Table Of ContentDieter Noblen und Mirjana Kasapovic
Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa
Dieter Nohlen und Mirjana Kasapovic
Wahlsysteme und
Systemwechsel in Osteuropa
Genese, Auswirkungen und
Reform politischer Institutionen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1996
ISBN 978-3-8100-1586-0 ISBN 978-3-663-11804-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-11804-6
Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Noblen, Dieter:
Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa: Genese, Auswirkungen und Reform poli
tischer Institutionen !Dieter Nohlen ; Mirjana Kasapovic. - Opladen : Leske und Budrich,
1996
NE: Kasapovic, Mirjana:
© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Op1aden 1996.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhalt
EINFÜHRUNG ............................................................................................. 11
1. WAHLSYS1EME ........................................................................... 15
1.1 Konzept und Bedeutung von Wahlsystemen ................................... 16
1.2 Mehrheitswahl und Verhältniswahl ................................................. 18
1.3 Die Struktur von Wahlsystemen und die Auswirkungen einzelner
Elemente .......................................................................................... 22
Wahlkreiseinteilung ......................................................................... 23
Kandidatur- und Stimmgebungsform ............................................... 24
Stimmenverrechnung ....................................................................... 26
1.4 Typologie von Wahl systemen ......................................................... 28
Typen von Mehrheitswahlsystemen ................................................. 29
Typen von Verhältniswahlsystemen ................................................ 30
Kombinierte Wahlsysteme ............................................................... 32
Wahlsystemtypen in Osteuropa ....................................................... 35
2. TRANSITION UND INSTITUTIONENBILDUNG ...................... 37
2.1 Zur Entstehung von Wahlsystemen ................................................. 37
2.2 Forschungsansätze und Forschungshypothese ................................. 38
2.3 Vorgründungs- und Gründungswahlen ............................................ 43
3. TRANSFORMATION UND WAHLSYS1EME ............................ 47
3.1 Litauen ............................................................................................. 52
3.2 Lettland ............................................................................................ 55
3.3 Estland ............................................................................................. 59
3.4 Moldova .......................................................................................... 65
3.5 Ukraine ............................................................................................ 68
3.6 Weißrußland .................................................................................... 73
3.7 Rußland ........................................................................................... 75
3.8 Slowenien ........................................................................................ 82
3.9 Kroatien ........................................................................................... 86
3.10 Bosnien-Herzegowina ..................................................................... 96
3.11 Mazedonien ..................................................................................... 99
3.12 Serbien ........................................................................................... 102
3.13 Montenegro ................................................................................... 104
3.14 Jugoslawien ................................................................................... 105
3.15 Albanien ........................................................................................ 108
kon/c,
4. TRANS PLACEMENT UND WAHLSYSTEME ......................... 113
4.1 Polen .............................................................................................. 117
4.2 Ungarn ........................................................................................... 125
4.3 Bulgarien ....................................................................................... 135
5. REPLACEMENT UND WAHLSYSTEME ................................. 142
5.1 Rumänien ....................................................................................... 144
5.2 Tschechoslowakei. ......................................................................... 148
5.3 Tschechien .................. ,. ................................................................. 153
5.4 Slowakei ........................................................................................ 155
6. WAHLSYSTEME IM TRANSITIONSPROZEß ......................... 158
6.1 Erklärungsansätze .......................................................................... 160
6.2 Nationale Erfahrungen, auswärtige Modelle, Innovationen ........... 163
