Table Of ContentOliver Marusczyk
Wandelbarkeiten des Antisemitismus
Sozialtheorie
Für Thomas. Das, was war und immer bleibt.
Oliver Marusczyk (Dipl.-Pol.) promovierte an der BTU Cottbus-Senftenberg am Lehr-
stuhl für Interkulturalität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Un-
gleichheitssoziologie und Kultursoziologie.
Oliver Marusczyk
Wandelbarkeiten des Antisemitismus
Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts-
und Nationalismusforschung
Publiziert mit freundlicher Unterstützung der FAZIT-Stiftung und der Brandenburgi-
schen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Diese Dissertation wurde unter dem Titel »(Re-)locating Antisemitism. Zur Stellung
des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung« an
der BTU Cottbus-Senftenberg zur Promotion zugelassen.
Gutachter: Prof. Dr. Anna Amelina, Prof. Dr. Johannes Heil
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Na-
tionalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://
dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2022 transcript Verlag, Bielefeld
Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des
Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Über-
setzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Umschlagkonzept: Kordula Röckenhaus, Bielefeld
Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld
Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar
Print-ISBN 978-3-8376-6270-2
PDF-ISBN 978-3-8394-6270-6
https://doi.org/10.14361/9783839462706
Buchreihen-ISSN: 2703-1691
Buchreihen-eISSN: 2747-3007
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de
Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-download
Inhalt
1 Einleitung................................................................................ 11
1.1 EinordnungdesForschungsinteresses.................................................... 11
1.2 TheoretischeLeerstellenundForschungsinteresse........................................14
1.3 AufdemWegderKonstruktioneinestaxonomischenKonzeptes
antisemitischerGrenzziehungsprozesseundseinerprogrammatischen
theoretischenElemente(Kapitel2,3,4,5,6) ..............................................19
1.4 DerkulturelleBedeutungswandelantisemitischerZuschreibungen:
Eine empirischeRekonstruktiongesellschaftlicherAushandlungsprozesse
soziokulturellerGrenzziehungen(Kapitel7,8,9, 10)....................................... 23
1.5 Konklusion.............................................................................. 25
Teil 1: Auf dem Weg der Konstruktion eines taxonomischen
Konzeptes antisemitischer Grenzziehungsprozesse
2 EineintersektionaleGrenzziehungsperspektiveauf dieMehrdimensionalität
antisemitischer Unterscheidungslinien
ProgrammatischetheoretischeGrundlegung
einerTaxonomieantisemitischerGrenzziehungsprozesse ................................ 29
2.1 AntisemitismusalskulturellerCode:
DieanpassungsfähigenStereotypisierungenderjüdischenFigurdes Dritten .............. 30
2.2 KulturalsAushandlungsprozessevonBedeutung:
ZumCulturalTurnderSozialwissenschaften.............................................. 36
2.3 GrenzziehungsprozessealssoziokulturelleMechanismender In- und Exklusionen......... 40
2.4 ZurdynamischenVariabilitätvonGrenzziehungsprozessen:
Derethnicboundarymakingapproach.................................................... 45
2.5 DasmehrdimensionaleZusammenspiel
antisemitischerKlassifikationsrepertoires:EineHeuristik
derintersektionalenUngleichheitsforschung............................................. 52
2.6 ZwischenfazitundImplikationenfürdieForschungsfrage ................................ 56
3 ZurKonzeptualisierungvonrassialisiertenNarrativendesAntisemitismus
Antisemitismusund»Rasse« ............................................................ 59
3.1 »SituatingRacism«–EineallgemeineAnnäherungan den Gegenstandsbereich
derRassismusforschung................................................................. 60
3.2 DominanteparadigmatischePerspektivenderRassismusforschung–
EineDiskussionüberihreanalytischenPotenzialefür die Untersuchung
antisemitischerGrenzziehungsprozesse.................................................. 62
3.3 RassialisierteKontingenzinsoziokulturellenKonstruktionsprozessen
antisemitischerGrenzziehungen......................................................... 65
3.4 »Culturalstuffmatters«?–DieambivalenteStellungvonMechanismen
derKulturalisierungin Rassenkonstruktionsprozessen.................................... 73
