Table Of ContentWahl, Projektierung und
Betrieb von Kraftanlagen
Ein Hilfsbuch für
Ingenieure, Betriebsleiter, Fabrikbesitzer
Von
Friedrich Barth
Oberingenieur an der Bayerischen Landesgewerbeaustalt
In Nürnberg
Mit 126 Figuren im Text und auf 3 Tafeln
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1914
AAddddiittiioonnaall mmaatteerriiaall ttoo tthhiiss bbooookk ccaann bbee ddoowwnn llooaaddeedd ffrroomm hhttttpp::////eexxttrraass..sspprriinnggeerr..ccoomm
IISSBBNN 997788--33--666622--2222778888--66 IISSBBNN 997788--33--666622--2244772211--11 ((eeBBooookk))
DDOOII 1100..11000077//997788--33--666622--2244772211--11
CCooppyyrriigghhtt 11991144 bbyy SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg
UUrrsspprrüünngglliicchh eerrsscchhiieenneenn bbeeii JJuulliiuuss SSpprriinnggeerr iinn BBeerrlliinn 11991144..
SSooffttccoovveerr rreepprriinntt oofftthhee hhaarrddccoovveerr 11sstt eeddiittiioonn 11991144
AAllllee RReecchhttee,, iinnssbbeessoonnddeerree ddaass ddeerr
üübbeerrsseettzzuunngg iinn ffrreemmddee SSpprraacchheenn,, vvoorrbbeehhaalltteenn..
Vorwort.
Da bei dem heutigen seharfen Wettbewerb die Kosten der
Krafterzeugung fur die Rentabilitat manehes Fabrikbetriebes von
ausschlaggebender Bedeutung sind, so drangt sich beim Umbau, bei
Erweiterung oder bei N eueinriehtung einer Kraftanlage in erster
Linie die Frage auf, welches von den vielen vorhandenen Maschinen
systemen unter Berueksiehtigung allenfallsigen Warmebedarfs das
wirtschaftlichste ist. Nicht minder wichtig als die Wahl der Betriebs
kraft ist eine zweekentspreehende Projektierung der Gesamtanlage und
eine rationelle Betriebsfuhrung.
Die Aufgabe, die ich mir demgemaB bei Bearbeitung des vor
liegenden Buches gestellt habe, ging hauptsachlich dahin, die wich
tigsten Gesichtspunkte zu erortern, die bei der Wahl, der Projek
tierung und dem Betrieb von Kraftanlagen zu beachten sind. Der
dem Bueh vorangestellte Oberbliek solI in kurzen Einzelabsehnitten
den neuesten Stand des Kraftmasehinenbaus kennzeiehnen, die Vor
und Naehteile einzelner Systeme kritisch beleuchten und gewisser
maBen als Einfiihrung fUr diejenigen Leser dienen, die nicht gewillt
sind, die Mittel zur Anschaffung und die Zeit zum Studium der
zahlreichen Sonderwerke und Zeitschriften uber Kraftmaschinen auf
zuwenden.
Die Ausfiihrungen richten sich sowohl an Kaufer als Verkaufer
von Kraftmaschinen, als aueh an projektierende Ingenieure und Be
triebsleiter. Urn die Obersichtliehkeit des Buches und die Moglich
keit rasehen N achschlagens zu erhohen, ist der au13erordentlieh um
fangreiehe Stoff in knapper Form behandelt und moglichst weit
gehend unterteilt worden.
Mit dem Wunsche, daB das Buch seinen Zweck erfiillen und
eine wohlwollende Aufnahme und Beurteilung finden moge, verbinde
ieh den Dank an diejenigen, die meine Arbeit durch Oberlassung von
Material gefordert haben.
Niirnberg, im Oktober 1913.
Fr. Barth.
Inhaltsverzeichnis.
Selte
Erster Teil.
Uberbliok iiber unsere heutigen Kraltanlageu.
1. Einleitung
Dampfkraftanlagen.
2. Dampfkesselanlagen . . . . . • . . . . . • • . • . . . . • • •• 2
Kesselsysteme, Vorteil hoher Dampfspannungen, mechanische Feue
rungen, Beanspruchung der Heizflachen, Hochleistungskessel, Steil
rohrkessel, flammenlose Verbrennung.
3. Ortsfeste Kolbendampfmaschinen • . . . . . . . . • . . • . . •. 8
Eintrittsspannung und Temperatur des Dampfes, ein- und mehr
stufige Expansion, Steuerungsorgane, liegende und stehende Bauart,
GIeichstrommaschine.
