19 
3.2.2.3. Die Verteilung der "Sonstigen Mitarbeiter" .................................................... 20 
3.3. Personelle Veranderungen bei den Untemehmen der IT-Branche ................................ 20 
3.3.1. Die Zu-und Abgange der Mitarbeiter in den IT -Untemehmen .............................. 22 
3.3.1.1. Die Veranderungen der Mitarbeiter im Jahr 1998 ........................................... 22 
3.3.1.2. Die Veranderungen der Mitarbeiter im Jahr 1999 ........................................... 23 
3.3.2. Die Gesamtfluktuation bei den Mitarbeitem der IT-Branche ................................. 24
x 
Inhaltsverzeichnis 
3.3.2.1. Die Verteilung der Fluktuation bei allen Mitarbeitem .................................... 25 
3.3.2.2. Die Verteilung der Fluktuation aufgeteilt nach der UntemelunensgroBe ........ 27 
3.3.2.3. Die Verteilung der Fluktuation aufgeteilt nach den 
Branchenschwerpunkten ............................................................................................... 29 
3.3.3. Die Gesamtfluktuation bei den IT-Fachkraften ...................................................... 31 
3.3.3.1. Die Gesamtbetrachtung der Fluktuation bei den IT-Fachkraften .................... 31 
3.3.3.2. Die Fluktuation bei IT -Fachkraften nach der UntemelunensgroBe ................. 33 
3.3.3.3. Die Fluktuation bei IT-Fachkraften nach den Branchenschwerpunkten ......... 35 
4. Das Wachstum der IT-Branche ............................................................................................. 37 
4.1. Das durchschnittliches Gesamtwachstum der IT -Branche ............................................ 37 
4.2. Das durchschnittliches Wachstum nach der jeweiligen UntemelunensgroBe ............... 37 
4.2.1. Das Wachstum im J ahr 1998 bezogen auf die UntemelunensgroBe ....................... 38 
4.2.2. Das Wachstum im Jahr 1999 bezogen auf die UntemelunensgroBe ....................... 39 
4.2.3. Das geplante Wachstum im Jahr 2000 bezogen auf die UntemelunensgroBe ....... .40 
4.3. Das durchschnittliche Wachstum nach den einzelnen Branchenschwerpunkten ........... 42 
4.3.1. Das Wachstum im Jahr 1998 bezogen auf den Branchenschwerpunkt ................. .42 
4.3.2. Das Wachstum im Jahr 1999 bezogen auf den Branchenschwerpunkt ................. .43 
4.3.3. Das geplante Wachstum im Jahr 2000 bezogen auf den Branchenschwerpunkt ... .45 
5. Vakanzen und Nachfrage am Arbeitsmarkt nach IT-Fachkraften ........................................ 46 
5.1. Vakanzen fUr IT -Fachkrafte mit Bezug auf die UntemelunensgroBe ........................... .46 
5.2. Vakanzen von IT-Fachkraften bei den einze1nen Branchenschwerpunkten ................. .47 
6. Die Beschaffung von neuen Mitarbeitem ............................................................................ .49 
6.1. Suchverfahren bei der Stellenbesetzung ........................................................................ 49 
6.1.1. Passive Mitarbeitersuche ........................................................................................ 50 
6.1.2. Aktive Mitarbeitersuche .......................................................................................... 51 
6.2. Die Besetzung von Vakanzen im Untemelunen ............................................................ 52 
6.2.1. Besetzung von Vakanzen bei IT -Fachkraften mit Bezug auf die 
UntemelunensgroBe .......................................................................................................... 54 
6.2.1.1. Fiihrungskrafte ................................................................................................. 54 
6.2.1.2. Akademische Fachkrafte und Spezialisten ...................................................... 55 
6.2.1.3. Sachbearbeiter .................................................................................................. 56
Inhaltsverzeichnis  XI 
6.2.2. Die Besetzung von Vakanzen bei IT -Fachkraften mit Bezug auf den 
Branchenschwerpunkt ....................................................................................................... 57 
6.2.2.1. Ftihrungskrafte ................................................................................................. 57 
6.2.2.2. Akademische Fachkrafte und Spezialisten ...................................................... 58 
6.2.2.3. Sachbearbeiter .................................................................................................. 59 
6.3. Die Stellenbesetzung tiber das Interne!... ....................................................................... 60 
6.3.1. Einschatzung des Mediums Internet flir die Personalbeschaffung ......................... 62 
6.3.2. Stellenbesetzungen tiber das Internet in Bezug zur UnternehmensgriiJ3e ............... 63 
6.3.3. Stellenbesetzung tiber das Internet in Bezug zum Branchenschwerpunkt... ........... 66 
6.4. Beschaffung von Nachwuchskraften durch Hochschulkontakte ................................... 67 
6.4.1. Bewertung der verschiedenen Hochschulkontakte ............................................. , ... 70 
6.4.2. Bewertung der Hochschulkontakte nach der UnternehmensgriiJ3e ......................... 71 
6.4.3. Bewertung der Hochschulkontakte nach Branchenschwerpunkten ........................ 73 
