Table Of ContentVorposten
Der
Gesundheitspflege
SSott
Dr. L. Sonderegger
puft* Jlitfllaör.
sJtad) bem £obe beê Serfaffera burcf)9efef)en unb ergänzt t)on
Dr.<E. Ijaffter.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1901
Ü>oftcober reprint of tïje Ijaroioucr 5tïj ehttton 1901
ISBN 978-3-662-39018-4 ISBN 978-3-662-39988-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-39988-0
£t#ograpH#afrï)ittenfafc bon OScar SBronbftettcc in Seidig.
florroort ?ur er(lett Auflage.
Borpoften molten biefe flatter fein, abgetöft jtoar von
ber 2trmee bet ftrengen aStffenfd^aft, aber nidjt ot)ne güïjïung
mit berfelben; SSorpoften, toetdje auf bie ©efaf)r l)in, äufammen*
genauen ober üergeffen ju toerben, vom ©eneratftabe fetbftänbiger
gorfcfyer fcorgefdjoben finb in ©ebiete, bie bieder ber @etooï)n*
Ijeit unb bem Unglücfe SCribut jagten.
Sie SBaffe folder SSorpoften folt baê ©cuttert ber ©elbft*
erfenntnift fein, unb if)re parole: Humanität. SBenn iljnen and)
bei biefer ©Epebition an Sluêrüftung unb güljrung nod) SSieleê
feïtft, fo finb fie bod) erfüllt oom Settmfjtfein iljrer ©enbung, unb ent*
fdjloffen, fid) anftänbig unb mit 3ïuêbauer ju fd)lagen. Stögen
fie manche «gerjen unb §äufer befe|en, too gemütl)lid)e unb ge=
bitbete Sïïenfdjen toornen, unb ber naturtoiffenfd)aftlid)en Sïuffaffung
beê Sebenê nitfjt btoft Stellung, fonbern audj Siebe erobern Reifen.
tforwort j\x kn fpateren Auflagen.
2)a biefeê 93udj, längft vergriffen, immer toieber verlangt
ttmrbe, erfdjeint eê ïjiermit abermafó. ©eine SSorgüge finb sugleid)
and) feine ©d)toäd)en: ^üïifung mit bem alltäglichen Seben ju
fudjen unb nac^juftfjauen, toie bie §t)gieine ba auêfiefjt, too fie
in ben Greifen ber bürgerlichen ®efellfd)aft unb am ©lüde beê
©injefnen mitarbeiten folt
S)er Berfaffer mafst fid) gar nidjt an, bei ber glänjenben
Steide ber toiffenfdjaftïid)en Bearbeiter feineê gad)3 anzutreten,
fonbern mad)t nur 5ïnfprud) barauf, ein tf)ettnel)menber SKenfd)
ju fein, unb mödjte verfugen, für baê, toaê ifjn betoegt, aud) in
Slnbern ein Sntereffe ju ertoeefen, bei bem fie bann ettoaä mefjr
fernen, al§ auf biefen Blättern ftef)t.
Sitate unb $uf$noten bitten alê $eidjen &er SDanfbarfeit mit
aufgenommen ju toerben, bie ber Berfaffer feinen Seffern, unb
ber £oc{)ad)tung, bie er feinen Sefern fdjutbet. ©rfaljrungêfadjen
erfordern objeftioe Unterfudjuugen ober ju&erfäffige Beugen.
iDortoort tytxaus%tbM jnt fünften Inflate.
2)er SSerfaffer biefeê 23urï)eê, Dr. S. ©onberegger, ber un*
ermübltcfje Sïufer unb ©treiter für SBolïêgefunbheitépftege ift ant
20. Suni 1896 auê beut ßeben gefRieben. Sie Nachfrage nach
feinen „SSorpoften" bauert aber fort, unb fo t)at e3 benn, burdE)
bie $erlagêbud)f)cmblung aufgeforbert, ber Unterzeichnete atö greunb
unb SSere^rer beê SSeretoigten übernommen, bie lefcte Auflage (1892)
burchsufehên unb, too e3 nötfjig fcfjien, ju ergänzen unb ben neueften
©rgebniffen ber tütffenfd^aftltd^en gorfdjnng anjnpaffcn. Siefe
Slrbeit tourbe toefenttidE) erleichtert burch ein oorliegenbeê bté
jum Safjre 1895 mit 9ïanbbemerfungen oerfeïjeneê |janbe;remplar
beê Sïutorê.
