Table Of ContentWirtschaft –
schnell erfasst
Herbert Edling
Volkswirtschaftslehre
Schnell erfasst
Zweite,überarbeiteteAuflage
123
Reihenherausgeber
Dr.DetlefKröger
Prof. Dr.PeterSchuster
Autor
Prof.Dr.HerbertEdling
FachhochschuleOsnabrück
Caprivistraße30a
49076Osnabrück
[email protected]
Redaktion
ClaasHanken
Graphiken
DirkHoffmann
ISBN978-3-540-68840-2 e-ISBN978-3-540-68841-9
DOI10.1007/978-3-540-68841-9
Wirtschaft–schnellerfasst ISSN1861-7719
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliogra-
fie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
©2008,2006 Springer-VerlagBerlinHeidelberg
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder
Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk-
sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin
Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer-
vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom
9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne
derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervon
jedermannbenutztwerdendürften.
Herstellung:le-texpublishingservicesoHG,Leipzig
Umschlaggestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemPapier
987654321
springer.de
Vorwort
Die 2. Auflage enthält neben einer Vielzahl von Aktualisierungen, Verbesserungen und
Ergänzungen auch einige neuere Abschnitte. So sind nahezu alle Abbildungen mit Ver-
wendung von statistischen Daten mit aktualisiertem Datenmaterial aufbereitet worden.
Viele Grafiken sind neu gestaltet, um die verbale Argumentation noch anschaulicher zu
verdeutlichen. Einige Grafiken sind zusätzlich eingefügt. Trotz dieser vielfältigen Ände-
rungen und Erweiterungen ist die Grundstruktur des Buches jedoch beibehalten worden.
Die Verbesserung der Grafiken betrifft insbesondere die Kapitel zur Mikroökonomie. Die
Aktualisierung des Datenmaterials erfolgte vor allem in den Kapiteln zur Makroökonomie
und zur Rolle des Staates in der Wirtschaft. Im inhaltlichen Bereich wird im Kapitel »Der
Staat in der Wirtschaft« das Marktversagen aufgrund asymmetrischer Informationen aus-
führlicher thematisiert. In das Kapitel »Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen«
wurde die Analyse der Einkommens- und Substitutionseffekte zusätzlich integriert und
Aspekte der Spieltheorie neu aufgenommen. Im Kapitel zur angewandten Mikroökonomie
erfuhren die Ausführungen zur Wettbewerbspolitik eine Erweiterung und die Auswirkungen
einer Besteuerung des Produktionsfaktors Arbeit wurden neu in dieses Kapitel eingefügt.
Das Kapitel »Makroökonomie – Theoretische Grundlagen« wurde ebenfalls neu struktu-
riert und erweitert. Dies erlaubt nunmehr den an theoretischen Details interessierten Le-
sern einen besseren Einblick in die konkurrierenden Lehrmeinungen über die Funktions-
weise einer Marktwirtschaft sowie die daraus abzuleitenden wirtschaftspolitischen
Schlussfolgerungen. In das Kapitel »Makroökonomie – Ziele der Wirtschaftspolitik«
wurde ein Abschnitt zur Ordnungs- und Prozesspolitik sowie zu den Trägern der Wirt-
schaftspolitik integriert.
Für wertvolle Anregungen und Hinweise danke ich aufmerksamen Lesern. Wesentliche
Unterstützung habe ich von Herrn Felix Betzin erfahren, der mit großer Geduld und Sorg-
falt Teile der Abbildungen neu gestaltete und das erforderliche Datenmaterial hierzu aktua-
lisierte.
Münster/Osnabrück, im Juli 2008 Herbert Edling
Vorwort der ersten Auflage
In den Medien nehmen ökonomische Themen oder Problemstellungen mit wirtschaftli-
chem Hintergrund einen immer größeren Raum ein. Gegebenheiten wie die Regulierung
des Strom- und Arbeitsmarktes, die Entwicklung des Ölpreises, die Diskussion um die
Notwendigkeit des Stabilitäts- und Wachstumspaktes innerhalb der Europäischen Union,
die Ausgestaltung des Steuersystems sowie die diversen Maßnahmen zur Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit haben zahlreiche Berührungspunkte zum täglichen Leben. Grundkennt-
nisse über die Funktionsweise einer Marktwirtschaft und die Rolle des Staates innerhalb
der Wirtschaft werden daher immer wichtiger.
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Es basiert auf lang-
jähriger Lehrerfahrung des Verfassers an Fachhochschulen, Berufsakademien und Weiter-
bildungseinrichtungen. Es soll dem Leser helfen, sich auf dem Gebiet der Volkswirt-
schaftlehre zurechtzufinden und ihm die Möglichkeit bieten, volkswirtschaftliche Zusam-
menhänge zu verstehen und zu hinterfragen.