6.3 Vorgründungswahlen und Wahlsysteme ........................................ 168
6.4 Absolute Mehrheitswahl ................................................................ 169
6.5 Verhältniswahlsysteme .................................................................. 170
6.6 Kombinierte Wahlsysteme ............................................................. 174
7. ZUR EV ALUIERUNG DER WAHLSySTEME .......................... 179
7.1 Das Bewertungsproblem im allgemeinen ...................................... 180
7.2 Fünf Bewertungskriterien .............................................................. 183
7.3 Typen von Wahl systemen im Vergleich ........................................ 184
7.4 Die osteuropäischen Wahlsysteme im Vergleich ........................... 188
8. KRITIK UND REFORM DER OSTEUROPÄISCHEN WAHL
SySTEME ..................................................................................... 195
8.1 Die Kritik an den osteuropäischen Wahlsystemen ......................... 197
8.2 Wahlreformen in Osteuropa 1990-1995 ........................................ 205
8.3 Reformrestriktionen und Reformstrategien ................................... 207
Wahlsysteme und ihr Kontext... ..................................................... 208
Strategische Erfordernisse einer Reformdebatte ............................ 210
Literatur
6
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Typologie von Wahlsystemen ........................................... 31
Tabelle 2: Kombinationsformen personalisierter
Wahlsysteme ..................................................................... 33
Tabelle 3: Kombinierte Wahlsysteme im Vergleich ........................... 34
Tabelle 4: Die Wahlsystemtypen in osteuropäischen
Ländern 1995 .................................................................... 35
Tabelle 5: Wahlsystemtypen in den Vorgrundungswahlen
in den europäischen Mitgliedsländern
der Sowjetunion und Jugoslawiens 1990 ........................... 48
Tabelle 6: Die politischen Auswirkungen des absoluten
Mehrheitswahlsystems in osteuropäischen Ländern .......... 51
Tabelle 7: Parlamentswahlen in Litauen ............................................. 53
Tabelle 8: Mehrheitswahl-und Verhältniswahlmandate
bei den litauischen Wahlen 1992 ....................................... 54
Tabelle 9: Parlamentswahlen in Lettland ............................................ 57
Tabelle 10: Parlamentswahlen in Estland ............................................. 64
Tabelle 11: Mandatsverteilung bei den estnischen
Parlamentswahlen 1995 ..................................................... 65
Tabelle 12: Parlamentswahlen in Moldova .......................................... 66
Tabelle 13: Parlamentswahlen in der Ukraine 1994 ............................. 72
Tabelle 14: Die Parlamentswahlen in Rußland
vom 12. Dezember 1993 ................................................... 77
Tabelle 15: Die Parlaments wahlen in Rußland
vom 17. Dezember 1995 ................................................... 79
Tabelle 16: Parlamentswahlen in Slowenien ........................................ 83
Tabellel7: Parlamentswahlen in Kroatien 1990-1995 ......................... 87
Tabelle 18: Wahlergebnisse nach Verhältniswahl im
landesweiten Wahlkreis 1995 ............................................ 92
Tabelle 19: Wahlergebnisse in den Einerwahlkreisen 1995& ................ 93
Tabelle 20: Zusammensetzung des Sabor 1995 .................................... 95
Tabelle 21: Parlamentswahlen in Bosnien-Herzegowina 1990 ............ 97
7
Tabelle 22: Parlamentswahlen in Mazedonien ................................... 100
Tabelle 23: Parlamentswahlen in Serbien 1990 .................................. 103
Tabelle 24: Parlamentswahlen in Montenegro 1990 .......................... 105
Tabelle 25: Parlamentswahlen in Jugoslawien ................................... 107
Tabelle 26: Ergebnisse nach Einerwahlkreisen und Listen
bei den albanischen Parlamentswahlen von 1992 ............ 109
Tabelle 27: Parlaments wahlen in Albanien ........................................ 110
Tabelle 28: Das numerische Verhältnis zwischen
Einerwahlkreisen und Listenmandaten
in kombinierten Wahlsystemen ....................................... 114
Tabelle 29: Das Stimmen-Mandate-Verhältnis
der beiden stimmenstärksten Parteien
in kombinierten Wahlsystemen ....................................... 115
Tabelle 30: Parlamentswahlen zum polnischen Sejm ......................... 123
Tabelle 31: Mandatsverteilung bei den polnischen Wahlen
vom 27.10.1991 ............................................................... 124
Tabelle 32: Parlamentswahlen in Ungarn 1990 und 1994 .................. 127
Tabelle 33: Mehrheitswahl-, Verhältniswahl- und
kompensatorische Mandate 1990 .................................... 131
Tabelle 34: Ergebnisse der ungarischen Wahlen von 1990
in den Einerwahlkreisen .................................................. 131
Tabelle 35: Ergebnisse der ungarischen Wahlen von 1990
nach regionalen Listen ..................................................... 133
Tabelle 36: Mandatsanteile der Wahlkreistypen
bei den Wahlen von 1990 und 1994 ................................ 133