3.5 ZwischenfazitundImplikationenfürdieForschungsfrage ................................ 80
4 ZurKonzeptualisierungvonethnisiertenNarrativendesAntisemitismus
Antisemitismusund»Ethnizität« ........................................................ 83
4.1 »SituatingEthnicity«–EineallgemeineAnnäherung
an den GegenstandsbereichderEthnizitätsforschung .................................... 84
4.2 DominanteparadigmatischePerspektivenderEthnizitätsforschung–
EineDiskussionihreranalytischenPotenzialefürdieUntersuchung
antisemitischerGrenzziehungsprozesse.................................................. 86
4.3 Einede-essentialisierendePerspektive
aufdiediskursivePositionierungdesjüdischen»Fremden«.............................. 89
4.4 »PoliticsofBelonging«–ZugehörigkeitstheoretischePerspektiven
aufethnisierteDifferenzkonstruktionenin antisemitischen Grenzziehungsprozessen...... 97
4.5 »Säkularität«,»Antijudaismus«und»muslimischerAntisemitismus«–
Ethno-religiöseKonstruktionsmechanismenantisemitischer Grenzziehungen ............ 103
4.6 DoingEthnicity–»Ethnizität«alsStruktur-undProzesskategorie ....................... 108
4.7 ZwischenfazitundImplikationenfürdieForschungsfrage ................................112
5 ZurKonzeptualisierungvonnationalisiertenNarrativendesAntisemitismus
Antisemitismusund»Nation«............................................................115
5.1 SituatingNationalism–EineallgemeineAnnäherung
an den GegenstandsbereichderNationalismusforschung.................................116
5.2 DominanteparadigmatischePerspektivender Nationalismusforschung–
EineDiskussionihrer analytischen PotenzialefürdieUntersuchung
antisemitischerGrenzziehungsprozesse..................................................118
5.3 DiesozialeKonstruktiondes»Nationalen«–Prozessuale Charakteristika
nationalerVergemeinschaftungen........................................................122
5.4 DieStellungdesjüdischen»Anderen«in nationalisierten Grenzziehungsprozessen........126
5.5 »Staatsbürgerlich-zivile«und»primordial-ethnische«Idealtypen
des»Nationalen«–DiesymbolischeDimension
nationaler Vergemeinschaftungsprozesse............................................... 130
5.6 NationaleNarrativealsHomogenisierungsmechanismen
nationalerVergemeinschaftungen........................................................137
5.7 Derjüdische»Störenfried«kollektiverErinnerungsprozesse ............................. 141
5.8 ZwischenfazitundImplikationenfürdieForschungsfrage ................................145
6 EinesystematischsynthetisierendeZusammenführungdesTheorievergleiches
unddiededuktiveKonzeptualisierungeines taxonomischenModells
antisemitischerGrenzziehungsprozesse................................................149
6.1 ProgrammatischeMerkmaleeinerprozessorientiertenTaxonomie
antisemitischerGrenzziehungen.........................................................150
6.2 MethodologischeVorüberlegungenüberdieKonstruktionsprinzipien
einerTaxonomieantisemitischerGrenzziehungsprozesse................................ 163
6.3 BesondereMerkmaleeinerTaxonomie
multidimensional verschränkter Grenzziehungen:Eine Darstellung ihrer Analyseebenen...166
6.4 Konklusion:AbschließendeBetrachtungderVorteileeinerTaxonomie
antisemitischerGrenzziehungen.........................................................175
7 EinForschungsdesignzurempirischenUntersuchung
der(Dis-)KontinuitätundWandelbarkeitantisemitischerGrenzziehungen..............179
7.1 GrundlagendesForschungsprogrammsder Wissenssoziologischen Diskursanalyse....... 180
7.2 ZurMethodischenUmsetzungderWDA–Auf dem Weg zu ihrer Operationalisierung........181
7.3 Deranalytische»Werkzeugkasten«der Wissenssoziologischen Diskursanalyse ...........184
7.4 KorpusbildungundAnalyse ............................................................. 188
Teil 2: Diskurse der Grenzziehung im Bedeutungswandel der Zeit
8 DasDiskursereignisderWalser-Bubis-Debatte
EineWissenssoziologischeDiskursanalysevon Konstruktionsmechanismen
derantisemitischenGrenzziehung ......................................................203
8.1 HistorischeHintergründeundpolitischeKontexteder Walser-Bubis-Debatte............. 204
8.2 »Schuld«,»Schande«und»Gewissen«–Erinnerungsdiskurse
alsmehrdimensionaleGrenzziehungsprozessedesAntisemitismus ...................... 207
8.3 »DasWeltjudentumisteineJroßeMacht«–
Antisemitische Klassifikationsrepertoires