4. Dampflokomobilen .. • . . . . . • • . . . . . . . . . . • .. 11
Vorziige der Lokomobilen, Bauarten, Blechkamin oder gemauerter
Schornstein.
5. Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . .• 15
GroB- und Kleinturbinen, Vorziige der Dampfturbinen, Turbinen
systeme, Vorziige der kombinierten Bauart, Diisenregulierung, Um
drehungszahl, Baustoffe, Schiffsturbinen, Fattinger-Transformator,
Abdampf-, Gegendruck- und Anzapfturbinen.
Verbrenn ungskraftmaschinen-Anlagen.
6. Gas- und Fliissigkeitsmaschinen .•..........•. • •. 21
Systeme, Kompression, Regulierung, Ziindung, Kiihlung, Vergaser,
Motoren fiir verschiedene Brennstoffe, Motorlokomobilen.
7. Naphthalinmaschinen ... . . . • • . . . . . . . . . • . . .• 24
8. Hochdruck-Olmaschinen • . . . . . • . . • . . . . . . . . • .• 25
Ziindung, Verbrennung, Zerstauber, Di.~selmotoren, Schnellaufertype,
Gasal- und Teeral-Motoren, sonstige Olmotoren.
9. Kraftgasanlagen. . . . . . . . . . . • . . . . . . . . • • • •• 31
Motorischer Teil, Generatoranlage, kombinierte Saug- und Druck
gasanlagen, Generatoren mit mechanischer Entschlackung.
10. GroBgasmaschinen. . . . . • . • . • . . . . . . . . • • • • •• 36
Viertakt- und Zweitaktmaschinen, Spiil- und Aufladeverfahren, Gas
reinigung.
11. Verbrenn ungsmaschinen fiir Schiffszwecke . 39
12. Verbrennungsmaschinen fUr Spezialzwecke . 41
13. Gasturbinen .............. 42
Kraftanlagen mi t N eben b etrie ben.
14. Kraftbetriebe mit Abwarmeverwertung . . . . . . . . . . • • " 42
Heizen mit Auepuff-undVakuumdampf, Gegendruck-Betrieb, Zwischen
dampf-Entnahme, Entalung des Maschinendampfes, Abwarmeverwer-
tung bei Verbrennungsmaschinen.
I.5. Kraftbetriebe mit Nebenprodukten-Gewinnung . . . . . . . • . •• 46
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
Wasser kraft anlagen.
16. Aligemeines iiber Wasserkraftanlagen . . . . • . . . . • • . . •. 48
17. Wasserkraftmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .• 50
Wasserrader, Wasserrad oder Turbine, Turbinensysteme, Francis
turbinen, Becherrader, Hebereinlauf, selbsttatiger Wasserstandsregler,
Zwillingsturbinen, Spiralturbinen, Hydropulsor.
18. Wasserkraftwerke mit Speicheranlagen . . . . . . . . • . • . •• 5.5
Sonstige Kraftmaschinen.
19. Windkraftmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . • . • 58
20. HeiBiuft-, Druckluft-, Kohlensaure- und Stickstoff-Maschinen 60
21. Abwarme-Kraftmaschinen. Mehrstoff-Dampfmaschinen 62
22. Ebbe- und Flutanlagen usw. . . . . . . . . . . • . . . • 64
Elektroflutwerk, Wellenmotor, Sonnenmotor, Humphrey-Pumpe.
Elektrische Kraftanlagen.
23. Elektrische Ubertragung und Verteilung der Energie . . . • • .• 67
24. Elektromotoren . . . . . . . . . . . • .• . . . • • . •• 69
25. GroBkraft- und Uberlandwerke . . . • . .. . . . . . . •. 72
Bediirfnisfrage, Rentabilitat, Installations- und Materiallieferungs
Monopole, Strompreis, Verstaatlichung.
Zweiter Teil.
Anschaftungskosten von Kraftanlagen.
