Table Of ContentJürgen van Oorschot
Von Babel zum Zion
w
DE
G
Beihefte zur Zeitschrift für die
alttestamentliche Wissenschaft
Herausgegeben von
Otto Kaiser
Band 206
Walter de Gruyter • Berlin • New York
1993
Jürgen van Oorschot
Von Babel zum Zion
Eine literarkritische und
redaktionsgeschichtliche Untersuchung
Walter de Gruyter • Berlin • New York
1993
© Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme
Oorschot, Jürgen van:
Von Babel zum Zion : eine literarkritische und redaktionsgeschicht-
liche Untersuchung / Jürgen van Oorschot. — Berlin ; New York :
de Gruyter, 1993
(Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft;
Bd. 206)
Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1991
ISBN 3-11-013606-6
NE: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft / Beihefte
ISSN 0934-2575
© Copyright 1993 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin 30
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin 61
Meinem Lehrer
OTTO KAISER
in Freundschaft und Dankbarkeit
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Frühjahr 1991 beim Fachbereich
Evangelische Theologie der Philipps-Universiät Marburg als Habilitati-
onsschrift eingereicht und im Wintersemester 1991/92 angenommen. Sie
geht auf Studien zurück, die im wesentlichen in den Jahren 1986 und
1987 erfolgten und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsge-
meinschaft bis zum Herbst 1988 fortgesetzt werden konnten. Dafür sei
an dieser Stelle ebenso gedankt, wie für das Entgegenkommen meiner
Gemeinde, in der ich von November 1988 bis Juli 1992 als Pastor Dienst
tat. Die großzügig gewährten Freiräume ermöglichten die Fertigstellung
der Arbeit.
Die zuletzt erschienenen Beiträge zur Deuterojesaja-Forschung von
R.G.Kratz, Kyros im Deuterojesaja-Buch, 1991, und H.-J.Hermisson,
Deuterojesaja, BK XI, Lfg.8, 1991, konnten leider nicht mehr berück-
sichtigt werden.
Die vorliegende Darstellung kombiniert eine redaktionsgeschichtliche
Gesamtthese mit der Einzelanalyse fast aller Texte der deuterojesajani-
schen Sammlung. Dem Leser wird damit das Ergebnis eines Weges ana-
lytischer Einzelarbeit und daraus gewonnener, neu modifizierter und zu-
letzt bewährter Hypothesen präsentiert. Sein Abschreiten selbst würde
manches Ergebnis vielleicht rascher evident erscheinen lassen, jedoch die
Darstellung unvertretbar aufblähen. Die methodische Reflexion des ein-
geschlagenen Weges und seine Vertretung im gegenwärtigen Forschungs-
gespräch wurde auf die Einführung beschränkt. Dies war auf Grund des
gesetzten Schwerpunktes einer redaktionsgeschichtlichen Gesamtthese zu
Jes 40-55 nötig und zugleich möglich, da die Rechtfertigung literarkriti-
scher und redaktionsgeschichtlicher Forschung als einem Bestandteil hi-
storischen Verstehens an anderen Stellen ausführlich erfolgt. Zuletzt wird
sich jede Methodik an den Ergebnissen zu bewähren haben, die sie zum
Verständnis von Text und Leben leistet.
Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Professor Dr.D. Otto
Kaiser, der meinen Weg in den Jahren auch über das Fachliche hinaus
freundschaftlich begleitete. Ihm sei diese Arbeit gewidmet. Weiter danke
ich dem Koreferenten, Herrn Professor Dr. Erhard S.Gerstenberger, für
Vili Vorwort
seine Mühe und Kritik, und dem Herausgeber und Verlag für die Auf-
nahme in die Reihe „Beiheft zur Zeitschrift für die Alttestamentliche
Wissenschaft".
Hohenlockstedt, 15.Mai 1992 Jürgen van Oorschot
Inhalt
Vorwort VII
1. Einfuhrung 1
2. Haupteil 23
2.1 Die deuterojesajanische Grundschicht 23
2.1.1 Die Disputationsworte 24
a.) 40,12-17* 24
b.) 40,21-26 26
c.) 40,27-31* 27
2.1.2 Die Gerichtsreden 29
a.) 41,1-4 29
b.) 41,21-29* 31
c.) 43,8-13 33
d.) 45,20-25* 38
2.1.3 Die Heilsworte 50
a.) 41,8-13 53
b.) 41,14-16 56
c.) 43,1-7* 59
d.) 44,2-4 62
e.) 41,17-20 64
f.) 42,14-16 67
g.) 43,16-21 69
h.) 44,24-28* 74
i.) 45,11-13* 80
j.) 46,9-11 82
k.) 45,1-7* 87
2.1.4 Zusammenfassung 93
a.) Komposition 93
b.) Die \ferkündigung der Grundschicht 97
2.2 Die erste Jerusalemer Redaktion 105
2.2.1 Prolog und Epilog 106
2.2.2 51,9f., 51,17.19 und 52,lf. 128
2.2.3 49,14-23 141
2.2.4 47,1-15* 152
2.2.5 Zusammenfassung 159
a.) Die Eingliederung der Grundschicht in die Jerusalemer Redaktion 159
b.) Die konzeptionellen Unterschiede 167
2.3 Die Ebed-Jahwe-Lieder 178
2.3.1 Zur Aussonderung der EJL 178
2.3.2 Zur Abgrenzung der EJL 182
2.3.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten 183
X Inhalt
2.4 Die Naherwartungsschicht 197
2.4.1 Das nahe Heil 198
a.) 46,12f. 198
b.) 51,4f. 201
c.) 55,6-8* 205
2.4.2 Mahnworte angesichts des nahen Heils 207
a.) 42,18-23* 207
b.) 44,6-8 213
c.) 44,21 f. 216
d.) 50,1-3 218
2.4.3 Zweifel an Jahwes Verläßlichkeit 222
a.) 45,18f. 222
b.) 48,12-16* 227
2.4.4 Die Fortschreibung der EJL 228
a.) 42,5-9.10-13 228
b.) 49,(7.)8-13 235
2.4.5 Zusammenfassung 239
2.5 Die sekundäre Zionsschicht 243
2.5.1 49,24-26 244
2.5.2 51,lf.7f. 247
2.5.3 51,12-15 253
2.5.4 51,20-23 255
2.5.5 54,1-17 256
2.5.6 55,1-5 269
2.5.7 Die Wort- und Prophetentheologie 273
a.) 40,3aa.6-8* 273
b.) 55,10f. 275
c.) Kleinere Zusätze 277
d.) 50,4-9 279
2.5.8 Zusammenfassung 283
2.6 „Gehorsam und Segen" 295
2.6.1 43,22-28 295
2.6.2 42,24aal.25 299
2.6.3 48,1-11* 300
2.6.4 48,17-19 306
2.6.5 Zusammenfassung 308
2.7 Die Götzenbilderschicht 312
3. Von Babel zum Zion - eine Zusammenfassung 319
Literaturverzeichnis 325
Tabellarische Ubersicht zur Redaktionsgeschichte 345
Bibelstellenregister 348
Personenregister. 356
Sachregister 359