Sftafêgebenb blieb für bie Neubearbeitung oor 2ÏHem ber
SBunfch unb baê Beftreben, bie originelle, patfenbe unb oft glänjenbe
®df)reibtoeife beê begeifterten spioniere ber ©efunbheitêpflege un*
angetaftet ju laffen. Slucf) an ber ©tntheilung beê ©toffee tourbe
nichts geänbert, bagegen einige Slbfchnitte geftridjen, fo j. 95. ba$
©d)faf$ïapitel: „£>e§ turpfufcijerê 2ïbfd)ieb an feinen ©ohn",
beffen fatirifdfje fiomiï mit bem ïon beê übrigen SBerfeê nicht
ju h^rmoniren festen
äftögen SBort unb ©eift ©onbereggerê auch in biefem 93utf)e
fein ©rab Überbauern unb ©egen ftiften.
grauenfelb (©d&toeiz)
Dr. <L Qaffter.
November 1900.
%n§aZt.
«Seite
7
Einleitung
I. Suft 7
II. SSafjer • • • 58
III. Sprung • • • 95
IV. (Senufjmitteï 176
V. ©*ïof 2 13
VI. Reibung 2 24
VII. SBofjnung • 2 4 8
VIII. $oben 2 78
B. $efmtbe* ieDcu.
IX. Äinbcr 2 97
X. ©tf)uïe 3 29
XI. SeBenêïauf 3 50
XII. ^olfêgefunbïjeit^fiege 407
XIII. tonfen^flege 430
XIV. Srrenpflege 457
XV. ©omoriterbtenft 481
XVI. SBotMranftjetten 507
XVII. ^erjte unb ärätlid^er S3eruf 543
573
Gegiftet 574
<§in£extxtttQ.
(Bin Sïanïrpunïti
®er SDtenfch lernt ïcmgfctm unb ftüdftoeife; er befi^t nur
baê ganj, toaê er felbft ertoorben unb fdEjäfet tneiftenê erft
ba£ gehörig, toa3 er Verloren Ijat. ®arum erfdjeint bie SBelt
nie fchöner, al§ toenn man fie Oom SRanbe beê ©rabeê ober
Oom tefergitter au3 betrautet. SSieleê ift fdjön unb Sittel
gut getoefen, fobatb cS jtidjt mehr Mafien ift. ®ie Steue ift
baê SBahrjeichen be§> 5DïenfdE)en, burdj geilen gu lernen feine
Aufgabe unb ©eelenrufye feine SSoHenbung.
^)er SKenfch ift ungemein leichtfertig, in ein UnglüdE fyn*
einzurennen unb aufjerft fdjarffümiß, bann toieber fyxau$*
§uïommen.
©efunb unb glüctttcE} motzte Seber fein; ber Sine ftjjt toie
ein Settler am SSege unb toartet, ba^ ihm ber gute ©Ott ©e*
funbheit unb Seben al§> fertiget Sttmofen gutoerfe; ber äfabere
bittet bloß um ©egen ju feiner eigenen Arbeit, unb nur bicfer
ïommt jum Biete, i*1 fittlidjer unb öïonomifcher, in toiffen*
fdjaftttcher unb gefunbfjeitticher Sejieljung.
Sn ïeinem ©ebiete menfdjlichen ®enïenê unb gühtenê
Ijerrfdjt noch fo Viel Unllarheit, fo viel angeborene ©iteßeit
unb Setbenfdjaftïidjïeit toie in ,ben fragen über Erhaltung be$
Sebent unb ber ©efunbljeit. ®ie ©chätje ber SBiffenfchaft, bie
Von ©alilei Bis Sgelmholjj in fo reichem SDïa^e ju Sage ge*
förbert unb unter bie SSöïïer Verteilt tourben, finb noch feinet
toeg3 fo toeit in Me ïtefc gebrungen, um für Millionen mehr
afö ©djtnucl unb ©pietjeug ju fein.
®3 thut bem 5Dïenf(f)enfreunb toelje, §u feljen, tote rafdj
anfteefenb bie ©efüï)ïe, bie triebartigen 23itten3äuf3erungen ber
©ottberegger. 5. Huff. 1
2 ©in ©tantyimït.
Söffer finb, unb toie ïangfam bagegen neue ©ebanfen in bie*
fefben einbringen, toie ber ntenfdjficïje ©eift nach triefen SRid)*
tungen reich bebaut unb hodjïultioirt fein ïann, toährenb er in
anberen ^Richtungen ein SSradjfelb ootl Unïraut barbietet1); eê
t^ut bem 9Jienfc£)enfreunb toeïje, ju fefjen, toie bie Erhaltung
unb Pflege beê Sebent unb ber ©efunbheit auä) in gebifbeten
unb ftarf regierten Säubern fyeute nod) fo räthfelfjaft unb un*
Oerftanben erfdjeint toie Oor Igahrtaujenben, unb jtoar nid)t
bloß bem proletariër, ber in einer focialen Temperatur lebt,
in toelcfjer %xtfyt\t unb SSilbung, unb oft genug aud) bie SSftoral,
erftarren, fonbern auch bei glüdticf) ©eftelften, Oielfad) SSelt^
getoanbten unb ©ebilbeten.