26. Einleitung ...................• 75
27. Anschaffungskosten von Dampfkesselanlagen. . .... 76
28. Anschaffungskosten von ortsfesten Kolbendampfmaschinen 77
29. Anschaffungskosten von ortsfesten .Dampflokomobilen • 78
30. Anschaffungskosten von Dampfturbinen . . . • . . . . 79
31. Anschaffungskosten von Gas- und Fliissigkeitsmaschinen 81
32. Anschaffungskosten von Naphthalin~aschinen .. 82
33. Anschaffungskosten von Hochdruck-Olmaschinen . 82
34. Anschaffungskosten von Kraftgasanlagen 83
35. Anschaffungskosten von GroBgasmaschinen 83
36. Anlagekosten und Wert von Wasserkraftanlagen . 85
37. Anschaffungskosten von Windkraftanlagen . 87
38. Anschaffungskosten von Elektromotoren . 88
Dritter Teil.
Betriebskosten von Kraftanlagen.
39. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 90
40. Betriebsdauer und Belastung von Kraftanlagen . . 90
41. Die Brennstoffe, ihr Heizwert und Preis ..... . • 94
Feste, fliissige und gasformige Brennstoffe, magere und fette Stein
kohlen, Heizwert, Wasser- und Aschegehalt, Verhalten des Brenn
stoffs auf dem Rost, Gewichts- und Warmepreis verschiedener Brenn
stoffe, Einkauf nach dem Heizwert.
42. Ausuiitzung der Brennstoffe (Versuchswerte) . . . . . . . • .... 98
Energieumwandlung in Dampf-und Verbrennungsmaschinen, Warme
verbrauch und Wirkungsgrad verschiedener Kraftmaschinen, EinfluB
der MaschinengroBe.
43. Brennstoffverbrauch im praktischen Betrieb. Betriebszuschlage . • . 101
Brennstoffverbrauch im Beharrungszustand, spezifischer Warmever
brauch bei Teilbelastung, Gesamtverbrauch, Zuschlage, Dampfpreis
Verbrauch der Speisepumpen, Dampf- und BrennstofIverbrauch VOl
Dampfkraftanlagen.
44. Betriebsfiihrungskosten ..... . . . . • • . . . . • . • • • . 108
Ausgaben fiir Verwaltung, Bedienung, Schmier- und Putzmaterial,
Instandhaltung nnd Ausbesserungen.
45. Wasserverbrauch. Wasserkosten 110
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
46. Kapitalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . 111
Tilgung, Rohe der Verzinsung und Abschreibung, verschiedene Me
thoden der Abschreibung.
47. Sonstige Betriebsausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Steuern, allgemeine oder iiffentliche Abgaben, Versicherungen gegen
Feuer, Maschinenbruch und Betriebsverlust.
48. Krafterzeugung aus Abfallprodukten, insbesondere Miill 114
49. Beispiele von Betriebskosten-Berechnungen .. . . . . . . . . . . 118
Vierter Teil.
Wahl der Betriebskraft.
50. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 120
51. Wahl der Betriebskraft auf Grund wirtschaftlicher Gesichtspunkte 121
Allgemeines ..... . . . . . . . . 121
Reine Kraftbetriebe. . . . . . . . . . 122
Kraftbetriebe mit Abwarmeverwertung . 128
Warmekraftmaschine oder Elektromotor? 138
Beispiel . . . . . . 144
Zusammenfassung. . . . 15.)
52. Wahl der Betriebskraft auf Grund iirtlicher und betriebstechnischer
Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . 157
53. Sonstige Gesichtspunkte bei Wahl einer Betriebskraft 158
54. Wahl des Kesselsystems . . . . .., . . . . . 159
55. NatiirIicher oder kiinstlicher Zug bei Dampfanlagen? . 160
Allgemeines ......... . . . 160
Der natiirliche Zug . . . . . . . . . . 161
Der mechanische oder kiinstliche Zug 162
Regelung des kiinstlichen Zugs 168
Vorteile des kiinstlichen Zugs gegeniiber dem natiirlichen Schorn-
steinzug . . . . . . . . . . . . . . 169
Kraftbeda.rf der kiinstlichen Zugerzeugung . . . . 172
Kosten der Zugerzeugung . . . . . . . . . . . . 173
Wahl des Zugsystems. . . . . . . . . . . . . . 175
56. Anwendungsgebiete der verschiedenen Kraftmaschinen 176
57. Wahl des Maschinensystems . . . . . . . . . . . . 177
58. Warme- oder Wasserkraftanlage? . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Betriebskosten von Wasserkraftanlagen, Beispiele, Grenzen der Wirt
schaftlichkeit von Wasserkraftanlagen, Ausbau mittlerer und groBer
Wasserkrafte.