6.5. Bedeutung von Messen flir die Beschaffung neuer Mitarbeiter .................................... 75 
6.5.1. Fach-und Personalmessen ...................................................................................... 75 
6.5.1.1. Fachmessen und ihre Bedeutung ..................................................................... 76 
6.5.1.2. Personalbeschaffungsmessen und ihre Bedeutung .......................................... 77 
6.5.2. Strategien und Erfahrungen der Unternehmen mit Messen .................................... 78 
6.5.2.1. Strategien der Unternehmen bei Messen ......................................................... 79 
6.5.2.2. Erfahrungen der Untemehmen bei Messen ...................................................... 80 
6.6. Die besonderen Herausforderungen bei der Beschaffung neuer Mitarbeiter.. ............... 81 
7. Externe Dienstleistungen bei der Mitarbeiterbeschaffung .................................................... 83 
7.1. Die Arten der externen Dienstleistungen flir das Personalwesen .................................. 83 
7.1.1. Personalberatung im weiteren Sinne ....................................................................... 83 
7.1.2. Personalberatung im engeren Sinne ........................................................................ 84 
7.2. Grlinde flir die Beauftragung von Personalberatern ...................................................... 85 
7.2.1. Motive bei der Beauftragung von Personalberatern ............................................... 85 
7.2.2. Einschatzung der Motive bei der Beauftragung von Personalberatern ................... 87 
7.3. Zusammenarbeit mit Personalberatern ........................................................................... 88 
7.2.3.1. Zusammenarbeit mit Personalberatern nach Branchenschwerpunkt ............... 90 
7.2.3.2. Zusammenarbeit mit Personalberatern nach UnternehmensgriiJ3e .................. 91 
7.2.3.3. Zusarnmenarbeit mit Personalberatern nach Alter der Unternehmen .............. 92
XII  Inhaltsverzeichnis 
7 A. Beurteilung der Motive flir eine Beauftragung von Personalberatern ........................... 94 
704.1. AnonymiUlt ............................................................................................................. 96 
704.1.1. Anonymitiit und Branchenzugehorigkeit ......................................................... 97 
704.1.2. Anonymitiit und UnternehrnensgroJ3e .............................................................. 98 
704.2. Arbeitsentlastung der eigenen Personalabteilung ................................................. 101 
704.2.1. Arbeitsentlastung der eigenen Personalabteilung und 
Branchenzugehorigkeit ............................................................................................... 102 
704.2.2. Arbeitsentlastung der eigenen Personalabteilung und UnternehrnensgroBe .. 103 
7.4.3. GroBeres Bewerberpotential ................................................................................. 105 
704.3.1. GroBeres Bewerberpotential und Branchenschwerpunkt ............................... 105 
704.3.2. GroBeres Bewerberpotential und UnternehrnensgroBe .................................. l07 
70404. Fachkundige Bewerberauswahl ............................................................................ 10 9 
70404.1. Fachkundige Bewerberauswahl und BranchenzugehOrigkeit.. ...................... 11 0 
70404.2. Fachkundige Bewerberauswahl und UnternehrnensgroBe ............................. llI 
704.5. Zusamrnenfassender Uberblick ............................................................................. 113 
7.5. Stellenbesetzungen durch Personalberater flir die einzelnen Hierarchieebenen .......... 113 
7.5.1. Gewichtung der externen Stellenbesetzung flir die jeweiligen 
Hierarchieebenen ............................................................................................................ 115 
7.5.2. Einsatz von Personalberatern nach der UnternehrnensgroJ3e ................................ 117 
7.5.3. Einsatz von Personalberatern nach der BranchenzugehOrigkeit.. ......................... 118 
7.6. Exteme Dienstleistungen bei der Stellenbesetzung ..................................................... 120 
7.6.1. Vorbereitung der Mitarbeitersuche durch Personalberater ................................... 122 
7.6.1.1. Allgemeine Ergebnisse bei der Vorbereitung der Mitarbeitersuche .............. 123 
7.6.1.2. Vorbereitung der Mitarbeitersuche nach der UntemehrnensgroJ3e ................ 124 
7.6.1.3. Reliabilitiit bei der Vorbereitung der Mitarbeitersuche ................................. 125 
7.6.2. Durchftihrung der Mitarbeitersuche ...................................................................... 127 
7.6.2.1. Allgemeine Ergebnisse bei der Durchftihrung der Mitarbeitersuche ............. 129 
7.6.2.2. Durchflihrung der Mitarbeitersuche nach UnternehrnensgroBe ..................... 130 
7.6.2.3. Reliabilitiit bei der Durchftihrung der Mitarbeitersuche ................................ 132 
7.6.3. Unterstiltzung bei der Mitarbeiterauswahl... ......................................................... 133 
7.6.3.1. Ergebnisse bei der Unterstiltzung der Mitarbeiterauswahl ............................ 134 
7.6.3.2. Unterstiltzung bei der Mitarbeiterauswahl nach UnternehrnensgroBe ........... 136