Tabelle 37: Mehrheitswahl-, Verhältniswahl-und
kompensatorische Mandate 1994 .................................... 134
Tabelle 38: Parlaments wahlen in Bulgarien ....................................... 139
Tabelle 39: Mehrheitswahl- und Verhältniswahlmandate in den
bulgarischen Wahlen vom 10. und 17. Juni 1990 ............ 139
Tabelle 40: Merkmale der Parteiensysteme und der
Regierungsbildung in den osteuropäischen Ländern,
in denen nach Verhältniswahl gewählt wird .................... 143
Tabelle 41: Parlaments wahlen zum Abgeordnetenhaus
in Rumänien .................................................................... 147
Tabelle 42: Wahlen zur Volkskammer der Tschechoslowakei... ........ 151
Tabelle 43: Parlamentswahlen in Tschechien ..................................... 153
Tabelle 44: Parlamentswahlen in der Slowakei .................................. 156
Tabelle 45: Verhältniswahlsysteme in üsteuropa ............................... 172
Tabelle 46: Kombinierte Wahlsysteme .............................................. 174
Tabelle 47: Fragmentierung in kombinierten Wahlsystemen
nach Mehrheitswahl und Verhältniswahl... ...................... 176
8
Tabelle 48: Die Erfüllung von Funktionsanforderungen
in verschiedenen Wahlsystemtypen ................................. 187
Tabelle 49: Erfüllung von Funktionsanforderungen
in Mehrheitswahlsystemen .............................................. 188
Tabelle 50: Erfüllung von Funktionsanforderungen
in kombinierten Wahlsystemen ....................................... 190
Tabelle 51: Erfüllung von Funktionsanforderungen
in Verhältniswahlsystemen .............................................. 191
Tabelle 52: Stimmenkonzentration ..................................................... 192
Tabelle 53: Mandatskonzentration ..................................................... 193
Tabelle 54: Manufactured Majorities ................................................. 194
Tabelle 55: Wahlsystemreformen 1990 - 1995 .................................. 206
9
EINFÜHRUNO*
Der Systemwechsel in Osteuropa hat die vergleichende Wahl- und Parteien
forschung vor große Herausforderungen gestellt. Sieht man von wenigen Wis
senschaftlern ab, so war die regional auf den kommunistischen Herrschaftsbe
reich konzentrierte Sozialwissenschaft bis zum revolutionären Umbruch kaum
mit der Wahl- und Parteienforschung befaßt, zumindest nicht mit den für
westliche Demokratien charakteristischen Fragestellungen und Konzepten.
Die international vergleichende Wahl- und Parteienforschung ließ aufg rund
der grundsätzlich verschiedenen politischen Systemstrukturen die osteuropä
ische Region außen vor. Ein großer Teil der zu Osteuropa seither vorgelegten
Literatur, die sich mit den politischen Prozessen des institution building im
weitesten Sinne befaßt, kann als Versuch gelesen werden, diese Herausforde
rung zu meistern - bisher mit begrenztem Erfolg.
Das in dieser Studie behandelte Themenfeld institutioneller Gestaltung
des Wahlprozesses liefert sehr erhellende Einblicke in die Forschungsproble
me. Für die Analyse von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen ist deren
präzise Beschreibung unabdingbar. Häufig wird jedoch nur berichtet, daß die
Wahlsysteme kompliziert seien 1, oder daß es sich um ,,Mischwahlsysteme"
handele2• Es werden klassifikatorische Zuordnungen vorgenommen, die kom-
* Es sei dankbar vermerkt, daß diese Studie mit Unterstützung der Alexander von Hum
boldt-Stiftung zustande gekommen ist. Bei ihrer Abfassung ist uns Florian Grotz außer
ordentlich behilflich gewesen. Auch Natasa Cirkovic hat sich um die Schrift verdient
gemacht. Ihnen sei herzlich gedankt.
So z.B. Henrik Bischof: Das rumänische "Wahlverfahren wurde so undurchschaubar
konzipiert, daß auch mit demokratischen Wahlen vertraute Westeuropäer Schwierigkei
ten gehabt hätten, damit zurechtzukommen" (1990:45), das polnische Wahlsystem von
1991 war "ein sehr kompliziertes und kaum überschaubares Proporz-Wahlsystem"
(1991a:15; 1991b:14), das bulgarische Grabensystem von 1990 war eine ,,komplizierte
Wahlordnung" (1991c:7), und das Verhältniswahlsystem von 1991 war auch "allzu
kompliziert" (11). Auch Spezialisten wie Arend Lijphart verzagen im Falle des ungari
schen Wahlsystems: Es sei "far too complex to be described in detail here" (1992:211).
2 So bezeichnet Henrik Bischof das ungarische Wahlrecht als "ein kombiniertes Mehrheits
und Verhältniswahlrecht" (1990:4), den Entwurf des polnischen Wahlgesetzes vom Jahr
1991 als "ein gemischtes Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht" (1991a:14), das bulgari
sche Wahlsystem von 1990 als "eine Mischung aus Verhältnis-und Mehrheitswahlrecht"
(1991c:7). A. Lijphart betrachtet das ungarische Wahlsystem als ,,mixed electoral sy
stem", zugleich aber auch aufgrund der hohen Disproportionseffekte im Stimmen
Mandate-Verhältnis im Grunde als modifiziertes Mehrheitswahlsystem (1992:212). John
Fitzrnaurice hält das estnische Wahlsystem von 1992 für ein "Gerrnan style mixed consti
tuency-list system" (1993:171). B. Banaszak konstatiert, daß das System der Feststellung
der Wahlergebnisse (sic!) im polnischen Wahlsystem von 1991 "eine Mischung von Per-
11