Table Of ContentCesare Marcheselli-Casale 
Von 
Drewer1mann 
ernen 
DieBibel 
auf der 
Couch 
Benziger
Der Konflikt um Eugen Drewer 
mann ist in Wahrheit ein Streit um 
das richtige Verständnis der Bibel. 
Drewermanns heftige Kritik an der 
herkömmlichen Bibelauslegung 
stand darum nicht zufällig am 
Beginn jener Auseinandersetzung, 
die schließlich in einem Kirchen 
prozeß mit Lehrentzug und Predigt 
verbot, mit Ausgrenzung und 
Zermürbung des «Angeklagten» 
endete. Worum es Drewermann 
geht und wie er die Theologie ver 
ändern will, zeigt sich an seinem 
Umgang mit der Bibel. 
Anders als viele Theologen weiß 
der Therapeut, Seelsorger und Ex 
Priester, was die Seele bitter nötig 
hat. Seine durch die Erkenntnisse 
der Tiefenpsychologie bereicherte 
Methode, die Bibel zu verstehen, 
spricht auch den modernen 
Menschen an. Befreit von dogmati 
schen Leerformeln, erkennen die 
LeserInnen gerade in den 
mythischen Bildern der biblischen 
Geschichten eine für ihr eigenes, 
Leben relevante, tiefere Wahrheit 
über Gott und Mensch. Wo die 
Bibel in dieser Weise zum Sprechen 
gebracht wird, erhält sie wieder 
etwas von jener revolutionären 
Sprengkraft, die der Amtskirche 
offensichtlich unheimlich geworden 
ist.
Mittlerweile ist das umfangreiche 
Gesamtwerk des Paderborner 
Propheten kaum noch zu über 
schauen. Das vorliegende Buch faßt 
die für die Kirche revolutionären 
Gedanken Drewermanns übersicht 
lich und prägnant zusammen. Ein 
unentbehrlicher Leitfaden, um sich 
in Drewermanns Tiefentheologie 
zurechtzufinden! 
Eugen Drewermann 
Geboren 1940, ist der populärste 
und umstrittenste katholische Theo 
loge im deutschsprachigen Europa. 
Der Priester und Psychotherapeut 
war bis zum Entzug der Lehrerlaub 
nis Privatdozent an der Katholi 
schen Philosophisch-Theologischen 
Hochschule Paderborn. Heute hält 
er Vorlesungen am dortigen Institut 
für Soziologie und ist weiterhin als 
Psychotherapeut tätig. 
Cesare Marcheselli-Casale 
Geboren 1941 in Venedig. Studium 
der Theologie an der Katholisch 
Theologischen Fakultät in Neapel. 
Studium der Bibelwissenschaften 
am Bibelinstitut in Rom. Studien 
aufenthalte in Israel, in den USA 
und in Deutschland. 1973 Lizentiat, 
1975 Promotion zum Dr. theol., 
arbeitet heute als Professor für 
Biblische Theologie in Neapel. 
Umschlag von Bärbel Rhades 
unter Verwendung eines Fotos von 
dpa, Frankfurt 
BENZIGER
«Niemals, wenn ein Theologe 
verurteilt wird, wird nur ein 
Theologe verurteilt. Ausge 
stoßen aus der Kirche werden 
stets Ideen, die der Macht 
gefährlich werden können.» 
Eugen Drewermann 
Eugen Drewermann hilft uns, die Bibel'mit 
neuen Augen zu sehen. Der vorliegende 
Leitfaden zeigt, wo die Theologie bislang 
versagte, was Eugen Drewermann ändern 
möchte und was wir aus dem Streit um 
die Bibel lernen können. 
ISBN 3-545-24105-X
Cesare Marcheselli-Casale 
Von Drewermann lernen
Cesare Marcheselli-Casale 
Von Drewermann lernen 
Die Bibel auf der Couch 
Mit einem Vorwort von 
Eugen Drewermann 
Aus dem Italienischen 
übersetzt von 
Clemens Locher 
BENZIGER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme 
Marcheselli-Casale, Cesare: 
Von Drewermann lernen: die Bibel auf der Couch/Cesare MarcheselJi-Casale. 
Mit einem Vorw. von Eugen Drewermann. 
Aus dem Ital. übers. von Clemens Locher. 
Zürich: Benziger, 1992 
Einheitssacht. : Il caso Drewermann <dt.> 
ISBN 3-545-24105-X 
Die italienische Originalausgabe 
erschien 199 I unter dem Titel 
«Il caso Drewermann» 
© 1991 Edizioni Piemme S.p.A., 
Casale Monferrato (AL) 
Alle Rechte der Verbreitung, 
auch durch Film, Funk und Fernsehen, 
fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art 
und auszugsweisen Nachdruck, 
sind vorbehalten. 
