Table Of ContentHandbuch der
Drogisten- Praxis
Ein Lehr- und Nachschlagebuch
für Drogisten. Farbwarenhändler usw.
Von
G. A. Buchheister
In neuer Bearbeitung
von
Georg Ottersbach
in Hambnrg· Volksdorf
Zweiter Band
Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH
1949
Vorschriftenhu eh
für Drogisten
Die Herstellung
der gebräuchlichen Verkaufsartikel
Von
G. A. Buchheister
Vierzehnte, neubearbeitete Auflage
von
Georg Ottersbach
in Harnburg-Volksdorf
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1949
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
ISBN 978-3-642-49559-5 ISBN 978-3-642-49850-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-49850-3
Die Nennung von Waren erfolgt in diesem Werk, wie in allen allgemeinen Nach
schlagwerken, ohne Erwähnung etwa bestehender Patente, Gebrauchsmuster
oder Warenzeichen, begründet also nicht die Annahme, eine Ware oder ein
Warenname sei frei.
Es wird ferner hervorgehoben, daß manche Vorschriften, da das "Vors c h r i f
t e n buch für Drogisten" auch außerhalb Deutschlands viel Verwendung
findet, ohne Rücksicht auf Bestimmungen aufgeführt sind, außerdem für in
Deutschland möglichenfalls nicht erhältliche oder nicht zulässige Stoffe man-
cherlei Austauschstoffe genannt worden sintl.
Vorwort zur vierzehnten Auflage.
Die vorliegende 14. Auflage des "Vorschriftenbuches für Dro
gisten" hat der Verfasser, Georg Ottersbach, wiederum gründ
lich neubearbeitet, geändert und ergänzt. Die Ungunst der Zeit
umstände verzögerte Satz und Drucklegung. Herrn Georg Otters
bach ist es leider nicht mehr vergönnt gewesen, das Erscheinen des
Buches zu erleben.
Es bedeutete mir, seinem langjahrigen Mitarbeiter, eine Ehren
pflicht, die letzten für das Erscheinen nötigen Arbeiten in seinem
Sinne zu erledigen, sodaß er in seinem Werke weiterlebt.
Hamburg-Volksdorf, im Dezember 1948.
Haus Dryade am Hoisberg.
Otto Reinecke.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Medizinische Zubereitungen 1- 75
Tiermittel 76- 98
Allgemeine 76- 78
Für Pferde 78- 82
" Rinder 82- 86
" Schweine 86- 87
" Hunde 87- 91
" Ziegen . 91- 92
" Schafe . 92- 94
" Kaninchen 94- 95
" Hühner und anderes Geflügel 95- 98
Diätetische Nähr-, Kräftigungs- und Genußmittel . 99-114
Obstsäfte, Fruchtsäfte und Obstsirupe, Fruchtsirupe 115-130
Apfelkraut . . . . . . . . . . . 130-133
Fruchtkonserven . . . . . . . . . 133-135
Fruchtweine, Obstweine, Beerenweine . 135-141
Essige . . . . 141-146
Tafelsenf. Mostrich . 146-147
Gewürzmischungen . 147-157
Morsellen . . . . 157-160
Schokolade. Pasta Cacao . 160-165
Puddingpulver. Custardpowder 165 -168
Limonaden . . . . . . .. 168-175
Diätetische und Kräuterweine . 175-182
Spirituosen. Weingeistige Getränke . 182-225
Einfache und Doppelbranntweine, bittere Schnäpse . 185-193
Liköre - Kreme . . . . . . . . . . . 193-202
Punschextrakte. Punschessenzen 202-206
Herstellung von Weinbrand, Arrak und Rum . 20G-209
Essenzen zur Selbstbereitungweingeistiger, spirituöser Getränke 209-220
Gemischte ätherische öle . . . . . . . . . 220-223
Fruchtäther 223-225
Cosmetica. Mittel zur Körper- uud Schönheitspftege
Kosmetische Mittel, Mittel zur Pflege, Reinigung und Färbung- der
Haut, der Haare, der Mundhöhle, der Zähne und der Nägel 226-369
Mittel zur Pflege der Haut . . . . . 22'i-3W
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . 231-240
Mandelkieien und ~1andelpasten . . . . . . . 240-243
Essige für die Haut- und Schönheitspflege (Toiletteessig)
Hautpflegeessige, Schönheitspflegeessige . . 243-24q
Frostmittel, Hautsalben, Hautpomaden, Kreme . . . • 245-263
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
