Table Of Content2 I He  10 I Ne  18 I Ar  36 I Kr  54 I Xe  86 I Rn  G ~
2  5  6  7  8 
1H  9 F  17 Cl  35 Br  53 J  85 At 
8 3 0  16 9 s  3410 Se  5211 Te  8412 Po  71 Lu  103 71 Lr 
7 4 N  1516 p  3317 As  51 18 Sb  :f 19  70 Yb  02 71 (?) 
1o
ern  ! ' 6 13 14 c  35 ~tt5  36 3245 Ge  37 50 46 Sn  38 82 47 Pb  69 Tm  71 101 71 Md ~
mm 5 B  13 Al  31 Ga  49 Jn  81 Tl  68 Er  00 m 
n-Systemnu I I I I I I I I I I I I I I I I I  60 30 32 Zn  61 48 33 Cd  62 80 34 Hg  67 Ho  171 99 71 Es F
meli 29 Cu  47 Ag  79 Au  66 Dy  98 Cf 
G
mit  ~f 57  46 65 Pd  78 68 Pt  65 Tb  97 71 Bk 
e 
ement 27 58 Co  45 64 Rh  77 67 Ir  64 Gd  9671 Cm 
El
er  59  63  66  71 
m d 26 Fe  44 Ru  76 Os  63 Eu  95 Am 
Periodensyste  ! I l I I  i I ' ! !  24 52 25 56 Cr Mn  42 53 43 69 Mo Tc  74 54 75 70 w Re  62 61 Pm Sm  93 71 94 71 Np Pu 
II I  Ii ' ' I l I  48  49  50  71  55 
23 V  41Nb  73 Ta  105  60 Nd  92 u 
~~ 41  40 42 Zr  72 43 Hf  104 71  59 Pr  91 51 Pa 
21 39 Sc  39 39 y  57** La 39  89*** Ac 40  58 Ce  90 44 Th 
4 Be26  12 27 Mg  20 28 Ca  38 29 Sr  56 30 Ba  88 31 Ra  an ide 39  nide 
I 2 H  3 Li 20  1121 Na  19 22 K  37 24 Rb  55 25 Cs  87 Fr  *Lanth **Acti
* *
' '
~ .. !!. ::r ::. C> ;:; ... Q. ~ C) 3 ~ ~  0 '< ~ "' 3 ~ c 3 3 ~ ~ .. "' ;;· ::r  ~ ~ CD .. ~ "' ~  Q. "' "' ;::r ::s  ~ "' ::s ... 0 .. <> ".,. ;;;
Gmelin Handbuch der Anorganischen Chemie 
Achte völlig neu bearbeitete Auflage 
8th Edition
Bisher erschienene Bände zu "Wolfram" (Syst.-Nr. 54) 
Volumes published on "Tungsten" (Syst.-No. 54) 
Wolfram 
Hauptband - 1933 
Wolfram Ergänzungsband B 1 
Die Systeme mit Edelgasen, Wasserstoff und Sauerstoff - 1978 
(vorliegender Band)
Gmelin  Handbuch 
der Anorganischen  Chemie 
BEGR0NDET VON  Leopold Gmelin 
Achte völlig neu bearbeitete Auflage 
ACHTE AUFLAGE  begonnen im Auftrage der Deutschen Chemischen Gesellschaft 
von R. J. Meyer 
E. H. E. Pietsch und A. Kotowski 
fortgeführt von 
Margot Becke-Goehring 
HERAUSGEGEBEN VOM  Gmelin-lnstitut für Anorganische Chemie 
der Max-Pianck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 
iJ 
Springer-Verlag 
Berlin Heidelberg GmbH 1978
Gmelin-lnstitut für Anorganische Chemie 
der Max-Pianck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 
KURATORIUM (ADVISORY BOARD) 
Dr. J. Schaafhausen, Vorsitzender (Hoechst AG, Frankfurt/Main-Höchst), Dr. G. Brei! (Ruhrchemie 
AG,  Oberhausen-Holten),  Prof.  Dr.  R.  Brill  (Lenggries),  Dr.  G.  Broja  (Bayer AG,  Leverkusen), 
Prof. H. J. Emeleus, Ph. D., D. Sc., FRS  (University of Cambridge), Prof. Dr. G. Fritz (Universität 
Karlsruhe),  Prof.  Dr.  E.  Gebhardt  (Max-Pianck-lnstitut für Metallforschung, Stuttgart), Prof.  Dr. 