Der Inhalt des Buches orientiert sich an den Anforderungen, die an Studierende der Wirt-
schaftswissenschaften im Bachelorstudienprogramm an Universitäten, Fachhochschulen
und Berufsakademien zu stellen sind. Die in dem Buch behandelten Themen können mit
einer zwei- bis dreisemestrigen, vierstündigen Lehrveranstaltung pro Woche und einem
Selbststudium in gleichem zeitlichen Umfang vermittelt und erfasst werden.
Das Buch wendet sich auch an Studierende mit Volkswirtschaftslehre als Teilfach, an Stu-
dierende in Weiterbildungsstudiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug sowie
an Abiturienten mit besonderem Interesse an Volkswirtschaftslehre.
Die Gliederung des Stoffes folgt bewährten Grundsätzen und besteht aus drei Teilen. In den
Grundlagen werden zentrale Begriffe der Volkswirtschaftslehre erläutert und ausführlich die
Rolle des Staates innerhalb der Wirtschaft thematisiert. Im zweiten und dritten Teil werden
die Mikroökonomie und Makroökonomie behandelt. Hierbei wird neben der Vermittlung
wirtschaftstheoretischer Grundlagen besonderer Wert auf wirtschaftspolitische Aspekte
gelegt. Aus Platzgründen können verteilungs-, umwelt- und sozialpolitische Themen so-
wie internationale Fragestellungen leider nur am Rande erwähnt werden.
Bei der Vermittlung der Inhalte wurde weitestgehend auf formal-mathematische Darstellun-
gen verzichtet. Dafür stehen verbale und grafische Erläuterungen im Vordergrund. Die Mar-
ginalien am Rande des Fließtextes sollen die Arbeit mit dem Buch zum Zwecke der Stoff-
wiederholung und des Selbststudiums erleichtern. Um ein vertieftes Studium zu ermögli-
chen, finden sich am Ende der jeweiligen Kapitel Hinweise auf weiterführende Literatur.
VIII Vorwort der ersten Auflage
Für zahlreiche Anregungen und Hinweise danke ich vielen Studierenden sowie meinem
Kollegen Herrn Dauschek. Mein besonderer Dank gilt Frau Wilms, die mit großer Geduld
und Sorgfalt die Abbildungen angefertigt hat. Meine Achtung gebührt vor allem meiner
Frau Sandra, die in dieser Zeit etwas Besonderes geleistet hat.
Münster/Osnabrück, im November 2005 Herbert Edling
Inhalt
Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1
• Wissenschaftliche Einordnung • Wissenschaftstheoretische Grundlagen •
Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf • Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
und -probleme • Wirtschaftsordnungen •
Der Staat in der Wirtschaft 31
• Die Hauptfunktionen des Staates • Der Haushalt • Staatsquoten: Indikatoren
staatlicher Aktivität? •
Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen I 67
• Der Markt • Marktpreisbildung bei vollkommener Konkurrenz • Ein Blick
hinter die Nachfrage- und Angebotskurve •
Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen II 121
• Das Monopol • Die Monopolistische Konkurrenz • Das Oligopol • Markt-
preisbildung auf dem Arbeitsmarkt •
Angewandte Mikroökonomie 147
• Wettbewerbspolitik • Staatliche Eingriffe in die Marktpreisbildung •
Makroökonomie – Volkswirtschaftliches Rechnungswesen 181
• Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • Die Zahlungsbilanz •
Makroökonomie – Theoretische Grundlagen 211
• Das Preisniveau-Einkommens-Diagramm • Alternative Stabilitätskonzeptio-
nen •
Makroökonomie – Ziele der Wirtschaftspolitik 247
• Grundbegriffe • Der Zielkatalog • Stetiges und angemessenes Wirtschafts-
wachstum • Hoher Beschäftigungsstand • Stabilität des Preisniveaus • Außen-
wirtschaftliches Gleichgewicht •
Makroökonomie – Ausgewählte Politikbereiche 307
• Finanzpolitik als Stabilisierungspolitik • Geldpolitik • Politik für Wachstum
und Beschäftigung •
Literatur zur Vertiefung 413
Register 415
Einführung in die
Volkswirtschaftslehre
1. Wissenschaftliche Einordnung 2
2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 5
3. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf 9
4. Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und -probleme 12
4.1 Das Knappheitsproblem 12
4.2 Die Produktionsfaktoren 12
4.3 Allokation der Ressourcen 13
4.4 Produktionsmöglichkeitskurve und Opportunitätskosten 15
4.5 Grenzkosten und Grenznutzen 17
4.6 Arbeitsteilung und komparative Kostenvorteile 18
5. Wirtschaftsordnungen 21
5.1 Zentralverwaltungswirtschaft versus Marktwirtschaft 21
5.2 Die soziale Marktwirtschaft 26
6. Wiederholungsfragen 30
2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Lernziele dieses Kapitels
Die Studierenden sollen nach der Lektüre dieses Kapitels
• das Fach Volkswirtschaftslehre innerhalb der Geisteswissen-
schaften einordnen und inhaltlich bestimmen können.