Für die deutsche Ausgabe: 
© 1992 Benziger Verlag AG Zürich 
ISBN 3-545-24105-X
Inhalt 
Vorwort von Eugen Drewermann .  9 
Einführung.  . . . . . . . . . . . .  5 
1 
Erster Teil 
Die Tiefenpsychologie als Herausforderung für die Exegese -
Eine Anfrage an die Theologie, die Epoche machen könnte  21 
1. Ist die historisch-kritische Methode am Ende? Zahlreiche 
schwerwiegende Nachteile dieser Methode.  . . . . . . .  23 
Spricht die historisch-kritische Methode die Menschen an?  24 
Historisch-kritische oder tiefenpsychologische Methode?  J2 
Von einer technisch-wissenschaftlichen zu einer 
existentiellen Exegese  . . . . . . . . . . . . . . . . . .  38 
11. Die Prämissen der historisch-kritischen Methode.  .  45 
Das Unbewußte ausklammern? Ein wahres Verhängnis! .  45 
Die protestantische Geschichtskritik: Eine radikale Entgegen-
setzung von Gott und Mensch.  . . . . . . . . . . . . . . . ..  49 
Notwendigkeit und Dringlichkeit einer archetypisch-
typologischen Hermeneutik  . . . . . . . . . . . . . .  54 
III. Die enttäuschende Selbstgenügsamkeit der historisch-
rationalen Exegese. Die Notwendigkeit einer historisch-psycho-
logischen Exegese  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  61 
Intellektualismus und Romantik: Ein offener Kampf Ein Blick 
in die Vergangenheit.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61 
Die Formgeschichte und ihre Errungenschaften: Paradigma, 
Novelle, Legende und Mythos.  . . . . . . . . . .  63 
Enttäuschende Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72 
IV. Der Traum als Gottesoffenbarung in der Bibel  . . . . . .  75 
Am Anfang steht nicht das Wort, sondern der Traum: Reiner 
Traum, allegorischer Traum, Inkubationstraum.  .  75 
Die biblischen Träume und die Tiefenpsychologie.  . . . . . .  79
V. Ein «psychoanalytisch-exegetischer» Dodekalog? Vom 
Traum zur Interpretation der biblischen Texte (I).  . . . .  85 
Einige Prämissen.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  85 
Ein Gesamtüberblick über die zwölf Interpretationsregeln .  86 
Die ersten sechs Regeln: Zum anthropologisch-psychologischen 
Gehalt der archetypischen Mythen.  . . . . . . . . . . . . .  88 
VI. Ein «psychoanalytisch-exegetischer» Dodekalog? Vom 
Traum zur Interpretation der biblischen Texte (H)  .  .  . .  .  103 
Die übrigen sechs Regeln: Über das Verhältnis der Gleichzeitig-
keit zwischen Leser und archetypischem Mythos  103 
Psychoanalyse oder Psychodynamik?  ............... 120 
Zweiter Teil 
Exegese oder nicht? Die tiefenpsychologische Methode auf 
dem Prüfstand.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  123 
I. Christologie im Markusevangelium ............... 125 
Jesus von Nazaret auf der Suche nach dem Menschen-
Christologie undjüngerschaft . . . . . . . . . . . . . .  125 
«Laßt euch taufen, kehrt um!» Vom Mut, mit dem eigenen 
Leben von vorn zu beginnen (Mk 1,1-8)  . . . .  . .  .  . .  .  125 
Der sich öffnende Himmel, die Taube und die Stimme von oben. 
Das Allerunwahrscheinlichste wird Realität (Mk 1,9-II) . .... IJ2 
Die Heilung des Aussätzigen - gegen jegliche Angst (Mk 1,4°-45)  136 
Die Heilung des Gelähmten von Kafarnaum. Die wiederent-
deckte Freiheit, zu sich selb,er zu stehen (Mk2,1-I2)  . . . . . . .  140 
Die syrophönizische Frau und ihre zudringliche Fürbitte für ihre 
besessene Tochter. Gegen jedes Leiden und jeden Schmerz 
(Mk 7,24-3°).  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  148 
Wer istJesus von Nazaret? Über stereotype Formeln hinaus 
(Mk 8,27-30.JI)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  153 
H. Jüngerschaft im Markusevangelium  . . . . . . . . . . .  169 
«Er rief sie - sie folgten Ihm». Von der Faszination des Neuen 
(Mk 1,14-20).  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  169 
«Folge mir nach!» - Von der Freude an der Entscheidung, sein 
Leben zu ändern (Mk2,13-Q)  .................. 176