59. Transmissions- oder elektrische Ubertragung? 18.5
Allgemeines ..... . . . . 185
I. Reiner Transmissionsantrieb 187
II. Elektrischer Gruppenantrieb 188
III. Elektrischer Einzelantrieb 190
.. IV. Zusammenfassung . 190
60. Uberlastungsfahigkeit . . 193
61. Betriebssicherheit . . . . 194
Fiinfter Teil.
Gesichtspunkte bei Projektierung von Kraftanlagen.
62. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Maschinenraum, Brennstoff-Zufuhr und -Lagerung, Wasserbeschaffung,
Beliiftung und Beleuchtung, Anordnung von Rohrleitungen, Ungleich
fiirmigkeitsgrad, Art des Antriebes, Anordnung der Schaltbiihne.
63. BehOrdliche und sonstige Vorschriften fiir Dampfanlagen. . . . . . 200
Allgemeines ............ . . . . . . . . . . . . . 200
Allgemeine polizeiliche Bestimmungen iiber die Anlegung von Land
dampfkesseln . . . . . . . . . . • . . . . . . 201
Sicherheitsvorschriften fUr bewegliche Dampfkessel .. . . . . . 209
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
04. Behiirdliche und sonstige Vorschriften fiir Verbrennungsmaschinen-
Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Bedingungen der Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Privat
Feuerversicherungs-Gesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . 211
Sicherheitsvorschriften fUr stationare Fliissigkeitsmaschinen und fiir
Sauggasanlagen sowie fiir bewegliche Verbrennungsmaschinen.
Polizeiverordnung iiber den Verkehr mit Mineraliilen . . .... ~15
Grundsatze fiir die Einrichtung und den Betrieb von Wassergas-
und Halbwassergas-Anlagen einschl. der Sauggasanlagen .. 222
65. Behiirdliche Vorschriften fiir Wasserkraftanlagen. . . . . . . . . . 224
66. Projektierung von Dampfkesselanlagen . . . . . . . . . . . . . . 225
Kesselsystem, Feuerung, Reservekessel, Aufstellung der Kessel, Zu
sammenbau von je zwei Kesseln, Zusammenbau von Kessel und
Ekonomiser, Zuganglichkeit, Ekonomiser-Umgang, Bunker-Form und
-Anordnung, Aufstellung des Schornsteins, Anlage des Fuchses,
Rohrleitungsanlage, Schieber und Ventil, Klappenventil, Speiseanlage,
tiberhitzer-Regler, NebenschluB-Anordnung des tiberhitzers, Ein
richtungen fiir Betriebskontrolle.
67. Projektierung von Kolbendampfmaschinen-Anlagen. ... 237
68. Projektierung von Dampflokomobilen-Anlagen . . . . . . . . . . . 241
69. Projektierung von Dampfturbinenanlagen . . . . . . . . . . . . . 244
Eisenbetonfundamente, Kellerhiihe, Kondensation, elektrischer oder
Dampfantrieb der Hilfsmaschinen, VerbindungderKondensationen usw.
70. Projektierung von Kondensationsanlagen ....... . . . . . . 24!}
71. Projektierung von Leuchtgas-, Benzol- und Naphthalinmaschinen . . 255
Raumabmessungen, Aufstellung der Motoren, Linkslaufer, Gasdruck
regIer, Brennstofi'zuleitung, Auspuffleitung, Kiihlung.
72. Projektierung von Hochdruck-Olmaschinen-Anlagen. . . . . . . . . 259
Brennstoffzuleitung, Brennstoff-Filter, Auspufi'leitung, Kiihlwasser
anlage, Mehrzylindermaschinen, Laufkran.
73. Projektierung von Kraftgasanlagen . . . . . . . . . . 261
74. Projektierung von GroBgasmaschinen-Anlagen . . . . . 266
7.5. Projektierung von Wasserkraftanlagen . . . . . . 26!}
Wassermenge, Speicheranlagen, GefiiJIe, Wehranlage, Triebwerks
kanale, Lage des Kraftwerkes,' Nieder-, Mittel- und Hochgefalle
Anlagen, Hebereinlauf, Saugrohr, GroBe der Maschineneinheiten,
Wasserfassung, Schiitzenanlage, Rechenanordnung, Leerlauf, mer-
eich, Rohrleitungsanlage, kombinierte Werke, Baumaterial fUr
Wasserbauten, Warmekraftanlage als Erganzung oder Reserve.