• volkswirtschaftliche Modellbildung anhand der Kreislaufana-
lyse und der Produktionsmöglichkeitskurve nachvollziehen
können.
• volkswirtschaftliche Grundbegriffe und -probleme kennen
sowie richtig anwenden und einschätzen können.
• die wesentlichen Merkmale einer Zentralverwaltungswirt-
schaft und einer Marktwirtschaft sowie die Besonderheiten
einer sozialen Marktwirtschaft kennen.
• die Funktionen des Preismechanismus verstehen.
1. Wissenschaftliche Einordnung
Die Volkswirtschaftslehre bildet zusammen mit der Betriebswirt-
Volkswirtschafts-
lehre schaftslehre die Wirtschaftswissenschaften, die Teil der Geisteswissen-
schaften sind. In der Betriebswirtschaftslehre liegt der Schwerpunkt
der Betrachtung beim einzelnen Betrieb und hier z.B. auf Fragen der
Betriebswirtschafts-
Beschaffung, der Produktion, der Finanzierung sowie Marketing und
lehre
Management. Die Volkswirtschaftslehre untersucht dagegen vorwie-
gend gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Praktisch kommen beide
nicht ohne einander aus.
Die größten Gemeinsamkeiten bestehen in der sog. Mikroökonomie.
Als ein Teil der Volkswirtschaftslehre beschäftigt sie sich mit den An-
Mikroökonomie
gebots- und Nachfrageentscheidungen einzelner Haushalte und Unter-
nehmen sowie dem Zusammenwirken dieser Wirtschaftseinheiten auf
den einzelnen Märkten, wie z.B. dem Ölmarkt oder dem Büchermarkt.
Makroökonomie Im Gegensatz dazu steht die Makroökonomie, die das Zusammenspiel
der Einzelwirtschaften mit den Konsequenzen auf gesamtwirtschaftli-
che Größen wie Wachstum, Beschäftigung und das Preisniveau in den
Vordergrund stellt. Mikro- und Makroökonomie sind natürlich eng
miteinander verbunden.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3
Wirtschaftswissenschaften
Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftstheorie Wirtschaftspolitik Finanzwissenschaften
Mikro- Makro- Allgemeine Spezielle Finanz- Finanz-
ökonomie ökonomie Wirtschafts- Wirtschafts- theorie politik
politik politik
Abb. A.1. Wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen
Neben der Volkswirtschaftstheorie beinhaltet das Studium der Volks-
Wirtschaftstheorie
wirtschaftslehre noch die Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft.
Während die Aufgabe der Wirtschaftstheorie darin besteht, wirtschaft-
liche Zusammenhänge zu erklären, »Gesetzmäßigkeiten« zu erforschen
und Kausalzusammenhänge (Ursache-Wirkungs-Beziehungen) herzu-
stellen, geht es in der Wirtschaftspolitik um den zielgerichteten Einsatz
bestimmter Mittel, um Zielvorstellungen mit der tatsächlichen Lage in Wirtschaftspolitik
Übereinstimmung zu bringen. Da hierbei die von der Theorie entwi-
ckelten Kausalgesetzlichkeiten genutzt werden, entspricht Wirtschafts-
politik angewandter Wirtschaftstheorie. Die Ursache-Wirkungs-Bezie-
hungen der Theorie werden in der Politikumsetzung zu Mittel-Ziel-Be-
ziehungen.
Innerhalb der Wirtschaftstheorie und -politik wird je nach Fragestel-
lung noch zwischen speziellen Bereichen wie z.B. Geldtheorie und
-politik, Wachstumstheorie und -politik usw. unterschieden.
Während die Volkswirtschaftslehre im Allgemeinen eine vergleichs-
weise junge Wissenschaftsdisziplin ist – ihre »Geburtsstunde« liegt
ungefähr in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – ist die Finanz- Finanzwissenschaft
wissenschaft eine der ältesten Wissenschaftsdisziplinen. Gegenstand
der Finanzwissenschaft ist die Analyse der ökonomischen Aktivitäten
des Staates soweit diese im Haushalt zum Ausdruck kommen (Finanz-
theorie) und die Bestimmung des zielgerichteten Einsatzes staatlicher
Einnahmen und Ausgaben zur Beeinflussung des Marktprozesses und
makroökonomischer Größen wie z.B. das Wachstum und die Beschäf-
tigung (Finanzpolitik).
Die Volkswirtschaftslehre steht in enger Beziehung zu anderen Wis- Beziehung zu anderen
senschaften wie der Philosophie und der Geschichte. Die wechselseiti- Wissenschaften
gen Beziehungen zwischen dem ökonomischen und politischen Be-