Dr. E. h. 0. Glemser (Universität Göttingen), Prof. Dr. Dr. E. h. 0. Haxe! (Heidelberg), Prof. Dr. Dr. h.c. 
H. Hellmann (Chemische Werke Hüls AG, Mari), Prof. Dr. R. Hoppe (Universität Gießen), Prof. Dr. 
R. Lüst (Präsident der Max-Pianck-Gesellschaft, München), Prof. Dr. E. L. Muetterties (University 
of California, Berkeley, California), Prof. Dr. H. Schäfer (Universität Münster), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. 
G. Wilke (Max-Pianck-lnstitut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr) 
DIREKTOR  STELLVERTRETENDER DIREKTOR 
Prof. Dr. Dr. E. h. Margot Becke  Dr. W. Lippert 
HAUPTREDAKTEURE (EDITORS IN CHIEF) 
Dr. K.-C. Buschbeck, Ständiger Hauptredakteur 
Dr. H. Bergmann, Dr. H. Bitterer, Dr. H. Katscher, Dr. R. Keim, Dipl.-lng. G. Kirschstein, Dipi.-Phys. 
D. Koschel, Dr. U. Krüerke, Dr. H. K. Kugler, Dr. E. Schleitzer-Rust, Dr. A. Slawisch, Dr. K. Swars, 
Dr. R. Warncke 
MITARBEITER (STAFF) 
Z. Amerl, D.  Barthel, Dr. N. Baumann, I. Baumhauer, R.  Becker, Dr. K.  Beeker, Dr. W. Behrendt, 
Dr.  L.  Berg, Dipi.-Chem. E.  Best, M. Brandes, E.  Brettschneider, E.  Cloos, Dipi.-Phys. G. Czack, 
I. Deim, L. Demmel, Dipi.-Chem. H. Demmer, R. Dombrowsky, R. Dowideit, Dipi.-Chem. A. Drechsler, 
Dipi.-Chem. M. Drößmar, I. Eitler, M. Engels, Dr. H.-J. Fachmann, I. Fischer, J. Füssel, Dipl.-lng. 
N.  Gagel,  Dipi.-Chem.  H.  Gedschold,  E.  Gerhardt,  Dr.  U.  W.  Gerwarth,  Dipi.-Phys.  D.  Gras, 
Dr. V. Haase, H. Hartwig, B. Heibel, Dipi.-Min. H. Hein, G. Heinrich-Sterze!, H.-P. Hente, H. W. Herold, 
U. Hettwer, Dr. I. Hinz, Dr. W. Hoffmann, Dipi.-Chem. K. Holzapfel, E.-M. Kaiser, Dipi.-Chem. W. Karl, 
H.-G.  Karrenberg,  Dipi.-Phys.  H.  Keller-Rudek,  Dipi.-Phys.  E.  Koch,  Dr.  E.  Koch,  Dipi.-Chem. 
