Table Of ContentStefan Arndt | Ingo Heuel
Vorlagen für die Erstberatung
Band 1
Stefan Arndt | Ingo Heuel
Vorlagen für die
Erstberatung
Steuer- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen
Band 1
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage 2007
Alle Rechte vorbehalten
©Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2007
Lektorat: RA Andreas Funk
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigtauchohnebesondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-0443-0
Vorwort
Die stetig zunehmende Komplexität und Kompliziertheit des deutschen Steuerrechts führt dazu,
dass selbst die Würdigung einfacher (steuer-)rechtlicher Sachverhalte einem Mandanten nur
schwer zu vermitteln ist. Um dem Berater hierbei eine Unterstützung zu geben, haben wir das
vorliegende Werk konzipiert und erstellt.
Die Präsentationsfolien sollen helfen, ein Beratungsgespräch konzentriert vorzubereiten und den
Berater in die Lage versetzen, sich einen raschen Überblick über ein komplexes Steuerrechtsge-
biet zu verschaffen. Vor allem sollen die Folien auch im Beratungsgespräch mit dem Mandanten
eingesetzt werden können. Sie helfen dem Berater, ein Mandantengespräch strukturiert zu leiten
und – neben den Erläuterungen des Beraters – dem Mandanten einprägsam die wesentlichen
Eckpunkte seiner (steuer-)rechtlichen Situation und deren Gestaltungspotenzial darzustellen.
Naturgemäß kann diese Themensammlung nur einen kleinen Ausschnitt aus der Fülle der in der
Praxis anfallenden Fragen bieten. Wir haben uns hierbei für Themen entschieden, die in unserer
Kanzlei regelmäßig Gegenstand eines Beratungsgesprächs sind.
Jeder Berater setzt im Beratungsgespräch mit dem Mandanten andere Schwerpunkte. In tech-
nischer Hinsicht haben wir daher Wert darauf gelegt, dass die Präsentationen editierbar sind. Sie
können die Folien um eigene Punkte erweitern und diese an Ihre individuelle Beratungssituation
anpassen. Ihre Kanzleidaten und Ihr Kanzleilogo können Sie ebenfalls einfügen.
Einige Präsentationen (z.B. Umwandlungen, Erbschaft-/Schenkungsteuer, Familienpool) enthal-
ten neben der grafischen und stichwortartigen Darstellung sog. Foliennotizen. Diese können Sie
sich in PowerPoint z.B. über die Menüpunkte [Ansicht/Notizenseite] ansehen. Bei einer Präsen-
tation mittels „Beamer“ kann PowerPoint so eingestellt werden, dass diese Notizen während der
Präsentation lediglich am PC sichtbar sind, dem Mandanten also nicht zwingend „offenbart“ wer-
den müssen. Soweit dies der Veranschaulichung dienlich ist, haben wir die Folien so animiert,
dass sie sich per Tastendruck nach und nach aufbauen.
Das Werk wird unter www.gabler-steuern.de zudem um einige Themen kostenlos ergänzt werden.
Ferner werden Online-Updates zur Verfügung gestellt, in denen wir uns bemühen werden, Ihre
Wünsche und Anregungen sowie Kritik – um die wir ausdrücklich bitten – umzusetzen. D iese
können Sie unter www.konlus-arndt.de bzw. [email protected] unmittelbar an die A utoren
richten.
Unser besonderer Dank gilt neben Herrn RA Andreas Funk vom Gabler Verlag insbesondere
unseren Mitarbeitern, die trotz hoher Arbeitsbelastung mit großem Engagement wesentlich zur
Verwirklichung des Projekts beigetragen haben. Im Einzelnen sind hier zu erwähnen:
Frau Dipl.-Finw. ̛in Petra Schlebusch, Rechtsanwältin
Frau Roswitha Prowatke, Rechtsanwältin, Steuerberaterin
Frau Dipl.-Betrw. ̛in Pia Reuter, Bachelor
Herr Jan Finke, Rechtsanwalt
Köln/Bergisch Gladbach, im April 2007
5
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Abfi ndungen wegen Aufl ösung eines Dienstverhältnisses 9
§ 2 Abgrenzung Arbeitnehmer – freie Mitarbeiter 12
§ 3 Abgrenzung der freiberufl ichen von der gewerblichen Tätigkeit 15
§ 4 Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch 19
§ 5 Außenprüfung 23
§ 6 Bestandteile einer ordnungsgemäßen Rechnung 35
§ 7 Besteuerung, Rechnungslegung und Publizität von Vereinen 46
§ 8 Betriebsaufgabe 51
§ 9 Betriebsaufspaltung 54
§ 10 Elterngeld 57
§ 11 Erbengemeinschaft und Nachlassverwaltung 67
§ 12 Geringfügige Beschäft igung 72
§ 13 Gewerblicher Grundstückshandel 79
§ 14 Haft ung des Betriebsübernehmers 86
§ 15 Kfz im Steuerrecht 89
§ 16 Kinderbetreuungskosten 103