2lfferbing§ ï)at fid) baê moberne SSetoußtfetn, unbelebt
burd) bie pofitifdje ©efchid)te ber SSölïer, aber aufgeregt buxä)
anthropotogifdje gorfdjungen unb burd) bie augenfälligen
9Kadjtenttoidlungen ber *Raturtoiffenfcï)aft, gegen bie Sïutori*
täten überhaupt unb gegen bie ärztlichen inêbefonbere erhoben;
aber auf ben erlebigten Zfyxon hat eê Oielfadj ben Saïobiner unb
ben Gtfjarfatan gefegt, ber auf bie Seibenfchaf ten unb ba§> taufenb*
faïtige Ëfenb ber glüdfidjen SSötïer fpeïulirt unb ein fdjred*
fid)eê Regiment füïjrt, — „bi3 SSSiffenfdjaft bie SSelt — in ihren
©djranïen hält". Sïïit ironifdjer §od)ad)tung oor ber perfön*
lidjen greiïjeit laffen toir Stranïïjeit unb %ob buxä) ben Sebent
mittefmarït, buxä) ©djulen unb gabriffäfe, SSirth^häufer unb
Sfrmenhäufer, buxä) Srunnen unb 23ettlerbef)aitfungen in bie
Solfer hereinbringen unb bemühen uu% niü)t ernfthaft, bie
Queuën affeê fetbftoerfdjulbeten ©fenbê ju erforfdjen unb ju
Oerftopfen.
Unfere geit toirft, mit SRedjt, ber Slutorität Oor, fie habe
fid) ber ©etoalt Oerbungen, h<*be ben ©rfofg ftatt beê 3ïed)teê,
bie Phrafe ftatt ber SSahrljeit angebetet unb fid) ohne 2ïuê=
nähme ju 2lffem ïj^gegeben, toaê ihr materiellen ©etoinn
braute. 2)er SDÏebicin madjt fie biefe Sortoürfe am mifbeften,
bafür aber fdjon am längften, unb toaê SDÏoïtère unb fyippei
an §ofju unb Sortoürfen über bie 9Kebicin au3gefd)üttet, toirb
„2)a§ Sßiffen ber meiften ©ebilbeten befteïjt au§ einem ©emenge,
e3 ï)at ettüoê^orpï^rarttgeê", fagte^ßix^otv an ber $)eutftf)en $aturfor[d)er=
©efettfrfxxft sRoftocf 1871.
©e)e|mägig!ett öon Urfadje unb Söirfung. 3
täglich fleißig oermeï)rt Oon Oielem gebilbeten unb ungebitbeten
SSolfe, — baS \xä) in ber ©tunbe ber Sftotï) glaubenSOoït unb
urtljeitSloS bem ©rftbeften anOertraut. ©o oiele lachen über
ben ïe^el t)om Saljre 1516, laufen aber fchaarentneife bem
Zefyet nach, ber 2tbfolution für alle ©ünben froieber bie ©e*
funbfyeit, für alle folgen Oerfcher^ter Sugenb unb greiïjeit,
für alle folgen ber ©chfroelgerei unb beS Müßigganges, beS
öungerS unb ber aufreibenbften ©trapajen, unb für alle
SSunben Oerfpricht, toeld^e \t bie Siebe unb ber §aß gefd)Iagen
haben, — Oerfpricht um ben *ßreiS eines befdjeibenen ober
unbefcheibenen ärztlichen §onorarS!
^cfefetttftfêtöfeit tum Urfadje unb Sßtrfmtg.
(£S giebt aber feine ©ünbenoergebung imSieidfje ber9£atur,
fonbern eS ïjerrfdjt Oottenbete ©efet^mäßigfeit. ®er SKenfchenleib
ift eine Sttafdjine, bie genauer arbeitet als jeber Ehronometer
unb auf beftimmte Störungen mit beftimmten 2tbtoeidE)ungen
antwortet. fDaS Seben ift ein cï)emifdE)^f)t)ftïaïtfcfjeê (££peri*
ment, beffen SSorbebingungen genau erfüllt fein muffen, toenn
eS gelingen foil. ©er §auSï)alt beS SeibeS ift ein Kaffa*
bud), toelcheS feine SluSgaben geftattet ohne entfprecfjenbe ©in*
nahmen; SDjranen unb SSerstoeiflung änbern baS (Srgebniß
einer fcfjlechtgeführten Rechnung nicht, ^ebifamenteunb Euren
Oermögen ben unoermeiblichen ©tur§ nur um ein ©eringeS
hin auS^uf trieben.