K. Koeber, H. Köppe, Dipi.-Chem. H. Köttelwesch, R. Kolb, E. Kranz, L. Krause, Dipi.-Chem. I. Kreuz 
bichler, Dr. A. Kubny, Dr. N. Kuhn, Dr. P. Kuhn, M.-L. Lenz, Dr. A. Leonard, Dipi.-Chem. H. List, 
H. Mathis, K. Mayer, E. Meinhard, Dr. P. Merlet, K. Meyer, M. Michel, Dr. A Mirtsching, K. Nöring, 
C. Pielenz, E. Preißer, I. Rangnow, Dipi.-Phys. H.-J. Richter-Ditten, Dipi.-Chem. H. Rieger, E. Rudolph, 
G.  Rudolph,  Dipi.-Chem.  S.  Ruprecht,  Dipi.-Chem.  D.  Schneider,  Dr.  F.  Schröder,  Dipi.-Min. 
P. Schubert, Dipl.-lng. H. Somer, E. Sommer, Dr. P. Stieß, M. Teichmann, Dr. W. Töpper, Dr. B. v. 
Tschirschnitz-Geibler, Dipl.-lng. H. Vanecek, Dipi.-Chem. P. Velic, Dipl.-lng. U. Vetter, Dipi.-Phys. 
J. Wagner,  R.  Wagner,  Dipi.-Chem. S. Waschk,  Dr.  G.  Weinberger,  Dr.  H. Wendt, H. Wiegand, 
C. Wolff, K. Wolff, Dr. A. Zelle, U. Ziegler, G. Zasel 
FREIE MITARBEITER (CORRESPONDENT MEMBERS OF THE SCIENTIFIC STAFF) 
Dr. W. Kästner, Dr. I. Kubach, Dr. J. F.  Rounsaville, Dr. K.  Rumpf, Dr. U. Trobisch 
AUSWÄRTIGE WISSENSCHAFTLICHE MITGLIEDER  Prof. Dr. Hans Bock 
(CORRESPONDENT MEMBERS OF THE INSTITUTE)  Prof. Dr. Dr. Alois Haas, Sc. D. (Cantab.) 
Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Pietsch
Gmelin  Handbuch 
der Anorganischen  Chemie 
Achte vollig neu bearbeitete Auflage 
Main Series, 8th Edition 
w 
Wolfram 
Erganzungsband 
Teil B 1 
Die Systeme mit Edelgasen, Wasserstoff und Sauerstoff 
Mit 99 Figuren 
HAU PTREDAKTEU R  Hartmut Katscher 
(EDITOR IN CHIEF) 
REDAKTEURE DIESES BANDES  Lieselotte Berg, Hiltrud Hein, Hartmut Katscher 
(EDITORS) 
WISSENSCHAFTLIC HE  Hermann Jehn 
MITA RBEITER  (Max-Pianck-lnstitut fur Metallforschung, Stuttgart) 
(AUTHORS)  Dietrich Schneider, Friedrich Schroder (Gmelin-lnstitut) 
System-Nummer 54 
Springer-Verlag 
Berlin Heidelberg GmbH  1978
ENGLISCHE FASSUNG DER STICHWÖRTER NEBEN DEM TEXT: 
ENGLISH HEADINGS ON THE MARGINS OF THE TEXT: 
J. F. ROUNSAVILLE 
DIE LITERATUR IST BIS ENDE 1976 AUSGEWERTET, 
IN VIELEN FÄLLEN DARÜBER HINAUS 
LITERATURE CLOSING DATE: UP TO END OF 1976, 
IN MANY CASES MORE RECENT DATA HAVE BEEN CONSIDERED 
Die vierte bis siebente Auflage dieses Werkes erschien im Verlag von 
Carl Winter's Universitätsbuchhandlung in Haideiberg 
Library of Congress Catalog Card Number: Agr 25-1383 
ISBN 978-3-662-12479-6  ISBN 978-3-662-12478-9 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-662-12478-9 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. im Gmelin Handbuch berechtigt auch 
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken 
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach 
druckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem 
Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. 
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1978
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 
Softcover reprint of the hardcover 8th edition 1978
Vorwort 
Der vorliegende Band ist der erste Ergänzungsband mit Verbindungen des Wolframs zum 1933 
erschienenen Hauptband ,.Wolfram". 