76. Projektierung von Elektromotorenanlagen . . . . . . . . . .. 281
77. Maschinenfundamente. Montage . . . . . . . . . . . . . .. 284
Baumaterial, Ausrichten des Fundaments, Aufsteilung in Stockwerken,
Tiefe des Fundaments, Unterkelierung, Abdeckungen, gemeinsame
Betonsohle, Hohe des Fundamentklotzes, Ankerliicher, Aussparungen,
Beginn der Montage, UntergieBen, Glattstrich, Einwirkung von
Schmierol auf das Fundament.
78. Kiihleinrichtungen. . . . . . . . . . 288
79. Zahl und GroBe der Krafteinheiten. . 289
80. Reserveanlagen . . . . . . . . . . . 290
81. Lage und Anordnung von Kraftwerken . . . . . . 291
Ferniibertragung, BahnanschluB, Lage an FluB oder See, Anordnung
und SteHung der Gebaude, Hohenlage des Kraftwerkes, Aufstellung
der Maschinen.
82. Baulicher Teil von Kraftanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
AuBenseite, Inneres, Gebaudehohe, Massivbau oder Fachwerks- oder
Eisenbetonbau, Wasserableitung, Laufkran.
83. Lagerung von Brennstofi'vorraten . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Feste Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
GroBe des Lagers, Art der Lagerung, Kohlenbriinde, Schiitthohe,
GroBe und Verarbeitung der Kohlenhaufen.
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Fliissige Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
FaBbezug oder Bezug in Kesselwagen, Lagerraum, Brennstofitanks,
Aufstellung der Tanks.
84. Transporteinrichtungen fiir Kohle und Asche . . . . . . . . . . . 300
85. Kraftanlagen in oder bei bewohnten Gebauden . . . . . . . . .. 305
Gesetzliche Bestimmungen, Rauch- und RuBbelastigung, Prioritats
recht, Entstehung von Erschiitterungen und Gerauschen, Verringe-
rung von Fundament-und Bodenschwingungen, Schwingungsdampfer.
Sechster Teil.
Beschreibung ausgefiihrter Kraftanlagen.
86. Elektrische Fabrikzentrale mit DampflokomobiIen. . . 310
87. Dampfanlage einer Brauerei. . . . . . . . . . . . . 314
88. Elektrizitatswerk mit Dampfturbinen (Grosskraftwerk Franken) 318
89. Elektrizitiitswerk mit stehenden Dieselmaschinen 32H
90. Elektrizitatswerk mit liegenden Dieselmaschinen 327
91. GroBgasmaschinen-Zentrale eines Hiittenwerkes 329
92. Elektrizitatswerk mit Wasserkraftbetrieb . 333
Siebenter Teil.
Betrieb von Kraftanlagen.
930 Einleitung. Allgemeine Retriebsregeln . . . . . . . . . . . . . . 339
Maschinenhaus, Maschinist, Raumtemperatur, Werkzeuge, Reserve
teile, Betriebsmittel, Reinigen der Maschinen, Vornahme von An
derungen, In- und AuBerbetriebsetzen von Maschinen, Schmierung,
Fiihrung eines Maschinenjournals.
940 Betrieb von Dampfkesselanlagen . 342
Kesselwarter 342
Speisewasser 343
Korrosi(;men . 347
Kesselexplosionen .. 349
Rauchschwacher Feuerungsbetrieb 350
Aschenbeseitigung . . . 351
Betriebsregeln fiir Dampfk0 es• se•l .• .• 351
90}. Betrieb von Kolbendampfmaschinen . 354
Anwarmen, Anlassen, Schmierung, Vakuum, Abstellen, Klopfen von
Lagern, Schlagen der Kolbenringe, Kondensation, Arbeiten mit
Auspuff, langerer Betriebsstillstand.
96. Betrieb von Dampflokomobilen . 360
97. Betrieb von Dampfturbinen . . . 361
98. Betrieb von Leuchtgasmaschinen 364
Anlassen des Motors . 364
Betrieb des Motors . 364
Abstellen des Motors . 36.')
Betriebsstorungen . . 366
Schmierol ..... . 367
Kiihlung des Motors 368
Knaller oder Fehlziind0 un• ge• n 369
Form des Indikatordiagramms 370
99. Betrieb von Benzin- und Benzolmaschinen . . . 370
An- und Abstellen, Giite der Verbrennung, Anlassen bei kalter
Witterung, Versagen der Ziindung.