Nagelpflege 264-267
Verschiedenes . 267-274
Seifen . . . . 274-288
Medizinische .Seifen 274-280
Feinseifen . 280-288
Puder und Schminken 288-302
Streupuder für kosmetische Heilzwecke . 292-295
Gesichts-, Haut-, Körper- und Schminkpuder . 295-297
Schminken . . . . 297-302
Mittel zur Pflege der Haare . . . . . . . 302-349
Fette . . . . . . . . . . . . 304-311
Stangen- und Bartpomaden, Haarüle . 311-313
Brillantine 313-317
Bandoline . . . . . . . . . . . 317-318
Dauerwellen . . . . . . . . . . 318-320
Austrocknende nri.d entfettende sowie ernährende Mittel
zur Haarpflege . 320-328
Haarwuchsfördernde Mittel . . 329-338
Haarfärbemittel . . . . . . . 338-347
Enthaarungsmittel. Depilatoria . 347-349
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne. 350-369
Mund- und Zahnwässer . 352-359
Zahnpulver . . . . . . . . . . 359-363
Zahnpasten, Zahnseifen . . . . . . 363-3fi7
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben . 367-369
RiechmitteL Wohlgerüche. Blumendüfte (Parfümerien) 370-403
Tinkturen und weingeistige Lösungen von ätherischen ölen . 374
Kölnisch-Wasser . . . . . . 374.-379
Bukette . . . . . . . . . . . . . 379-384
Blumendüfte. Extrakte. Extraits . . . . 385-390
Trockene RiechmitteL Trockene Parfüme 390-392
Ammoniakalische Riechmittel . . , . . 392-393
Räuchermittel . . . . . . . . . . 393-400
Räucheressig. Blumen-Räucheressig 393-395
Räucherpapier 395-397
Räucherpulver . . . . 397-399
Räucherkerzen . . . . 399-400
Anhang zu den Riechmitteln . 400-403
Lacke und .Fimisse . . . . . . . 404-458
Firnisse . . . . . . . . . 404-408
Lacke. Fette Lacke oder öllacke, Lackfirnisse . 408-412
Mattlack . . . . 412-413
Esterlacke . . . . 413-414
Zellulose-, Zaponlack 414-.416
Terpentinöllacke . . 416-418
Weingeist- oder Spirituslacke . 419-426
Gefärbte Lacke . . . . . 427-434
Terpentin- und Benzinlacke 4:15-439
VIII In haltsverzeiehnis
Seite
Bronzetinktur . . . 439-440
öllacke, Lackfirniti8C 441-446
Kautschuklacke und -firnisse 446-448
Seifenlacke . . . 448-449
Polituren 449-451
Wässerige Lacke 451-453
Bohnerwachs . . 453-458
Timen . . . . . . . 459-495
Gallus- oder Gerbsäuretinten 463-466
Blauholztinten . . . . 466-468
Kopiertirrten . . . . . . 468-470
Farbige oder Salontinten . . 470-471
Dokumenten- oder Sicherheitstinten 471-473
Hektographentinte und Hektographenmasse 473-475
Autographische und lithographische Tinten . 475-476
Lithographische Tinten und Stifte . 476-478
Tintenpulver und Tintenextrakte 478-479
Tintenstifte . . . . . . . . . 480-481
Unauslöschliche Tinten zum Zeichnen der Wäsche 481-484
Signi8rtusche für Fässer und Säcke . ·. . . . . . 484-486
Stempelfarben . . . . . . . . . . . . . . 486-489
Tinten zum Schreiben auf Metall, Porzellan und Glas . 489-491
Verschieden Tinten . . . . . . . . . . . . 491-492
Stifte zum Entfernen von Tinte. Tintenfleckstifte 492-494
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge . 494-495
Beizen . . . . 496-510
Holzbeizen . 496-500
Hornbeizen . 500-501
Metallbeizen 501-510
~Ietallische Überzüge i'ür Glas und 1\'letall . 510-517
Platinierung von Glas . . . . . . 510
Vergoldung . . . . . . . . . 510-512
Verkupferung von Eisen und Zink 512-513
VernickeJung . . . . . 513-514
V ersi!berung . . . . . 515-517
Verzinkung, Verzinnung . 517
Leichtflüssige :\letallegierungen 518
Metallputzmittel 518-525
Fleckenreinigungsmittel 526-537
Mittel für die Wäsche 538-548
Flammenschutzmittel . 549-550
Feuerlöschmittel . . 551
Desinfektionsmittel . 552-558
Frischhaltnngsmittel. Konservierungsmittel 559-569
Zubereitungen für die Milchwirtschaft . . 570--573
Farben für Spirituosen, Zuckerwaren usw. 574-576