§ 17 Kleinunternehmer 109
§ 18 Liquidation der GmbH (Steuerrecht) 112
§ 19 Off enlegung von Jahresabschlüssen 117
§ 20 Ordnungsgemäße Kassenbuchführung 124
§ 21 Organschaft im Rahmen der KSt und GewSt 132
§ 22 Pensionszusagen 137
§ 23 Pfl ichten der Buchführung, Aufb ewahrung und Inventur 148
§ 24 Private Veräußerungsgeschäft e 152
§ 25 Reisekosten Arbeitnehmer 157
§ 26 § 7 g EStG (Sonder-AfA; Ansparrücklage) 162
§ 27 Sozialversicherungspfl icht des GmbH-Geschäft sführers 168
§ 28 Steuerstrafrecht 170
§ 29 Umsatzsteuerpfl icht von Geschäft sführerleistungen 188
§ 30 Verdeckte Gewinnausschüttung – verdeckte Einlage 194
§ 31 Vermietung und Verpachtung 206
§ 32 Verträge zwischen nahen Angehörigen 213
§ 33 Wegzugsbesteuerung 223
7
1
11 1
Abfindungen wegen Auflösung eines
Dienstverhältnisses
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
1
22
Überblick
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
Steuervergünstigungen
Steuerfreibetrag(§3 Nr. 9 EStG a.F.) Fünftelregelung(§§24, 34 EStG)
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
2
9
1
Band 1
1 33
Steuerfreiheit: Anwendbarkeit
Freibetrag nach §3 Nr. 9 EStG a. F., wenn:
Zufluss beim Arbeitnehmer vor dem 01.01.2008
und
Anspruch vor dem 01.01.2006entstanden,
gerichtlich entschieden oder bei Gericht anhängig
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
3
44
Steuerfreiheit: Freibetrag
Freibetragnach §3 Nr. 9 EStG a.F.
7.200,- € : stets
9.000,- € : Alter des Arbeitnehmers mindestens 50 Jahre und
Dauer des Dienstverhältnisses mindestens 15 Jahre
11.000,-€ : Alter des Arbeitnehmers mindestens 55 Jahre und
Dauer des Dienstverhältnisses mindestens 20 Jahre
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
4
10
1
Abfi ndungen wegen Aufl ösung eines Dienstverhältnisses
55 1
Fünftelregelung: Voraussetzungen
Fünftelregelunggemäß§§24 Nr. 1 a), b), 34 EStG,
soweit Abfindung steuerpflichtig ist oder den Freibetrag übersteigt
§24 Nr. 1a) EStG: §24 Nr. 1b) EStG:
Ersatz für Ersatz für
(cid:131) unfreiwilligeEinnahmeverluste (cid:131) Einnahmeverluste wegen Aufgabe
(cid:131) aufgrund einer neuen Rechts-oder oder Nichtausübung einer Tätigkeit,
Billigkeitsgrundlage,
insb. Entgelt für Wettbewerbsverbot
insb. Entlassungsentschädigung
aufgrund eines Aufhebungsvertrags
bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses
auf Druck des Arbeitgebers
(cid:198)nicht:bereits verdiente Ansprüche
Zusammenballung der Einkünfte
in einem Veranlagungszeitraum
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
5
66
Fünftelregelung: Berechnung
Berechnung der Einkommensteuer mit Fünftelregelung
1. Berechnung der Einkommensteuer ohne die außerordentlichen Einkünfte
2. Berechnung der Einkommensteuer unter Berücksichtigung von 1/5 der
außerordentlichen Einkünfte
3. Berechnung der Differenz aus Schritt 2 und Schritt 1
4. Multiplikation dieser Differenz mit 5
= Steuerbelastung auf die außerordentlichen Einkünfte
5. Addition der Beträge aus Schritt 1 und Schritt 4
= gesamte Einkommensteuerbelastung
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
6
11
1
Band 1
1 77
Auswirkung der Fünftelregelung
Milderung der Progressionswirkung durch ermäßigten Steuersatz
Die Auswirkung der Fünftelregelung nimmt mit zunehmender Progression im
Jahr des Zuflusses ab
Beispiel: hohe Einkünfte neben der Abfindung im Jahr des Zuflusses => u. U.
vollständige Aufzehrung der Progressionsmilderung
Gestaltungspotenzial:
Zufluss der Abfindung in einem Jahr ohne oder mit geringen weiteren Einkünften
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
7
88
Abgrenzung:
Arbeitnehmer – freier Mitarbeiter
Abgrenzung Arbeitnehmer –freie Mitarbeiter
1
12
1
Band 1
1 77
Auswirkung der Fünftelregelung
Milderung der Progressionswirkung durch ermäßigten Steuersatz
Die Auswirkung der Fünftelregelung nimmt mit zunehmender Progression im
Jahr des Zuflusses ab
Beispiel: hohe Einkünfte neben der Abfindung im Jahr des Zuflusses => u. U.
vollständige Aufzehrung der Progressionsmilderung
Gestaltungspotenzial:
Zufluss der Abfindung in einem Jahr ohne oder mit geringen weiteren Einkünften
Abfindungen wegen Auflösung eines Dienstverhältnisses
7
88
Abgrenzung:
Arbeitnehmer – freier Mitarbeiter
Abgrenzung Arbeitnehmer –freie Mitarbeiter
1
12