in mehrdimensionalen Grenzziehungsprozessen..........................................219
8.4 TaxonomiederAnalyseebenevonGrenzziehungsstrategien:Eine Übersichtüber
antisemitischeKategorienderPraxisin der Walser-Bubis-Kontroverse....................231
8.5 »DieErinnerungspolitikwirdmitundohneWalseruniversalistischer.«–
MechanismendesboundaryblurringinderWalser-Bubis-Debatte........................234
8.6 TaxonomiederAnalyseebenenvonMechanismendes Boundary Blurring:
Strategiender Grenzverwischung in der Walser-Bubis-Kontroverse.......................238
9 DasDiskursereignisderBeschneidungsdebatte
EineWissenssoziologischeDiskursanalysevon Konstruktionsmechanismen
derantisemitischenGrenzziehung .......................................................241
9.1 »DasZeichendesBundes«:DasgerichtlicheVerbot
der»BritMila«inihremhistorischenundpolitischenKontext............................ 242
9.2 »MantutKindernnichtweh,manmachtihnenkeineAngst.«–Das Stereotyp
»jüdischerGrausamkeit«alsantisemitischePraxiskategorieinmedizinisch-
juristischenSpezialdiskursen........................................................... 245
9.3 »einReliktauslängstvergangenenZeiten«–
Ethno-rassialisierte Kulturalisierungender jüdischen Glaubenspraxis .................... 254
9.4 TaxonomiederAnalyseebenevonGrenzziehungsstrategien:
EineÜbersichtüberantisemitischeKategoriendersozialenPraxis
in dem öffentlichenDiskursderBeschneidungsdebatte.................................. 269
9.5 BoundaryBlurring:StrategienderGrenzverwischungin der Beschneidungsdebatte....... 272
9.6 TaxonomiederAnalyseebenevonMechanismendesboundaryblurring:
EineÜbersichtüberStrategienderGrenzverwischungin dem öffentlichen
Diskursder Beschneidungsdebatte...................................................... 276
10 DasDiskursereignisderGaza-Demonstrationen
EineWissenssoziologischeDiskursanalysevon Konstruktionsmechanismen
der antisemitischen Grenzziehungin dem öffentlichen DiskursderGaza-Proteste........ 279
10.1 HistorischeHintergründeundpolitischeKontexte
des DiskursereignissesderGaza-DemonstrationenimSommer2014 .....................280
10.2 »Jude,JudefeigesSchwein,kommherausundkämpfallein«–
AntisemitischeKlassifikationsstrategienmuslimischerAkteur*innenimKontext
derGaza-Proteste......................................................................283
10.3 Grenzender»Willkommenskultur–MechanismenderInvisibilisierung
antisemitischerÜberzeugungenderMehrheitsgesellschaft
in ProzessenderGrenzziehung ......................................................... 290
10.4 TaxonomiederAnalyseebenevonGrenzziehungsstrategien:Eine Übersichtüber
antisemitischeKategorienderPraxisin dem öffentlichenDiskursüberdie
Gaza-Demonstrationen .................................................................309
10.5 BoundaryBlurring:StrategienderGrenzverwischungin der öffentlichenDebatte
überdieGaza-Demonstrationen..........................................................311
10.6 TaxonomiederAnalyseebenevonMechanismendesboundaryblurring:Eine
ÜbersichtüberStrategienderGrenzverwischungin demöffentlichenDiskurs
überdieGaza-Demonstrationen..........................................................317
11 ZusammenfassendeSchlussbetrachtung
AnalytischePotenzialeundAnschlussfähigkeiteneiner Taxonomie
antisemitischerGrenzziehungsprozesse..................................................319
11.1 DerKulturelleBedeutungswandelantisemitischerGrenzziehungenim Wandel
derZeit:ÜberdasZusammenspielvonTheorieundEmpirieinnerhalbderTaxonomie ....320
11.2 EinPlädoyerfürKontingenz–Warumeinreflexiv-ethischerWerkzeugkastenzur
AnalyseantisemitischerGrenzziehung
der KomplexitätdesPhänomensgerechtwerdenkann...................................324
11.3 WieprofitiertdieAntisemitismusforschungvon dem analytischen Werkzeugkasten? ..... 327
11.4 WieprofitierendieForschungsfelderderEthnizitäts-,Rassismus-,
Nationalismus-undAntisemitismusforschungvon dem analytischen Werkzeugkasten?...328
11.5 WieprofitierenZugängeundModelleimAnschlussandas
GrenzziehungsparadigmavondemanalytischenWerkzeugkasten?.......................328
12 Literaturverzeichnis................................................................... 331
13 Anhang .................................................................................371
13.1 Dokumentenverzeichnis:AnalysierteDokumente(Feinanalyse)...........................371
13.2 Tabellen-undAbbildungsverzeichnis....................................................373