Farben für Stoffe . . . 576-578
Wichse und Lederfette . . . . . 579-587
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
Kitte und Klebmittel 588-610
ölkitte 588-591
Harzkitte 591-594
Kautschukkitte 594-597
Kaseinkitte 597-598
Wasserglaskitte 599-600
Glyzerinkitte . 600
Verschiedene Kitte . 600-603
Klebmittel . . . . 603-610
Flaschen- und Siegellacke . 611-614
Flaschenlacke . 611-613
Siegellacke . . . . 613-614
Zubereitungen fiir die Gärtnerei 615-617
Mittel gegen Ungeziefer und Pflanzenschädlinge . 618-661
Mittel gegen Ameisen . . . . . . . . 620-621
" " Bienen- und Wespenstiche . 621
" " Schlangenbisse 622
Blattläuse 622-623
" "
" " Blutläuse . 623-624
" " Erdflöhe . . 624
" " Fliegen und Mücken . 624-629
" " Flöhe, Frostspanner 629-630
Getreidebeize, Saatgetreidebeize . 630-1331
Mittel gegen Grillen-Heimchen 631
Holzwurm .... 631
"
Korkwürmer, Korkmotten 632
"
den Kornwurm, Kornkäfer, Klander, Kornkrebs,
"
Wippe! . . . . . . . . . . . . . 632-633
" menschliche und tierische Parasiten, Läuse . . . 633-637
Viehwaschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637-638
Mittel gegen echten Mehltau und falschen Mehltau, Peronospora
viticola . . . . . . . . . . . . . . . . . 638-642
Mittel gegen Pilzbildung in Molkereien, - auf Fischen . 642
Mottenmittel . . . 642-644
Mückenmittel . . . 644-646
Mittel gegen Raupen ß46
" Reblaus 646-647
"
Schaben, Schwaben, Russen, Feuerkäfer, Kaker-
" "
laken . . . . . . . . . . 647-648
" " Garten- und Kellerschnecken . . . . . 648
" den Kartoffelkäfer. Mittel gegen Kartoffelschorf . 648
Vertreibung des Maulwurfs . . . ' 648
" von Ohrwürmern 648
" " Regenwürmern 648-649
Vertilgung des Spargelkäfers . . 649
" der Speckkäfer in Räucherkammern 649
Mittel gegen Wanzen . . . . . . . . . 649-651
" " Zecken bei Hunden, Tauben und anderen Tieren. 652
Ratten und Mäuse . . . . . . . . . . . . 652-659
"
X Inhaltsverzeichnis
Seite
Vertilgungsmittel für Drahtwürmer 6o!J
" Hamster 659--GGO
"
der Kohlfliege . . 660
"
" Kohldrehherzmücke 660
"
für Krähen . . . . . 660
"
vlilben in Polsterungen . . . . . . . 660
Vertilgungsmittel fiir Silberfischchen oder Zuckergast Lepisma 660
saccharia . . . . . . 660
" " Vogelmilben . . . . . . , 660
Raubtierwitterung fiir Füchse, Iltis und Marder . . 661
Witterung für Krebse, Mäuse, Ratten, Ottern, Fische, Schmetter-
linge . . . . . . . . . . . . · · · · · · · · 661
Feuerwerksl•örper . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662-G67
Lichtbildnerei, Photographie und photographische Bedarfswaren . 668-ß78
Aufnahme. Blitzlichtaufnahmen 678-G80
Herstellung der Negative ()80
I. Entwicklung 680-fi91
II. Fixierung 691-693
III. Gerbbäder . 693
IV. Verstärkungsverfahren 693-G95
V. Abschwächungsverfahren 695-697
VI. Entfernung von Schleier . G97
VII. Für Lichtdrucke, Autotypie usw. Negative abziehbar zu
machen . . . . 697
VIII. Negativlacke . . 698-699
Herstellung der Positive . 699
I. Auskopierpapiere 699
A. Zelloidinpapiere . 699-700
B. Aristo- oder Chlorsilbergelatinepapiere 700-702
C. Bäder um Chlorsilberpapieren Platinton zu ver
leihen. . . . . . . . . . . . . . . . 702
D. Chlorsilberpapieren karminroten Ton zu geben 702-703
E. Albuminpapiere . . . . . . . 703
II. Entwicklungspapiere . . . . . . . 704
A. Bromsilberpapier und Chlorbromsilber-, K um;t-
licht- oder Gaslichtp:rpier . 704-708
B. Platiil.druck, Platinotypie . 708~-709
C. Kohle- oder Pigmentdruck . 709-710
D. Gummidruck . . . . . 710
E. Diapositive farbig zu tönen . 710
III. Spiegelglanz zu erhalten 711
IV. Klebmittel 711
Verschiedenes . 711-71Cl
Verschiedenes . 714-768
Sachverzeichnis 7G9-895