Im ersten  Kapitel werden  hauptsächlich die Adsorption von  Edelgasen  an Wolfram und der 
Beschuß von Wolfram mit Edelgas-Ionen behandelt. Wolfram bildet dabei keine Verbindungen mit 
Edelgasen. Das Interesse an diesen Vorgängen wird an dem vorliegenden Umfang deutlich; 1933 
umfaßte das ganze Kapitel nur sechs Zeilen. 
Das zweite Kapitel beschreibt die Reaktion von Wolfram mit Wasserstoff. Bei tiefen Temperaturen 
herrscht die Adsorption vor, während bei hohen Temperaturen geringe Mengen von Wasserstoff in 
Wolfram gelöst werden. Hydride werden dabei aber nicht gebildet. Auch hier ist der Umfang der 
Literatur gegenüber 1933, wo der Sachverhalt auf einer knappen halben Seite behandelt werden 
konnte, deutlich angewachsen,  da sich Wolfram als ideale Modellsubstanz für Adsorptionsunter 
suchungen erwiesen hat. 
Im dritten Teil des  Bandes wird  mit dem  umfangreichen  Kapitel ,.Wolfram und Sauerstoff" 
begonnen. Zuerst wird die Adsorption beschrieben, und zwar wird der Sauerstoff bei tiefen Tem 
peraturen wie die Edelgase und der Wasserstoff nur physisorbiert, bei höheren Temperaturen dagegen 
chemisorbiert. Ferner liegen einige Untersuchungen über die Diffusion von Sauerstoff in Wolfram vor. 
Es folgt die Oxidation von Wolfram in Sauerstoff und in Sauerstoffhaitigen Gasgemischen im 
Bereich von Raumtemperatur bis oberhalb 2100 K. Die Natur der Oxidationsprozesse ist vor allem 
von der Temperatur abhängig, darüber hinaus noch vom Gasdruck. Auch hier sind die Untersu 
chungen stark intensiviert worden im Vergleich zum Stand von 1933, wo der Stoff nur etwa eine 
halbe Seite beanspruchte. 
Am Schluß wird eine kurze Übersicht über das Zustandsdiagramm des Systems Wolfram-Sauer 
stoff gegeben. Die einzelnen Oxide und Doppeloxide werden in den folgenden Bänden beschrieben 
Frankfurt am Main, September 1978  Hartmut Katsche
Preface 
This volume on the compounds of tungsten is the first supplement volume to the main volume 
"Wolfram", which appeared in 1933. 
ln the first chapter mainly the adsorption of noble gases on tungsten and the bombardment 
of tungsten with noble gas ions are treated. Tungsten does not form compounds with the noble 
gases. Interast in these processes has increased greatly since 1933. Then the entire chapter required 
only six lines of print. 
The secend chapter describes the interaction of tungsten and hydrogen. At low temperatures 
adsorption predominates. At high temperatures small amounts of hydrogen dissolve in tungsten. 
But hydrides are not formed. Tungsten is an ideal model substance for adsorption studies. Also here 
the volume of Iiterature is much greater today than in 1933 when a half page sufficed. 
ln the third part of the volume, the large chapter on tungsten and oxygen is begun. First the 
adsorption is described. At low temperature oxygen is physisorbed, like noble gases and hydrogen; 
at higher temperature it is chemisorbed. ln addition some data on the diffusion of oxygen in tungsten 
are reported. 
Then the oxidation of tungsten by oxygen or gas mixtures containing oxygen is described from 
room temperature to above 2100 K. The nature of the oxidation depends strongly on the temperature 
and less strongly on the gas pressure. ln 1933 the same topics were covered on a half page. 
Concluding the volume is a brief discussion of the phase diagram of the tungsten-oxygen system. 
The oxides and double oxides themselves will be described in the following volumes. 
Frankfurt am Main, September 1978  Hartmut Katscher