100. Betrieb von Naphthalinmaschinen . . . . . . . . . .. 373
101. Betrieb von Hochdruck-Olmaschinen. . . . • . . . . . 373
Vorbereitungen zum Anlassen, Anlassen des Motors, Hohe des Ein
blasedruckes, Kiihlung, Betrieb des Motors, Abstellen, langere ~e
triebsunterbrechung, Instandhaltung des Motors, Brennstoff, SchmIe
rung, Fehler in der Wartung des Motors, Motor stoBt, Auspuff ruBt usw.
x Inhaltsverzeichnis.
Seite
102. Betrieb von Kraftgasanlagen 379
103. Betrieb von GroBgasmaschinen 386
104. Betrieb von Wasserkraftanlagen. . . . 390
Offnen der Schiitzen, Grundeisgefahr, Schutz der Rohrleitungen,
Betriebsfiihrung bei knappem Wasser, Verringerung der Umdrehungs-
zahl bei kleinerem Gefalle, Untersuchung und Reinigung der Tur
binen, Schmierung, Abniitzung der Spurringe, Beaufsichtigung und
Instandhaltung der Wehranlage, der Ufer und der Triebwerks
kanale, Betrieb bei Frost, WasserschloB, Rechen, Schutzanstrich usw.
105. Betrieb von Elektromotoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ;)94
Anlassen und Abstellen, Kontrolle der Biirsten, FunkenbiIdung,
Behandlung des Kollektors und der Schleifringe, Beseitigung von
Staub aus den Wicklungen, Abdrehen unrunder Kollektoren und
Schleifringe, Schmierung usw.
106. Betriebskontrolle bei Dampfkraftanlagen . . . . . . . . . . . . . :)96
Indizierung, Leistungszahler, Belastungsanzeiger, Wassermesser,
Dampfmesser, Kontrolle der Maschine, Feuerungskontrolle mittels
Rauchgasthermometern, Zugmessern, Kohlensauremessern usw.
107. Betriebskontrolle bei Verbrennungsmaschinen-Anlagen ....... 401
Weniger Kontrolle niitig als bei Dampfanlagen, Abgasuntersuchun-
gen, Einblasedruck bei Dieselmotoren, Untersuchung von Kraftgas.
Kontrolle des Generatorganges, Gaszusammensetzung.
108. Betriebsfiihrung bei starken Belastungsschwankungen . 403
109. Reinigungs- nnd Ausbesserungsarbeiten. . . . . . . . 404
110. Das Schmieriil, seine Reinigung und Wiederverwendung 40.')
Achter Teil.
Allgemeine Ratschlii.ge.
111. Wahl des Fabrikats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 407
112. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen . . . . . . . .. 407
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen fiir Dampfkraftmaschinen 407
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen fiir Verbrennungskraft-
maschinen. . . . . . . 411
113. Vertragliche Vereinbarungen .. . . . . 413
114. Garantieleistung . . . . . . . . . . . . 414
115. Vbemahme von Maschinenanlagen. Mangelriigen 416
Vbernahme, Abnahme, vertretbare und nichtvertretbare Sachen,
Werkvertrag, Werklieferungsvertrag, Kaufvertrag, Handelskauf,
Mangelanzeige, Garantiefrist, Recht auf Wandelung, Minderung,
Schadenersatz, Beseitigung des Mangels oder Lieferung einer mangel
freien Maschine, Geltendmachung von Rechten, Fristsetzung zur Be
seitigung von Mangeln,Mangel als Folge naturlichen VerschleiBes, Prii-
fung auf Erfiillung wirtschaftlicher Garantien, verspiitete Lieferung.
116. Abnahmeprufung und Revision von Kraftanlagen . . . . . . . . . 424
Normen fur Leistungsversuche an Dampfkesseln und Dampfmaschinen 425
Regeln fur Leistungsversuche an Gasmaschinen und Gaserzeugem 433
Auszug aus den Normalien fUr Bewertung und Priifung von elek-
trischen Maschinen und Transformatoren ...... . . . . 439
117. Versicherung gegen Feuer-und Maschinenbruchschaden sowie Betriebs-
verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
118. Eigentumsvorbehalt an Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Gesetzliche Bestimmungen, BestandteiIs- oder Zubehiirseigenschaft,
Verkehrsauffassung, Beschlagnahme und Zwangsversteigerung.
119. Sicherheitsvorschriften und Schutzvorrichtungen. . . . . . . . . . 4.50
Anhang.
120. Betriebskosten-Tabellen 451
Sachregister . . .... 478