3Sir haben nichts umfonft, fpracE) ^eifter aufrecht ju
feinem ©ohne — am attcrtoenigften Seben unb ©efunbheit, unb
felbft ber ererbte Reichtum muß forgfältig oertoaltet toerben,
toenn er nicht verloren gehen unb in bittere 21rmut umfdalagen
foil. ©Ott gab S)ir nach Seib unb ©eele bie Anlagen, relatio
gefunb unb glücflidf) ju fein; toenn ®u eS nicht bift, fo bift
5)u öfter felber fchulb, als ®u 2)irrS eingesehen magft, unb
auf Seine Rechnung fommt ber größte £he*l beS Xt)pfyu% unb
ber Spolera, ber ©dE)toinbfudE)t unb beS SBochenbettfieberS, bie
in ©einer ©tabt toüthen. Saß bie Rothaut 9ïorbamerifa7S gum
„SJiebicinmann", §um Sauberer laufen, ®u aber thue bie
klugen auf unb lies als ©ebilbeter bie Offenbarung ©otteS, bie
Oor ®ir aufgefangen liegt, ftubire fotoeit ®u fannft unb
l*
4 ®er Söiiïc betoegt bie Söelt.
Oerftehft, Me ^aturtoiffenfchaft bom äftenf dijen unb laß ®idf>
nicht täglich Betrügen! ©ie Sïïebicin ift ïeine 5J5oftftitfcï)e, in
toelever ®u müßig fifcenb jur Oerlangten ©tation gefahren
toirft, fonbern fie ift ein naturïunbiger SBegmeifer; ben 2Beg
aBer mußt ®u felBer gehen; ber Sürjt ift ein Sehrer, ber ïeinen
SMmBerger Strikter §at, Sir bie ©efunbheit einzugießen;
menu ®u aBer einiges Talent unb oieïen gleiß enüoicïelft,
ïann er Mäj lernen lehren unb ®ir Anleitung geBen, gefiinb
ju merben ober ju BleiBen! — „®ir Sïnleitung geBen?" Sit*
tere Ironie! ©r gieBt ®ir Anleitung, menu 3)u geBilbet unb
moï)ïh<*benb genug Bift, ihm ju folgen; bem ï^öridjten unb
bem Slrmen mirb ïein ©Oangelium geprebigt, für ifjn gieBt eS
ïeine ©efunbljeitSpflege; er ftirBt tneber am Sitter noch an
feiner ftrcmïïiett, fonbern an feinen focialen Serpltniffen;
gegen biefe finb alle Seuchen ber ©rbe èleinigïeiten, unb toenn
bie SDÏebicin ba nichts ju ratsen unb §u Beffern Oermöchte, fo
märe fie ein ebler SujuS unb meï)r ttidEjt!
£>er SöWe btwtf bie mit
©ie SSelt gehört nidjt einer familie, noch einer Safte, fon*
beru fie gehört ber Sïriftoïratte ber Arbeit, ber planmäßigen
unb gebulbigen SïrBeit, meldde baS erfte 9tterïmal beS ©enieS
unb bie ©runblage aller geiftigen unb materiellen ©rfolge ift.
©ie ©enffauïheit, bie fich fo oft für religiöfen ©tau&en auS*
geben möchte, geïjt Beim größten Kapital Oon Seben unb ©e*
funbheit bodj Oor ber 3eit P ©runbe, toährenb bie geiftige
Setriebfamfeit mit einer färglichen 3ïtitgift haushält unb in
©Ilten alt toirb.
©o mädjtig unb maßgeBeub auch bie förderlichen Serïjalt*
niffe finb, fo üBermältigenb ift ber ©influß ber leBenbigen
©eele, beS ernften SBittertg. 2Bie mandoer 5DïenfdE)engeift fährt
im SeBen einher in jerbredjltchem gahrjeug, baS ihm mit ober
ohne Serfdjulben led gemorben ift, unb bemtoch üBerholt er
Oiele ftoljBemintpette ©egler, bennoch, Bringt er bie foft&are
gracht feines gamilienglücfeS burdj ÏBogen unb ©türme in
ben fidjeren §afen. ®aS ift baS SBerf ber 2lrBeit unb ber Um*
ficht. ©er ©eift h&t bie Sltome gruppirt unb oereint unb Be*
herrfeïjt bie 9JJaterie, menu er emftlich miß. ©er SKenfch über*